Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] Nessenberg gefunden. Man nimmet allda
Rothe
Ruhr.
Durchlauf.
die Blumen gedörrt wider die rothe Ruhr
und andere Durchläuff des leibs in Wein
ein. Die Kühe sind gern auff den Wiesen/
da solche Blumen wachsen/ derowegen man
sie Kühbrändlein nennet.

Das fünffte Geschlecht der Stendelwurtz
hat zwey kugelichte Wurtzeln/ die einte wird
grösser und frischer/ die andere aber ist luck/
an deren oberem theil etliche Zaselen han-
gen. Auß diesen wurtzeln entspringt ein
runder/ holer und elen-hoher Stengel/ der
mit wenig schmalen gestriemten und sechs
Zoll langen blätteren umringet wird. Auff
dem Gipffel des Stengels sitzet ein Aehre/
so von rothen blümlein zusammen gedrun-
gen ist/ deren Lefftze in vier kleine bärtlein un-
derscheiden wird/ auch hinden ein gar dün-
nes spörlein oder schwäntzlein hat. Sie
blühet im Mäyen und wächßt allhier auff
dem Muttentzer-berg; C. Bauhinus hat sie
auch umb Padua in Jtalien angetroffen.

Das sechßte Geschlecht der Stendelwurtz
hat kleinere Wurtzeln als die vorige/ und
einen kürtzeren Stengel/ sie bringt aber brei-
tere blätter/ so zween zoll lang sind/ und den
oberen theil des stengels wie ein teuchelein
umringen: trägt auch ein kürtzeres Aehre
als die vorigen/ so auß kleinen Blumen be-
stehet/ welche mit weisser und rother Farb
schön gescheckt sind. Wächßt auff den Wie-
sen; allhier findet man sie auff den Matten
bey Michelfelden und jenseit Rheins/ wie
auch auff den Berg-matten des zerfallenen
Schlosses Reichenstein so in der Fürstlichen
Baßlerischen Herrschafft Birseck liget.

Das siebende Geschlecht der Stendel-
wurtz wächßt spannen-hoch/ auß dessen dop-
pelter kugelicht- und ablanger Wurtzel auff
beyden seiten vier sehr schmale Blätter her-
fürkommen/ welche den blossen drey-zölli-
gen Stengel/ der zwischen ihnen entsprin-
get/ übersteigen. Die geährte Blumen er-
scheinen zoll-hoch/ und sind wie ein Helm
gestaltet/ denen beiderseits ein sehr kurtzes
blättlein underworffen ist. Sie wächßt ü-
berflüßig auff dem Schweitzerischen Gott-
hardsberg/ und blühet im Heumonat.

Das achte Geschlecht die grosse Wiesen-
Stendelwurtzel/ hat zwey kleine wurtzeln/
beyden Händen mit ihren fingeren ähnlich/
daran wenig zaselen hangen. Die Blätter
sind den Lilien gleich/ schmal/ glatt und
spannen-lang/ durch welche als ein Deuchel
der hole elen-hohe Stengel herfürkomt/ auff
dessen Gipffel ein schmal Aehre sitzt/ so
schier spannen-lang wird/ und auß heitern
purpurbraunen mit einem Spörlein oder
Schwäntzlein begabten Blumen bestehet/
welche mit ablangen/ außgespitzten blättlein
underlegt sind. Auff diese Blumen folget
ein ablanges köpfflein/ so den Samen wie die
andere in sich haltet. Sie wächßt allhier
auff den nassen Wiesen bey Michelfelden/
mitten im Sommer.

Das neunte Geschlecht/ die kleine Wiesen-
Stendelwurtz/ hat ein zweyfache/ ablange/
schmale/ und einer offenen oder flachen hand
ähnliche wurtzel/ die ist in drey oder vier di-
cke zaseln underscheiden. Von derselben kom-
men herfür fünff oder sechs ablange blätter/
[Spaltenumbruch] zwischen welchen ein spannen-hoher stengel
entspringet/ so mit wenig blättern begabet
wird/ und gleichsam in ein zwey zoll langes
ähre außgehet/ auff deme helle/ purpur-brau-
ne/ und sehr wolriechende blumen sitzen/ die
also mit einem halm bedeckt/ mit einer herab-
hangenden leffzen in vier bärtlein zertheilt/
und mit einem spörlein oder schwäntzlein/ so
an dem rucken herfürgehet/ gezieret sind.
Sie wächßt auch bey Michelfelden auff den
feuchten Matten/ und blühet im Herbst.
Man findet sie ferners auff den Oesterrei-
chischen Bergen/ umd Wien/ wie auch zu
Montpelier in Franckreich.

Das zehende Geschlecht/ die gröste Berg-
Stendelwurtz/ hat ein doppelte wurtzel/ wie
zwey gegen einander gesetzte/ und in viel
finger zertheilte hände/ deren die einte weiß/
fest und frischer ist/ ob welcher wenig zaseln
gesehen werden. Der Stengel ist zwey elen
hoch/ gestriemt und lähr/ welchen erstlich
schuh-und bald spannen-lange blätter um-
fassen/ so anderthalb zoll breit/ und mit a-
dern underscheiden sind. Auff dem gipffel
des stengels erscheint ein spannen-hoch ähre/
mit heiter purpur-braunen kleinen blumen/
so mit einem hälmlein bedeckt sind/ auch ein
nidsich hangende leffzen haben/ so in gar
schmale bärtlein getheilet wird. Die Blu-
men sind hindenzu ablang/ und mit einem
härigen spitzlein oder schwäntzlein begabet;
bey ihrem ursprung nimmet man wahr/
daß ein jegliches blättlein gleichsam in ein
fädemlein außgehet. Den Blumen folget
ein ablang gestriemt köpflein nach/ welches
seinen kleinen samen den Segspänen ähnlich/
in sich haltet. Sie wächßt allhier auff den
nächsten Bergen/ insonderheit findet man
sie auff dem Muttentzer-berg/ und blühet
im Mäyen.

Das eilffte Geschlecht der Böhmischen
Stendelwurtz/ hat ein kleine doppelte/ und
einer flachen hand gleiche wurtzel/ auß wel-
cher der stengel herfürkomt/ so höher als ein
spannen wächßt/ und mit wenig äderichten
drey zoll langen/ und ein zoll breiten blät-
tern bekleidet wird. Sie trägt ein drey zoll
hohes ähre/ deren blümlein auß wenig grü-
nen blättern bestehen/ welche gleichsam mit
einem helm bedeckt/ und eine nidsich han-
gende leffzen haben/ so in zwey bärtlein
getheilet wird. Ein jegliche blum wird mit
einem ablangen/ schmalen blättlein under-
legt. Sie wächßt häuffig auff den Böh-
mischen Bergen/ so an Schlesien grentzen/
und blühet im Brachmonat.

Das zwelffte Geschlecht der Stendel-
wurtz/ hat fünff oder sechs glatte/ ablange
und breite blätter/ deren etliche den stengel
umbgeben/ welcher drey qwer-hand hoch
ist/ sie überkomt ein dickes und kurtzes ähre/
an welchem viel weiß-braune blümlein mit
purpurfarben pünctlein besprengt/ erschei-
nen/ die sich einem offenen Helm oder
Mönchs-kappen vergleichen/ auß welchen
ein zäpflein hanget/ in der gestalt/ wie man
den Saturnum mahlet/ daß er ein Kind in
dem Mund halte/ dessen glieder herausser
hangen. Die säcklein an der wurtzel sind
zwey Muscatnussen ähnlich/ und mit etli-
chen dicken faseln behängt. Wächßt allhier

auff

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] Neſſenberg gefunden. Man nimmet allda
Rothe
Ruhr.
Durchlauf.
die Blumen gedoͤrꝛt wider die rothe Ruhr
und andere Durchlaͤuff des leibs in Wein
ein. Die Kuͤhe ſind gern auff den Wieſen/
da ſolche Blumen wachſen/ derowegen man
ſie Kuͤhbraͤndlein nennet.

Das fuͤnffte Geſchlecht der Stendelwurtz
hat zwey kugelichte Wurtzeln/ die einte wird
groͤſſer und friſcher/ die andere aber iſt luck/
an deren oberem theil etliche Zaſelen han-
gen. Auß dieſen wurtzeln entſpringt ein
runder/ holer und elen-hoher Stengel/ der
mit wenig ſchmalen geſtriemten und ſechs
Zoll langen blaͤtteren umringet wird. Auff
dem Gipffel des Stengels ſitzet ein Aehre/
ſo von rothen bluͤmlein zuſammen gedrun-
gen iſt/ deren Lefftze in vier kleine baͤrtlein un-
derſcheiden wird/ auch hinden ein gar duͤn-
nes ſpoͤrlein oder ſchwaͤntzlein hat. Sie
bluͤhet im Maͤyen und waͤchßt allhier auff
dem Muttentzer-berg; C. Bauhinus hat ſie
auch umb Padua in Jtalien angetroffen.

Das ſechßte Geſchlecht der Stendelwurtz
hat kleinere Wurtzeln als die vorige/ und
einen kuͤrtzeren Stengel/ ſie bringt aber brei-
tere blaͤtter/ ſo zween zoll lang ſind/ und den
oberen theil des ſtengels wie ein teuchelein
umringen: traͤgt auch ein kuͤrtzeres Aehre
als die vorigen/ ſo auß kleinen Blumen be-
ſtehet/ welche mit weiſſer und rother Farb
ſchoͤn geſcheckt ſind. Waͤchßt auff den Wie-
ſen; allhier findet man ſie auff den Matten
bey Michelfelden und jenſeit Rheins/ wie
auch auff den Berg-matten des zerfallenen
Schloſſes Reichenſtein ſo in der Fuͤrſtlichen
Baßleriſchen Herꝛſchafft Birſeck liget.

Das ſiebende Geſchlecht der Stendel-
wurtz waͤchßt ſpannen-hoch/ auß deſſen dop-
pelter kugelicht- und ablanger Wurtzel auff
beyden ſeiten vier ſehr ſchmale Blaͤtter her-
fuͤrkommen/ welche den bloſſen drey-zoͤlli-
gen Stengel/ der zwiſchen ihnen entſprin-
get/ uͤberſteigen. Die geaͤhrte Blumen er-
ſcheinen zoll-hoch/ und ſind wie ein Helm
geſtaltet/ denen beiderſeits ein ſehr kurtzes
blaͤttlein underworffen iſt. Sie waͤchßt uͤ-
berfluͤßig auff dem Schweitzeriſchen Gott-
hardsberg/ und bluͤhet im Heumonat.

Das achte Geſchlecht die groſſe Wieſen-
Stendelwurtzel/ hat zwey kleine wurtzeln/
beyden Haͤnden mit ihren fingeren aͤhnlich/
daran wenig zaſelen hangen. Die Blaͤtter
ſind den Lilien gleich/ ſchmal/ glatt und
ſpannen-lang/ durch welche als ein Deuchel
der hole elen-hohe Stengel herfuͤrkomt/ auff
deſſen Gipffel ein ſchmal Aehre ſitzt/ ſo
ſchier ſpannen-lang wird/ und auß heitern
purpurbraunen mit einem Spoͤrlein oder
Schwaͤntzlein begabten Blumen beſtehet/
welche mit ablangen/ außgeſpitzten blaͤttlein
underlegt ſind. Auff dieſe Blumen folget
ein ablanges koͤpfflein/ ſo den Samen wie die
andere in ſich haltet. Sie waͤchßt allhier
auff den naſſen Wieſen bey Michelfelden/
mitten im Sommer.

Das neunte Geſchlecht/ die kleine Wieſen-
Stendelwurtz/ hat ein zweyfache/ ablange/
ſchmale/ und einer offenen oder flachen hand
aͤhnliche wurtzel/ die iſt in drey oder vier di-
cke zaſeln underſcheiden. Von derſelben kom-
men herfuͤr fuͤnff oder ſechs ablange blaͤtter/
[Spaltenumbruch] zwiſchen welchen ein ſpannen-hoher ſtengel
entſpringet/ ſo mit wenig blaͤttern begabet
wird/ und gleichſam in ein zwey zoll langes
aͤhre außgehet/ auff deme helle/ purpur-brau-
ne/ und ſehr wolriechende blumen ſitzen/ die
alſo mit einem halm bedeckt/ mit einer herab-
hangenden leffzen in vier baͤrtlein zertheilt/
und mit einem ſpoͤrlein oder ſchwaͤntzlein/ ſo
an dem rucken herfuͤrgehet/ gezieret ſind.
Sie waͤchßt auch bey Michelfelden auff den
feuchten Matten/ und bluͤhet im Herbſt.
Man findet ſie ferners auff den Oeſterꝛei-
chiſchen Bergen/ umd Wien/ wie auch zu
Montpelier in Franckreich.

Das zehende Geſchlecht/ die groͤſte Berg-
Stendelwurtz/ hat ein doppelte wurtzel/ wie
zwey gegen einander geſetzte/ und in viel
finger zertheilte haͤnde/ deren die einte weiß/
feſt und friſcher iſt/ ob welcher wenig zaſeln
geſehen werden. Der Stengel iſt zwey elen
hoch/ geſtriemt und laͤhr/ welchen erſtlich
ſchuh-und bald ſpannen-lange blaͤtter um-
faſſen/ ſo anderthalb zoll breit/ und mit a-
dern underſcheiden ſind. Auff dem gipffel
des ſtengels erſcheint ein ſpannen-hoch aͤhre/
mit heiter purpur-braunen kleinen blumen/
ſo mit einem haͤlmlein bedeckt ſind/ auch ein
nidſich hangende leffzen haben/ ſo in gar
ſchmale baͤrtlein getheilet wird. Die Blu-
men ſind hindenzu ablang/ und mit einem
haͤrigen ſpitzlein oder ſchwaͤntzlein begabet;
bey ihrem urſprung nimmet man wahr/
daß ein jegliches blaͤttlein gleichſam in ein
faͤdemlein außgehet. Den Blumen folget
ein ablang geſtriemt koͤpflein nach/ welches
ſeinen kleinen ſamen den Segſpaͤnen aͤhnlich/
in ſich haltet. Sie waͤchßt allhier auff den
naͤchſten Bergen/ inſonderheit findet man
ſie auff dem Muttentzer-berg/ und bluͤhet
im Maͤyen.

Das eilffte Geſchlecht der Boͤhmiſchen
Stendelwurtz/ hat ein kleine doppelte/ und
einer flachen hand gleiche wurtzel/ auß wel-
cher der ſtengel herfuͤrkomt/ ſo hoͤher als ein
ſpannen waͤchßt/ und mit wenig aͤderichten
drey zoll langen/ und ein zoll breiten blaͤt-
tern bekleidet wird. Sie traͤgt ein drey zoll
hohes aͤhre/ deren bluͤmlein auß wenig gruͤ-
nen blaͤttern beſtehen/ welche gleichſam mit
einem helm bedeckt/ und eine nidſich han-
gende leffzen haben/ ſo in zwey baͤrtlein
getheilet wird. Ein jegliche blum wird mit
einem ablangen/ ſchmalen blaͤttlein under-
legt. Sie waͤchßt haͤuffig auff den Boͤh-
miſchen Bergen/ ſo an Schleſien grentzen/
und bluͤhet im Brachmonat.

Das zwelffte Geſchlecht der Stendel-
wurtz/ hat fuͤnff oder ſechs glatte/ ablange
und breite blaͤtter/ deren etliche den ſtengel
umbgeben/ welcher drey qwer-hand hoch
iſt/ ſie uͤberkomt ein dickes und kurtzes aͤhre/
an welchem viel weiß-braune bluͤmlein mit
purpurfarben puͤnctlein beſprengt/ erſchei-
nen/ die ſich einem offenen Helm oder
Moͤnchs-kappen vergleichen/ auß welchen
ein zaͤpflein hanget/ in der geſtalt/ wie man
den Saturnum mahlet/ daß er ein Kind in
dem Mund halte/ deſſen glieder herauſſer
hangen. Die ſaͤcklein an der wurtzel ſind
zwey Muſcatnuſſen aͤhnlich/ und mit etli-
chen dicken faſeln behaͤngt. Waͤchßt allhier

auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0394" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Ne&#x017F;&#x017F;enberg gefunden. Man nimmet allda<lb/><note place="left">Rothe<lb/>
Ruhr.<lb/>
Durchlauf.</note>die Blumen gedo&#x0364;r&#xA75B;t wider die rothe Ruhr<lb/>
und andere Durchla&#x0364;uff des leibs in Wein<lb/>
ein. Die Ku&#x0364;he &#x017F;ind gern auff den Wie&#x017F;en/<lb/>
da &#x017F;olche Blumen wach&#x017F;en/ derowegen man<lb/>
&#x017F;ie Ku&#x0364;hbra&#x0364;ndlein nennet.</p><lb/>
            <p>Das fu&#x0364;nffte Ge&#x017F;chlecht der Stendelwurtz<lb/>
hat zwey kugelichte Wurtzeln/ die einte wird<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und fri&#x017F;cher/ die andere aber i&#x017F;t luck/<lb/>
an deren oberem theil etliche Za&#x017F;elen han-<lb/>
gen. Auß die&#x017F;en wurtzeln ent&#x017F;pringt ein<lb/>
runder/ holer und elen-hoher Stengel/ der<lb/>
mit wenig &#x017F;chmalen ge&#x017F;triemten und &#x017F;echs<lb/>
Zoll langen bla&#x0364;tteren umringet wird. Auff<lb/>
dem Gipffel des Stengels &#x017F;itzet ein Aehre/<lb/>
&#x017F;o von rothen blu&#x0364;mlein zu&#x017F;ammen gedrun-<lb/>
gen i&#x017F;t/ deren Lefftze in vier kleine ba&#x0364;rtlein un-<lb/>
der&#x017F;cheiden wird/ auch hinden ein gar du&#x0364;n-<lb/>
nes &#x017F;po&#x0364;rlein oder &#x017F;chwa&#x0364;ntzlein hat. Sie<lb/>
blu&#x0364;het im Ma&#x0364;yen und wa&#x0364;chßt allhier auff<lb/>
dem Muttentzer-berg; <hi rendition="#aq">C. Bauhinus</hi> hat &#x017F;ie<lb/>
auch umb Padua in Jtalien angetroffen.</p><lb/>
            <p>Das &#x017F;echßte Ge&#x017F;chlecht der Stendelwurtz<lb/>
hat kleinere Wurtzeln als die vorige/ und<lb/>
einen ku&#x0364;rtzeren Stengel/ &#x017F;ie bringt aber brei-<lb/>
tere bla&#x0364;tter/ &#x017F;o zween zoll lang &#x017F;ind/ und den<lb/>
oberen theil des &#x017F;tengels wie ein teuchelein<lb/>
umringen: tra&#x0364;gt auch ein ku&#x0364;rtzeres Aehre<lb/>
als die vorigen/ &#x017F;o auß kleinen Blumen be-<lb/>
&#x017F;tehet/ welche mit wei&#x017F;&#x017F;er und rother Farb<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n ge&#x017F;checkt &#x017F;ind. Wa&#x0364;chßt auff den Wie-<lb/>
&#x017F;en; allhier findet man &#x017F;ie auff den Matten<lb/>
bey Michelfelden und jen&#x017F;eit Rheins/ wie<lb/>
auch auff den Berg-matten des zerfallenen<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;es Reichen&#x017F;tein &#x017F;o in der Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
Baßleri&#x017F;chen Her&#xA75B;&#x017F;chafft Bir&#x017F;eck liget.</p><lb/>
            <p>Das &#x017F;iebende Ge&#x017F;chlecht der Stendel-<lb/>
wurtz wa&#x0364;chßt &#x017F;pannen-hoch/ auß de&#x017F;&#x017F;en dop-<lb/>
pelter kugelicht- und ablanger Wurtzel auff<lb/>
beyden &#x017F;eiten vier &#x017F;ehr &#x017F;chmale Bla&#x0364;tter her-<lb/>
fu&#x0364;rkommen/ welche den blo&#x017F;&#x017F;en drey-zo&#x0364;lli-<lb/>
gen Stengel/ der zwi&#x017F;chen ihnen ent&#x017F;prin-<lb/>
get/ u&#x0364;ber&#x017F;teigen. Die gea&#x0364;hrte Blumen er-<lb/>
&#x017F;cheinen zoll-hoch/ und &#x017F;ind wie ein Helm<lb/>
ge&#x017F;taltet/ denen beider&#x017F;eits ein &#x017F;ehr kurtzes<lb/>
bla&#x0364;ttlein underworffen i&#x017F;t. Sie wa&#x0364;chßt u&#x0364;-<lb/>
berflu&#x0364;ßig auff dem Schweitzeri&#x017F;chen Gott-<lb/>
hardsberg/ und blu&#x0364;het im Heumonat.</p><lb/>
            <p>Das achte Ge&#x017F;chlecht die gro&#x017F;&#x017F;e Wie&#x017F;en-<lb/>
Stendelwurtzel/ hat zwey kleine wurtzeln/<lb/>
beyden Ha&#x0364;nden mit ihren fingeren a&#x0364;hnlich/<lb/>
daran wenig za&#x017F;elen hangen. Die Bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind den Lilien gleich/ &#x017F;chmal/ glatt und<lb/>
&#x017F;pannen-lang/ durch welche als ein Deuchel<lb/>
der hole elen-hohe Stengel herfu&#x0364;rkomt/ auff<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gipffel ein &#x017F;chmal Aehre &#x017F;itzt/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chier &#x017F;pannen-lang wird/ und auß heitern<lb/>
purpurbraunen mit einem Spo&#x0364;rlein oder<lb/>
Schwa&#x0364;ntzlein begabten Blumen be&#x017F;tehet/<lb/>
welche mit ablangen/ außge&#x017F;pitzten bla&#x0364;ttlein<lb/>
underlegt &#x017F;ind. Auff die&#x017F;e Blumen folget<lb/>
ein ablanges ko&#x0364;pfflein/ &#x017F;o den Samen wie die<lb/>
andere in &#x017F;ich haltet. Sie wa&#x0364;chßt allhier<lb/>
auff den na&#x017F;&#x017F;en Wie&#x017F;en bey Michelfelden/<lb/>
mitten im Sommer.</p><lb/>
            <p>Das neunte Ge&#x017F;chlecht/ die kleine Wie&#x017F;en-<lb/>
Stendelwurtz/ hat ein zweyfache/ ablange/<lb/>
&#x017F;chmale/ und einer offenen oder flachen hand<lb/>
a&#x0364;hnliche wurtzel/ die i&#x017F;t in drey oder vier di-<lb/>
cke za&#x017F;eln under&#x017F;cheiden. Von der&#x017F;elben kom-<lb/>
men herfu&#x0364;r fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs ablange bla&#x0364;tter/<lb/><cb/>
zwi&#x017F;chen welchen ein &#x017F;pannen-hoher &#x017F;tengel<lb/>
ent&#x017F;pringet/ &#x017F;o mit wenig bla&#x0364;ttern begabet<lb/>
wird/ und gleich&#x017F;am in ein zwey zoll langes<lb/>
a&#x0364;hre außgehet/ auff deme helle/ purpur-brau-<lb/>
ne/ und &#x017F;ehr wolriechende blumen &#x017F;itzen/ die<lb/>
al&#x017F;o mit einem halm bedeckt/ mit einer herab-<lb/>
hangenden leffzen in vier ba&#x0364;rtlein zertheilt/<lb/>
und mit einem &#x017F;po&#x0364;rlein oder &#x017F;chwa&#x0364;ntzlein/ &#x017F;o<lb/>
an dem rucken herfu&#x0364;rgehet/ gezieret &#x017F;ind.<lb/>
Sie wa&#x0364;chßt auch bey Michelfelden auff den<lb/>
feuchten Matten/ und blu&#x0364;het im Herb&#x017F;t.<lb/>
Man findet &#x017F;ie ferners auff den Oe&#x017F;ter&#xA75B;ei-<lb/>
chi&#x017F;chen Bergen/ umd Wien/ wie auch zu<lb/>
Montpelier in Franckreich.</p><lb/>
            <p>Das zehende Ge&#x017F;chlecht/ die gro&#x0364;&#x017F;te Berg-<lb/>
Stendelwurtz/ hat ein doppelte wurtzel/ wie<lb/>
zwey gegen einander ge&#x017F;etzte/ und in viel<lb/>
finger zertheilte ha&#x0364;nde/ deren die einte weiß/<lb/>
fe&#x017F;t und fri&#x017F;cher i&#x017F;t/ ob welcher wenig za&#x017F;eln<lb/>
ge&#x017F;ehen werden. Der Stengel i&#x017F;t zwey elen<lb/>
hoch/ ge&#x017F;triemt und la&#x0364;hr/ welchen er&#x017F;tlich<lb/>
&#x017F;chuh-und bald &#x017F;pannen-lange bla&#x0364;tter um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o anderthalb zoll breit/ und mit a-<lb/>
dern under&#x017F;cheiden &#x017F;ind. Auff dem gipffel<lb/>
des &#x017F;tengels er&#x017F;cheint ein &#x017F;pannen-hoch a&#x0364;hre/<lb/>
mit heiter purpur-braunen kleinen blumen/<lb/>
&#x017F;o mit einem ha&#x0364;lmlein bedeckt &#x017F;ind/ auch ein<lb/>
nid&#x017F;ich hangende leffzen haben/ &#x017F;o in gar<lb/>
&#x017F;chmale ba&#x0364;rtlein getheilet wird. Die Blu-<lb/>
men &#x017F;ind hindenzu ablang/ und mit einem<lb/>
ha&#x0364;rigen &#x017F;pitzlein oder &#x017F;chwa&#x0364;ntzlein begabet;<lb/>
bey ihrem ur&#x017F;prung nimmet man wahr/<lb/>
daß ein jegliches bla&#x0364;ttlein gleich&#x017F;am in ein<lb/>
fa&#x0364;demlein außgehet. Den Blumen folget<lb/>
ein ablang ge&#x017F;triemt ko&#x0364;pflein nach/ welches<lb/>
&#x017F;einen kleinen &#x017F;amen den Seg&#x017F;pa&#x0364;nen a&#x0364;hnlich/<lb/>
in &#x017F;ich haltet. Sie wa&#x0364;chßt allhier auff den<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Bergen/ in&#x017F;onderheit findet man<lb/>
&#x017F;ie auff dem Muttentzer-berg/ und blu&#x0364;het<lb/>
im Ma&#x0364;yen.</p><lb/>
            <p>Das eilffte Ge&#x017F;chlecht der Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen<lb/>
Stendelwurtz/ hat ein kleine doppelte/ und<lb/>
einer flachen hand gleiche wurtzel/ auß wel-<lb/>
cher der &#x017F;tengel herfu&#x0364;rkomt/ &#x017F;o ho&#x0364;her als ein<lb/>
&#x017F;pannen wa&#x0364;chßt/ und mit wenig a&#x0364;derichten<lb/>
drey zoll langen/ und ein zoll breiten bla&#x0364;t-<lb/>
tern bekleidet wird. Sie tra&#x0364;gt ein drey zoll<lb/>
hohes a&#x0364;hre/ deren blu&#x0364;mlein auß wenig gru&#x0364;-<lb/>
nen bla&#x0364;ttern be&#x017F;tehen/ welche gleich&#x017F;am mit<lb/>
einem helm bedeckt/ und eine nid&#x017F;ich han-<lb/>
gende leffzen haben/ &#x017F;o in zwey ba&#x0364;rtlein<lb/>
getheilet wird. Ein jegliche blum wird mit<lb/>
einem ablangen/ &#x017F;chmalen bla&#x0364;ttlein under-<lb/>
legt. Sie wa&#x0364;chßt ha&#x0364;uffig auff den Bo&#x0364;h-<lb/>
mi&#x017F;chen Bergen/ &#x017F;o an Schle&#x017F;ien grentzen/<lb/>
und blu&#x0364;het im Brachmonat.</p><lb/>
            <p>Das zwelffte Ge&#x017F;chlecht der Stendel-<lb/>
wurtz/ hat fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs glatte/ ablange<lb/>
und breite bla&#x0364;tter/ deren etliche den &#x017F;tengel<lb/>
umbgeben/ welcher drey qwer-hand hoch<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;ie u&#x0364;berkomt ein dickes und kurtzes a&#x0364;hre/<lb/>
an welchem viel weiß-braune blu&#x0364;mlein mit<lb/>
purpurfarben pu&#x0364;nctlein be&#x017F;prengt/ er&#x017F;chei-<lb/>
nen/ die &#x017F;ich einem offenen Helm oder<lb/>
Mo&#x0364;nchs-kappen vergleichen/ auß welchen<lb/>
ein za&#x0364;pflein hanget/ in der ge&#x017F;talt/ wie man<lb/>
den Saturnum mahlet/ daß er ein Kind in<lb/>
dem Mund halte/ de&#x017F;&#x017F;en glieder herau&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hangen. Die &#x017F;a&#x0364;cklein an der wurtzel &#x017F;ind<lb/>
zwey Mu&#x017F;catnu&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;hnlich/ und mit etli-<lb/>
chen dicken fa&#x017F;eln beha&#x0364;ngt. Wa&#x0364;chßt allhier<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0394] Das Andere Buch/ Neſſenberg gefunden. Man nimmet allda die Blumen gedoͤrꝛt wider die rothe Ruhr und andere Durchlaͤuff des leibs in Wein ein. Die Kuͤhe ſind gern auff den Wieſen/ da ſolche Blumen wachſen/ derowegen man ſie Kuͤhbraͤndlein nennet. Rothe Ruhr. Durchlauf. Das fuͤnffte Geſchlecht der Stendelwurtz hat zwey kugelichte Wurtzeln/ die einte wird groͤſſer und friſcher/ die andere aber iſt luck/ an deren oberem theil etliche Zaſelen han- gen. Auß dieſen wurtzeln entſpringt ein runder/ holer und elen-hoher Stengel/ der mit wenig ſchmalen geſtriemten und ſechs Zoll langen blaͤtteren umringet wird. Auff dem Gipffel des Stengels ſitzet ein Aehre/ ſo von rothen bluͤmlein zuſammen gedrun- gen iſt/ deren Lefftze in vier kleine baͤrtlein un- derſcheiden wird/ auch hinden ein gar duͤn- nes ſpoͤrlein oder ſchwaͤntzlein hat. Sie bluͤhet im Maͤyen und waͤchßt allhier auff dem Muttentzer-berg; C. Bauhinus hat ſie auch umb Padua in Jtalien angetroffen. Das ſechßte Geſchlecht der Stendelwurtz hat kleinere Wurtzeln als die vorige/ und einen kuͤrtzeren Stengel/ ſie bringt aber brei- tere blaͤtter/ ſo zween zoll lang ſind/ und den oberen theil des ſtengels wie ein teuchelein umringen: traͤgt auch ein kuͤrtzeres Aehre als die vorigen/ ſo auß kleinen Blumen be- ſtehet/ welche mit weiſſer und rother Farb ſchoͤn geſcheckt ſind. Waͤchßt auff den Wie- ſen; allhier findet man ſie auff den Matten bey Michelfelden und jenſeit Rheins/ wie auch auff den Berg-matten des zerfallenen Schloſſes Reichenſtein ſo in der Fuͤrſtlichen Baßleriſchen Herꝛſchafft Birſeck liget. Das ſiebende Geſchlecht der Stendel- wurtz waͤchßt ſpannen-hoch/ auß deſſen dop- pelter kugelicht- und ablanger Wurtzel auff beyden ſeiten vier ſehr ſchmale Blaͤtter her- fuͤrkommen/ welche den bloſſen drey-zoͤlli- gen Stengel/ der zwiſchen ihnen entſprin- get/ uͤberſteigen. Die geaͤhrte Blumen er- ſcheinen zoll-hoch/ und ſind wie ein Helm geſtaltet/ denen beiderſeits ein ſehr kurtzes blaͤttlein underworffen iſt. Sie waͤchßt uͤ- berfluͤßig auff dem Schweitzeriſchen Gott- hardsberg/ und bluͤhet im Heumonat. Das achte Geſchlecht die groſſe Wieſen- Stendelwurtzel/ hat zwey kleine wurtzeln/ beyden Haͤnden mit ihren fingeren aͤhnlich/ daran wenig zaſelen hangen. Die Blaͤtter ſind den Lilien gleich/ ſchmal/ glatt und ſpannen-lang/ durch welche als ein Deuchel der hole elen-hohe Stengel herfuͤrkomt/ auff deſſen Gipffel ein ſchmal Aehre ſitzt/ ſo ſchier ſpannen-lang wird/ und auß heitern purpurbraunen mit einem Spoͤrlein oder Schwaͤntzlein begabten Blumen beſtehet/ welche mit ablangen/ außgeſpitzten blaͤttlein underlegt ſind. Auff dieſe Blumen folget ein ablanges koͤpfflein/ ſo den Samen wie die andere in ſich haltet. Sie waͤchßt allhier auff den naſſen Wieſen bey Michelfelden/ mitten im Sommer. Das neunte Geſchlecht/ die kleine Wieſen- Stendelwurtz/ hat ein zweyfache/ ablange/ ſchmale/ und einer offenen oder flachen hand aͤhnliche wurtzel/ die iſt in drey oder vier di- cke zaſeln underſcheiden. Von derſelben kom- men herfuͤr fuͤnff oder ſechs ablange blaͤtter/ zwiſchen welchen ein ſpannen-hoher ſtengel entſpringet/ ſo mit wenig blaͤttern begabet wird/ und gleichſam in ein zwey zoll langes aͤhre außgehet/ auff deme helle/ purpur-brau- ne/ und ſehr wolriechende blumen ſitzen/ die alſo mit einem halm bedeckt/ mit einer herab- hangenden leffzen in vier baͤrtlein zertheilt/ und mit einem ſpoͤrlein oder ſchwaͤntzlein/ ſo an dem rucken herfuͤrgehet/ gezieret ſind. Sie waͤchßt auch bey Michelfelden auff den feuchten Matten/ und bluͤhet im Herbſt. Man findet ſie ferners auff den Oeſterꝛei- chiſchen Bergen/ umd Wien/ wie auch zu Montpelier in Franckreich. Das zehende Geſchlecht/ die groͤſte Berg- Stendelwurtz/ hat ein doppelte wurtzel/ wie zwey gegen einander geſetzte/ und in viel finger zertheilte haͤnde/ deren die einte weiß/ feſt und friſcher iſt/ ob welcher wenig zaſeln geſehen werden. Der Stengel iſt zwey elen hoch/ geſtriemt und laͤhr/ welchen erſtlich ſchuh-und bald ſpannen-lange blaͤtter um- faſſen/ ſo anderthalb zoll breit/ und mit a- dern underſcheiden ſind. Auff dem gipffel des ſtengels erſcheint ein ſpannen-hoch aͤhre/ mit heiter purpur-braunen kleinen blumen/ ſo mit einem haͤlmlein bedeckt ſind/ auch ein nidſich hangende leffzen haben/ ſo in gar ſchmale baͤrtlein getheilet wird. Die Blu- men ſind hindenzu ablang/ und mit einem haͤrigen ſpitzlein oder ſchwaͤntzlein begabet; bey ihrem urſprung nimmet man wahr/ daß ein jegliches blaͤttlein gleichſam in ein faͤdemlein außgehet. Den Blumen folget ein ablang geſtriemt koͤpflein nach/ welches ſeinen kleinen ſamen den Segſpaͤnen aͤhnlich/ in ſich haltet. Sie waͤchßt allhier auff den naͤchſten Bergen/ inſonderheit findet man ſie auff dem Muttentzer-berg/ und bluͤhet im Maͤyen. Das eilffte Geſchlecht der Boͤhmiſchen Stendelwurtz/ hat ein kleine doppelte/ und einer flachen hand gleiche wurtzel/ auß wel- cher der ſtengel herfuͤrkomt/ ſo hoͤher als ein ſpannen waͤchßt/ und mit wenig aͤderichten drey zoll langen/ und ein zoll breiten blaͤt- tern bekleidet wird. Sie traͤgt ein drey zoll hohes aͤhre/ deren bluͤmlein auß wenig gruͤ- nen blaͤttern beſtehen/ welche gleichſam mit einem helm bedeckt/ und eine nidſich han- gende leffzen haben/ ſo in zwey baͤrtlein getheilet wird. Ein jegliche blum wird mit einem ablangen/ ſchmalen blaͤttlein under- legt. Sie waͤchßt haͤuffig auff den Boͤh- miſchen Bergen/ ſo an Schleſien grentzen/ und bluͤhet im Brachmonat. Das zwelffte Geſchlecht der Stendel- wurtz/ hat fuͤnff oder ſechs glatte/ ablange und breite blaͤtter/ deren etliche den ſtengel umbgeben/ welcher drey qwer-hand hoch iſt/ ſie uͤberkomt ein dickes und kurtzes aͤhre/ an welchem viel weiß-braune bluͤmlein mit purpurfarben puͤnctlein beſprengt/ erſchei- nen/ die ſich einem offenen Helm oder Moͤnchs-kappen vergleichen/ auß welchen ein zaͤpflein hanget/ in der geſtalt/ wie man den Saturnum mahlet/ daß er ein Kind in dem Mund halte/ deſſen glieder herauſſer hangen. Die ſaͤcklein an der wurtzel ſind zwey Muſcatnuſſen aͤhnlich/ und mit etli- chen dicken faſeln behaͤngt. Waͤchßt allhier auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/394
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/394>, abgerufen am 25.11.2024.