Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
auff den Michelfeldischen Matten: wird ge-meiniglich mit breiten/ selten aber mit schma- len blättern gefunden. Das dreyzehende Geschlecht der Stendel- Das vierzehende Geschlecht der Stendel- Das fünffzehende Geschlecht der Sten- Das sechszehende Geschlecht der Stendel- Das sibenzehende Geschlecht der Stendel- Das achtzehende Geschlecht der Stendel- Das neunzehende Geschlecht der Sten- Das zwantzigste Geschlecht der Stendel- Das ein und zwantzigste Geschlecht der Das zwey und zwantzigste Geschlecht der Das drey und zwantzigste Geschlecht der seln B b b 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
auff den Michelfeldiſchen Matten: wird ge-meiniglich mit breiten/ ſelten aber mit ſchma- len blaͤttern gefunden. Das dreyzehende Geſchlecht der Stendel- Das vierzehende Geſchlecht der Stendel- Das fuͤnffzehende Geſchlecht der Sten- Das ſechszehende Geſchlecht der Stendel- Das ſibenzehende Geſchlecht der Stendel- Das achtzehende Geſchlecht der Stendel- Das neunzehende Geſchlecht der Sten- Das zwantzigſte Geſchlecht der Stendel- Das ein und zwantzigſte Geſchlecht der Das zwey und zwantzigſte Geſchlecht der Das drey und zwantzigſte Geſchlecht der ſeln B b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0395" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> auff den Michelfeldiſchen Matten: wird ge-<lb/> meiniglich mit breiten/ ſelten aber mit ſchma-<lb/> len blaͤttern gefunden.</p><lb/> <p>Das dreyzehende Geſchlecht der Stendel-<lb/> wurtz/ hat zwey kugel-runde wurtzeln wie<lb/> Hunds-hoͤdlein/ deren die einte groͤſſer und<lb/> friſcher/ die andere aber lucker iſt/ an wel-<lb/> chen obenher etliche zaſeln hangen. Der<lb/> ſtengel iſt hohl/ nicht gar einer elen hoch/<lb/> und mit etlichen bleich-gruͤnen geſtriemten<lb/> glatten/ ſechs zoll langen/ und unden ein<lb/> halben zoll breiten blaͤttern umbfaſſet. Sie<lb/> traͤgt ein ablanges aͤhre von weiſſen blumen/<lb/> ſo an laͤnglichten ſtielen hangen/ und einer<lb/> offenen Moͤnchs-kappen ſich vergleichen.<lb/><hi rendition="#aq">Caſparus Bauhinus</hi> hat ſie auff den Padua-<lb/> niſchen Wieſen in Jtalien gefunden. All-<lb/> hier waͤchßt ſie auff den Matten bey dem<lb/> Muttentzer-berg.</p><lb/> <p>Das vierzehende Geſchlecht der Stendel-<lb/> wurtz/ hat kurtze/ breite/ und mit aderen<lb/> durchzogene blaͤtter/ ſeine ſaͤcklein verglei-<lb/> chen ſich den vorigen. Der ſtengel traͤgt<lb/> Blumen von underſchiedlichen farben/ wel-<lb/> che an ihrem ſtengel etwas lang herab han-<lb/> gen/ und auff ein ſeiten gebogen ſind. Sie<lb/> waͤchßt auff dem Muttentzen-berg/ allda<lb/> noch ein kleincre art angetroffen wird.</p><lb/> <p>Das fuͤnffzehende Geſchlecht der Sten-<lb/> delwurtz/ hat zwey groſſe breite blaͤtter/ die<lb/> ſtehen weit von einander/ traͤgt zarte weiſſe<lb/> blumen. Seine wurtzeln ſind etwas ablang/<lb/> allein iſt die eine mit ihrem ſchwaͤntzlein et-<lb/> was dicker/ die andere aber dick und laͤng-<lb/> licht ohne ſchwaͤntzlein. Sie waͤchßt auff<lb/> dem Crentzacher-berg/ bey Baſel.</p><lb/> <p>Das ſechszehende Geſchlecht der Stendel-<lb/> wurtz/ traͤgt gelbe blumen/ und uͤberkomt<lb/> drey runde weiſſe wurtzeln wie ſaͤcklein ge-<lb/> ſtaltet. Waͤchßt auff dem Baßleriſchen<lb/> Berg Waſſerfall. Mit glatten blaͤttern<lb/> wird ſie auff dem huͤgel bey dem Schloß<lb/> Birſeck/ Baßler Biſthums/ gefunden.</p><lb/> <p>Das ſibenzehende Geſchlecht der Stendel-<lb/> wurtz/ iſt auch ein kleine art/ hat dicke<lb/> ſchwartzlichte blaͤtter/ und traͤgt weiſſe bluͤm-<lb/> lein. Die wurtzel kreucht umbſich/ und iſt<lb/> mit glaͤichen underſcheiden; an dem ort wo<lb/> die blaͤtter entſpringen/ erzeigt ſich ein ge-<lb/> ringer anfang/ als wenn allda die natur ſich<lb/> underwindete einige hoͤdlein oder ſaͤcklein<lb/> herfuͤrzuſtoſſen. Sie waͤchßt auff dem<lb/> Berg Waſſerfall/ Baßler Gebiets.</p><lb/> <p>Das achtzehende Geſchlecht der Stendel-<lb/> wurtz/ uͤberkomt vier oder mehr blaͤtter oh-<lb/> ne flecken. Der ſtengel wird ſpannen-hoch/<lb/> und von etlichen blaͤttlein umbringt. Der<lb/> gipffel des ſtengels iſt gezieret mit vielen ge-<lb/> aͤhrten blumen/ welche auß zweyen blaͤtt-<lb/> lein/ wie ein kleiner helm geſtaltet/ beſtehen/<lb/> ſo mit dreyen blaͤttlein umbgeben wird. Die<lb/> Blumen aͤnderen ſich an der farb/ denn ſie<lb/> werden purpur-braun/ leibfarb und gantz<lb/> weiß/ ohne und mit flecken beſprengt. Der<lb/> ſamen ligt in engen huͤlßlein. Die wurtzel<lb/> iſt doppelt/ und mit weiſſen dicklichten za-<lb/> ſeln bedeckt/ die einte wird friſch und ſafftig/<lb/> die andere aber welck. Sie waͤchßt hin und<lb/> wider auff den Matten bey Wien in Oeſter-<lb/> reich. <hi rendition="#aq">Carolus Cluſius</hi> hat ſie auff den Wie-<lb/> ſen bey Londen in Engelland angetroffen.</p><lb/> <cb/> <p>Das neunzehende Geſchlecht der Sten-<lb/> delwurtz/ iſt das ſchmale Knabenkraut Maͤñ-<lb/> lein; uͤberkomt blaͤtter wie die Zeitloſen/ ſind<lb/> jedoch ſchmaͤler und haͤrter/ auch mit ſchwar-<lb/> tzen und braunen flecken beſprengt. Die<lb/> blumen erſcheinen purpur-braun. Seine<lb/> zwey wurtzeln werden geſtaltet wie die Oli-<lb/> ven/ und mit etlichen zaſeln behaͤngt/ die<lb/> einte iſt voll/ die andere laͤhr. Das Weib-<lb/> lein vergleicht ſich mit dem Maͤnnlein/ doch<lb/> ſind ihre blaͤtter nicht beſprengt/ und wer-<lb/> den die wurtzeln viel kleiner. Beyde findet<lb/> man allhier bey Baſel auff den Muttentzer<lb/> Matten.</p><lb/> <p>Das zwantzigſte Geſchlecht der Stendel-<lb/> wurtz/ Bocks-hoͤdlein genannt/ uͤberkomt<lb/> breite/ glatte und kurtze blaͤtter/ ſo ſich den<lb/> Lilien-blaͤttern vergleichen. Der Stengel<lb/> waͤchßt elen-hoch/ iſt oben auff wie ein di-<lb/> ckes aͤhre anzuſehen/ daran Blumen erſchei-<lb/> nen/ welche am geruch ſtinckend ſind/ wie<lb/> ein Bock/ an der geſtalt wie ein offener Helm/<lb/> an welchem lange/ und etwas gekruͤmte<lb/> ſchwaͤntzlein hangen/ geſtaltet wie ein halbe<lb/> Eydoͤx/ mit dem halben Leib und dem<lb/> Schwantz. Die Blumen werden an etli-<lb/> chen orten mit purpur-braunen flecken be-<lb/> ſprengt/ welchen laͤnglichte und geſtriemte<lb/> ſchoͤttlein nachfolgen/ darinnen ein kleiner<lb/> ſamen verſchloſſen iſt. Man findets auch<lb/> mit langen und ſchmalen blaͤttern: Beyde<lb/> wachſen allhier bey Baſel auff den Berg-<lb/> matten bey Muttentz.</p><lb/> <p>Das ein und zwantzigſte Geſchlecht der<lb/> Stendelwurtz/ Fuchs-hoͤdlein genannt/ hat<lb/> zwey oder drey glatte und breitlichte Blaͤt-<lb/> ter/ der ſtengel iſt faſt einer ſpannen hoch/<lb/> auff deſſen gipffel weiſſe blumen herfuͤrkom-<lb/> men mit drey blaͤttlein/ deren eines oben<lb/> außſtehet/ die andere zwey aber auff der ſei-<lb/> ten wie zween fluͤgel angeſehen werden/ in<lb/> der mitte erzeiget ſich ein ſchwaͤntzlein/ ſo<lb/> einem Sommer-voͤgelein faſt aͤhnlich iſt.<lb/> Die beyde wurtzeln oder ſaͤcklein ſind wie<lb/> zwey runde Nuͤßlein geſtaltet/ außwendig<lb/> leibfarb/ inwendig weiß/ am geſchmack ſuͤß/<lb/> auch ſehr angenehm/ und haben wenig za-<lb/> ſeln. Sie waͤchßt im fetten graſichten erd-<lb/> reich.</p><lb/> <p>Das zwey und zwantzigſte Geſchlecht der<lb/> Stendelwurtz/ Ragwurtz genannt/ vergleicht<lb/> ſich dem Lauch mit ihren blaͤttern/ welche<lb/> aber breiter und fetter/ auch unden gegen<lb/> der wurtzel zuſammen gewickelt und gebogen<lb/> ſind. Jhre Blumen enderen ſich/ und wer-<lb/> den vielfaͤrbig/ als purpur-braun/ weiß/<lb/> gelb und gruͤnlicht/ ſind auch bißweilen<lb/> durch einander vermengt. Das underſte<lb/> theil an der Blumen iſt einer Hornauß oder<lb/> Braͤmen aͤhnlich/ das oberſte aber ſihet ei-<lb/> nem Voͤgelein mit ſeinem Haupt und auff-<lb/> gethanen Fluͤgeln gleich. Die ſtengel wer-<lb/> den ohngefehr anderthalb ſpannen lang.<lb/> Die wurtzeln ſind geſtaltet wie die Nuͤß/ al-<lb/> lezeit drey bey einander/ und iſt eine groͤſſer<lb/> als die andere. Mit weiſſen und purpur-<lb/> farben blumen waͤchßt ſie auff den Berg-<lb/> matten. Mit einer roſtigen farb findet man<lb/> ſie auff dem Muttentzer-berg bey Baſel.</p><lb/> <p>Das drey und zwantzigſte Geſchlecht der<lb/> Stendelwurtz/ iſt mit ihren ſaͤcklein und fa-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeln</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0395]
Von den Kraͤuteren.
auff den Michelfeldiſchen Matten: wird ge-
meiniglich mit breiten/ ſelten aber mit ſchma-
len blaͤttern gefunden.
Das dreyzehende Geſchlecht der Stendel-
wurtz/ hat zwey kugel-runde wurtzeln wie
Hunds-hoͤdlein/ deren die einte groͤſſer und
friſcher/ die andere aber lucker iſt/ an wel-
chen obenher etliche zaſeln hangen. Der
ſtengel iſt hohl/ nicht gar einer elen hoch/
und mit etlichen bleich-gruͤnen geſtriemten
glatten/ ſechs zoll langen/ und unden ein
halben zoll breiten blaͤttern umbfaſſet. Sie
traͤgt ein ablanges aͤhre von weiſſen blumen/
ſo an laͤnglichten ſtielen hangen/ und einer
offenen Moͤnchs-kappen ſich vergleichen.
Caſparus Bauhinus hat ſie auff den Padua-
niſchen Wieſen in Jtalien gefunden. All-
hier waͤchßt ſie auff den Matten bey dem
Muttentzer-berg.
Das vierzehende Geſchlecht der Stendel-
wurtz/ hat kurtze/ breite/ und mit aderen
durchzogene blaͤtter/ ſeine ſaͤcklein verglei-
chen ſich den vorigen. Der ſtengel traͤgt
Blumen von underſchiedlichen farben/ wel-
che an ihrem ſtengel etwas lang herab han-
gen/ und auff ein ſeiten gebogen ſind. Sie
waͤchßt auff dem Muttentzen-berg/ allda
noch ein kleincre art angetroffen wird.
Das fuͤnffzehende Geſchlecht der Sten-
delwurtz/ hat zwey groſſe breite blaͤtter/ die
ſtehen weit von einander/ traͤgt zarte weiſſe
blumen. Seine wurtzeln ſind etwas ablang/
allein iſt die eine mit ihrem ſchwaͤntzlein et-
was dicker/ die andere aber dick und laͤng-
licht ohne ſchwaͤntzlein. Sie waͤchßt auff
dem Crentzacher-berg/ bey Baſel.
Das ſechszehende Geſchlecht der Stendel-
wurtz/ traͤgt gelbe blumen/ und uͤberkomt
drey runde weiſſe wurtzeln wie ſaͤcklein ge-
ſtaltet. Waͤchßt auff dem Baßleriſchen
Berg Waſſerfall. Mit glatten blaͤttern
wird ſie auff dem huͤgel bey dem Schloß
Birſeck/ Baßler Biſthums/ gefunden.
Das ſibenzehende Geſchlecht der Stendel-
wurtz/ iſt auch ein kleine art/ hat dicke
ſchwartzlichte blaͤtter/ und traͤgt weiſſe bluͤm-
lein. Die wurtzel kreucht umbſich/ und iſt
mit glaͤichen underſcheiden; an dem ort wo
die blaͤtter entſpringen/ erzeigt ſich ein ge-
ringer anfang/ als wenn allda die natur ſich
underwindete einige hoͤdlein oder ſaͤcklein
herfuͤrzuſtoſſen. Sie waͤchßt auff dem
Berg Waſſerfall/ Baßler Gebiets.
Das achtzehende Geſchlecht der Stendel-
wurtz/ uͤberkomt vier oder mehr blaͤtter oh-
ne flecken. Der ſtengel wird ſpannen-hoch/
und von etlichen blaͤttlein umbringt. Der
gipffel des ſtengels iſt gezieret mit vielen ge-
aͤhrten blumen/ welche auß zweyen blaͤtt-
lein/ wie ein kleiner helm geſtaltet/ beſtehen/
ſo mit dreyen blaͤttlein umbgeben wird. Die
Blumen aͤnderen ſich an der farb/ denn ſie
werden purpur-braun/ leibfarb und gantz
weiß/ ohne und mit flecken beſprengt. Der
ſamen ligt in engen huͤlßlein. Die wurtzel
iſt doppelt/ und mit weiſſen dicklichten za-
ſeln bedeckt/ die einte wird friſch und ſafftig/
die andere aber welck. Sie waͤchßt hin und
wider auff den Matten bey Wien in Oeſter-
reich. Carolus Cluſius hat ſie auff den Wie-
ſen bey Londen in Engelland angetroffen.
Das neunzehende Geſchlecht der Sten-
delwurtz/ iſt das ſchmale Knabenkraut Maͤñ-
lein; uͤberkomt blaͤtter wie die Zeitloſen/ ſind
jedoch ſchmaͤler und haͤrter/ auch mit ſchwar-
tzen und braunen flecken beſprengt. Die
blumen erſcheinen purpur-braun. Seine
zwey wurtzeln werden geſtaltet wie die Oli-
ven/ und mit etlichen zaſeln behaͤngt/ die
einte iſt voll/ die andere laͤhr. Das Weib-
lein vergleicht ſich mit dem Maͤnnlein/ doch
ſind ihre blaͤtter nicht beſprengt/ und wer-
den die wurtzeln viel kleiner. Beyde findet
man allhier bey Baſel auff den Muttentzer
Matten.
Das zwantzigſte Geſchlecht der Stendel-
wurtz/ Bocks-hoͤdlein genannt/ uͤberkomt
breite/ glatte und kurtze blaͤtter/ ſo ſich den
Lilien-blaͤttern vergleichen. Der Stengel
waͤchßt elen-hoch/ iſt oben auff wie ein di-
ckes aͤhre anzuſehen/ daran Blumen erſchei-
nen/ welche am geruch ſtinckend ſind/ wie
ein Bock/ an der geſtalt wie ein offener Helm/
an welchem lange/ und etwas gekruͤmte
ſchwaͤntzlein hangen/ geſtaltet wie ein halbe
Eydoͤx/ mit dem halben Leib und dem
Schwantz. Die Blumen werden an etli-
chen orten mit purpur-braunen flecken be-
ſprengt/ welchen laͤnglichte und geſtriemte
ſchoͤttlein nachfolgen/ darinnen ein kleiner
ſamen verſchloſſen iſt. Man findets auch
mit langen und ſchmalen blaͤttern: Beyde
wachſen allhier bey Baſel auff den Berg-
matten bey Muttentz.
Das ein und zwantzigſte Geſchlecht der
Stendelwurtz/ Fuchs-hoͤdlein genannt/ hat
zwey oder drey glatte und breitlichte Blaͤt-
ter/ der ſtengel iſt faſt einer ſpannen hoch/
auff deſſen gipffel weiſſe blumen herfuͤrkom-
men mit drey blaͤttlein/ deren eines oben
außſtehet/ die andere zwey aber auff der ſei-
ten wie zween fluͤgel angeſehen werden/ in
der mitte erzeiget ſich ein ſchwaͤntzlein/ ſo
einem Sommer-voͤgelein faſt aͤhnlich iſt.
Die beyde wurtzeln oder ſaͤcklein ſind wie
zwey runde Nuͤßlein geſtaltet/ außwendig
leibfarb/ inwendig weiß/ am geſchmack ſuͤß/
auch ſehr angenehm/ und haben wenig za-
ſeln. Sie waͤchßt im fetten graſichten erd-
reich.
Das zwey und zwantzigſte Geſchlecht der
Stendelwurtz/ Ragwurtz genannt/ vergleicht
ſich dem Lauch mit ihren blaͤttern/ welche
aber breiter und fetter/ auch unden gegen
der wurtzel zuſammen gewickelt und gebogen
ſind. Jhre Blumen enderen ſich/ und wer-
den vielfaͤrbig/ als purpur-braun/ weiß/
gelb und gruͤnlicht/ ſind auch bißweilen
durch einander vermengt. Das underſte
theil an der Blumen iſt einer Hornauß oder
Braͤmen aͤhnlich/ das oberſte aber ſihet ei-
nem Voͤgelein mit ſeinem Haupt und auff-
gethanen Fluͤgeln gleich. Die ſtengel wer-
den ohngefehr anderthalb ſpannen lang.
Die wurtzeln ſind geſtaltet wie die Nuͤß/ al-
lezeit drey bey einander/ und iſt eine groͤſſer
als die andere. Mit weiſſen und purpur-
farben blumen waͤchßt ſie auff den Berg-
matten. Mit einer roſtigen farb findet man
ſie auff dem Muttentzer-berg bey Baſel.
Das drey und zwantzigſte Geſchlecht der
Stendelwurtz/ iſt mit ihren ſaͤcklein und fa-
ſeln
B b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |