Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] welcher viel von dem fetten und mageren
Erdreich herrühret.

Die Rüben wachsen gern an kühlen or-
ten/ werden also süsser/ und der Safft auß
der erden zieht sich mehr in die Wurtzel/
als in die Blätter; aber bey warmem Wetter
gewinnen sie bald grosse hohe Stengel und
Blätter.

Es schreibt Matthiolus, in commentar. ad
libr. 2. Dioscorid. Cap.
104. Folgendes Wun-
derwerck der Natur seye nicht zu vergessen/
daß auß dem kleinen samen des Krauts fast
im dritten Monat ein Rüben an etlichen or-
ten gewachsen/ welche mehr als ein Centner
oder hundert pfund gewogen. Von dreys-
sig pfunden habe er selbsten unzahlbare Rü-
ben auff dem Auciniensischen Boden/ in der
Tridentinischen Landschafft/ gesehen/ wel-
che lang und purpur-roth gewesen. Plinius
und Tragus haben Rüben gesehen/ so viertzig
pfund schwer waren. Amatus Lusitanus
schreibt von fünfftzig und sechtzig pfund
schweren Rüben/ welche in Portugal und
Savoyen wachsen.

Wenn man den Rübsamen dick säet/ wer-
den die Rüben lang/ so man aber ihne dünn
ins Feld wirfft/ wachsen sie groß und rund/
sonderlich wenn die Rüben-äcker feucht und
in neblichten Thäleren ligen.

Der Straßburgische Acker wird der Rü-
ben halben sehr gelobt/ denn sie zeitlich/ biß-
weilen schon zu end des Mäyens/ vollkom-
men gefunden werden. Sonst pflegt man
an andern orten gemeiniglich den Samen
nach St. Johanns-tag zu säen/ so derselbi-
ge wegen des Wetters nicht zu dürr ligt/
wachsen die Rüben bald auff/ und ist die
dritte Ernd der armen Leuthen/ welche bes-
sers zu kauffen nicht vermögen/ auch sich
mit Rüben und Kraut gern sättigen lassen.

Josephus Acosta, Lib. 4. Histor. Indic. Cap.
18. berichtet/ Jndien seye so fruchtbar an
Rüben/ daß sie auch von sich selbsten auff
offentlichen Strassen herfurkommen/ dahe-
ro als auff eine gewisse zeit die Jndianer an
etlichen orten ihre Aecker mit Früchten an-
säen wollten/ mußten sie wegen des sehr
grossen auffwachs der Rüben/ davon abstehen.

Historia plantarum Lugdunensis, Lib. 18.
Cap. 135. & seqq.
stellet uns drey Geschlecht
der West-Jndischen Rüben vor.

Das erste Geschlecht/ Brasilische Ruben
genannt; Rapum Brasilianum, sive America-
num alterum, C. B. Igname sive Jnhame Lusi-
tanorum, Clus. Cara Brasiliensibus, Inhame de
S. Thome.
Congensibus Quiquoaqui congo,
Marggr.
hat eine wurtzel der grossen Rüben
ähnlich/ so in der Frantzösischen Landschafft
Limoges und Savoyen wachsen. Sind
zwo fäust dick/ und ohngefehr anderthalb
schuh lang. Wenn man diese wurtzeln oder
Rüben außzieht/ scheint eine wie die andere
zu seyn/ so sie aber gekocht sind/ spüret man
den underscheid/ denn ein theil werden viel-
farb wie Mor-rüben/ andere aber gold-gelb
wie Quitten/ und ein theil bleiben weiß.
Wenn man diese wurtzel in der aschen bra-
tet/ wird sie so gut und schmackhafftig/ als
die allerbeste gebratene Birn hier zu Lande.
Die Blätter breiten sich auff die erden auß
wie der Stickwurtz/ sind gestaltet wie der
[Spaltenumbruch] Cucumern oder der grossen Spinat blät-
ter/ doch ist an der farb der underscheid/
denn diese ist mehr der Stickwurtz gleich. Es
trägt keinen samen. Die wilden Weiber/
welche damit umbgehen/ und sie pflantzen/
zerschneiden sie wie die rothen Rüben/ so
man pflegt einzumachen/ wenn man nun
diese stücklein in die erden geworffen hat/
bringen sie über kurtze zeit so viel grosser Rü-
ben/ als viel der stücklein gewesen sind. Die
erfindung dieser Rüben/ schreiben die Bra-
silianer ihrem grossen Propheten Chariabe
zu/ welcher solche einem Mägdlein verehret/
und es zugleich underwiesen/ wie man diese
Rüben pflantzen und gebrauchen solle. Da-
hero ihr gebrauch auff die Nachkömling er-
wachsen seye/ die sich bald keiner andern
Speise als dieser Rüben bedienen/ auch so
gemein bey ihnen/ als bey uns das Brot ist.

Das andere Geschlecht der West-Jndi-
schen Rüben/ Manihot genannt/ hat eine
Wurtzel/ die ist Arms-dick/ und andert-
halb oder zween schuh lang/ offt wunderlich
gedrehet/ und krumb. Auß dieser wächßt
ein kleine Staude/ ohngefehr vier schuh
hoch. Die Blätter vergleichen sich dem
Löwenfuß-kraut/ deren kommen sechs oder
siben auff den gipflen der Neben-zweiglein
herfür/ ein jedes ist ein halben schuh lang/
drey finger breit/ und in sibenfält oder spält
getheilt. Die Ost-Jndische Weiber stossen
die gedörrte Wurtzel zu einem Pulver oder
Mähl/ schlagen es durch ein sieb/ und ko-
chens hernach in wasser/ biß es wie Erdschöl-
lelein zusammen laufft. Dieses gibt dem
Leib ein gute nahrung/ ist bald durch gantz
West-Jndien die gemeinste Speiß/ deren
sie sich/ wie wir bey uns des gemeinen Brots
zum Fleisch und Fischen/ bedienen.

Das dritte Geschlecht hat eine Wurtzel/
gestaltet wie ein Rüben/ mit einer schwar-
tzen rinde/ so unden in zwey theil getheilet ist.
Sie gibt einen Castanien-geschmack von
sich/ der doch noch lieblicher ist. Wird ge-
sotten/ und in der aschen gebraten. Wächßt
in Brasilien/ in der Jnsul St. Thoma/
und Hispaniola.

Die Rüben waren bey den Alten in gros-
sem Lob.

Man liset/ daß Marcus Curius ein Römer/
sein lebtag gern Rüben geessen habe/ denn
da ihm auff eine zeit grosse Geschenck ge-
bracht worden/ als er beym Herd saß/ und
Rüben briete/ sagte er: Daß er keines Gelts
bedurffte/ so lang er Rüben zu essen hätte/
und ihm diese Kost schmäckte.

Romulus, der erste König zu Rom/ pfleg-
te sich auch mit Rüben zu behelffen/ daher
der Poeta Martialis, Lib. 13. Epigramm. 16. von
ihme gedichtet/ daß er annoch Rüben in
dem Himmel esse.

Haec tibi brumali gaudentia frigore rapa,
Quae damus, in coelo Romulus esse solet.

Wie wollt ihr euch nicht auch mit süssen
Rüben letzen?
Sie konnten manchesmahl auch Fürsten
selbst ergötzen.
Man sagt/ daß noch der Fürst/ der
Rom erst angelegt/
Jm Himmel selbst hiervon sein Mahl
zu halten pflegt.

Eigen-

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] welcher viel von dem fetten und mageren
Erdreich herꝛuͤhret.

Die Ruͤben wachſen gern an kuͤhlen or-
ten/ werden alſo ſuͤſſer/ und der Safft auß
der erden zieht ſich mehr in die Wurtzel/
als in die Blaͤtter; aber bey warmem Wetter
gewinnen ſie bald groſſe hohe Stengel und
Blaͤtter.

Es ſchreibt Matthiolus, in commentar. ad
libr. 2. Dioſcorid. Cap.
104. Folgendes Wun-
derwerck der Natur ſeye nicht zu vergeſſen/
daß auß dem kleinen ſamen des Krauts faſt
im dritten Monat ein Ruͤben an etlichen or-
ten gewachſen/ welche mehr als ein Centner
oder hundert pfund gewogen. Von dreyſ-
ſig pfunden habe er ſelbſten unzahlbare Ruͤ-
ben auff dem Aucinienſiſchen Boden/ in der
Tridentiniſchen Landſchafft/ geſehen/ wel-
che lang und purpur-roth geweſen. Plinius
und Tragus haben Ruͤben geſehen/ ſo viertzig
pfund ſchwer waren. Amatus Luſitanus
ſchreibt von fuͤnfftzig und ſechtzig pfund
ſchweren Ruͤben/ welche in Portugal und
Savoyen wachſen.

Wenn man den Ruͤbſamen dick ſaͤet/ wer-
den die Ruͤben lang/ ſo man aber ihne duͤnn
ins Feld wirfft/ wachſen ſie groß und rund/
ſonderlich wenn die Ruͤben-aͤcker feucht und
in neblichten Thaͤleren ligen.

Der Straßburgiſche Acker wird der Ruͤ-
ben halben ſehr gelobt/ denn ſie zeitlich/ biß-
weilen ſchon zu end des Maͤyens/ vollkom-
men gefunden werden. Sonſt pflegt man
an andern orten gemeiniglich den Samen
nach St. Johanns-tag zu ſaͤen/ ſo derſelbi-
ge wegen des Wetters nicht zu duͤrꝛ ligt/
wachſen die Ruͤben bald auff/ und iſt die
dritte Ernd der armen Leuthen/ welche beſ-
ſers zu kauffen nicht vermoͤgen/ auch ſich
mit Ruͤben und Kraut gern ſaͤttigen laſſen.

Joſephus Acoſta, Lib. 4. Hiſtor. Indic. Cap.
18. berichtet/ Jndien ſeye ſo fruchtbar an
Ruͤben/ daß ſie auch von ſich ſelbſten auff
offentlichen Straſſen herfůrkommen/ dahe-
ro als auff eine gewiſſe zeit die Jndianer an
etlichen orten ihre Aecker mit Fruͤchten an-
ſaͤen wollten/ mußten ſie wegen des ſehr
groſſen auffwachs der Ruͤben/ davon abſtehẽ.

Hiſtoria plantarum Lugdunenſis, Lib. 18.
Cap. 135. & ſeqq.
ſtellet uns drey Geſchlecht
der Weſt-Jndiſchen Ruͤben vor.

Das erſte Geſchlecht/ Braſiliſche Růben
genannt; Rapum Braſilianum, ſive America-
num alterum, C. B. Igname ſive Jnhame Luſi-
tanorum, Cluſ. Cara Braſilienſibus, Inhame de
S. Thome.
Congenſibus Quiquoaqui congo,
Marggr.
hat eine wurtzel der groſſen Ruͤben
aͤhnlich/ ſo in der Frantzoͤſiſchen Landſchafft
Limoges und Savoyen wachſen. Sind
zwo faͤuſt dick/ und ohngefehr anderthalb
ſchuh lang. Wenn man dieſe wurtzeln oder
Ruͤben außzieht/ ſcheint eine wie die andere
zu ſeyn/ ſo ſie aber gekocht ſind/ ſpuͤret man
den underſcheid/ denn ein theil werden viel-
farb wie Mor-ruͤben/ andere aber gold-gelb
wie Quitten/ und ein theil bleiben weiß.
Wenn man dieſe wurtzel in der aſchen bra-
tet/ wird ſie ſo gut und ſchmackhafftig/ als
die allerbeſte gebratene Birn hier zu Lande.
Die Blaͤtter breiten ſich auff die erden auß
wie der Stickwurtz/ ſind geſtaltet wie der
[Spaltenumbruch] Cucumern oder der groſſen Spinat blaͤt-
ter/ doch iſt an der farb der underſcheid/
denn dieſe iſt mehr der Stickwurtz gleich. Es
traͤgt keinen ſamen. Die wilden Weiber/
welche damit umbgehen/ und ſie pflantzen/
zerſchneiden ſie wie die rothen Ruͤben/ ſo
man pflegt einzumachen/ wenn man nun
dieſe ſtuͤcklein in die erden geworffen hat/
bringen ſie uͤber kurtze zeit ſo viel groſſer Ruͤ-
ben/ als viel der ſtuͤcklein geweſen ſind. Die
erfindung dieſer Ruͤben/ ſchreiben die Bra-
ſilianer ihrem groſſen Propheten Chariabe
zu/ welcher ſolche einem Maͤgdlein verehret/
und es zugleich underwieſen/ wie man dieſe
Ruͤben pflantzen und gebrauchen ſolle. Da-
hero ihr gebrauch auff die Nachkoͤmling er-
wachſen ſeye/ die ſich bald keiner andern
Speiſe als dieſer Ruͤben bedienen/ auch ſo
gemein bey ihnen/ als bey uns das Brot iſt.

Das andere Geſchlecht der Weſt-Jndi-
ſchen Ruͤben/ Manihot genannt/ hat eine
Wurtzel/ die iſt Arms-dick/ und andert-
halb oder zween ſchuh lang/ offt wunderlich
gedrehet/ und krumb. Auß dieſer waͤchßt
ein kleine Staude/ ohngefehr vier ſchuh
hoch. Die Blaͤtter vergleichen ſich dem
Loͤwenfuß-kraut/ deren kommen ſechs oder
ſiben auff den gipflen der Neben-zweiglein
herfuͤr/ ein jedes iſt ein halben ſchuh lang/
drey finger breit/ und in ſibenfaͤlt oder ſpaͤlt
getheilt. Die Oſt-Jndiſche Weiber ſtoſſen
die gedoͤrꝛte Wurtzel zu einem Pulver oder
Maͤhl/ ſchlagen es durch ein ſieb/ und ko-
chens hernach in waſſer/ biß es wie Erdſchoͤl-
lelein zuſammen laufft. Dieſes gibt dem
Leib ein gute nahrung/ iſt bald durch gantz
Weſt-Jndien die gemeinſte Speiß/ deren
ſie ſich/ wie wir bey uns des gemeinen Brots
zum Fleiſch und Fiſchen/ bedienen.

Das dritte Geſchlecht hat eine Wurtzel/
geſtaltet wie ein Ruͤben/ mit einer ſchwar-
tzen rinde/ ſo unden in zwey theil getheilet iſt.
Sie gibt einen Caſtanien-geſchmack von
ſich/ der doch noch lieblicher iſt. Wird ge-
ſotten/ und in der aſchen gebraten. Waͤchßt
in Braſilien/ in der Jnſul St. Thoma/
und Hiſpaniola.

Die Ruͤben waren bey den Alten in groſ-
ſem Lob.

Man liſet/ daß Marcus Curius ein Roͤmer/
ſein lebtag gern Ruͤben geeſſen habe/ denn
da ihm auff eine zeit groſſe Geſchenck ge-
bracht worden/ als er beym Herd ſaß/ und
Ruͤben briete/ ſagte er: Daß er keines Gelts
bedurffte/ ſo lang er Ruͤben zu eſſen haͤtte/
und ihm dieſe Koſt ſchmaͤckte.

Romulus, der erſte Koͤnig zu Rom/ pfleg-
te ſich auch mit Ruͤben zu behelffen/ daher
der Poëta Martialis, Lib. 13. Epigramm. 16. von
ihme gedichtet/ daß er annoch Ruͤben in
dem Himmel eſſe.

Hæc tibi brumali gaudentia frigore rapa,
Quæ damus, in cœlo Romulus eſſe ſolet.

Wie wollt ihr euch nicht auch mit ſuͤſſen
Ruͤben letzen?
Sie konnten manchesmahl auch Fuͤrſten
ſelbſt ergoͤtzen.
Man ſagt/ daß noch der Fuͤrſt/ der
Rom erſt angelegt/
Jm Himmel ſelbſt hiervon ſein Mahl
zu halten pflegt.

Eigen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0400" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
welcher viel von dem fetten und mageren<lb/>
Erdreich her&#xA75B;u&#x0364;hret.</p><lb/>
            <p>Die Ru&#x0364;ben wach&#x017F;en gern an ku&#x0364;hlen or-<lb/>
ten/ werden al&#x017F;o &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und der Safft auß<lb/>
der erden zieht &#x017F;ich mehr in die Wurtzel/<lb/>
als in die Bla&#x0364;tter; aber bey warmem Wetter<lb/>
gewinnen &#x017F;ie bald gro&#x017F;&#x017F;e hohe Stengel und<lb/>
Bla&#x0364;tter.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Matthiolus, in commentar. ad<lb/>
libr. 2. Dio&#x017F;corid. Cap.</hi> 104. Folgendes Wun-<lb/>
derwerck der Natur &#x017F;eye nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß auß dem kleinen &#x017F;amen des Krauts fa&#x017F;t<lb/>
im dritten Monat ein Ru&#x0364;ben an etlichen or-<lb/>
ten gewach&#x017F;en/ welche mehr als ein Centner<lb/>
oder hundert pfund gewogen. Von drey&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig pfunden habe er &#x017F;elb&#x017F;ten unzahlbare Ru&#x0364;-<lb/>
ben auff dem Aucinien&#x017F;i&#x017F;chen Boden/ in der<lb/>
Tridentini&#x017F;chen Land&#x017F;chafft/ ge&#x017F;ehen/ wel-<lb/>
che lang und purpur-roth gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Plinius</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Tragus</hi> haben Ru&#x0364;ben ge&#x017F;ehen/ &#x017F;o viertzig<lb/>
pfund &#x017F;chwer waren. <hi rendition="#aq">Amatus Lu&#x017F;itanus</hi><lb/>
&#x017F;chreibt von fu&#x0364;nfftzig und &#x017F;echtzig pfund<lb/>
&#x017F;chweren Ru&#x0364;ben/ welche in Portugal und<lb/>
Savoyen wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wenn man den Ru&#x0364;b&#x017F;amen dick &#x017F;a&#x0364;et/ wer-<lb/>
den die Ru&#x0364;ben lang/ &#x017F;o man aber ihne du&#x0364;nn<lb/>
ins Feld wirfft/ wach&#x017F;en &#x017F;ie groß und rund/<lb/>
&#x017F;onderlich wenn die Ru&#x0364;ben-a&#x0364;cker feucht und<lb/>
in neblichten Tha&#x0364;leren ligen.</p><lb/>
            <p>Der Straßburgi&#x017F;che Acker wird der Ru&#x0364;-<lb/>
ben halben &#x017F;ehr gelobt/ denn &#x017F;ie zeitlich/ biß-<lb/>
weilen &#x017F;chon zu end des Ma&#x0364;yens/ vollkom-<lb/>
men gefunden werden. Son&#x017F;t pflegt man<lb/>
an andern orten gemeiniglich den Samen<lb/>
nach St. Johanns-tag zu &#x017F;a&#x0364;en/ &#x017F;o der&#x017F;elbi-<lb/>
ge wegen des Wetters nicht zu du&#x0364;r&#xA75B; ligt/<lb/>
wach&#x017F;en die Ru&#x0364;ben bald auff/ und i&#x017F;t die<lb/>
dritte Ernd der armen Leuthen/ welche be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers zu kauffen nicht vermo&#x0364;gen/ auch &#x017F;ich<lb/>
mit Ru&#x0364;ben und Kraut gern &#x017F;a&#x0364;ttigen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus Aco&#x017F;ta, Lib. 4. Hi&#x017F;tor. Indic. Cap.</hi><lb/>
18. berichtet/ Jndien &#x017F;eye &#x017F;o fruchtbar an<lb/>
Ru&#x0364;ben/ daß &#x017F;ie auch von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten auff<lb/>
offentlichen Stra&#x017F;&#x017F;en herf&#x016F;rkommen/ dahe-<lb/>
ro als auff eine gewi&#x017F;&#x017F;e zeit die Jndianer an<lb/>
etlichen orten ihre Aecker mit Fru&#x0364;chten an-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;en wollten/ mußten &#x017F;ie wegen des &#x017F;ehr<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en auffwachs der Ru&#x0364;ben/ davon ab&#x017F;teh&#x1EBD;.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria plantarum Lugdunen&#x017F;is, Lib. 18.<lb/>
Cap. 135. &amp; &#x017F;eqq.</hi> &#x017F;tellet uns drey Ge&#x017F;chlecht<lb/>
der We&#x017F;t-Jndi&#x017F;chen Ru&#x0364;ben vor.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ Bra&#x017F;ili&#x017F;che R&#x016F;ben<lb/>
genannt; <hi rendition="#aq">Rapum Bra&#x017F;ilianum, &#x017F;ive America-<lb/>
num alterum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Igname &#x017F;ive Jnhame Lu&#x017F;i-<lb/>
tanorum, <hi rendition="#i">Clu&#x017F;.</hi> Cara Bra&#x017F;ilien&#x017F;ibus, <hi rendition="#i">Inhame de<lb/>
S. Thome.</hi> Congen&#x017F;ibus Quiquoaqui congo,<lb/><hi rendition="#i">Marggr.</hi></hi> hat eine wurtzel der gro&#x017F;&#x017F;en Ru&#x0364;ben<lb/>
a&#x0364;hnlich/ &#x017F;o in der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Land&#x017F;chafft<lb/>
Limoges und Savoyen wach&#x017F;en. Sind<lb/>
zwo fa&#x0364;u&#x017F;t dick/ und ohngefehr anderthalb<lb/>
&#x017F;chuh lang. Wenn man die&#x017F;e wurtzeln oder<lb/>
Ru&#x0364;ben außzieht/ &#x017F;cheint eine wie die andere<lb/>
zu &#x017F;eyn/ &#x017F;o &#x017F;ie aber gekocht &#x017F;ind/ &#x017F;pu&#x0364;ret man<lb/>
den under&#x017F;cheid/ denn ein theil werden viel-<lb/>
farb wie Mor-ru&#x0364;ben/ andere aber gold-gelb<lb/>
wie Quitten/ und ein theil bleiben weiß.<lb/>
Wenn man die&#x017F;e wurtzel in der a&#x017F;chen bra-<lb/>
tet/ wird &#x017F;ie &#x017F;o gut und &#x017F;chmackhafftig/ als<lb/>
die allerbe&#x017F;te gebratene Birn hier zu Lande.<lb/>
Die Bla&#x0364;tter breiten &#x017F;ich auff die erden auß<lb/>
wie der Stickwurtz/ &#x017F;ind ge&#x017F;taltet wie der<lb/><cb/>
Cucumern oder der gro&#x017F;&#x017F;en Spinat bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ doch i&#x017F;t an der farb der under&#x017F;cheid/<lb/>
denn die&#x017F;e i&#x017F;t mehr der Stickwurtz gleich. Es<lb/>
tra&#x0364;gt keinen &#x017F;amen. Die wilden Weiber/<lb/>
welche damit umbgehen/ und &#x017F;ie pflantzen/<lb/>
zer&#x017F;chneiden &#x017F;ie wie die rothen Ru&#x0364;ben/ &#x017F;o<lb/>
man pflegt einzumachen/ wenn man nun<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;tu&#x0364;cklein in die erden geworffen hat/<lb/>
bringen &#x017F;ie u&#x0364;ber kurtze zeit &#x017F;o viel gro&#x017F;&#x017F;er Ru&#x0364;-<lb/>
ben/ als viel der &#x017F;tu&#x0364;cklein gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Die<lb/>
erfindung die&#x017F;er Ru&#x0364;ben/ &#x017F;chreiben die Bra-<lb/>
&#x017F;ilianer ihrem gro&#x017F;&#x017F;en Propheten Chariabe<lb/>
zu/ welcher &#x017F;olche einem Ma&#x0364;gdlein verehret/<lb/>
und es zugleich underwie&#x017F;en/ wie man die&#x017F;e<lb/>
Ru&#x0364;ben pflantzen und gebrauchen &#x017F;olle. Da-<lb/>
hero ihr gebrauch auff die Nachko&#x0364;mling er-<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;eye/ die &#x017F;ich bald keiner andern<lb/>
Spei&#x017F;e als die&#x017F;er Ru&#x0364;ben bedienen/ auch &#x017F;o<lb/>
gemein bey ihnen/ als bey uns das Brot i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das andere Ge&#x017F;chlecht der We&#x017F;t-Jndi-<lb/>
&#x017F;chen Ru&#x0364;ben/ Manihot genannt/ hat eine<lb/>
Wurtzel/ die i&#x017F;t Arms-dick/ und andert-<lb/>
halb oder zween &#x017F;chuh lang/ offt wunderlich<lb/>
gedrehet/ und krumb. Auß die&#x017F;er wa&#x0364;chßt<lb/>
ein kleine Staude/ ohngefehr vier &#x017F;chuh<lb/>
hoch. Die Bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich dem<lb/>
Lo&#x0364;wenfuß-kraut/ deren kommen &#x017F;echs oder<lb/>
&#x017F;iben auff den gipflen der Neben-zweiglein<lb/>
herfu&#x0364;r/ ein jedes i&#x017F;t ein halben &#x017F;chuh lang/<lb/>
drey finger breit/ und in &#x017F;ibenfa&#x0364;lt oder &#x017F;pa&#x0364;lt<lb/>
getheilt. Die O&#x017F;t-Jndi&#x017F;che Weiber &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die gedo&#x0364;r&#xA75B;te Wurtzel zu einem Pulver oder<lb/>
Ma&#x0364;hl/ &#x017F;chlagen es durch ein &#x017F;ieb/ und ko-<lb/>
chens hernach in wa&#x017F;&#x017F;er/ biß es wie Erd&#x017F;cho&#x0364;l-<lb/>
lelein zu&#x017F;ammen laufft. Die&#x017F;es gibt dem<lb/>
Leib ein gute nahrung/ i&#x017F;t bald durch gantz<lb/>
We&#x017F;t-Jndien die gemein&#x017F;te Speiß/ deren<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich/ wie wir bey uns des gemeinen Brots<lb/>
zum Flei&#x017F;ch und Fi&#x017F;chen/ bedienen.</p><lb/>
            <p>Das dritte Ge&#x017F;chlecht hat eine Wurtzel/<lb/>
ge&#x017F;taltet wie ein Ru&#x0364;ben/ mit einer &#x017F;chwar-<lb/>
tzen rinde/ &#x017F;o unden in zwey theil getheilet i&#x017F;t.<lb/>
Sie gibt einen Ca&#x017F;tanien-ge&#x017F;chmack von<lb/>
&#x017F;ich/ der doch noch lieblicher i&#x017F;t. Wird ge-<lb/>
&#x017F;otten/ und in der a&#x017F;chen gebraten. Wa&#x0364;chßt<lb/>
in Bra&#x017F;ilien/ in der Jn&#x017F;ul St. Thoma/<lb/>
und Hi&#x017F;paniola.</p><lb/>
            <p>Die Ru&#x0364;ben waren bey den Alten in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Lob.</p><lb/>
            <p>Man li&#x017F;et/ daß <hi rendition="#aq">Marcus Curius</hi> ein Ro&#x0364;mer/<lb/>
&#x017F;ein lebtag gern Ru&#x0364;ben gee&#x017F;&#x017F;en habe/ denn<lb/>
da ihm auff eine zeit gro&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;chenck ge-<lb/>
bracht worden/ als er beym Herd &#x017F;aß/ und<lb/>
Ru&#x0364;ben briete/ &#x017F;agte er: Daß er keines Gelts<lb/>
bedurffte/ &#x017F;o lang er Ru&#x0364;ben zu e&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte/<lb/>
und ihm die&#x017F;e Ko&#x017F;t &#x017F;chma&#x0364;ckte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Romulus,</hi> der er&#x017F;te Ko&#x0364;nig zu Rom/ pfleg-<lb/>
te &#x017F;ich auch mit Ru&#x0364;ben zu behelffen/ daher<lb/>
der <hi rendition="#aq">Poëta Martialis, Lib. 13. Epigramm.</hi> 16. von<lb/>
ihme gedichtet/ daß er annoch Ru&#x0364;ben in<lb/>
dem Himmel e&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq">Hæc tibi brumali gaudentia frigore rapa,<lb/>
Quæ damus, in c&#x0153;lo Romulus e&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olet.</hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Wie wollt ihr euch nicht auch mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#et">Ru&#x0364;ben letzen?</hi><lb/>
Sie konnten manchesmahl auch Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;elb&#x017F;t ergo&#x0364;tzen.</hi><lb/>
Man &#x017F;agt/ daß noch der Fu&#x0364;r&#x017F;t/ der<lb/><hi rendition="#et">Rom er&#x017F;t angelegt/</hi><lb/>
Jm Himmel &#x017F;elb&#x017F;t hiervon &#x017F;ein Mahl<lb/><hi rendition="#et">zu halten pflegt.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Eigen-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0400] Das Andere Buch/ welcher viel von dem fetten und mageren Erdreich herꝛuͤhret. Die Ruͤben wachſen gern an kuͤhlen or- ten/ werden alſo ſuͤſſer/ und der Safft auß der erden zieht ſich mehr in die Wurtzel/ als in die Blaͤtter; aber bey warmem Wetter gewinnen ſie bald groſſe hohe Stengel und Blaͤtter. Es ſchreibt Matthiolus, in commentar. ad libr. 2. Dioſcorid. Cap. 104. Folgendes Wun- derwerck der Natur ſeye nicht zu vergeſſen/ daß auß dem kleinen ſamen des Krauts faſt im dritten Monat ein Ruͤben an etlichen or- ten gewachſen/ welche mehr als ein Centner oder hundert pfund gewogen. Von dreyſ- ſig pfunden habe er ſelbſten unzahlbare Ruͤ- ben auff dem Aucinienſiſchen Boden/ in der Tridentiniſchen Landſchafft/ geſehen/ wel- che lang und purpur-roth geweſen. Plinius und Tragus haben Ruͤben geſehen/ ſo viertzig pfund ſchwer waren. Amatus Luſitanus ſchreibt von fuͤnfftzig und ſechtzig pfund ſchweren Ruͤben/ welche in Portugal und Savoyen wachſen. Wenn man den Ruͤbſamen dick ſaͤet/ wer- den die Ruͤben lang/ ſo man aber ihne duͤnn ins Feld wirfft/ wachſen ſie groß und rund/ ſonderlich wenn die Ruͤben-aͤcker feucht und in neblichten Thaͤleren ligen. Der Straßburgiſche Acker wird der Ruͤ- ben halben ſehr gelobt/ denn ſie zeitlich/ biß- weilen ſchon zu end des Maͤyens/ vollkom- men gefunden werden. Sonſt pflegt man an andern orten gemeiniglich den Samen nach St. Johanns-tag zu ſaͤen/ ſo derſelbi- ge wegen des Wetters nicht zu duͤrꝛ ligt/ wachſen die Ruͤben bald auff/ und iſt die dritte Ernd der armen Leuthen/ welche beſ- ſers zu kauffen nicht vermoͤgen/ auch ſich mit Ruͤben und Kraut gern ſaͤttigen laſſen. Joſephus Acoſta, Lib. 4. Hiſtor. Indic. Cap. 18. berichtet/ Jndien ſeye ſo fruchtbar an Ruͤben/ daß ſie auch von ſich ſelbſten auff offentlichen Straſſen herfůrkommen/ dahe- ro als auff eine gewiſſe zeit die Jndianer an etlichen orten ihre Aecker mit Fruͤchten an- ſaͤen wollten/ mußten ſie wegen des ſehr groſſen auffwachs der Ruͤben/ davon abſtehẽ. Hiſtoria plantarum Lugdunenſis, Lib. 18. Cap. 135. & ſeqq. ſtellet uns drey Geſchlecht der Weſt-Jndiſchen Ruͤben vor. Das erſte Geſchlecht/ Braſiliſche Růben genannt; Rapum Braſilianum, ſive America- num alterum, C. B. Igname ſive Jnhame Luſi- tanorum, Cluſ. Cara Braſilienſibus, Inhame de S. Thome. Congenſibus Quiquoaqui congo, Marggr. hat eine wurtzel der groſſen Ruͤben aͤhnlich/ ſo in der Frantzoͤſiſchen Landſchafft Limoges und Savoyen wachſen. Sind zwo faͤuſt dick/ und ohngefehr anderthalb ſchuh lang. Wenn man dieſe wurtzeln oder Ruͤben außzieht/ ſcheint eine wie die andere zu ſeyn/ ſo ſie aber gekocht ſind/ ſpuͤret man den underſcheid/ denn ein theil werden viel- farb wie Mor-ruͤben/ andere aber gold-gelb wie Quitten/ und ein theil bleiben weiß. Wenn man dieſe wurtzel in der aſchen bra- tet/ wird ſie ſo gut und ſchmackhafftig/ als die allerbeſte gebratene Birn hier zu Lande. Die Blaͤtter breiten ſich auff die erden auß wie der Stickwurtz/ ſind geſtaltet wie der Cucumern oder der groſſen Spinat blaͤt- ter/ doch iſt an der farb der underſcheid/ denn dieſe iſt mehr der Stickwurtz gleich. Es traͤgt keinen ſamen. Die wilden Weiber/ welche damit umbgehen/ und ſie pflantzen/ zerſchneiden ſie wie die rothen Ruͤben/ ſo man pflegt einzumachen/ wenn man nun dieſe ſtuͤcklein in die erden geworffen hat/ bringen ſie uͤber kurtze zeit ſo viel groſſer Ruͤ- ben/ als viel der ſtuͤcklein geweſen ſind. Die erfindung dieſer Ruͤben/ ſchreiben die Bra- ſilianer ihrem groſſen Propheten Chariabe zu/ welcher ſolche einem Maͤgdlein verehret/ und es zugleich underwieſen/ wie man dieſe Ruͤben pflantzen und gebrauchen ſolle. Da- hero ihr gebrauch auff die Nachkoͤmling er- wachſen ſeye/ die ſich bald keiner andern Speiſe als dieſer Ruͤben bedienen/ auch ſo gemein bey ihnen/ als bey uns das Brot iſt. Das andere Geſchlecht der Weſt-Jndi- ſchen Ruͤben/ Manihot genannt/ hat eine Wurtzel/ die iſt Arms-dick/ und andert- halb oder zween ſchuh lang/ offt wunderlich gedrehet/ und krumb. Auß dieſer waͤchßt ein kleine Staude/ ohngefehr vier ſchuh hoch. Die Blaͤtter vergleichen ſich dem Loͤwenfuß-kraut/ deren kommen ſechs oder ſiben auff den gipflen der Neben-zweiglein herfuͤr/ ein jedes iſt ein halben ſchuh lang/ drey finger breit/ und in ſibenfaͤlt oder ſpaͤlt getheilt. Die Oſt-Jndiſche Weiber ſtoſſen die gedoͤrꝛte Wurtzel zu einem Pulver oder Maͤhl/ ſchlagen es durch ein ſieb/ und ko- chens hernach in waſſer/ biß es wie Erdſchoͤl- lelein zuſammen laufft. Dieſes gibt dem Leib ein gute nahrung/ iſt bald durch gantz Weſt-Jndien die gemeinſte Speiß/ deren ſie ſich/ wie wir bey uns des gemeinen Brots zum Fleiſch und Fiſchen/ bedienen. Das dritte Geſchlecht hat eine Wurtzel/ geſtaltet wie ein Ruͤben/ mit einer ſchwar- tzen rinde/ ſo unden in zwey theil getheilet iſt. Sie gibt einen Caſtanien-geſchmack von ſich/ der doch noch lieblicher iſt. Wird ge- ſotten/ und in der aſchen gebraten. Waͤchßt in Braſilien/ in der Jnſul St. Thoma/ und Hiſpaniola. Die Ruͤben waren bey den Alten in groſ- ſem Lob. Man liſet/ daß Marcus Curius ein Roͤmer/ ſein lebtag gern Ruͤben geeſſen habe/ denn da ihm auff eine zeit groſſe Geſchenck ge- bracht worden/ als er beym Herd ſaß/ und Ruͤben briete/ ſagte er: Daß er keines Gelts bedurffte/ ſo lang er Ruͤben zu eſſen haͤtte/ und ihm dieſe Koſt ſchmaͤckte. Romulus, der erſte Koͤnig zu Rom/ pfleg- te ſich auch mit Ruͤben zu behelffen/ daher der Poëta Martialis, Lib. 13. Epigramm. 16. von ihme gedichtet/ daß er annoch Ruͤben in dem Himmel eſſe. Hæc tibi brumali gaudentia frigore rapa, Quæ damus, in cœlo Romulus eſſe ſolet. Wie wollt ihr euch nicht auch mit ſuͤſſen Ruͤben letzen? Sie konnten manchesmahl auch Fuͤrſten ſelbſt ergoͤtzen. Man ſagt/ daß noch der Fuͤrſt/ der Rom erſt angelegt/ Jm Himmel ſelbſt hiervon ſein Mahl zu halten pflegt. Eigen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/400
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/400>, abgerufen am 24.11.2024.