[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kleine Berg-glöckleinblume mit run- den blättern.Campanula alpina rotundifolia minor. und zu zeiten im Augstmonat. Man fin- det es in Oestereich/ auff dem Schneeberg und anstössigen Gebürgen.
Eigenschafft.
Die Rapuntzeln/ sonderlich die man zu es- sen pflegt/ sind gantz temperierter natur/ haben einen milten/ temperiert-flüchtigen balsamisch-saltzichten/ etwas süssen safft in sich/ und hiemit die Eigenschafft gute nah- rung zu geben/ das Geblüt mit lieblicher nahrungs-feuchtigkeit zu erfrischen/ auch durch den Harn zu treiben/ und einen leich- ten Athem zu machen.
Gebrauch.
Der Gebrauch der kleinen Rapuntzeln rohe oder gesotten/ bestehet des Frühlings im Salat/ mit Oel/ Essig und Saltz zube- Verlore- ner appe- tit.reitet. Sie machen lust zur Speiß und ein guten Magen/ und treiben den Harn fort. Die kleinen Rapuntzeln gestossen/ und ein Verste- ckung des Harns.wenig Pfeffer darzu gethan/ bringt den Säugammen die Milch; mehren den Sa- Verlurst der milch. Stärkung ehelicher werck.men/ und bringen Lust zu ehlichen wercken/ man kan sie auch mit frischem Butter und Gewürtz kochen/ und also zur Speiß ge- niessen.
Glockenblum.Viola Mariana.
Namen.
RAuche Glockenblum/ oder Marien- glöcklein heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Viola Mariana, Me- dium Dioscoridis, Trachelium, Campanu- la hirsuta. Jtaliänisch/ Viola Mariana, Me- dio. Frantzösisch/ Mariette, Violette de Ma- rie.
1. Das erste Geschlecht die gemeine Gar- ten-glockenblum/ Campanula hortensis folio & flore oblongo, C. B. Viola Mariana Dodonaei, quibusdam Medium, J. B. Mariana flore pur- pureo, Park. Jst ein rauch-haariges Gewächs an stengeln/ blättern und blumen. Der run- de stengel wächßt fast zweyer elen hoch/ da- ran erscheinen grosse Blumen/ so länglich- ten glöcklein ähnlich sind/ denen ein funf- eckig knöpflein nachfolget/ welches inwendig in fünf theil zertheilet ist/ und ein braun- farb sämlein in sich haltet. Sie überkomt ein weisse zarte und fast spannen lange wur- tzel/ die Blum ändert sich/ gemeiniglich ist sie himmelblaw/ und bißweilen braunroth/ weißlicht und milchweiß/ dahero sie im Furstlichen Eystättischen Lustgarten mit weissen/ blawen purpurbraunen und silber- farben Blumen angetroffen wird. Man sol- le sie auch mit gefüllten Blumen finden: die blätter sind haarig/ rauch/ lang/ an dem umbkreiß zerkerfft und etwas krauß. Sie wächßt in Jtalien und Franckreich für sich selbst/ wird aber in Teutschland in die Gär- ten gepflantzet. Auff dem Berg Libano hat Dr. Rauwolff ein dieser nicht unähnliches Geschlecht/ aber mit Wegwart-blattern/ und grossen ansehenlichen weiß-purpurfar- ben auß acht besondern blättlein bestehenden Blumen in einem finstern Thal angetrof- fen: Viola Mariana laciniatis foliis peregrina, C. B. Medium Dioscoridis Rauvvolfio, J. B. Vio- la Mariana peregrina, Park.
2. Die Helmstättische Glockenblum/ Cam- panula foliis subrotundis, C. B. Trachelium sub- rotundis foliis, Park. hat ein dünne/ umb sich kriechende wurtzel/ auß deren ein anderthalb qwer hand hoher stengel mit einer zarten wollen herfur kommet/ welcher von wenig rundlichten/ dünnen/ an dem umbkreiß ge-
kerfften
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kleine Berg-gloͤckleinblume mit run- den blaͤttern.Campanula alpina rotundifolia minor. und zu zeiten im Augſtmonat. Man fin- det es in Oeſtereich/ auff dem Schneeberg und anſtoͤſſigen Gebuͤrgen.
Eigenſchafft.
Die Rapuntzeln/ ſonderlich die man zu eſ- ſen pflegt/ ſind gantz temperierter natur/ haben einen milten/ temperiert-fluͤchtigen balſamiſch-ſaltzichten/ etwas ſuͤſſen ſafft in ſich/ und hiemit die Eigenſchafft gute nah- rung zu geben/ das Gebluͤt mit lieblicher nahrungs-feuchtigkeit zu erfriſchen/ auch durch den Harn zu treiben/ und einen leich- ten Athem zu machen.
Gebrauch.
Der Gebrauch der kleinen Rapuntzeln rohe oder geſotten/ beſtehet des Fruͤhlings im Salat/ mit Oel/ Eſſig und Saltz zube- Verlore- ner appe- tit.reitet. Sie machen luſt zur Speiß und ein guten Magen/ und treiben den Harn fort. Die kleinen Rapuntzeln geſtoſſen/ und ein Verſte- ckung des Harns.wenig Pfeffer darzu gethan/ bringt den Saͤugam̃en die Milch; mehren den Sa- Verlurſt der milch. Staͤrkung ehelicher werck.men/ und bringen Luſt zu ehlichen wercken/ man kan ſie auch mit friſchem Butter und Gewuͤrtz kochen/ und alſo zur Speiß ge- nieſſen.
Glockenblum.Viola Mariana.
Namen.
RAuche Glockenblum/ oder Marien- gloͤcklein heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Viola Mariana, Me- dium Dioſcoridis, Trachelium, Campanu- la hirſuta. Jtaliaͤniſch/ Viola Mariana, Me- dio. Frantzoͤſiſch/ Mariette, Violette de Ma- rie.
1. Das erſte Geſchlecht die gemeine Gar- ten-glockenblum/ Campanula hortenſis folio & flore oblongo, C. B. Viola Mariana Dodonæi, quibusdam Medium, J. B. Mariana flore pur- pureo, Park. Jſt ein rauch-haariges Gewaͤchs an ſtengeln/ blaͤttern und blumen. Der run- de ſtengel waͤchßt faſt zweyer elen hoch/ da- ran erſcheinen groſſe Blumen/ ſo laͤnglich- ten gloͤcklein aͤhnlich ſind/ denen ein fůnf- eckig knoͤpflein nachfolget/ welches inwendig in fuͤnf theil zertheilet iſt/ und ein braun- farb ſaͤmlein in ſich haltet. Sie uͤberkomt ein weiſſe zarte und faſt ſpannen lange wur- tzel/ die Blum aͤndert ſich/ gemeiniglich iſt ſie himmelblaw/ und bißweilen braunroth/ weißlicht und milchweiß/ dahero ſie im Fůrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten mit weiſſen/ blawen purpurbraunen und ſilber- farben Blumen angetroffen wird. Man ſol- le ſie auch mit gefuͤllten Blumen finden: die blaͤtter ſind haarig/ rauch/ lang/ an dem umbkreiß zerkerfft und etwas krauß. Sie waͤchßt in Jtalien und Franckreich fuͤr ſich ſelbſt/ wird aber in Teutſchland in die Gaͤr- ten gepflantzet. Auff dem Berg Libano hat Dr. Rauwolff ein dieſer nicht unaͤhnliches Geſchlecht/ aber mit Wegwart-blåttern/ und groſſen anſehenlichen weiß-purpurfar- ben auß acht beſondern blaͤttlein beſtehendẽ Blumen in einem finſtern Thal angetrof- fen: Viola Mariana laciniatis foliis peregrina, C. B. Medium Dioſcoridis Rauvvolfio, J. B. Vio- la Mariana peregrina, Park.
2. Die Helmſtaͤttiſche Glockenblum/ Cam- panula foliis ſubrotundis, C. B. Trachelium ſub- rotundis foliis, Park. hat ein duͤnne/ umb ſich kriechende wurtzel/ auß deren ein anderthalb qwer hand hoher ſtengel mit einer zarten wollen herfůr kommet/ welcher von wenig rundlichten/ duͤnnen/ an dem umbkreiß ge-
kerfften
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0406"n="390"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Kleine Berg-gloͤckleinblume mit run-<lb/>
den blaͤttern.</hi><hirendition="#aq">Campanula alpina<lb/>
rotundifolia minor.</hi></hi></head><lb/></figure> und zu zeiten im Augſtmonat. Man fin-<lb/>
det es in Oeſtereich/ auff dem Schneeberg<lb/>
und anſtoͤſſigen Gebuͤrgen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Rapuntzeln/ ſonderlich die man zu eſ-<lb/>ſen pflegt/ ſind gantz temperierter natur/<lb/>
haben einen milten/ temperiert-fluͤchtigen<lb/>
balſamiſch-ſaltzichten/ etwas ſuͤſſen ſafft in<lb/>ſich/ und hiemit die Eigenſchafft gute nah-<lb/>
rung zu geben/ das Gebluͤt mit lieblicher<lb/>
nahrungs-feuchtigkeit zu erfriſchen/ auch<lb/>
durch den Harn zu treiben/ und einen leich-<lb/>
ten Athem zu machen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Der Gebrauch der kleinen Rapuntzeln<lb/>
rohe oder geſotten/ beſtehet des Fruͤhlings<lb/>
im Salat/ mit Oel/ Eſſig und Saltz zube-<lb/><noteplace="left">Verlore-<lb/>
ner appe-<lb/>
tit.</note>reitet. Sie machen luſt zur Speiß und ein<lb/>
guten Magen/ und treiben den Harn fort.<lb/>
Die kleinen Rapuntzeln geſtoſſen/ und ein<lb/><noteplace="left">Verſte-<lb/>
ckung des<lb/>
Harns.</note>wenig Pfeffer darzu gethan/ bringt den<lb/>
Saͤugam̃en die Milch; mehren den Sa-<lb/><noteplace="left">Verlurſt<lb/>
der milch.<lb/>
Staͤrkung<lb/>
ehelicher<lb/>
werck.</note>men/ und bringen Luſt zu ehlichen wercken/<lb/>
man kan ſie auch mit friſchem Butter und<lb/>
Gewuͤrtz kochen/ und alſo zur Speiß ge-<lb/>
nieſſen.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Glockenblum.</hi><hirendition="#aq">Viola Mariana.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">R</hi>Auche Glockenblum/ oder Marien-<lb/>
gloͤcklein heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Viola Mariana, Me-<lb/>
dium Dioſcoridis, Trachelium, Campanu-<lb/>
la hirſuta.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Viola Mariana, Me-<lb/>
dio.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Mariette, Violette de Ma-<lb/>
rie.</hi></p><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Glockenblum.</hi><hirendition="#aq">Viola Mariana.</hi></hi></head><lb/></figure></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht die gemeine Gar-<lb/>
ten-glockenblum/ <hirendition="#aq">Campanula hortenſis folio<lb/>& flore oblongo, <hirendition="#i">C. B.</hi> Viola Mariana Dodonæi,<lb/>
quibusdam Medium, <hirendition="#i">J. B.</hi> Mariana flore pur-<lb/>
pureo, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> Jſt ein rauch-haariges Gewaͤchs<lb/>
an ſtengeln/ blaͤttern und blumen. Der run-<lb/>
de ſtengel waͤchßt faſt zweyer elen hoch/ da-<lb/>
ran erſcheinen groſſe Blumen/ ſo laͤnglich-<lb/>
ten gloͤcklein aͤhnlich ſind/ denen ein fůnf-<lb/>
eckig knoͤpflein nachfolget/ welches inwendig<lb/>
in fuͤnf theil zertheilet iſt/ und ein braun-<lb/>
farb ſaͤmlein in ſich haltet. Sie uͤberkomt<lb/>
ein weiſſe zarte und faſt ſpannen lange wur-<lb/>
tzel/ die Blum aͤndert ſich/ gemeiniglich iſt<lb/>ſie himmelblaw/ und bißweilen braunroth/<lb/>
weißlicht und milchweiß/ dahero ſie im<lb/>
Fůrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten mit<lb/>
weiſſen/ blawen purpurbraunen und ſilber-<lb/>
farben Blumen angetroffen wird. Man ſol-<lb/>
le ſie auch mit gefuͤllten Blumen finden:<lb/>
die blaͤtter ſind haarig/ rauch/ lang/ an dem<lb/>
umbkreiß zerkerfft und etwas krauß. Sie<lb/>
waͤchßt in Jtalien und Franckreich fuͤr ſich<lb/>ſelbſt/ wird aber in Teutſchland in die Gaͤr-<lb/>
ten gepflantzet. Auff dem Berg Libano hat<lb/>
Dr. Rauwolff ein dieſer nicht unaͤhnliches<lb/>
Geſchlecht/ aber mit Wegwart-blåttern/<lb/>
und groſſen anſehenlichen weiß-purpurfar-<lb/>
ben auß acht beſondern blaͤttlein beſtehendẽ<lb/>
Blumen in einem finſtern Thal angetrof-<lb/>
fen: <hirendition="#aq">Viola Mariana laciniatis foliis peregrina,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Medium Dioſcoridis Rauvvolfio, <hirendition="#i">J. B.</hi> Vio-<lb/>
la Mariana peregrina, <hirendition="#i">Park.</hi></hi></p><lb/><p>2. Die Helmſtaͤttiſche Glockenblum/ <hirendition="#aq">Cam-<lb/>
panula foliis ſubrotundis, <hirendition="#i">C.</hi> B. Trachelium ſub-<lb/>
rotundis foliis, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> hat ein duͤnne/ umb ſich<lb/>
kriechende wurtzel/ auß deren ein anderthalb<lb/>
qwer hand hoher ſtengel mit einer zarten<lb/>
wollen herfůr kommet/ welcher von wenig<lb/>
rundlichten/ duͤnnen/ an dem umbkreiß ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kerfften</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[390/0406]
Das Andere Buch/
[Abbildung Kleine Berg-gloͤckleinblume mit run-
den blaͤttern. Campanula alpina
rotundifolia minor.
]
und zu zeiten im Augſtmonat. Man fin-
det es in Oeſtereich/ auff dem Schneeberg
und anſtoͤſſigen Gebuͤrgen.
Eigenſchafft.
Die Rapuntzeln/ ſonderlich die man zu eſ-
ſen pflegt/ ſind gantz temperierter natur/
haben einen milten/ temperiert-fluͤchtigen
balſamiſch-ſaltzichten/ etwas ſuͤſſen ſafft in
ſich/ und hiemit die Eigenſchafft gute nah-
rung zu geben/ das Gebluͤt mit lieblicher
nahrungs-feuchtigkeit zu erfriſchen/ auch
durch den Harn zu treiben/ und einen leich-
ten Athem zu machen.
Gebrauch.
Der Gebrauch der kleinen Rapuntzeln
rohe oder geſotten/ beſtehet des Fruͤhlings
im Salat/ mit Oel/ Eſſig und Saltz zube-
reitet. Sie machen luſt zur Speiß und ein
guten Magen/ und treiben den Harn fort.
Die kleinen Rapuntzeln geſtoſſen/ und ein
wenig Pfeffer darzu gethan/ bringt den
Saͤugam̃en die Milch; mehren den Sa-
men/ und bringen Luſt zu ehlichen wercken/
man kan ſie auch mit friſchem Butter und
Gewuͤrtz kochen/ und alſo zur Speiß ge-
nieſſen.
Verlore-
ner appe-
tit.
Verſte-
ckung des
Harns.
Verlurſt
der milch.
Staͤrkung
ehelicher
werck.
Glockenblum. Viola Mariana.
Namen.
RAuche Glockenblum/ oder Marien-
gloͤcklein heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Viola Mariana, Me-
dium Dioſcoridis, Trachelium, Campanu-
la hirſuta. Jtaliaͤniſch/ Viola Mariana, Me-
dio. Frantzoͤſiſch/ Mariette, Violette de Ma-
rie.
[Abbildung Glockenblum. Viola Mariana.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht die gemeine Gar-
ten-glockenblum/ Campanula hortenſis folio
& flore oblongo, C. B. Viola Mariana Dodonæi,
quibusdam Medium, J. B. Mariana flore pur-
pureo, Park. Jſt ein rauch-haariges Gewaͤchs
an ſtengeln/ blaͤttern und blumen. Der run-
de ſtengel waͤchßt faſt zweyer elen hoch/ da-
ran erſcheinen groſſe Blumen/ ſo laͤnglich-
ten gloͤcklein aͤhnlich ſind/ denen ein fůnf-
eckig knoͤpflein nachfolget/ welches inwendig
in fuͤnf theil zertheilet iſt/ und ein braun-
farb ſaͤmlein in ſich haltet. Sie uͤberkomt
ein weiſſe zarte und faſt ſpannen lange wur-
tzel/ die Blum aͤndert ſich/ gemeiniglich iſt
ſie himmelblaw/ und bißweilen braunroth/
weißlicht und milchweiß/ dahero ſie im
Fůrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten mit
weiſſen/ blawen purpurbraunen und ſilber-
farben Blumen angetroffen wird. Man ſol-
le ſie auch mit gefuͤllten Blumen finden:
die blaͤtter ſind haarig/ rauch/ lang/ an dem
umbkreiß zerkerfft und etwas krauß. Sie
waͤchßt in Jtalien und Franckreich fuͤr ſich
ſelbſt/ wird aber in Teutſchland in die Gaͤr-
ten gepflantzet. Auff dem Berg Libano hat
Dr. Rauwolff ein dieſer nicht unaͤhnliches
Geſchlecht/ aber mit Wegwart-blåttern/
und groſſen anſehenlichen weiß-purpurfar-
ben auß acht beſondern blaͤttlein beſtehendẽ
Blumen in einem finſtern Thal angetrof-
fen: Viola Mariana laciniatis foliis peregrina,
C. B. Medium Dioſcoridis Rauvvolfio, J. B. Vio-
la Mariana peregrina, Park.
2. Die Helmſtaͤttiſche Glockenblum/ Cam-
panula foliis ſubrotundis, C. B. Trachelium ſub-
rotundis foliis, Park. hat ein duͤnne/ umb ſich
kriechende wurtzel/ auß deren ein anderthalb
qwer hand hoher ſtengel mit einer zarten
wollen herfůr kommet/ welcher von wenig
rundlichten/ duͤnnen/ an dem umbkreiß ge-
kerfften
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/406>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.