Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
allen dicken/ zähen Schleim des MagensMiltze Ge- schwulstund der Gedärmen. Jn der Verstopffung und Auffschwellung des Miltzes aber wird das Senffmehl mit Harn angerühret/ und also übergeschlagen/ da denn der flüchtige Harngeist/ neben dem flüchtigen saltz des Senffs/ gewaltig durchtringen/ und die sau- ren schleimerigen Feuchtigkeiten des auffge- schwollenen Miltzes erdünneren und verthei- len kan. bock. So hat auch der bedeutete angemachte Senffmehl mit Honig und ein wenig wehe/ Zahnwehe. Augenweh. Ein köstliches Zugpflaster für das Zahn- Senffsamen mit Honig und Tragant- Senff- und Kresse-samen zerstossen/ in CAPUT LXIX. Hederich. Erysimum. Namen. HEderich heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. vulgare. Geschlecht und Gestalt. 1. Es gibt des Hederichs underschiedliche 2. Der breitblättige grosse/ glatte Hede- 3. Der
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
allen dicken/ zaͤhen Schleim des MagensMiltze Ge- ſchwulſtund der Gedaͤrmen. Jn der Verſtopffung und Auffſchwellung des Miltzes aber wird das Senffmehl mit Harn angeruͤhret/ und alſo uͤbergeſchlagen/ da denn der fluͤchtige Harngeiſt/ neben dem fluͤchtigen ſaltz des Senffs/ gewaltig durchtringen/ und die ſau- ren ſchleimerigen Feuchtigkeiten des auffge- ſchwollenen Miltzes erduͤnneren und verthei- len kan. bock. So hat auch der bedeutete angemachte Senffmehl mit Honig und ein wenig wehe/ Zahnwehe. Augenweh. Ein koͤſtliches Zugpflaſter fuͤr das Zahn- Senffſamen mit Honig und Tragant- Senff- und Kreſſe-ſamen zerſtoſſen/ in CAPUT LXIX. Hederich. Eryſimum. Namen. HEderich heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. vulgare. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Es gibt des Hederichs underſchiedliche 2. Der breitblaͤttige groſſe/ glatte Hede- 3. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0428" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> allen dicken/ zaͤhen Schleim des Magens<lb/><note place="left">Miltze Ge-<lb/> ſchwulſt</note>und der Gedaͤrmen. Jn der Verſtopffung<lb/> und Auffſchwellung des Miltzes aber wird<lb/> das Senffmehl mit Harn angeruͤhret/ und<lb/> alſo uͤbergeſchlagen/ da denn der fluͤchtige<lb/> Harngeiſt/ neben dem fluͤchtigen ſaltz des<lb/> Senffs/ gewaltig durchtringen/ und die ſau-<lb/> ren ſchleimerigen Feuchtigkeiten des auffge-<lb/> ſchwollenen Miltzes erduͤnneren und verthei-<lb/> len kan.</p><lb/> <note place="left">Schar-<lb/> bock.</note> <p>So hat auch der bedeutete angemachte<lb/> Senff groſſe Kraͤfften/ das ſcharbockiſche<lb/> Gebluͤt zu reinigen/ den Scharbock des<lb/> Mundes zu ſtillen/ wenn man auch nur den<lb/> Samen im Munde kaͤwet; wie auch vor<lb/><note place="left">Schlag-<lb/> fluͤß/<lb/> Schwin-<lb/> del.</note>Schlagfluͤſſen/ Schwindel/ und allen<lb/> Schlaff-kranckheiten zu bewahren. Zu wel-<lb/> chem end etliche alte Perſohnen den Samen<lb/> verzuͤckeren laſſen/ und taͤglich davon eſſen.</p><lb/> <p>Senffmehl mit Honig und ein wenig<lb/><note place="left">Schlaff-<lb/> ſucht.<lb/> Schwin-<lb/> del/<lb/> Haupt-<lb/> fluͤß.</note>ſcharffen Eßigs zu einem ſaͤlblein gemacht/<lb/> auff tuch geſtrichen/ und alſo auff das zu-<lb/> vor geſchorene Haupt gelegt/ ſo lang ligen<lb/> laſſen/ biß die Haut davon roth worden/<lb/> vertreibet die Schlaffſucht/ Schwindel und<lb/> Schlagfluͤß.</p><lb/> <note place="left">Ohren-<lb/> wehe/<lb/> Zahnwehe.<lb/> Augenweh.</note> <p>Ein koͤſtliches Zugpflaſter fuͤr das Zahn-<lb/> wehe kanſt du auff folgende weiß bereiten:<lb/> Nim Tauben-miſt und Senffmehl jedes 1.<lb/> loth/ Pfeffer ein halb quintlein/ ſtoſſe alles<lb/> zu reinem pulver under einander/ miſche ein<lb/> wenig Pech und Terbenthin darzu/ ruͤhre<lb/> es zu einem zaͤhen/ wol klebichten pflaſter.<lb/> Dieſes auff leder oder taffet band in Tha-<lb/> lers groͤſſe dick auffgeſtrichen/ an die Schlaͤff<lb/> und hinder die Ohren gelegt/ und darauff<lb/> immer ligen laſſen/ biß ſie von ſelbſten wi-<lb/> der abfallen/ ziehen die Fluͤſſe von Augen/<lb/> Ohren und Zaͤhnen hinweg/ und vertrei-<lb/> ben alſo die Schmertzen ſolcher Gliedern.</p><lb/> <p>Senffſamen mit Honig und Tragant-<lb/><note place="left">Flecken uñ<lb/> Maſen des<lb/> Angeſichts.</note>ſchleim (durch weiß Gilgen-waſſer außge-<lb/> zogen) vermiſcht/ uͤber die Maſen/ Flecken<lb/> und Flechten des Angeſichts/ und anderer<lb/> theilen taͤglich geſtrichen/ nimt ſie ſauber<lb/> hinweg/ und macht ein zarte/ ſchoͤne und<lb/> liebliche Haut.</p><lb/> <p>Senff- und Kreſſe-ſamen zerſtoſſen/ in<lb/> ein buͤndelein gebunden/ weiſſen alten Wein<lb/><note place="left">Schar-<lb/> bock.</note>daruͤber geſchuͤttet/ und allezeit bey dem eſ-<lb/> ſen den erſten trunck davon gethan/ ſtaͤrcket<lb/> die Daͤwung des Magens/ reiniget das Ge-<lb/> bluͤt/ und vertreibet allen Scharbock ohn-<lb/> fehlbar: Wie ſich denn vorzeiten in der Be-<lb/> laͤgerung <hi rendition="#aq">Rochelle</hi> in Franckreich/ viel hun-<lb/> dert Soldaten/ durch den einigen Senffſa-<lb/> men in Wein taͤglich eingenommen/ von<lb/> der ſcharbockiſchen Seuche gluͤcklich befreyet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> LXIX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Hederich.</hi> <hi rendition="#aq">Eryſimum.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Ederich heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Eryſimum, Irio, Draba.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Eriſimo, Irione.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Velar.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Rinchaon.</hi> En-<lb/> gliſch/ Cadloke/ Kedloke. Daͤniſch/ Vild-<lb/> ſenep.</p><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hederich.</hi> <hi rendition="#aq">Eryſimum<lb/> vulgare.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Es gibt des Hederichs underſchiedliche<lb/> Geſchlecht/ darunder erſtlich der gemeine<lb/> Hederich; <hi rendition="#aq">Eryſimum vulgare, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Verbena<lb/> fœmina & Sinapi 7. <hi rendition="#i">Trag.</hi> Irio, <hi rendition="#i">Matth. Lon. Cord.<lb/> in Dioſc.</hi></hi> Waͤchßt allenthalben neben den<lb/> Gaͤrten/ alten Gemaͤuren und Hoffſtaͤtten.<lb/> Er hat Blaͤtter wie der wilde weiſſe Senff/<lb/> außgenommen daß ſie groͤſſer ſind/ u<hi rendition="#g">nd</hi><lb/> nicht ſo tieff zerſchnitten. Seine ſtengel ſind<lb/> zaͤhe/ laſſen ſich biegen wie ein Riemen.<lb/> Bringt kleine und gelbe vierblaͤttige Blu-<lb/> men/ auß welchen/ nach dem ſie abfallen/<lb/> lange/ duͤnne/ runde und außgeſpitzte ſchoͤt-<lb/> lein wachſen/ anzuſehen wie die Hoͤrner/<lb/> darinnen ligt ein klein gelb Saͤmlein ver-<lb/> wahret/ am geſchmack bitterlicht/ ſcharff<lb/> und hitzig/ wie der Kreß-ſamen. Die wur-<lb/> tzel iſt hart/ weiß und zaßlicht.</p><lb/> <p>2. Der breitblaͤttige groſſe/ glatte Hede-<lb/> rich; <hi rendition="#aq">Eryſimum latifolium glabrum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> E-<lb/> ryſimum latifolium Neapolitanum, <hi rendition="#i">Park.</hi> Irio<lb/> lævis Apulus Erucæ folio, <hi rendition="#i">Column.</hi></hi> Hat eine<lb/> weiſſe/ ſehr ſcharff ſchmaͤckende wurtzel/ ab-<lb/> lange/ breite/ uͤber der erden außgebreitete<lb/> blaͤtter/ welche endlich fuͤnff/ ſechs biß ſie-<lb/> benfach tieff eingeſchnitten werden. Traͤgt<lb/> einen einigen zwey ſchuhe hohen/ glatten/<lb/> runden/ weiſſen ſtengel/ welcher mit vielen<lb/> wechſelweiß ſtehenden/ ſtarck riechenden/<lb/> bitter-ſcharffen blaͤttern begabet/ obenauff<lb/> finden ſich viel kleine/ gelbe/ zuſammenge-<lb/> drungene Bluͤmlein/ denen ſo viel zwey zoll<lb/> lange/ runde/ duͤnne/ mit kleinem gelben/<lb/> ſcharff-ſaltzicht ſchmaͤckendem Samen an-<lb/> gefuͤllte ſchoͤtlein nachfolgen. Bluͤhet im<lb/> Maͤy/ und waͤchßt in ſandicht trockenem<lb/> Erdreich.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0428]
Das Andere Buch/
allen dicken/ zaͤhen Schleim des Magens
und der Gedaͤrmen. Jn der Verſtopffung
und Auffſchwellung des Miltzes aber wird
das Senffmehl mit Harn angeruͤhret/ und
alſo uͤbergeſchlagen/ da denn der fluͤchtige
Harngeiſt/ neben dem fluͤchtigen ſaltz des
Senffs/ gewaltig durchtringen/ und die ſau-
ren ſchleimerigen Feuchtigkeiten des auffge-
ſchwollenen Miltzes erduͤnneren und verthei-
len kan.
Miltze Ge-
ſchwulſt
So hat auch der bedeutete angemachte
Senff groſſe Kraͤfften/ das ſcharbockiſche
Gebluͤt zu reinigen/ den Scharbock des
Mundes zu ſtillen/ wenn man auch nur den
Samen im Munde kaͤwet; wie auch vor
Schlagfluͤſſen/ Schwindel/ und allen
Schlaff-kranckheiten zu bewahren. Zu wel-
chem end etliche alte Perſohnen den Samen
verzuͤckeren laſſen/ und taͤglich davon eſſen.
Schlag-
fluͤß/
Schwin-
del.
Senffmehl mit Honig und ein wenig
ſcharffen Eßigs zu einem ſaͤlblein gemacht/
auff tuch geſtrichen/ und alſo auff das zu-
vor geſchorene Haupt gelegt/ ſo lang ligen
laſſen/ biß die Haut davon roth worden/
vertreibet die Schlaffſucht/ Schwindel und
Schlagfluͤß.
Schlaff-
ſucht.
Schwin-
del/
Haupt-
fluͤß.
Ein koͤſtliches Zugpflaſter fuͤr das Zahn-
wehe kanſt du auff folgende weiß bereiten:
Nim Tauben-miſt und Senffmehl jedes 1.
loth/ Pfeffer ein halb quintlein/ ſtoſſe alles
zu reinem pulver under einander/ miſche ein
wenig Pech und Terbenthin darzu/ ruͤhre
es zu einem zaͤhen/ wol klebichten pflaſter.
Dieſes auff leder oder taffet band in Tha-
lers groͤſſe dick auffgeſtrichen/ an die Schlaͤff
und hinder die Ohren gelegt/ und darauff
immer ligen laſſen/ biß ſie von ſelbſten wi-
der abfallen/ ziehen die Fluͤſſe von Augen/
Ohren und Zaͤhnen hinweg/ und vertrei-
ben alſo die Schmertzen ſolcher Gliedern.
Senffſamen mit Honig und Tragant-
ſchleim (durch weiß Gilgen-waſſer außge-
zogen) vermiſcht/ uͤber die Maſen/ Flecken
und Flechten des Angeſichts/ und anderer
theilen taͤglich geſtrichen/ nimt ſie ſauber
hinweg/ und macht ein zarte/ ſchoͤne und
liebliche Haut.
Flecken uñ
Maſen des
Angeſichts.
Senff- und Kreſſe-ſamen zerſtoſſen/ in
ein buͤndelein gebunden/ weiſſen alten Wein
daruͤber geſchuͤttet/ und allezeit bey dem eſ-
ſen den erſten trunck davon gethan/ ſtaͤrcket
die Daͤwung des Magens/ reiniget das Ge-
bluͤt/ und vertreibet allen Scharbock ohn-
fehlbar: Wie ſich denn vorzeiten in der Be-
laͤgerung Rochelle in Franckreich/ viel hun-
dert Soldaten/ durch den einigen Senffſa-
men in Wein taͤglich eingenommen/ von
der ſcharbockiſchen Seuche gluͤcklich befreyet.
Schar-
bock.
CAPUT LXIX.
Hederich. Eryſimum.
Namen.
HEderich heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Eryſimum, Irio, Draba.
Jtaliaͤniſch/ Eriſimo, Irione. Fran-
tzoͤſiſch/ Velar. Spaniſch/ Rinchaon. En-
gliſch/ Cadloke/ Kedloke. Daͤniſch/ Vild-
ſenep.
[Abbildung Hederich. Eryſimum
vulgare.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Es gibt des Hederichs underſchiedliche
Geſchlecht/ darunder erſtlich der gemeine
Hederich; Eryſimum vulgare, C. B. Verbena
fœmina & Sinapi 7. Trag. Irio, Matth. Lon. Cord.
in Dioſc. Waͤchßt allenthalben neben den
Gaͤrten/ alten Gemaͤuren und Hoffſtaͤtten.
Er hat Blaͤtter wie der wilde weiſſe Senff/
außgenommen daß ſie groͤſſer ſind/ und
nicht ſo tieff zerſchnitten. Seine ſtengel ſind
zaͤhe/ laſſen ſich biegen wie ein Riemen.
Bringt kleine und gelbe vierblaͤttige Blu-
men/ auß welchen/ nach dem ſie abfallen/
lange/ duͤnne/ runde und außgeſpitzte ſchoͤt-
lein wachſen/ anzuſehen wie die Hoͤrner/
darinnen ligt ein klein gelb Saͤmlein ver-
wahret/ am geſchmack bitterlicht/ ſcharff
und hitzig/ wie der Kreß-ſamen. Die wur-
tzel iſt hart/ weiß und zaßlicht.
2. Der breitblaͤttige groſſe/ glatte Hede-
rich; Eryſimum latifolium glabrum, C. B. E-
ryſimum latifolium Neapolitanum, Park. Irio
lævis Apulus Erucæ folio, Column. Hat eine
weiſſe/ ſehr ſcharff ſchmaͤckende wurtzel/ ab-
lange/ breite/ uͤber der erden außgebreitete
blaͤtter/ welche endlich fuͤnff/ ſechs biß ſie-
benfach tieff eingeſchnitten werden. Traͤgt
einen einigen zwey ſchuhe hohen/ glatten/
runden/ weiſſen ſtengel/ welcher mit vielen
wechſelweiß ſtehenden/ ſtarck riechenden/
bitter-ſcharffen blaͤttern begabet/ obenauff
finden ſich viel kleine/ gelbe/ zuſammenge-
drungene Bluͤmlein/ denen ſo viel zwey zoll
lange/ runde/ duͤnne/ mit kleinem gelben/
ſcharff-ſaltzicht ſchmaͤckendem Samen an-
gefuͤllte ſchoͤtlein nachfolgen. Bluͤhet im
Maͤy/ und waͤchßt in ſandicht trockenem
Erdreich.
3. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |