Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
henden geschmack hat/ ist kalter und trock-ner Natur/ und hat under seinen vielen jrr- dischen und wässerigen theilen wenig flüch- tig Saltz verborgen/ dahero es auch in der Artzney wenig genutzet wird. Gebrauch. Das Flöhekraut ist ein trefflich wund- Theophrastus Paracelsus und Joh. Baptista Jn der Miltze-sucht/ dem Scharbock/ und Auß dem Flöhekraut destilliert man auch Zu dem Zahnwehe finden etliche nichts CAPUT LXXI. Kreß oder Kreßich. Nasturtium. Namen. KReß/ Kressich/ Kressig oder Kressen Geschlecht und Gestalt. 1. Das erste Geschlecht/ der gemeine Gar- Dieser Kreß wächßt zwar in jedem/ je- men G g g
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
henden geſchmack hat/ iſt kalter und trock-ner Natur/ und hat under ſeinen vielen jrꝛ- diſchen und waͤſſerigen theilen wenig fluͤch- tig Saltz verborgen/ dahero es auch in der Artzney wenig genutzet wird. Gebrauch. Das Floͤhekraut iſt ein trefflich wund- Theophraſtus Paracelſus und Joh. Baptiſta Jn der Miltze-ſucht/ dem Scharbock/ und Auß dem Floͤhekraut deſtilliert man auch Zu dem Zahnwehe finden etliche nichts CAPUT LXXI. Kreß oder Kreßich. Naſturtium. Namen. KReß/ Kreſſich/ Kreſſig oder Kreſſen Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine Gar- Dieſer Kreß waͤchßt zwar in jedem/ je- men G g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0433" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> henden geſchmack hat/ iſt kalter und trock-<lb/> ner Natur/ und hat under ſeinen vielen jrꝛ-<lb/> diſchen und waͤſſerigen theilen wenig fluͤch-<lb/> tig Saltz verborgen/ dahero es auch in der<lb/> Artzney wenig genutzet wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Das Floͤhekraut iſt ein trefflich wund-<lb/> kraut fuͤr die Pferd/ in Wein gekocht/ und<lb/> die offenen Schaͤden damit gewaſchen/ auch<lb/> das gekochte Kraut alſo darein gelegt. Wenn<lb/><note place="left">Wunden<lb/> und offene<lb/> ſchaͤden<lb/> der Pferdẽ.</note>die Pferd getrucket ſind/ iſt nichts beſſers<lb/> als die Wunden mit Harn gewaſchen/ her-<lb/> nach die verſtoſſenen Floͤhekraut-blaͤtter uͤ-<lb/> bergeſchlagen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Theophraſtus Paracelſus</hi> und <hi rendition="#aq">Joh. Baptiſta</hi><lb/> von <hi rendition="#aq">Helmont,</hi> die beruͤhmten Alchymiſten<lb/> vermelden/ ſo man das erſte geſchlecht des<lb/> Floͤhekrauts durch das kalte Waſſer ziehe/<lb/> hernach auff die Wunden/ und offene fau-<lb/> le/ alte ſchaͤden lege/ und erwarmen laſſe/<lb/> darauff an ein katicht ort vergrabe/ habe es<lb/> ein ſonderliche krafft in waͤhrender verfau-<lb/><note place="left">Wunden<lb/> und offene<lb/> Schaͤden<lb/> und Ge-<lb/> ſchwaͤr.<lb/> Miltze-<lb/> ſucht.<lb/> Schar-<lb/> bock.<lb/> Veneriſche<lb/> Frantzoſẽ-<lb/> Kranck-<lb/> heit.</note>lung/ die Wunden und offene Schaͤden in<lb/> vollkommene heilung zu bringen.</p><lb/> <p>Jn der Miltze-ſucht/ dem Scharbock/ und<lb/> der Veneriſchen Frantzoſen-ſeuche iſt nichts<lb/> beſſers zu reinigung des ſcharffen gebluͤts/<lb/> alß die auß Floͤhekraut mit Brantenwein<lb/> zubereitete Eſſentz/ zu 12. biß 20. oder 30.<lb/> tropffen auff einmahl oͤffters in Tauben-<lb/> kropff-oder Borꝛetſch-waſſer eingenommen.</p><lb/> <p>Auß dem Floͤhekraut deſtilliert man auch<lb/> ein Waſſer/ welches inwendig zwar oͤffters<lb/> getruncken/ die Gelbſucht auß der Wur-<lb/> tzel außheilen/ allen in den Nieren verſeſſe-<lb/> nen ſchleim/ und Grieß wacker außtreiben/<lb/> und das ſcharffe ſcharbockiſche Gebluͤt<lb/> wol ſaͤuberen/ und verſuͤſſen kan: außwen-<lb/> dig aber wird dieſes Waſſer ſehr nutzlich ge-<lb/><note place="left">Faule/ alte<lb/> Schaͤden.<lb/> Fiſtuloſi-<lb/> ſche Ge-<lb/> ſchwaͤr.<lb/> Zahn-<lb/> ſchmertzen.</note>funden/ allerhand faule/ garſtige/ alte<lb/> Schaͤden und Fiſtuloſiſche Geſchwaͤr/ da-<lb/> mit außzuwaſchen/ oder darein warmlicht<lb/> zu ſpruͤtzen.</p><lb/> <p>Zu dem Zahnwehe finden etliche nichts<lb/> beſſers alß das friſch gruͤne Floͤhekraut in<lb/> Waſſer maceriert und geweicht/ hernach<lb/> auff die ſchmertzende Zaͤhn gelegt/ oder auß-<lb/> wendig nur uͤbergeſchlagen/ und ſo lang li-<lb/> gen laſſen/ biß es wol erwarmet/ und wenn<lb/> es warm worden/ in Pferd-oder Kuͤhe-<lb/> Miſt vergraben; da denn der Zahnſchmer-<lb/> tzen ſich gaͤntzlich ſtillen wird/ ſo bald diß<lb/> Kraut in den Miſt zu faulen anhebt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Kreß oder Kreßich.</hi> <hi rendition="#aq">Naſturtium.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Reß/ Kreſſich/ Kreſſig oder Kreſſen<lb/> heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Latei-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Naſturtium.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Na-<lb/> ſturzo, Naſturzio.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Creſſon.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Maſtuerzo, Naſtuerzo, Malpica.</hi><lb/> Engliſch/ Creſſes. Daͤniſch/ Karſe. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Kerſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine Gar-<lb/> tenkreß/ <hi rendition="#aq">Naſturtium hortenſe vulgatum <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kreß oder Kreßich.</hi><hi rendition="#aq">Naſturtium.</hi></hi></head><lb/></figure><note place="right">1. Gemei-<lb/> ner Gar-<lb/> tenkreß.<lb/> * Bluͤm-<lb/> lein des ge-<lb/> meinen<lb/> Kreſſens.<lb/> † Ein Art<lb/> mit ſchma-<lb/> len langen<lb/> blaͤtteren.<lb/><hi rendition="#aq">y.</hi> Ein be-<lb/> ſonder<lb/> Blat.<lb/><hi rendition="#aq">o.</hi> Der<lb/> breite<lb/> Kreß.</note><lb/><hi rendition="#aq">ſativum.</hi> Jſt ein ſcharffes Kraͤutlein/ ſo es<lb/> anfaͤngt zu wachſen/ ſihet es mit den blaͤt-<lb/> teren dem gemeinen Peterſilg aͤhnlich/ wenn<lb/> es aber in ſtengel trittet/ werden ſie an den<lb/> aͤſten lang und ſchmal/ auch nur ein wenig<lb/> oder faſt gar nicht gekerfft. Der ſtengel iſt<lb/> duͤnn/ elen-hoch und mit weiſſen/ geaͤhr-<lb/> ten/ vierblåttigen bluͤmlein gezieret/ da-<lb/> rauß werden breite runde ſchoͤtlein/ in wel-<lb/> chen der rothgelbe ſcharff-ſchmaͤckende Sa-<lb/> men ligt. Wenn man ihne ſaͤhet/ gehet er<lb/> ſchnell auff. Die Wurtzel iſt weiß/ lang/ und<lb/> an beyden ſeiten mit vielen faſeln beſetzt.</p><lb/> <p>Dieſer Kreß waͤchßt zwar in jedem/ je-<lb/> doch ſchwerlich im heiſſen und trocknen/ lu-<lb/> ſtiger aber in etwas feuchtem und fettem<lb/> grunde. Bey der Außſaat/ ruͤſtet das<lb/> Erdreich erſt wol zu/ darnach ſtreuet den<lb/> ſamen (welchen einige wol in einem topffe<lb/> mit waſſer und weiſſem ſand vermiſchet ein<lb/> wenig vor der Außſaat weichen laſſen) ohn<lb/> warnehmung des Monds/ dicke uͤber und<lb/> uͤber/ und klopffet ihn mit der Spate fein<lb/> gerade unter: oder machet in guter ordnung<lb/> runde gruͤblein/ und werffet ihn zimlich dick<lb/> hinein: darnach bedecket alles mit geſiebe-<lb/> tem Erdreich/ ſo waͤchſet er/ wie ballen her-<lb/> fuͤr/ und laͤſſet ſich gar bequem abſchnei-<lb/> den. Oder an ſtat der gruͤblein machet lan-<lb/> ge reihen neben einander: oder zeichnet die<lb/> Buchſtaben eines Namens/ oder andere<lb/> Figuren auff dem rucken ab/ und ſtreuet den<lb/> Samen darein/ ſo hat man neben dem nu-<lb/> tzen zugleich einige Zier. Die Außſaat muß/<lb/> wo ihr ſtets junge haben wollt/ alle vierze-<lb/> hen tag/ oder oͤffters widerholet werden.<lb/> Von dem erſt geſaͤeten/ laſſet etwas ſchieſ-<lb/> ſen/ und ſamlet den Samen auffs kuͤnfftig<lb/> Jahr zu gebrauchen: noch beſſer iſt es/<lb/> wenn ihr im Fruͤhling ein bettlein zum Sa-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0433]
Von den Kraͤuteren.
henden geſchmack hat/ iſt kalter und trock-
ner Natur/ und hat under ſeinen vielen jrꝛ-
diſchen und waͤſſerigen theilen wenig fluͤch-
tig Saltz verborgen/ dahero es auch in der
Artzney wenig genutzet wird.
Gebrauch.
Das Floͤhekraut iſt ein trefflich wund-
kraut fuͤr die Pferd/ in Wein gekocht/ und
die offenen Schaͤden damit gewaſchen/ auch
das gekochte Kraut alſo darein gelegt. Wenn
die Pferd getrucket ſind/ iſt nichts beſſers
als die Wunden mit Harn gewaſchen/ her-
nach die verſtoſſenen Floͤhekraut-blaͤtter uͤ-
bergeſchlagen.
Wunden
und offene
ſchaͤden
der Pferdẽ.
Theophraſtus Paracelſus und Joh. Baptiſta
von Helmont, die beruͤhmten Alchymiſten
vermelden/ ſo man das erſte geſchlecht des
Floͤhekrauts durch das kalte Waſſer ziehe/
hernach auff die Wunden/ und offene fau-
le/ alte ſchaͤden lege/ und erwarmen laſſe/
darauff an ein katicht ort vergrabe/ habe es
ein ſonderliche krafft in waͤhrender verfau-
lung/ die Wunden und offene Schaͤden in
vollkommene heilung zu bringen.
Wunden
und offene
Schaͤden
und Ge-
ſchwaͤr.
Miltze-
ſucht.
Schar-
bock.
Veneriſche
Frantzoſẽ-
Kranck-
heit.
Jn der Miltze-ſucht/ dem Scharbock/ und
der Veneriſchen Frantzoſen-ſeuche iſt nichts
beſſers zu reinigung des ſcharffen gebluͤts/
alß die auß Floͤhekraut mit Brantenwein
zubereitete Eſſentz/ zu 12. biß 20. oder 30.
tropffen auff einmahl oͤffters in Tauben-
kropff-oder Borꝛetſch-waſſer eingenommen.
Auß dem Floͤhekraut deſtilliert man auch
ein Waſſer/ welches inwendig zwar oͤffters
getruncken/ die Gelbſucht auß der Wur-
tzel außheilen/ allen in den Nieren verſeſſe-
nen ſchleim/ und Grieß wacker außtreiben/
und das ſcharffe ſcharbockiſche Gebluͤt
wol ſaͤuberen/ und verſuͤſſen kan: außwen-
dig aber wird dieſes Waſſer ſehr nutzlich ge-
funden/ allerhand faule/ garſtige/ alte
Schaͤden und Fiſtuloſiſche Geſchwaͤr/ da-
mit außzuwaſchen/ oder darein warmlicht
zu ſpruͤtzen.
Faule/ alte
Schaͤden.
Fiſtuloſi-
ſche Ge-
ſchwaͤr.
Zahn-
ſchmertzen.
Zu dem Zahnwehe finden etliche nichts
beſſers alß das friſch gruͤne Floͤhekraut in
Waſſer maceriert und geweicht/ hernach
auff die ſchmertzende Zaͤhn gelegt/ oder auß-
wendig nur uͤbergeſchlagen/ und ſo lang li-
gen laſſen/ biß es wol erwarmet/ und wenn
es warm worden/ in Pferd-oder Kuͤhe-
Miſt vergraben; da denn der Zahnſchmer-
tzen ſich gaͤntzlich ſtillen wird/ ſo bald diß
Kraut in den Miſt zu faulen anhebt.
CAPUT LXXI.
Kreß oder Kreßich. Naſturtium.
Namen.
KReß/ Kreſſich/ Kreſſig oder Kreſſen
heißt Griechiſch/ _. Latei-
niſch/ Naſturtium. Jtaliaͤniſch/ Na-
ſturzo, Naſturzio. Frantzoͤſiſch/ Creſſon.
Spaniſch/ Maſtuerzo, Naſtuerzo, Malpica.
Engliſch/ Creſſes. Daͤniſch/ Karſe. Ni-
derlaͤndiſch/ Kerſſe.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht/ der gemeine Gar-
tenkreß/ Naſturtium hortenſe vulgatum C. B.
[Abbildung Kreß oder Kreßich. Naſturtium.
]
ſativum. Jſt ein ſcharffes Kraͤutlein/ ſo es
anfaͤngt zu wachſen/ ſihet es mit den blaͤt-
teren dem gemeinen Peterſilg aͤhnlich/ wenn
es aber in ſtengel trittet/ werden ſie an den
aͤſten lang und ſchmal/ auch nur ein wenig
oder faſt gar nicht gekerfft. Der ſtengel iſt
duͤnn/ elen-hoch und mit weiſſen/ geaͤhr-
ten/ vierblåttigen bluͤmlein gezieret/ da-
rauß werden breite runde ſchoͤtlein/ in wel-
chen der rothgelbe ſcharff-ſchmaͤckende Sa-
men ligt. Wenn man ihne ſaͤhet/ gehet er
ſchnell auff. Die Wurtzel iſt weiß/ lang/ und
an beyden ſeiten mit vielen faſeln beſetzt.
1. Gemei-
ner Gar-
tenkreß.
* Bluͤm-
lein des ge-
meinen
Kreſſens.
† Ein Art
mit ſchma-
len langen
blaͤtteren.
y. Ein be-
ſonder
Blat.
o. Der
breite
Kreß.
Dieſer Kreß waͤchßt zwar in jedem/ je-
doch ſchwerlich im heiſſen und trocknen/ lu-
ſtiger aber in etwas feuchtem und fettem
grunde. Bey der Außſaat/ ruͤſtet das
Erdreich erſt wol zu/ darnach ſtreuet den
ſamen (welchen einige wol in einem topffe
mit waſſer und weiſſem ſand vermiſchet ein
wenig vor der Außſaat weichen laſſen) ohn
warnehmung des Monds/ dicke uͤber und
uͤber/ und klopffet ihn mit der Spate fein
gerade unter: oder machet in guter ordnung
runde gruͤblein/ und werffet ihn zimlich dick
hinein: darnach bedecket alles mit geſiebe-
tem Erdreich/ ſo waͤchſet er/ wie ballen her-
fuͤr/ und laͤſſet ſich gar bequem abſchnei-
den. Oder an ſtat der gruͤblein machet lan-
ge reihen neben einander: oder zeichnet die
Buchſtaben eines Namens/ oder andere
Figuren auff dem rucken ab/ und ſtreuet den
Samen darein/ ſo hat man neben dem nu-
tzen zugleich einige Zier. Die Außſaat muß/
wo ihr ſtets junge haben wollt/ alle vierze-
hen tag/ oder oͤffters widerholet werden.
Von dem erſt geſaͤeten/ laſſet etwas ſchieſ-
ſen/ und ſamlet den Samen auffs kuͤnfftig
Jahr zu gebrauchen: noch beſſer iſt es/
wenn ihr im Fruͤhling ein bettlein zum Sa-
men
G g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |