Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Wächßt in der Jnsul Peru für sich selbsten/
von dannen der Samen in Europam ge-
bracht worden/ und nun überall zimlich ge-
mein ist. Er blühet bey nahem den gantzen
Sommer durch/ biß er endlich von den an-
nahenden kalten Lüfften/ die er nicht erdul-
den mag/ zu verderben beginnet. Jn war-
men Ländern grünet er das gantze jahr durch;
wächßt von den schößlein und dem samen
gar gern. Zween tag nach dem Neumond
säet man den samen in ein geschirr oder käst-
lein/ darnach macht man ihm ein gerüst auß
saubern stäben/ daran er sich winden möge/
und begiesset es fleißig. Den Samen nimt
man nicht ab/ sondern man läßt ihn so reiff
werden/ daß er von sich selbsten außfället;
alßdenn samlet man ihn von der erden auff/
und hält demnach das gewächse nur trucken.
Man strewet die Blumen auff die Salät in
den Küchen/ gibt demselben so wol eine zier/
als einen gesunden guten geschmack; ist dem
kalten/ schwachen Magen nicht undienlich.

2. Der Jndianische Kresse mit kleineren
Blättern und Blumen; Nasturtium Indicum
minus, C. B. Nasturtium Peruanum, Monard.

3. Die Jndianische steigende Violen/
mit vielen langen/ glatten schößlein/ grossen
rund-eckichten Schildt-blättern; saffran-
gelben/ mit scharlach-rothen striechlein ge-
zierten/ fünff-blättigen Blumen; Viola In-
dica scandens Nasturtii sapore maxima odora-
ta, Herman. Catal. Hort. Leyd.

Eigenschafft.

Es führet der Jndianische Kresse neben
seinen irrdischen theilen/ nicht nur ein guten
theil flüchtigen/ alkalischen/ scharfflichten
saltzes/ sondern auch etwas balsamischen
öls in seinem geistreichen safft mit: daher er
die eigenschafft hat/ gelind zu wärmen und
zu trucknen/ das Hertz und Magen zu stär-
cken/ allerhand innerliche Verstopffungen
zu eröffnen/ und sonderlich das saure/ schar-
bockische/ melancholische Geblüt zu reini-
gen/ und zu seiner natürlichen Süßigkeit
und Temperatur zu bringen.

Gebrauch.

Die blätter von diesem gewächs in den
Speisen lange zeit genossen/ oder aber den
davon außgepreßten Safft getruncken; oder
endlich den Zucker von den blättern gemacht/
mit Rosen-zucker und Stein-leberkraut-pul-
ver vermischt/ und also täglich drey biß vier
mahl einer Muscatnuß groß davon einge-
Lungsucht/
Husten.
nommen/ heilet die Lungsucht und Husten
verwunderlich/ sonderlich welche von schar-
bockischen/ gesaltzenen/ scharffen Flüssen ih-
ren ursprung hat. Dessen ich denn un-
derschiedliche Proben bey etlichen Persohnen
bereits glücklich gethan.

Abnehmen/
Schwind-
sucht/
verstopffte
Krößade-
ren/
Säure der
Därmen/

Wenn man die Blumen dieses Krauts in
der Milch siedet/ und mit solcher Milch her-
nach den Kindern ihr Brey mit Mehl ko-
chet/ so verhindert es bey denselben das Ab-
nehmen und die Schwindsucht/ eröffnet die
verstopfften Kröß-adern/ erweckt guten Ap-
petit/ widerstehet aller säure der Därmen/
und heilet das Grimmen.

Es kan sonsten dieses Kraut eben wie der
Schar-
bock.
Brunnkresse zubereitet/ und zu heilung des
Scharbocks/ wie auch anderer in vorigem
[Spaltenumbruch] Capitul angeregter Kranckheiten gebraucht
werden.

Jndianischer Kresse frisch ein wenig zer-
hackt/ und gut frisch Baumöl/ samt ein
wenig Nußöl darüber gegossen/ demnach an
der Sonnen in wolvermachtem glaß etliche
Wochen oder monat lang stehen lassen/
gibt ein überauß köstliches Wundöl ab/ wel-
ches nicht nur frische geringe Wunden/ son-Frische
Wunden/
Rand/
Brenn-
blater[en].

dern auch die schäbige Haut und allerhand
Rauden und Brenn-blateren des Leibs ver-
wunderlich heilet. Man kan das Nußöl nach
belieben außlassen/ und das Baumöl allein
gebrauchen; wird doch sehr kräfftig seyn/
und mag alßdenn auch innerlich gebraucht
werden.



CAPUT LXXIV.
[Abbildung] Sophien-kraut mit breiten Blättern.
Herba Sophia latifolia.

Namen.

SOphien-kraut/ oder Wellsamen/
heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Thalietrum, Tha-
lictrum, Herba Sophiae, Sophia Chirurgorum,
Nasturtium sylvestre tenuissime divisum, C. B.
Seriphium Germanicum, sive Sophia quibus-
dam, J. B. Erysimum Sophia dictum, J. Raji.

Englisch/ Flixewoede. Niderländisch/ Fye-
ceydt.

Geschlecht und Gestalt.

Das erste Geschlecht des Sophien-krauts
ist ein hübsch Gewächs/ wie ein Bäumlein
mit vielen Neben-ästlein gestaltet/ daran
aschenfarbe/ zinnenlichte/ zerschnittene
blätter hangen/ den blättern des Corianders
nicht ungleich/ doch sind sie etwas breiter
und fetter. Die Stengel werden elen-hoch/

an
H h h

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Waͤchßt in der Jnſul Peru fuͤr ſich ſelbſten/
von dannen der Samen in Europam ge-
bracht worden/ und nun uͤberall zimlich ge-
mein iſt. Er bluͤhet bey nahem den gantzen
Sommer durch/ biß er endlich von den an-
nahenden kalten Luͤfften/ die er nicht erdul-
den mag/ zu verderben beginnet. Jn war-
men Laͤndern gruͤnet er das gantze jahr durch;
waͤchßt von den ſchoͤßlein und dem ſamen
gar gern. Zween tag nach dem Neumond
ſaͤet man den ſamen in ein geſchirꝛ oder kaͤſt-
lein/ darnach macht man ihm ein geruͤſt auß
ſaubern ſtaͤben/ daran er ſich winden moͤge/
und begieſſet es fleißig. Den Samen nimt
man nicht ab/ ſondern man laͤßt ihn ſo reiff
werden/ daß er von ſich ſelbſten außfaͤllet;
alßdenn ſamlet man ihn von der erden auff/
und haͤlt demnach das gewaͤchſe nur trucken.
Man ſtrewet die Blumen auff die Salaͤt in
den Kuͤchen/ gibt demſelben ſo wol eine zier/
als einen geſunden guten geſchmack; iſt dem
kalten/ ſchwachen Magen nicht undienlich.

2. Der Jndianiſche Kreſſe mit kleineren
Blaͤttern und Blumen; Naſturtium Indicum
minus, C. B. Naſturtium Peruanum, Monard.

3. Die Jndianiſche ſteigende Violen/
mit vielen langen/ glatten ſchoͤßlein/ groſſen
rund-eckichten Schildt-blaͤttern; ſaffran-
gelben/ mit ſcharlach-rothen ſtriechlein ge-
zierten/ fuͤnff-blaͤttigen Blumen; Viola In-
dica ſcandens Naſturtii ſapore maxima odora-
ta, Herman. Catal. Hort. Leyd.

Eigenſchafft.

Es fuͤhret der Jndianiſche Kreſſe neben
ſeinen irꝛdiſchen theilen/ nicht nur ein guten
theil fluͤchtigen/ alkaliſchen/ ſcharfflichten
ſaltzes/ ſondern auch etwas balſamiſchen
oͤls in ſeinem geiſtreichen ſafft mit: daher er
die eigenſchafft hat/ gelind zu waͤrmen und
zu trucknen/ das Hertz und Magen zu ſtaͤr-
cken/ allerhand innerliche Verſtopffungen
zu eroͤffnen/ und ſonderlich das ſaure/ ſchar-
bockiſche/ melancholiſche Gebluͤt zu reini-
gen/ und zu ſeiner natuͤrlichen Suͤßigkeit
und Temperatur zu bringen.

Gebrauch.

Die blaͤtter von dieſem gewaͤchs in den
Speiſen lange zeit genoſſen/ oder aber den
davon außgepreßten Safft getruncken; oder
endlich den Zucker von den blaͤttern gemacht/
mit Roſen-zucker und Stein-leberkraut-pul-
ver vermiſcht/ und alſo taͤglich drey biß vier
mahl einer Muſcatnuß groß davon einge-
Lungſucht/
Huſten.
nommen/ heilet die Lungſucht und Huſten
verwunderlich/ ſonderlich welche von ſchar-
bockiſchen/ geſaltzenen/ ſcharffen Fluͤſſen ih-
ren urſprung hat. Deſſen ich denn un-
derſchiedliche Proben bey etlichen Perſohnen
bereits gluͤcklich gethan.

Abnehmẽ/
Schwind-
ſucht/
verſtopffte
Kroͤßade-
ren/
Saͤure der
Daͤrmen/

Wenn man die Blumen dieſes Krauts in
der Milch ſiedet/ und mit ſolcher Milch her-
nach den Kindern ihr Brey mit Mehl ko-
chet/ ſo verhindert es bey denſelben das Ab-
nehmen und die Schwindſucht/ eroͤffnet die
verſtopfften Kroͤß-adern/ erweckt guten Ap-
petit/ widerſtehet aller ſaͤure der Daͤrmen/
und heilet das Grimmen.

Es kan ſonſten dieſes Kraut eben wie der
Schar-
bock.
Brunnkreſſe zubereitet/ und zu heilung des
Scharbocks/ wie auch anderer in vorigem
[Spaltenumbruch] Capitul angeregter Kranckheiten gebraucht
werden.

Jndianiſcher Kreſſe friſch ein wenig zer-
hackt/ und gut friſch Baumoͤl/ ſamt ein
wenig Nußoͤl daruͤber gegoſſen/ demnach an
der Sonnen in wolvermachtem glaß etliche
Wochen oder monat lang ſtehen laſſen/
gibt ein uͤberauß koͤſtliches Wundoͤl ab/ wel-
ches nicht nur friſche geringe Wunden/ ſon-Friſche
Wunden/
Rand/
Brenn-
blater[en].

dern auch die ſchaͤbige Haut und allerhand
Rauden und Brenn-blateren des Leibs ver-
wunderlich heilet. Man kan das Nußoͤl nach
belieben außlaſſen/ und das Baumoͤl allein
gebrauchen; wird doch ſehr kraͤfftig ſeyn/
und mag alßdenn auch innerlich gebraucht
werden.



CAPUT LXXIV.
[Abbildung] Sophien-kraut mit breiten Blaͤttern.
Herba Sophia latifolia.

Namen.

SOphien-kraut/ oder Wellſamen/
heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Thalietrum, Tha-
lictrum, Herba Sophiæ, Sophia Chirurgorum,
Naſturtium ſylveſtre tenuiſſimè diviſum, C. B.
Seriphium Germanicum, ſive Sophia quibus-
dam, J. B. Eryſimum Sophia dictum, J. Raji.

Engliſch/ Flixewoede. Niderlaͤndiſch/ Fye-
ceydt.

Geſchlecht und Geſtalt.

Das erſte Geſchlecht des Sophien-krauts
iſt ein huͤbſch Gewaͤchs/ wie ein Baͤumlein
mit vielen Neben-aͤſtlein geſtaltet/ daran
aſchenfarbe/ zinnenlichte/ zerſchnittene
blaͤtter hangen/ den blaͤttern des Corianders
nicht ungleich/ doch ſind ſie etwas breiter
und fetter. Die Stengel werden elen-hoch/

an
H h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0441" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
Wa&#x0364;chßt in der Jn&#x017F;ul Peru fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/<lb/>
von dannen der Samen in Europam ge-<lb/>
bracht worden/ und nun u&#x0364;berall zimlich ge-<lb/>
mein i&#x017F;t. Er blu&#x0364;het bey nahem den gantzen<lb/>
Sommer durch/ biß er endlich von den an-<lb/>
nahenden kalten Lu&#x0364;fften/ die er nicht erdul-<lb/>
den mag/ zu verderben beginnet. Jn war-<lb/>
men La&#x0364;ndern gru&#x0364;net er das gantze jahr durch;<lb/>
wa&#x0364;chßt von den &#x017F;cho&#x0364;ßlein und dem &#x017F;amen<lb/>
gar gern. Zween tag nach dem Neumond<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et man den &#x017F;amen in ein ge&#x017F;chir&#xA75B; oder ka&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lein/ darnach macht man ihm ein geru&#x0364;&#x017F;t auß<lb/>
&#x017F;aubern &#x017F;ta&#x0364;ben/ daran er &#x017F;ich winden mo&#x0364;ge/<lb/>
und begie&#x017F;&#x017F;et es fleißig. Den Samen nimt<lb/>
man nicht ab/ &#x017F;ondern man la&#x0364;ßt ihn &#x017F;o reiff<lb/>
werden/ daß er von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten außfa&#x0364;llet;<lb/>
alßdenn &#x017F;amlet man ihn von der erden auff/<lb/>
und ha&#x0364;lt demnach das gewa&#x0364;ch&#x017F;e nur trucken.<lb/>
Man &#x017F;trewet die Blumen auff die Sala&#x0364;t in<lb/>
den Ku&#x0364;chen/ gibt dem&#x017F;elben &#x017F;o wol eine zier/<lb/>
als einen ge&#x017F;unden guten ge&#x017F;chmack; i&#x017F;t dem<lb/>
kalten/ &#x017F;chwachen Magen nicht undienlich.</p><lb/>
            <p>2. Der Jndiani&#x017F;che Kre&#x017F;&#x017F;e mit kleineren<lb/>
Bla&#x0364;ttern und Blumen; <hi rendition="#aq">Na&#x017F;turtium Indicum<lb/>
minus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Na&#x017F;turtium Peruanum, <hi rendition="#i">Monard.</hi></hi></p><lb/>
            <p>3. Die Jndiani&#x017F;che &#x017F;teigende Violen/<lb/>
mit vielen langen/ glatten &#x017F;cho&#x0364;ßlein/ gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
rund-eckichten Schildt-bla&#x0364;ttern; &#x017F;affran-<lb/>
gelben/ mit &#x017F;charlach-rothen &#x017F;triechlein ge-<lb/>
zierten/ fu&#x0364;nff-bla&#x0364;ttigen Blumen; <hi rendition="#aq">Viola In-<lb/>
dica &#x017F;candens Na&#x017F;turtii &#x017F;apore maxima odora-<lb/>
ta, <hi rendition="#i">Herman. Catal. Hort. Leyd.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Es fu&#x0364;hret der Jndiani&#x017F;che Kre&#x017F;&#x017F;e neben<lb/>
&#x017F;einen ir&#xA75B;di&#x017F;chen theilen/ nicht nur ein guten<lb/>
theil flu&#x0364;chtigen/ alkali&#x017F;chen/ &#x017F;charfflichten<lb/>
&#x017F;altzes/ &#x017F;ondern auch etwas bal&#x017F;ami&#x017F;chen<lb/>
o&#x0364;ls in &#x017F;einem gei&#x017F;treichen &#x017F;afft mit: daher er<lb/>
die eigen&#x017F;chafft hat/ gelind zu wa&#x0364;rmen und<lb/>
zu trucknen/ das Hertz und Magen zu &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken/ allerhand innerliche Ver&#x017F;topffungen<lb/>
zu ero&#x0364;ffnen/ und &#x017F;onderlich das &#x017F;aure/ &#x017F;char-<lb/>
bocki&#x017F;che/ melancholi&#x017F;che Geblu&#x0364;t zu reini-<lb/>
gen/ und zu &#x017F;einer natu&#x0364;rlichen Su&#x0364;ßigkeit<lb/>
und Temperatur zu bringen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die bla&#x0364;tter von die&#x017F;em gewa&#x0364;chs in den<lb/>
Spei&#x017F;en lange zeit geno&#x017F;&#x017F;en/ oder aber den<lb/>
davon außgepreßten Safft getruncken; oder<lb/>
endlich den Zucker von den bla&#x0364;ttern gemacht/<lb/>
mit Ro&#x017F;en-zucker und Stein-leberkraut-pul-<lb/>
ver vermi&#x017F;cht/ und al&#x017F;o ta&#x0364;glich drey biß vier<lb/>
mahl einer Mu&#x017F;catnuß groß davon einge-<lb/><note place="left">Lung&#x017F;ucht/<lb/>
Hu&#x017F;ten.</note>nommen/ heilet die Lung&#x017F;ucht und Hu&#x017F;ten<lb/>
verwunderlich/ &#x017F;onderlich welche von &#x017F;char-<lb/>
bocki&#x017F;chen/ ge&#x017F;altzenen/ &#x017F;charffen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ih-<lb/>
ren ur&#x017F;prung hat. De&#x017F;&#x017F;en ich denn un-<lb/>
der&#x017F;chiedliche Proben bey etlichen Per&#x017F;ohnen<lb/>
bereits glu&#x0364;cklich gethan.</p><lb/>
            <note place="left">Abnehm&#x1EBD;/<lb/>
Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht/<lb/>
ver&#x017F;topffte<lb/>
Kro&#x0364;ßade-<lb/>
ren/<lb/>
Sa&#x0364;ure der<lb/>
Da&#x0364;rmen/</note>
            <p>Wenn man die Blumen die&#x017F;es Krauts in<lb/>
der Milch &#x017F;iedet/ und mit &#x017F;olcher Milch her-<lb/>
nach den Kindern ihr Brey mit Mehl ko-<lb/>
chet/ &#x017F;o verhindert es bey den&#x017F;elben das Ab-<lb/>
nehmen und die Schwind&#x017F;ucht/ ero&#x0364;ffnet die<lb/>
ver&#x017F;topfften Kro&#x0364;ß-adern/ erweckt guten Ap-<lb/>
petit/ wider&#x017F;tehet aller &#x017F;a&#x0364;ure der Da&#x0364;rmen/<lb/>
und heilet das Grimmen.</p><lb/>
            <p>Es kan &#x017F;on&#x017F;ten die&#x017F;es Kraut eben wie der<lb/><note place="left">Schar-<lb/>
bock.</note>Brunnkre&#x017F;&#x017F;e zubereitet/ und zu heilung des<lb/>
Scharbocks/ wie auch anderer in vorigem<lb/><cb/>
Capitul angeregter Kranckheiten gebraucht<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Jndiani&#x017F;cher Kre&#x017F;&#x017F;e fri&#x017F;ch ein wenig zer-<lb/>
hackt/ und gut fri&#x017F;ch Baumo&#x0364;l/ &#x017F;amt ein<lb/>
wenig Nußo&#x0364;l daru&#x0364;ber gego&#x017F;&#x017F;en/ demnach an<lb/>
der Sonnen in wolvermachtem glaß etliche<lb/>
Wochen oder monat lang &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
gibt ein u&#x0364;berauß ko&#x0364;&#x017F;tliches Wundo&#x0364;l ab/ wel-<lb/>
ches nicht nur fri&#x017F;che geringe Wunden/ &#x017F;on-<note place="right">Fri&#x017F;che<lb/>
Wunden/<lb/>
Rand/<lb/>
Brenn-<lb/>
blater<supplied>en</supplied>.</note><lb/>
dern auch die &#x017F;cha&#x0364;bige Haut und allerhand<lb/>
Rauden und Brenn-blateren des Leibs ver-<lb/>
wunderlich heilet. Man kan das Nußo&#x0364;l nach<lb/>
belieben außla&#x017F;&#x017F;en/ und das Baumo&#x0364;l allein<lb/>
gebrauchen; wird doch &#x017F;ehr kra&#x0364;fftig &#x017F;eyn/<lb/>
und mag alßdenn auch innerlich gebraucht<lb/>
werden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT LXXIV.</hi> </hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sophien-kraut mit breiten Bla&#x0364;ttern.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Herba Sophia latifolia.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Ophien-kraut/ oder Well&#x017F;amen/<lb/>
heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Thalietrum, Tha-<lb/>
lictrum, Herba Sophiæ, Sophia Chirurgorum,<lb/>
Na&#x017F;turtium &#x017F;ylve&#x017F;tre tenui&#x017F;&#x017F;imè divi&#x017F;um, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Seriphium Germanicum, &#x017F;ive Sophia quibus-<lb/>
dam, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Ery&#x017F;imum Sophia dictum, <hi rendition="#i">J. Raji.</hi></hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Flixewoede. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Fye-<lb/>
ceydt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht des Sophien-krauts<lb/>
i&#x017F;t ein hu&#x0364;b&#x017F;ch Gewa&#x0364;chs/ wie ein Ba&#x0364;umlein<lb/>
mit vielen Neben-a&#x0364;&#x017F;tlein ge&#x017F;taltet/ daran<lb/>
a&#x017F;chenfarbe/ zinnenlichte/ zer&#x017F;chnittene<lb/>
bla&#x0364;tter hangen/ den bla&#x0364;ttern des Corianders<lb/>
nicht ungleich/ doch &#x017F;ind &#x017F;ie etwas breiter<lb/>
und fetter. Die Stengel werden elen-hoch/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0441] Von den Kraͤuteren. Waͤchßt in der Jnſul Peru fuͤr ſich ſelbſten/ von dannen der Samen in Europam ge- bracht worden/ und nun uͤberall zimlich ge- mein iſt. Er bluͤhet bey nahem den gantzen Sommer durch/ biß er endlich von den an- nahenden kalten Luͤfften/ die er nicht erdul- den mag/ zu verderben beginnet. Jn war- men Laͤndern gruͤnet er das gantze jahr durch; waͤchßt von den ſchoͤßlein und dem ſamen gar gern. Zween tag nach dem Neumond ſaͤet man den ſamen in ein geſchirꝛ oder kaͤſt- lein/ darnach macht man ihm ein geruͤſt auß ſaubern ſtaͤben/ daran er ſich winden moͤge/ und begieſſet es fleißig. Den Samen nimt man nicht ab/ ſondern man laͤßt ihn ſo reiff werden/ daß er von ſich ſelbſten außfaͤllet; alßdenn ſamlet man ihn von der erden auff/ und haͤlt demnach das gewaͤchſe nur trucken. Man ſtrewet die Blumen auff die Salaͤt in den Kuͤchen/ gibt demſelben ſo wol eine zier/ als einen geſunden guten geſchmack; iſt dem kalten/ ſchwachen Magen nicht undienlich. 2. Der Jndianiſche Kreſſe mit kleineren Blaͤttern und Blumen; Naſturtium Indicum minus, C. B. Naſturtium Peruanum, Monard. 3. Die Jndianiſche ſteigende Violen/ mit vielen langen/ glatten ſchoͤßlein/ groſſen rund-eckichten Schildt-blaͤttern; ſaffran- gelben/ mit ſcharlach-rothen ſtriechlein ge- zierten/ fuͤnff-blaͤttigen Blumen; Viola In- dica ſcandens Naſturtii ſapore maxima odora- ta, Herman. Catal. Hort. Leyd. Eigenſchafft. Es fuͤhret der Jndianiſche Kreſſe neben ſeinen irꝛdiſchen theilen/ nicht nur ein guten theil fluͤchtigen/ alkaliſchen/ ſcharfflichten ſaltzes/ ſondern auch etwas balſamiſchen oͤls in ſeinem geiſtreichen ſafft mit: daher er die eigenſchafft hat/ gelind zu waͤrmen und zu trucknen/ das Hertz und Magen zu ſtaͤr- cken/ allerhand innerliche Verſtopffungen zu eroͤffnen/ und ſonderlich das ſaure/ ſchar- bockiſche/ melancholiſche Gebluͤt zu reini- gen/ und zu ſeiner natuͤrlichen Suͤßigkeit und Temperatur zu bringen. Gebrauch. Die blaͤtter von dieſem gewaͤchs in den Speiſen lange zeit genoſſen/ oder aber den davon außgepreßten Safft getruncken; oder endlich den Zucker von den blaͤttern gemacht/ mit Roſen-zucker und Stein-leberkraut-pul- ver vermiſcht/ und alſo taͤglich drey biß vier mahl einer Muſcatnuß groß davon einge- nommen/ heilet die Lungſucht und Huſten verwunderlich/ ſonderlich welche von ſchar- bockiſchen/ geſaltzenen/ ſcharffen Fluͤſſen ih- ren urſprung hat. Deſſen ich denn un- derſchiedliche Proben bey etlichen Perſohnen bereits gluͤcklich gethan. Lungſucht/ Huſten. Wenn man die Blumen dieſes Krauts in der Milch ſiedet/ und mit ſolcher Milch her- nach den Kindern ihr Brey mit Mehl ko- chet/ ſo verhindert es bey denſelben das Ab- nehmen und die Schwindſucht/ eroͤffnet die verſtopfften Kroͤß-adern/ erweckt guten Ap- petit/ widerſtehet aller ſaͤure der Daͤrmen/ und heilet das Grimmen. Es kan ſonſten dieſes Kraut eben wie der Brunnkreſſe zubereitet/ und zu heilung des Scharbocks/ wie auch anderer in vorigem Capitul angeregter Kranckheiten gebraucht werden. Schar- bock. Jndianiſcher Kreſſe friſch ein wenig zer- hackt/ und gut friſch Baumoͤl/ ſamt ein wenig Nußoͤl daruͤber gegoſſen/ demnach an der Sonnen in wolvermachtem glaß etliche Wochen oder monat lang ſtehen laſſen/ gibt ein uͤberauß koͤſtliches Wundoͤl ab/ wel- ches nicht nur friſche geringe Wunden/ ſon- dern auch die ſchaͤbige Haut und allerhand Rauden und Brenn-blateren des Leibs ver- wunderlich heilet. Man kan das Nußoͤl nach belieben außlaſſen/ und das Baumoͤl allein gebrauchen; wird doch ſehr kraͤfftig ſeyn/ und mag alßdenn auch innerlich gebraucht werden. Friſche Wunden/ Rand/ Brenn- blateren. CAPUT LXXIV. [Abbildung Sophien-kraut mit breiten Blaͤttern. Herba Sophia latifolia. ] Namen. SOphien-kraut/ oder Wellſamen/ heißt Griechiſch/ _, _____- ____. Lateiniſch/ Thalietrum, Tha- lictrum, Herba Sophiæ, Sophia Chirurgorum, Naſturtium ſylveſtre tenuiſſimè diviſum, C. B. Seriphium Germanicum, ſive Sophia quibus- dam, J. B. Eryſimum Sophia dictum, J. Raji. Engliſch/ Flixewoede. Niderlaͤndiſch/ Fye- ceydt. Geſchlecht und Geſtalt. Das erſte Geſchlecht des Sophien-krauts iſt ein huͤbſch Gewaͤchs/ wie ein Baͤumlein mit vielen Neben-aͤſtlein geſtaltet/ daran aſchenfarbe/ zinnenlichte/ zerſchnittene blaͤtter hangen/ den blaͤttern des Corianders nicht ungleich/ doch ſind ſie etwas breiter und fetter. Die Stengel werden elen-hoch/ an H h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/441
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/441>, abgerufen am 23.11.2024.