Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] ber mit kleinen kerffen getheilet. Die wur-
tzel ist zasicht/ und hängt neben zu ein knöpf-
lein/ dahero man ihne gemeiniglich Bückel-
köhl nennet.

14. Der nidrige gesaumte krause Köhl/
Brassica fimbriata pumila, C. B. Anglicana mi-
nima nivea, J. B.
Jst an seinem purpurfarben
umbkreiß geschnitzt oder gesaumet/ und mit
flecklein besprenget/ in dem übrigen aber
gantz weiß. Er wird in den Engelländischen/
Frantzösischen und Holländischen Gärten
gepflantzet/ und weilen er einen lieblichen
geschmack gibt/ bey ihnen zur Speiß ge-
braucht.

15. Der gefaltete rothe Köhl/ mit tieff ge-
bogenen oder gefalteten blätteren/ daß er
gantz krauß zu seyn scheinet/ verträgt den
Winter wol. Jst sonsten grösse halben dem
gemeinen rothen Köhl gleich. Brassica lacinia-
ta rubra, J. B.

16. Der gefaltete oder zerschnittene weisse
Köhl/ Brassica laciniata alba, J. B.

17. Der kleine rothe Feld-Köhl/ Brassica
arvensis, C. B. rubra minor, J. B. sylvestris, Park.
Germ.
Jst bey nahem der kleineste Köhl un-
der allen mit kleinen stielen/ dünnen blätte-
ren/ und gelben blümlein.

18. Der tieff und rein eingeschnittene
Köhl/ mit breiten oder schmalen Eppich-
blätteren/ Brassica angusto, vel lato Apii fo-
lio, C. B. tenuissime laciniata, J. B.

19. Der stachlichte Köhl/ mit elen-lan-
gem stengel/ viel langen/ runden/ dicken/
steifflichten ästen/ und unzahlbaren neben-
ästlein/ so in kleine/ weisse stacheln außge-
hen: an welchen kleine/ weiß-rothe/ den Hya-
cinthen-blümlein gleiche blümlein wach-
sen: denen kleine/ runde/ Zieser-erbsen gros-
se/ gelbe/ nicht unlieblich schmäckende Früch-
ten folgen/ Brassica spinosa, Park. C. B. Alpin. exot.

Von dem wilden Köhl/ Meer- und Berg-
köhl wird in den zwey nachfolgenden Capi-
tuln gehandlet.

Die Köhl-kräuter insgesamt erforderen
einen geschlachten wolgemisteten Grund;
der starcke lettichte/ wie auch der magere
sandichte Grund ist ihnen nicht dienstlich.
Jm Mertzen bey nidsich gehendem Mond/
und zwar nächst dem Wädel/ ist die beste
zeit dergleichen Kraut zu säen: im Mäy
aber wird es umbgepflantzet oder versetzet.
Der Kabiß/ so man übersetzen will/ muß et-
was dick gesäet werden; und wenn er denn
5. oder 6. blätter bekommen/ mag man ihn
schon versetzen: es will aber der Kabiß nicht
zu jung übersetzet seyn; weilen den allzu klei-
nen Setzlingen leichtlich etwas vom grund
in das hertz-kiel kommen kan/ so deren künf-
tigen wachsthumb schädlich seyn wurd. Jm
versetzen muß man grosse löcher machen/
und guten alten mist darein thun/ allein in
der mitten/ da der setzling hinkomt/ etwas
grunds darunder vermischen. Die löcher sol-
len nicht gar außgefüllet werden/ damit
man nachwerts was weiters darzu thun/
und den Setzling mithin verschütten könne/
daß er keinen langen stengel bekomme: da
sich aber solches begeben wolte/ soll alsdenn
an der einen seiten umb das Kabiß-stöcklein
der grund hinweg gethan/ ein kleines grüb-
lein gemacht/ das stöcklein säuberlich ge-
[Spaltenumbruch] buckt/ und wie ein Rebschoß darein gelegt/
nachwerts mit grund verschüttet/ und zuge-
deckt werden/ daß nichts herfür sehe/ als die
blätter/ und da es nicht fett/ soll nachmah-
len etwas von mist darzu gelegt werden. Es
sollen aber dise beyde stück/ so wol das ver-
setzen als das einlegen/ wenn es die gelegen-
heit ertragen mag/ im Vollmond/ da der
Mond noch nidsich gehet/ beschehen; so be-
kommet der Kabiß viel schöner und grössere
häupter/ allein daß man den grund umb
den stock/ wenn es vonnöthen/ immer erhöhe.

Den Winter-Cappes oder Kabiß pflegt
man zu end des Augstmonats/ wenn es nicht
mehr so warm wetter ist/ bey oberzehlter
Mondszeit zu säen/ auch dabey den Samen
nicht zu sparen. Jm Frühling/ wenn es zu
Nacht gefriert/ und am Tag die Sonne
scheint/ ist ihme dasselbe also zuwider/ und
schädlich/ daß wo dem nicht vorgebawen
wird/ er gäntzlich zu grund gehet; dasselbe
nun zuverhüten/ soll der Cappes zu anfang
solcher zeit/ Nachts/ wie auch die mehrere
zeit des Tags zugedeckt seyn/ biß er des wet-
ters gewohnet/ und die kalte zeit fürüber.

Das begiessen belangend/ muß solches
nicht mit frischem/ sondern mit faulem re-
gen- oder mist-wasser beschehen: und da der
Cappes außgewachsen/ soll doch mit dem ab-
hawen nicht geeilet/ sondern es biß auff die
zeit/ da die kälte einfallen will/ verschoben
werden. Er soll auch nicht alsobald in Keller
gethan/ sondern etwann an truckne Lüfft
unter übersich gehänget werden/ damit das
wasser darauß fliessen möge: im Keller aber
soll man ihn auff die abgehauenen stortzen/
und etwan auff einem laden/ doch nicht zu
hoch vom boden legen. Etliche lassen die
gestümlete stortzen in der Erden/ die schlagen
im Frühling in blätter auß/ welche nutzlich
auff den Suppen gebraucht werden.

Der Blumen-köhl ist so zart/ daß sein
Same in unsern Landen nicht reiffen will.
Derhalben man guten Samen auß Jta-
lien/ oder anderen warmen Länderen haben
muß/ welchen man denn auff ein Mistbett
im Mertzen säet/ und nachdem die pflantzen
biß ins 6. blat erwachsen/ in einen wolge-
düngten grund/ der nicht sumpficht seye/
versetzet; ihnen mit begiessen widerumb wol
abwartet; so bringen sie ihre Blumen auff
St. Johann und ferner biß in den Herbst;
davon man ein theil verbrauchen kan. Die
übrigen welche den Winter durch sollen ver-
wahret werden/ hebt man mit der wurtzel
auß/ ehe es zu reiffen und zu frieren anfän-
get/ und setzet sie im Keller in Sand oder
Erde/ umb davon nach und nach in der
Küche zu nutzen.

Eigenschafft.

Das Köhl-kraut ist warm und trocken im
ersten grad: hat viel wässerichten/ mit ei-
nem nitrosischen/ flüchtigen/ scharfflichten
Saltz vergesellschaffteten safft/ und daher
die Eigenschafft zu erdünneren alles schlei-
michte/ auch durch den Harn zu treiben/ und
die Wunden zu heilen. Jn dem Samen ent-
haltet sich annoch ein öl. Zu der Artzney
wird der rothe Blätter-köhl/ so keine köpff
trägt/ gezogen.

Gebrauch.

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] ber mit kleinen kerffen getheilet. Die wur-
tzel iſt zaſicht/ und haͤngt neben zu ein knoͤpf-
lein/ dahero man ihne gemeiniglich Buͤckel-
koͤhl nennet.

14. Der nidrige geſaumte krauſe Koͤhl/
Braſsica fimbriata pumila, C. B. Anglicana mi-
nima nivea, J. B.
Jſt an ſeinem purpurfarben
umbkreiß geſchnitzt oder geſaumet/ und mit
flecklein beſprenget/ in dem uͤbrigen aber
gantz weiß. Er wird in den Engellaͤndiſchen/
Frantzoͤſiſchen und Hollaͤndiſchen Gaͤrten
gepflantzet/ und weilen er einen lieblichen
geſchmack gibt/ bey ihnen zur Speiß ge-
braucht.

15. Der gefaltete rothe Koͤhl/ mit tieff ge-
bogenen oder gefalteten blaͤtteren/ daß er
gantz krauß zu ſeyn ſcheinet/ vertraͤgt den
Winter wol. Jſt ſonſten groͤſſe halben dem
gemeinen rothen Koͤhl gleich. Braſſica lacinia-
ta rubra, J. B.

16. Der gefaltete oder zerſchnittene weiſſe
Koͤhl/ Braſſica laciniata alba, J. B.

17. Der kleine rothe Feld-Koͤhl/ Braſſica
arvenſis, C. B. rubra minor, J. B. ſylveſtris, Park.
Germ.
Jſt bey nahem der kleineſte Koͤhl un-
der allen mit kleinen ſtielen/ duͤnnen blaͤtte-
ren/ und gelben bluͤmlein.

18. Der tieff und rein eingeſchnittene
Koͤhl/ mit breiten oder ſchmalen Eppich-
blaͤtteren/ Braſſica anguſto, vel lato Apii fo-
lio, C. B. tenuiſſimè laciniata, J. B.

19. Der ſtachlichte Koͤhl/ mit elen-lan-
gem ſtengel/ viel langen/ runden/ dicken/
ſteifflichten aͤſten/ und unzahlbaren neben-
aͤſtlein/ ſo in kleine/ weiſſe ſtacheln außge-
hen: an welchen kleine/ weiß-rothe/ den Hya-
cinthen-bluͤmlein gleiche bluͤmlein wach-
ſen: denen kleine/ runde/ Zieſer-erbſen groſ-
ſe/ gelbe/ nicht unlieblich ſchmaͤckende Fruͤch-
ten folgen/ Braſſica ſpinoſa, Park. C. B. Alpin. exot.

Von dem wilden Koͤhl/ Meer- und Berg-
koͤhl wird in den zwey nachfolgenden Capi-
tuln gehandlet.

Die Koͤhl-kraͤuter insgeſamt erforderen
einen geſchlachten wolgemiſteten Grund;
der ſtarcke lettichte/ wie auch der magere
ſandichte Grund iſt ihnen nicht dienſtlich.
Jm Mertzen bey nidſich gehendem Mond/
und zwar naͤchſt dem Waͤdel/ iſt die beſte
zeit dergleichen Kraut zu ſaͤen: im Maͤy
aber wird es umbgepflantzet oder verſetzet.
Der Kabiß/ ſo man uͤberſetzen will/ muß et-
was dick geſaͤet werden; und wenn er denn
5. oder 6. blaͤtter bekommen/ mag man ihn
ſchon verſetzen: es will aber der Kabiß nicht
zu jung uͤberſetzet ſeyn; weilen den allzu klei-
nen Setzlingen leichtlich etwas vom grund
in das hertz-kiel kommen kan/ ſo deren kuͤnf-
tigen wachsthumb ſchaͤdlich ſeyn wurd. Jm
verſetzen muß man groſſe loͤcher machen/
und guten alten miſt darein thun/ allein in
der mitten/ da der ſetzling hinkomt/ etwas
grunds darunder vermiſchen. Die loͤcher ſol-
len nicht gar außgefuͤllet werden/ damit
man nachwerts was weiters darzu thun/
und den Setzling mithin verſchuͤtten koͤnne/
daß er keinen langen ſtengel bekomme: da
ſich aber ſolches begeben wolte/ ſoll alsdenn
an der einen ſeiten umb das Kabiß-ſtoͤcklein
der grund hinweg gethan/ ein kleines gruͤb-
lein gemacht/ das ſtoͤcklein ſaͤuberlich ge-
[Spaltenumbruch] buckt/ und wie ein Rebſchoß darein gelegt/
nachwerts mit grund verſchuͤttet/ und zuge-
deckt werden/ daß nichts herfuͤr ſehe/ als die
blaͤtter/ und da es nicht fett/ ſoll nachmah-
len etwas von miſt darzu gelegt werden. Es
ſollen aber diſe beyde ſtuͤck/ ſo wol das ver-
ſetzen als das einlegen/ wenn es die gelegen-
heit ertragen mag/ im Vollmond/ da der
Mond noch nidſich gehet/ beſchehen; ſo be-
kommet der Kabiß viel ſchoͤner und groͤſſere
haͤupter/ allein daß man den grund umb
den ſtock/ wenn es vonnoͤthen/ im̃er erhoͤhe.

Den Winter-Cappes oder Kabiß pflegt
man zu end des Augſtmonats/ weñ es nicht
mehr ſo warm wetter iſt/ bey oberzehlter
Mondszeit zu ſaͤen/ auch dabey den Samen
nicht zu ſparen. Jm Fruͤhling/ wenn es zu
Nacht gefriert/ und am Tag die Sonne
ſcheint/ iſt ihme daſſelbe alſo zuwider/ und
ſchaͤdlich/ daß wo dem nicht vorgebawen
wird/ er gaͤntzlich zu grund gehet; daſſelbe
nun zuverhuͤten/ ſoll der Cappes zu anfang
ſolcher zeit/ Nachts/ wie auch die mehrere
zeit des Tags zugedeckt ſeyn/ biß er des wet-
ters gewohnet/ und die kalte zeit fuͤruͤber.

Das begieſſen belangend/ muß ſolches
nicht mit friſchem/ ſondern mit faulem re-
gen- oder miſt-waſſer beſchehen: und da der
Cappes außgewachſen/ ſoll doch mit dem ab-
hawen nicht geeilet/ ſondern es biß auff die
zeit/ da die kaͤlte einfallen will/ verſchoben
werden. Er ſoll auch nicht alſobald in Keller
gethan/ ſondern etwann an truckne Luͤfft
unter uͤberſich gehaͤnget werden/ damit das
waſſer darauß flieſſen moͤge: im Keller aber
ſoll man ihn auff die abgehauenen ſtortzen/
und etwan auff einem laden/ doch nicht zu
hoch vom boden legen. Etliche laſſen die
geſtuͤmlete ſtortzen in der Erden/ die ſchlagen
im Fruͤhling in blaͤtter auß/ welche nutzlich
auff den Suppen gebraucht werden.

Der Blumen-koͤhl iſt ſo zart/ daß ſein
Same in unſern Landen nicht reiffen will.
Derhalben man guten Samen auß Jta-
lien/ oder anderen warmen Laͤnderen haben
muß/ welchen man denn auff ein Miſtbett
im Mertzen ſaͤet/ und nachdem die pflantzen
biß ins 6. blat erwachſen/ in einen wolge-
duͤngten grund/ der nicht ſumpficht ſeye/
verſetzet; ihnen mit begieſſen widerumb wol
abwartet; ſo bringen ſie ihre Blumen auff
St. Johann und ferner biß in den Herbſt;
davon man ein theil verbrauchen kan. Die
uͤbrigen welche den Winter durch ſollen ver-
wahret werden/ hebt man mit der wurtzel
auß/ ehe es zu reiffen und zu frieren anfaͤn-
get/ und ſetzet ſie im Keller in Sand oder
Erde/ umb davon nach und nach in der
Kuͤche zu nutzen.

Eigenſchafft.

Das Koͤhl-kraut iſt warm und trocken im
erſten grad: hat viel waͤſſerichten/ mit ei-
nem nitroſiſchen/ fluͤchtigen/ ſcharfflichten
Saltz vergeſellſchaffteten ſafft/ und daher
die Eigenſchafft zu erduͤnneren alles ſchlei-
michte/ auch durch den Harn zu treiben/ und
die Wunden zu heilen. Jn dem Samen ent-
haltet ſich annoch ein oͤl. Zu der Artzney
wird der rothe Blaͤtter-koͤhl/ ſo keine koͤpff
traͤgt/ gezogen.

Gebrauch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0460" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
ber mit kleinen kerffen getheilet. Die wur-<lb/>
tzel i&#x017F;t za&#x017F;icht/ und ha&#x0364;ngt neben zu ein kno&#x0364;pf-<lb/>
lein/ dahero man ihne gemeiniglich Bu&#x0364;ckel-<lb/>
ko&#x0364;hl nennet.</p><lb/>
            <p>14. Der nidrige ge&#x017F;aumte krau&#x017F;e Ko&#x0364;hl/<lb/><hi rendition="#aq">Bra&#x017F;sica fimbriata pumila, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Anglicana mi-<lb/>
nima nivea, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> J&#x017F;t an &#x017F;einem purpurfarben<lb/>
umbkreiß ge&#x017F;chnitzt oder ge&#x017F;aumet/ und mit<lb/>
flecklein be&#x017F;prenget/ in dem u&#x0364;brigen aber<lb/>
gantz weiß. Er wird in den Engella&#x0364;ndi&#x017F;chen/<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen und Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ga&#x0364;rten<lb/>
gepflantzet/ und weilen er einen lieblichen<lb/>
ge&#x017F;chmack gibt/ bey ihnen zur Speiß ge-<lb/>
braucht.</p><lb/>
            <p>15. Der gefaltete rothe Ko&#x0364;hl/ mit tieff ge-<lb/>
bogenen oder gefalteten bla&#x0364;tteren/ daß er<lb/>
gantz krauß zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet/ vertra&#x0364;gt den<lb/>
Winter wol. J&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;ten gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e halben dem<lb/>
gemeinen rothen Ko&#x0364;hl gleich. <hi rendition="#aq">Bra&#x017F;&#x017F;ica lacinia-<lb/>
ta rubra, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>16. Der gefaltete oder zer&#x017F;chnittene wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ko&#x0364;hl/ <hi rendition="#aq">Bra&#x017F;&#x017F;ica laciniata alba, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>17. Der kleine rothe Feld-Ko&#x0364;hl/ <hi rendition="#aq">Bra&#x017F;&#x017F;ica<lb/>
arven&#x017F;is, <hi rendition="#i">C. B.</hi> rubra minor, <hi rendition="#i">J. B.</hi> &#x017F;ylve&#x017F;tris, <hi rendition="#i">Park.<lb/>
Germ.</hi></hi> J&#x017F;t bey nahem der kleine&#x017F;te Ko&#x0364;hl un-<lb/>
der allen mit kleinen &#x017F;tielen/ du&#x0364;nnen bla&#x0364;tte-<lb/>
ren/ und gelben blu&#x0364;mlein.</p><lb/>
            <p>18. Der tieff und rein einge&#x017F;chnittene<lb/>
Ko&#x0364;hl/ mit breiten oder &#x017F;chmalen Eppich-<lb/>
bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Bra&#x017F;&#x017F;ica angu&#x017F;to, vel lato Apii fo-<lb/>
lio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> tenui&#x017F;&#x017F;imè laciniata, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>19. Der &#x017F;tachlichte Ko&#x0364;hl/ mit elen-lan-<lb/>
gem &#x017F;tengel/ viel langen/ runden/ dicken/<lb/>
&#x017F;teifflichten a&#x0364;&#x017F;ten/ und unzahlbaren neben-<lb/>
a&#x0364;&#x017F;tlein/ &#x017F;o in kleine/ wei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tacheln außge-<lb/>
hen: an welchen kleine/ weiß-rothe/ den Hya-<lb/>
cinthen-blu&#x0364;mlein gleiche blu&#x0364;mlein wach-<lb/>
&#x017F;en: denen kleine/ runde/ Zie&#x017F;er-erb&#x017F;en gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ gelbe/ nicht unlieblich &#x017F;chma&#x0364;ckende Fru&#x0364;ch-<lb/>
ten folgen/ <hi rendition="#aq">Bra&#x017F;&#x017F;ica &#x017F;pino&#x017F;a, <hi rendition="#i">Park. C. B. Alpin. exot.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Von dem wilden Ko&#x0364;hl/ Meer- und Berg-<lb/>
ko&#x0364;hl wird in den zwey nachfolgenden Capi-<lb/>
tuln gehandlet.</p><lb/>
            <p>Die Ko&#x0364;hl-kra&#x0364;uter insge&#x017F;amt erforderen<lb/>
einen ge&#x017F;chlachten wolgemi&#x017F;teten Grund;<lb/>
der &#x017F;tarcke lettichte/ wie auch der magere<lb/>
&#x017F;andichte Grund i&#x017F;t ihnen nicht dien&#x017F;tlich.<lb/>
Jm Mertzen bey nid&#x017F;ich gehendem Mond/<lb/>
und zwar na&#x0364;ch&#x017F;t dem Wa&#x0364;del/ i&#x017F;t die be&#x017F;te<lb/>
zeit dergleichen Kraut zu &#x017F;a&#x0364;en: im Ma&#x0364;y<lb/>
aber wird es umbgepflantzet oder ver&#x017F;etzet.<lb/>
Der Kabiß/ &#x017F;o man u&#x0364;ber&#x017F;etzen will/ muß et-<lb/>
was dick ge&#x017F;a&#x0364;et werden; und wenn er denn<lb/>
5. oder 6. bla&#x0364;tter bekommen/ mag man ihn<lb/>
&#x017F;chon ver&#x017F;etzen: es will aber der Kabiß nicht<lb/>
zu jung u&#x0364;ber&#x017F;etzet &#x017F;eyn; weilen den allzu klei-<lb/>
nen Setzlingen leichtlich etwas vom grund<lb/>
in das hertz-kiel kommen kan/ &#x017F;o deren ku&#x0364;nf-<lb/>
tigen wachsthumb &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn wurd. Jm<lb/>
ver&#x017F;etzen muß man gro&#x017F;&#x017F;e lo&#x0364;cher machen/<lb/>
und guten alten mi&#x017F;t darein thun/ allein in<lb/>
der mitten/ da der &#x017F;etzling hinkomt/ etwas<lb/>
grunds darunder vermi&#x017F;chen. Die lo&#x0364;cher &#x017F;ol-<lb/>
len nicht gar außgefu&#x0364;llet werden/ damit<lb/>
man nachwerts was weiters darzu thun/<lb/>
und den Setzling mithin ver&#x017F;chu&#x0364;tten ko&#x0364;nne/<lb/>
daß er keinen langen &#x017F;tengel bekomme: da<lb/>
&#x017F;ich aber &#x017F;olches begeben wolte/ &#x017F;oll alsdenn<lb/>
an der einen &#x017F;eiten umb das Kabiß-&#x017F;to&#x0364;cklein<lb/>
der grund hinweg gethan/ ein kleines gru&#x0364;b-<lb/>
lein gemacht/ das &#x017F;to&#x0364;cklein &#x017F;a&#x0364;uberlich ge-<lb/><cb/>
buckt/ und wie ein Reb&#x017F;choß darein gelegt/<lb/>
nachwerts mit grund ver&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und zuge-<lb/>
deckt werden/ daß nichts herfu&#x0364;r &#x017F;ehe/ als die<lb/>
bla&#x0364;tter/ und da es nicht fett/ &#x017F;oll nachmah-<lb/>
len etwas von mi&#x017F;t darzu gelegt werden. Es<lb/>
&#x017F;ollen aber di&#x017F;e beyde &#x017F;tu&#x0364;ck/ &#x017F;o wol das ver-<lb/>
&#x017F;etzen als das einlegen/ wenn es die gelegen-<lb/>
heit ertragen mag/ im Vollmond/ da der<lb/>
Mond noch nid&#x017F;ich gehet/ be&#x017F;chehen; &#x017F;o be-<lb/>
kommet der Kabiß viel &#x017F;cho&#x0364;ner und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
ha&#x0364;upter/ allein daß man den grund umb<lb/>
den &#x017F;tock/ wenn es vonno&#x0364;then/ im&#x0303;er erho&#x0364;he.</p><lb/>
            <p>Den Winter-Cappes oder Kabiß pflegt<lb/>
man zu end des Aug&#x017F;tmonats/ weñ es nicht<lb/>
mehr &#x017F;o warm wetter i&#x017F;t/ bey oberzehlter<lb/>
Mondszeit zu &#x017F;a&#x0364;en/ auch dabey den Samen<lb/>
nicht zu &#x017F;paren. Jm Fru&#x0364;hling/ wenn es zu<lb/>
Nacht gefriert/ und am Tag die Sonne<lb/>
&#x017F;cheint/ i&#x017F;t ihme da&#x017F;&#x017F;elbe al&#x017F;o zuwider/ und<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich/ daß wo dem nicht vorgebawen<lb/>
wird/ er ga&#x0364;ntzlich zu grund gehet; da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
nun zuverhu&#x0364;ten/ &#x017F;oll der Cappes zu anfang<lb/>
&#x017F;olcher zeit/ Nachts/ wie auch die mehrere<lb/>
zeit des Tags zugedeckt &#x017F;eyn/ biß er des wet-<lb/>
ters gewohnet/ und die kalte zeit fu&#x0364;ru&#x0364;ber.</p><lb/>
            <p>Das begie&#x017F;&#x017F;en belangend/ muß &#x017F;olches<lb/>
nicht mit fri&#x017F;chem/ &#x017F;ondern mit faulem re-<lb/>
gen- oder mi&#x017F;t-wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;chehen: und da der<lb/>
Cappes außgewach&#x017F;en/ &#x017F;oll doch mit dem ab-<lb/>
hawen nicht geeilet/ &#x017F;ondern es biß auff die<lb/>
zeit/ da die ka&#x0364;lte einfallen will/ ver&#x017F;choben<lb/>
werden. Er &#x017F;oll auch nicht al&#x017F;obald in Keller<lb/>
gethan/ &#x017F;ondern etwann an truckne Lu&#x0364;fft<lb/>
unter u&#x0364;ber&#x017F;ich geha&#x0364;nget werden/ damit das<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er darauß flie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge: im Keller aber<lb/>
&#x017F;oll man ihn auff die abgehauenen &#x017F;tortzen/<lb/>
und etwan auff einem laden/ doch nicht zu<lb/>
hoch vom boden legen. Etliche la&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;mlete &#x017F;tortzen in der Erden/ die &#x017F;chlagen<lb/>
im Fru&#x0364;hling in bla&#x0364;tter auß/ welche nutzlich<lb/>
auff den Suppen gebraucht werden.</p><lb/>
            <p>Der Blumen-ko&#x0364;hl i&#x017F;t &#x017F;o zart/ daß &#x017F;ein<lb/>
Same in un&#x017F;ern Landen nicht reiffen will.<lb/>
Derhalben man guten Samen auß Jta-<lb/>
lien/ oder anderen warmen La&#x0364;nderen haben<lb/>
muß/ welchen man denn auff ein Mi&#x017F;tbett<lb/>
im Mertzen &#x017F;a&#x0364;et/ und nachdem die pflantzen<lb/>
biß ins 6. blat erwach&#x017F;en/ in einen wolge-<lb/>
du&#x0364;ngten grund/ der nicht &#x017F;umpficht &#x017F;eye/<lb/>
ver&#x017F;etzet; ihnen mit begie&#x017F;&#x017F;en widerumb wol<lb/>
abwartet; &#x017F;o bringen &#x017F;ie ihre Blumen auff<lb/>
St. Johann und ferner biß in den Herb&#x017F;t;<lb/>
davon man ein theil verbrauchen kan. Die<lb/>
u&#x0364;brigen welche den Winter durch &#x017F;ollen ver-<lb/>
wahret werden/ hebt man mit der wurtzel<lb/>
auß/ ehe es zu reiffen und zu frieren anfa&#x0364;n-<lb/>
get/ und &#x017F;etzet &#x017F;ie im Keller in Sand oder<lb/>
Erde/ umb davon nach und nach in der<lb/>
Ku&#x0364;che zu nutzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Ko&#x0364;hl-kraut i&#x017F;t warm und trocken im<lb/>
er&#x017F;ten grad: hat viel wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten/ mit ei-<lb/>
nem nitro&#x017F;i&#x017F;chen/ flu&#x0364;chtigen/ &#x017F;charfflichten<lb/>
Saltz verge&#x017F;ell&#x017F;chaffteten &#x017F;afft/ und daher<lb/>
die Eigen&#x017F;chafft zu erdu&#x0364;nneren alles &#x017F;chlei-<lb/>
michte/ auch durch den Harn zu treiben/ und<lb/>
die Wunden zu heilen. Jn dem Samen ent-<lb/>
haltet &#x017F;ich annoch ein o&#x0364;l. Zu der Artzney<lb/>
wird der rothe Bla&#x0364;tter-ko&#x0364;hl/ &#x017F;o keine ko&#x0364;pff<lb/>
tra&#x0364;gt/ gezogen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gebrauch.</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0460] Das Andere Buch/ ber mit kleinen kerffen getheilet. Die wur- tzel iſt zaſicht/ und haͤngt neben zu ein knoͤpf- lein/ dahero man ihne gemeiniglich Buͤckel- koͤhl nennet. 14. Der nidrige geſaumte krauſe Koͤhl/ Braſsica fimbriata pumila, C. B. Anglicana mi- nima nivea, J. B. Jſt an ſeinem purpurfarben umbkreiß geſchnitzt oder geſaumet/ und mit flecklein beſprenget/ in dem uͤbrigen aber gantz weiß. Er wird in den Engellaͤndiſchen/ Frantzoͤſiſchen und Hollaͤndiſchen Gaͤrten gepflantzet/ und weilen er einen lieblichen geſchmack gibt/ bey ihnen zur Speiß ge- braucht. 15. Der gefaltete rothe Koͤhl/ mit tieff ge- bogenen oder gefalteten blaͤtteren/ daß er gantz krauß zu ſeyn ſcheinet/ vertraͤgt den Winter wol. Jſt ſonſten groͤſſe halben dem gemeinen rothen Koͤhl gleich. Braſſica lacinia- ta rubra, J. B. 16. Der gefaltete oder zerſchnittene weiſſe Koͤhl/ Braſſica laciniata alba, J. B. 17. Der kleine rothe Feld-Koͤhl/ Braſſica arvenſis, C. B. rubra minor, J. B. ſylveſtris, Park. Germ. Jſt bey nahem der kleineſte Koͤhl un- der allen mit kleinen ſtielen/ duͤnnen blaͤtte- ren/ und gelben bluͤmlein. 18. Der tieff und rein eingeſchnittene Koͤhl/ mit breiten oder ſchmalen Eppich- blaͤtteren/ Braſſica anguſto, vel lato Apii fo- lio, C. B. tenuiſſimè laciniata, J. B. 19. Der ſtachlichte Koͤhl/ mit elen-lan- gem ſtengel/ viel langen/ runden/ dicken/ ſteifflichten aͤſten/ und unzahlbaren neben- aͤſtlein/ ſo in kleine/ weiſſe ſtacheln außge- hen: an welchen kleine/ weiß-rothe/ den Hya- cinthen-bluͤmlein gleiche bluͤmlein wach- ſen: denen kleine/ runde/ Zieſer-erbſen groſ- ſe/ gelbe/ nicht unlieblich ſchmaͤckende Fruͤch- ten folgen/ Braſſica ſpinoſa, Park. C. B. Alpin. exot. Von dem wilden Koͤhl/ Meer- und Berg- koͤhl wird in den zwey nachfolgenden Capi- tuln gehandlet. Die Koͤhl-kraͤuter insgeſamt erforderen einen geſchlachten wolgemiſteten Grund; der ſtarcke lettichte/ wie auch der magere ſandichte Grund iſt ihnen nicht dienſtlich. Jm Mertzen bey nidſich gehendem Mond/ und zwar naͤchſt dem Waͤdel/ iſt die beſte zeit dergleichen Kraut zu ſaͤen: im Maͤy aber wird es umbgepflantzet oder verſetzet. Der Kabiß/ ſo man uͤberſetzen will/ muß et- was dick geſaͤet werden; und wenn er denn 5. oder 6. blaͤtter bekommen/ mag man ihn ſchon verſetzen: es will aber der Kabiß nicht zu jung uͤberſetzet ſeyn; weilen den allzu klei- nen Setzlingen leichtlich etwas vom grund in das hertz-kiel kommen kan/ ſo deren kuͤnf- tigen wachsthumb ſchaͤdlich ſeyn wurd. Jm verſetzen muß man groſſe loͤcher machen/ und guten alten miſt darein thun/ allein in der mitten/ da der ſetzling hinkomt/ etwas grunds darunder vermiſchen. Die loͤcher ſol- len nicht gar außgefuͤllet werden/ damit man nachwerts was weiters darzu thun/ und den Setzling mithin verſchuͤtten koͤnne/ daß er keinen langen ſtengel bekomme: da ſich aber ſolches begeben wolte/ ſoll alsdenn an der einen ſeiten umb das Kabiß-ſtoͤcklein der grund hinweg gethan/ ein kleines gruͤb- lein gemacht/ das ſtoͤcklein ſaͤuberlich ge- buckt/ und wie ein Rebſchoß darein gelegt/ nachwerts mit grund verſchuͤttet/ und zuge- deckt werden/ daß nichts herfuͤr ſehe/ als die blaͤtter/ und da es nicht fett/ ſoll nachmah- len etwas von miſt darzu gelegt werden. Es ſollen aber diſe beyde ſtuͤck/ ſo wol das ver- ſetzen als das einlegen/ wenn es die gelegen- heit ertragen mag/ im Vollmond/ da der Mond noch nidſich gehet/ beſchehen; ſo be- kommet der Kabiß viel ſchoͤner und groͤſſere haͤupter/ allein daß man den grund umb den ſtock/ wenn es vonnoͤthen/ im̃er erhoͤhe. Den Winter-Cappes oder Kabiß pflegt man zu end des Augſtmonats/ weñ es nicht mehr ſo warm wetter iſt/ bey oberzehlter Mondszeit zu ſaͤen/ auch dabey den Samen nicht zu ſparen. Jm Fruͤhling/ wenn es zu Nacht gefriert/ und am Tag die Sonne ſcheint/ iſt ihme daſſelbe alſo zuwider/ und ſchaͤdlich/ daß wo dem nicht vorgebawen wird/ er gaͤntzlich zu grund gehet; daſſelbe nun zuverhuͤten/ ſoll der Cappes zu anfang ſolcher zeit/ Nachts/ wie auch die mehrere zeit des Tags zugedeckt ſeyn/ biß er des wet- ters gewohnet/ und die kalte zeit fuͤruͤber. Das begieſſen belangend/ muß ſolches nicht mit friſchem/ ſondern mit faulem re- gen- oder miſt-waſſer beſchehen: und da der Cappes außgewachſen/ ſoll doch mit dem ab- hawen nicht geeilet/ ſondern es biß auff die zeit/ da die kaͤlte einfallen will/ verſchoben werden. Er ſoll auch nicht alſobald in Keller gethan/ ſondern etwann an truckne Luͤfft unter uͤberſich gehaͤnget werden/ damit das waſſer darauß flieſſen moͤge: im Keller aber ſoll man ihn auff die abgehauenen ſtortzen/ und etwan auff einem laden/ doch nicht zu hoch vom boden legen. Etliche laſſen die geſtuͤmlete ſtortzen in der Erden/ die ſchlagen im Fruͤhling in blaͤtter auß/ welche nutzlich auff den Suppen gebraucht werden. Der Blumen-koͤhl iſt ſo zart/ daß ſein Same in unſern Landen nicht reiffen will. Derhalben man guten Samen auß Jta- lien/ oder anderen warmen Laͤnderen haben muß/ welchen man denn auff ein Miſtbett im Mertzen ſaͤet/ und nachdem die pflantzen biß ins 6. blat erwachſen/ in einen wolge- duͤngten grund/ der nicht ſumpficht ſeye/ verſetzet; ihnen mit begieſſen widerumb wol abwartet; ſo bringen ſie ihre Blumen auff St. Johann und ferner biß in den Herbſt; davon man ein theil verbrauchen kan. Die uͤbrigen welche den Winter durch ſollen ver- wahret werden/ hebt man mit der wurtzel auß/ ehe es zu reiffen und zu frieren anfaͤn- get/ und ſetzet ſie im Keller in Sand oder Erde/ umb davon nach und nach in der Kuͤche zu nutzen. Eigenſchafft. Das Koͤhl-kraut iſt warm und trocken im erſten grad: hat viel waͤſſerichten/ mit ei- nem nitroſiſchen/ fluͤchtigen/ ſcharfflichten Saltz vergeſellſchaffteten ſafft/ und daher die Eigenſchafft zu erduͤnneren alles ſchlei- michte/ auch durch den Harn zu treiben/ und die Wunden zu heilen. Jn dem Samen ent- haltet ſich annoch ein oͤl. Zu der Artzney wird der rothe Blaͤtter-koͤhl/ ſo keine koͤpff traͤgt/ gezogen. Gebrauch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/460
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/460>, abgerufen am 22.11.2024.