Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]


CAPUT LXXXVII.
Sterckkraut. Pseudostruthium,
sive Luteola.
Namen.

STerckkraut oder Streichkraut wird
also genennet/ dieweilen es die Wei-
ber bey uns in dem streichen und ster-
cken der Betteren gebrauchen/ dieselben da-
mit gelb zu machen. Auff Griechisch heißt
es/ [fremdsprachliches Material - 4 Wörter fehlen],
[fremdsprachliches Material - 4 Wörter fehlen], und
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Pseudostruthium,
Luteola, Lutum herba, Catanance, Damna-
mene, Unguis milvinus, Unguimilvia.
Jta-
liänisch/ Unge de Gatto herba. Spanisch/
Unhas de Gato yerva. Frantzösisch/ Vaude.
Englisch/ Wild woad/ Diers-weed.

Geschlecht und Gestalt.

Es gibt des Sterckkrauts underschiedli-
che Geschlechter/ deren

[Abbildung] I. Sterckkraut. I. Pseudostruthium.

1. Erstes ist das gemeine Sterckkraut/
Luteola Herba salicis folio, C. B. Lutea Plinii
quibusdam, J. B. Pseudostruthium, Matth.
Cast. Lugd. Eyst.
Jst mit einer weissen/ hol-
tzichten/ scharffen/ bißweilen daumens-di-
cken/ mit wenig fäserlein behängten wurtzel
begabet. Trägt runde/ glatte/ grüne/
gestreiffte/ hohle/ zwey elen hohe ästichte
stengel; welche mit vielen/ langen/ schma-
len/ safftigen/ glatten/ unzerkerfften/ aber
bißweilen etwas krausen/ am geschmack
scharfflicht-klebigen/ ohne ordnung stehen-
den blättern bekleidet. Solche blätter brei-
ten sich auch über der erden her/ ehe die sten-
gel auffsteigen. Die blümlein/ welche lan-
[Spaltenumbruch] ge ähre-sträuß an dem stengel und ästlein
machen/ hangen von kleinen stielein/ sind
mit vier gefalteten/ gelblichten blättlein ge-
zieret/ und haben inwendig viel gelbe fä-
demlein. Darauff folgen dreyfache samen-
gefäßlein/ mit kleinem/ rundem/ schwar-
tzem samen angefüllet. Wächßt an altem
gemäur/ bißweilen auch auff den Brachä-
ckeren. Bey uns findet man es in sandich-
ten orten bey Michelfelden/ und an dem
Birß-fluß. Es wird auch häuffig in Teutsch-
land/ Ungarn/ Böhmen/ Franckreich und
Braband auff ungebauten Feldern/ und an
Weg-strassen angetroffen; ja umb Löven
und Brüssel herumb zu nutze der Färberen
gepflantzet. Blühet im Mäy und Brach-
monat. Obwolen nun die kräfften und tu-
genden dieses Krauts bißher allen Aertzten
verborgen geblieben/ und es allein von den
Färberen gebraucht worden/ als welche durch
die kochung dieses Krauts mit Alaun/ alles
weisse Garn/ oder wollen Tuch gelb/ was
aber zuvor blau ist/ schön grün damit fär-
ben. So scheinet doch in demselben ein
häuffiges/ scharfflichtes/ balsamisches/ in
klebichtem safft verborgenes saltz zu seyn/ da-
durch es sonderlich die eigenschafft haben
kan/ die geile Lust zu erwecken/ und die ver-
lohrene Mannheit wider zu bringen. Wie
es denn auch nach dem bericht Dioscoridis
und Plinii vorzeiten von den Thessaloni-
schen Weibern zu reitzung der Liebe und ver-
meinten zauberischen Buhlschafft solle ge-
braucht worden seyn.

[Abbildung] II. Sterckkraut. II. Luteola.

2. Das andere Geschlecht ist das Candia-
nische Sterckkraut/ mit grosser/ dicker/ hol-

tzichter
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]


CAPUT LXXXVII.
Sterckkraut. Pſeudoſtruthium,
ſive Luteola.
Namen.

STerckkraut oder Streichkraut wird
alſo genennet/ dieweilen es die Wei-
ber bey uns in dem ſtreichen und ſter-
cken der Betteren gebrauchen/ dieſelben da-
mit gelb zu machen. Auff Griechiſch heißt
es/ [fremdsprachliches Material – 4 Wörter fehlen],
[fremdsprachliches Material – 4 Wörter fehlen], und
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Pſeudoſtruthium,
Luteola, Lutum herba, Catanance, Damna-
mene, Unguis milvinus, Unguimilvia.
Jta-
liaͤniſch/ Unge de Gatto herba. Spaniſch/
Unhas de Gato yerva. Frantzoͤſiſch/ Vaude.
Engliſch/ Wild woad/ Diers-weed.

Geſchlecht und Geſtalt.

Es gibt des Sterckkrauts underſchiedli-
che Geſchlechter/ deren

[Abbildung] I. Sterckkraut. I. Pſeudoſtruthium.

1. Erſtes iſt das gemeine Sterckkraut/
Luteola Herba ſalicis folio, C. B. Lutea Plinii
quibusdam, J. B. Pſeudoſtruthium, Matth.
Caſt. Lugd. Eyſt.
Jſt mit einer weiſſen/ hol-
tzichten/ ſcharffen/ bißweilen daumens-di-
cken/ mit wenig faͤſerlein behaͤngten wurtzel
begabet. Traͤgt runde/ glatte/ gruͤne/
geſtreiffte/ hohle/ zwey elen hohe aͤſtichte
ſtengel; welche mit vielen/ langen/ ſchma-
len/ ſafftigen/ glatten/ unzerkerfften/ aber
bißweilen etwas krauſen/ am geſchmack
ſcharfflicht-klebigen/ ohne ordnung ſtehen-
den blaͤttern bekleidet. Solche blaͤtter brei-
ten ſich auch uͤber der erden her/ ehe die ſten-
gel auffſteigen. Die bluͤmlein/ welche lan-
[Spaltenumbruch] ge aͤhre-ſtraͤuß an dem ſtengel und aͤſtlein
machen/ hangen von kleinen ſtielein/ ſind
mit vier gefalteten/ gelblichten blaͤttlein ge-
zieret/ und haben inwendig viel gelbe faͤ-
demlein. Darauff folgen dreyfache ſamen-
gefaͤßlein/ mit kleinem/ rundem/ ſchwar-
tzem ſamen angefuͤllet. Waͤchßt an altem
gemaͤur/ bißweilen auch auff den Brachaͤ-
ckeren. Bey uns findet man es in ſandich-
ten orten bey Michelfelden/ und an dem
Birß-fluß. Es wird auch haͤuffig in Teutſch-
land/ Ungarn/ Boͤhmen/ Franckreich und
Braband auff ungebauten Feldern/ und an
Weg-ſtraſſen angetroffen; ja umb Loͤven
und Bruͤſſel herumb zu nutze der Faͤrberen
gepflantzet. Bluͤhet im Maͤy und Brach-
monat. Obwolen nun die kraͤfften und tu-
genden dieſes Krauts bißher allen Aertzten
verborgen geblieben/ und es allein von den
Faͤrberen gebraucht worden/ als welche durch
die kochung dieſes Krauts mit Alaun/ alles
weiſſe Garn/ oder wollen Tuch gelb/ was
aber zuvor blau iſt/ ſchoͤn gruͤn damit faͤr-
ben. So ſcheinet doch in demſelben ein
haͤuffiges/ ſcharfflichtes/ balſamiſches/ in
klebichtem ſafft verborgenes ſaltz zu ſeyn/ da-
durch es ſonderlich die eigenſchafft haben
kan/ die geile Luſt zu erwecken/ und die ver-
lohrene Mannheit wider zu bringen. Wie
es denn auch nach dem bericht Dioſcoridis
und Plinii vorzeiten von den Theſſaloni-
ſchen Weibern zu reitzung der Liebe und ver-
meinten zauberiſchen Buhlſchafft ſolle ge-
braucht worden ſeyn.

[Abbildung] II. Sterckkraut. II. Luteola.

2. Das andere Geſchlecht iſt das Candia-
niſche Sterckkraut/ mit groſſer/ dicker/ hol-

tzichter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0466" n="450"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Sterckkraut.</hi> <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudo&#x017F;truthium,<lb/>
&#x017F;ive Luteola.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Terckkraut oder Streichkraut wird<lb/>
al&#x017F;o genennet/ dieweilen es die Wei-<lb/>
ber bey uns in dem &#x017F;treichen und &#x017F;ter-<lb/>
cken der Betteren gebrauchen/ die&#x017F;elben da-<lb/>
mit gelb zu machen. Auff Griechi&#x017F;ch heißt<lb/>
es/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="4"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="4"/></foreign>, und<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudo&#x017F;truthium,<lb/>
Luteola, Lutum herba, Catanance, Damna-<lb/>
mene, Unguis milvinus, Unguimilvia.</hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Unge de Gatto herba.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Unhas de Gato yerva.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Vaude.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Wild woad/ Diers-weed.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Es gibt des Sterckkrauts under&#x017F;chiedli-<lb/>
che Ge&#x017F;chlechter/ deren</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Sterckkraut.</hi> <hi rendition="#aq">I. P&#x017F;eudo&#x017F;truthium.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>1. Er&#x017F;tes i&#x017F;t das gemeine Sterckkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Luteola Herba &#x017F;alicis folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Lutea Plinii<lb/>
quibusdam, <hi rendition="#i">J. B.</hi> P&#x017F;eudo&#x017F;truthium, <hi rendition="#i">Matth.<lb/>
Ca&#x017F;t. Lugd. Ey&#x017F;t.</hi></hi> J&#x017F;t mit einer wei&#x017F;&#x017F;en/ hol-<lb/>
tzichten/ &#x017F;charffen/ bißweilen daumens-di-<lb/>
cken/ mit wenig fa&#x0364;&#x017F;erlein beha&#x0364;ngten wurtzel<lb/>
begabet. Tra&#x0364;gt runde/ glatte/ gru&#x0364;ne/<lb/>
ge&#x017F;treiffte/ hohle/ zwey elen hohe a&#x0364;&#x017F;tichte<lb/>
&#x017F;tengel; welche mit vielen/ langen/ &#x017F;chma-<lb/>
len/ &#x017F;afftigen/ glatten/ unzerkerfften/ aber<lb/>
bißweilen etwas krau&#x017F;en/ am ge&#x017F;chmack<lb/>
&#x017F;charfflicht-klebigen/ ohne ordnung &#x017F;tehen-<lb/>
den bla&#x0364;ttern bekleidet. Solche bla&#x0364;tter brei-<lb/>
ten &#x017F;ich auch u&#x0364;ber der erden her/ ehe die &#x017F;ten-<lb/>
gel auff&#x017F;teigen. Die blu&#x0364;mlein/ welche lan-<lb/><cb/>
ge a&#x0364;hre-&#x017F;tra&#x0364;uß an dem &#x017F;tengel und a&#x0364;&#x017F;tlein<lb/>
machen/ hangen von kleinen &#x017F;tielein/ &#x017F;ind<lb/>
mit vier gefalteten/ gelblichten bla&#x0364;ttlein ge-<lb/>
zieret/ und haben inwendig viel gelbe fa&#x0364;-<lb/>
demlein. Darauff folgen dreyfache &#x017F;amen-<lb/>
gefa&#x0364;ßlein/ mit kleinem/ rundem/ &#x017F;chwar-<lb/>
tzem &#x017F;amen angefu&#x0364;llet. Wa&#x0364;chßt an altem<lb/>
gema&#x0364;ur/ bißweilen auch auff den Bracha&#x0364;-<lb/>
ckeren. Bey uns findet man es in &#x017F;andich-<lb/>
ten orten bey Michelfelden/ und an dem<lb/>
Birß-fluß. Es wird auch ha&#x0364;uffig in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land/ Ungarn/ Bo&#x0364;hmen/ Franckreich und<lb/>
Braband auff ungebauten Feldern/ und an<lb/>
Weg-&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en angetroffen; ja umb Lo&#x0364;ven<lb/>
und Bru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el herumb zu nutze der Fa&#x0364;rberen<lb/>
gepflantzet. Blu&#x0364;het im Ma&#x0364;y und Brach-<lb/>
monat. Obwolen nun die kra&#x0364;fften und tu-<lb/>
genden die&#x017F;es Krauts bißher allen Aertzten<lb/>
verborgen geblieben/ und es allein von den<lb/>
Fa&#x0364;rberen gebraucht worden/ als welche durch<lb/>
die kochung die&#x017F;es Krauts mit Alaun/ alles<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Garn/ oder wollen Tuch gelb/ was<lb/>
aber zuvor blau i&#x017F;t/ &#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;n damit fa&#x0364;r-<lb/>
ben. So &#x017F;cheinet doch in dem&#x017F;elben ein<lb/>
ha&#x0364;uffiges/ &#x017F;charfflichtes/ bal&#x017F;ami&#x017F;ches/ in<lb/>
klebichtem &#x017F;afft verborgenes &#x017F;altz zu &#x017F;eyn/ da-<lb/>
durch es &#x017F;onderlich die eigen&#x017F;chafft haben<lb/>
kan/ die geile Lu&#x017F;t zu erwecken/ und die ver-<lb/>
lohrene Mannheit wider zu bringen. Wie<lb/>
es denn auch nach dem bericht <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Plinii</hi> vorzeiten von den The&#x017F;&#x017F;aloni-<lb/>
&#x017F;chen Weibern zu reitzung der Liebe und ver-<lb/>
meinten zauberi&#x017F;chen Buhl&#x017F;chafft &#x017F;olle ge-<lb/>
braucht worden &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Sterckkraut.</hi> <hi rendition="#aq">II. Luteola.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Das andere Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t das Candia-<lb/>
ni&#x017F;che Sterckkraut/ mit gro&#x017F;&#x017F;er/ dicker/ hol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tzichter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0466] Das Andere Buch/ CAPUT LXXXVII. Sterckkraut. Pſeudoſtruthium, ſive Luteola. Namen. STerckkraut oder Streichkraut wird alſo genennet/ dieweilen es die Wei- ber bey uns in dem ſtreichen und ſter- cken der Betteren gebrauchen/ dieſelben da- mit gelb zu machen. Auff Griechiſch heißt es/ ____, ____, und __. Lateiniſch/ Pſeudoſtruthium, Luteola, Lutum herba, Catanance, Damna- mene, Unguis milvinus, Unguimilvia. Jta- liaͤniſch/ Unge de Gatto herba. Spaniſch/ Unhas de Gato yerva. Frantzoͤſiſch/ Vaude. Engliſch/ Wild woad/ Diers-weed. Geſchlecht und Geſtalt. Es gibt des Sterckkrauts underſchiedli- che Geſchlechter/ deren [Abbildung I. Sterckkraut. I. Pſeudoſtruthium. ] 1. Erſtes iſt das gemeine Sterckkraut/ Luteola Herba ſalicis folio, C. B. Lutea Plinii quibusdam, J. B. Pſeudoſtruthium, Matth. Caſt. Lugd. Eyſt. Jſt mit einer weiſſen/ hol- tzichten/ ſcharffen/ bißweilen daumens-di- cken/ mit wenig faͤſerlein behaͤngten wurtzel begabet. Traͤgt runde/ glatte/ gruͤne/ geſtreiffte/ hohle/ zwey elen hohe aͤſtichte ſtengel; welche mit vielen/ langen/ ſchma- len/ ſafftigen/ glatten/ unzerkerfften/ aber bißweilen etwas krauſen/ am geſchmack ſcharfflicht-klebigen/ ohne ordnung ſtehen- den blaͤttern bekleidet. Solche blaͤtter brei- ten ſich auch uͤber der erden her/ ehe die ſten- gel auffſteigen. Die bluͤmlein/ welche lan- ge aͤhre-ſtraͤuß an dem ſtengel und aͤſtlein machen/ hangen von kleinen ſtielein/ ſind mit vier gefalteten/ gelblichten blaͤttlein ge- zieret/ und haben inwendig viel gelbe faͤ- demlein. Darauff folgen dreyfache ſamen- gefaͤßlein/ mit kleinem/ rundem/ ſchwar- tzem ſamen angefuͤllet. Waͤchßt an altem gemaͤur/ bißweilen auch auff den Brachaͤ- ckeren. Bey uns findet man es in ſandich- ten orten bey Michelfelden/ und an dem Birß-fluß. Es wird auch haͤuffig in Teutſch- land/ Ungarn/ Boͤhmen/ Franckreich und Braband auff ungebauten Feldern/ und an Weg-ſtraſſen angetroffen; ja umb Loͤven und Bruͤſſel herumb zu nutze der Faͤrberen gepflantzet. Bluͤhet im Maͤy und Brach- monat. Obwolen nun die kraͤfften und tu- genden dieſes Krauts bißher allen Aertzten verborgen geblieben/ und es allein von den Faͤrberen gebraucht worden/ als welche durch die kochung dieſes Krauts mit Alaun/ alles weiſſe Garn/ oder wollen Tuch gelb/ was aber zuvor blau iſt/ ſchoͤn gruͤn damit faͤr- ben. So ſcheinet doch in demſelben ein haͤuffiges/ ſcharfflichtes/ balſamiſches/ in klebichtem ſafft verborgenes ſaltz zu ſeyn/ da- durch es ſonderlich die eigenſchafft haben kan/ die geile Luſt zu erwecken/ und die ver- lohrene Mannheit wider zu bringen. Wie es denn auch nach dem bericht Dioſcoridis und Plinii vorzeiten von den Theſſaloni- ſchen Weibern zu reitzung der Liebe und ver- meinten zauberiſchen Buhlſchafft ſolle ge- braucht worden ſeyn. [Abbildung II. Sterckkraut. II. Luteola. ] 2. Das andere Geſchlecht iſt das Candia- niſche Sterckkraut/ mit groſſer/ dicker/ hol- tzichter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/466
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/466>, abgerufen am 22.11.2024.