[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Meer-burtzel.Halimus. ästen; darauff folgt der kleine/ flache/ schwartz-braune samen/ und wird in dem Herbst reiff. Dieß kraut mag die herbe win- terkälte nicht erdulden/ sondern muß wohl verwahret werden. Wächßt bey Lisabona in Portugal/ und Messana in Sicilien häuffig von sich selbsten/ sonderlich in denen nahe dem Meer stehenden Hecken. Jn teut- schen Landen wird sie durch gantze pflan- tzen/ und deroselben zerreissung fortgebracht; kommet auch zwar zur blühte/ aber nicht zum samen; jedoch wenn man denselben auß warmen Länderen haben kan/ gehet er wol auff.
2. Die schmalblättige Meer-burtzel/ wel- che nicht viel über elen hoch wächßt/ mit weissen schwancken/ dünnen gertlein; ablan- gen/ schmalen/ fetten/ grawlichten blätte- ren; traublichten/ krautfarben blümlein; und darauf erscheinenden runtzlichten/ zwey- höligen samen-hülßlein. Wächßt in den Meergeländen des Königreichs Valentia/ wie auch auff den Jnsulen/ welche der in zwey Hörner sich bey dem Meer scheidende Rhodan-fluß machet; Halimus angustifo- lius procumbens, C. B. Portulaca marina fru- ticosa, quae Halimus 2. Clusii, J. B.
3. Die Meer-burtzel/ mit schuhe-hohen/ dünnen/ schwancken/ blau-purpurfarben äst- lein; fetten/ safftigen/ bleich-grünen/ glat- ten/ saltzichten Burtzel-blättern; häuffigen/ trauben-weiß zusammen gedrungenen/ grün- licht-purpurfarben blümlein/ und samen: wächßt in den Meergründen in Engelland/ Holland/ Flandern/ Seeland/ und an dem mittelländischen Meer; erduldet die Win- terkälte; Halimus s. Portulaca marina, C. B. marina fruticosa, quae Halimus 2. Clusii, J. B.
4. Die kleine Teutsche Meer-melten/ mit dünner/ haar-faseliger wurtzel/ äschgra- [Spaltenumbruch]
wem/ quer hand hohem/ gekrümten/ ästich- tem stengel; wenigen ablang-runden graw- lichten Melten-blättern; vielen/ kleinen/ inwendig bleich-gelben/ moosichten/ von langen stielein hangenden blümlein; und darauff folgenden/ in vierfachem gefäßlein eingeschlossenen/ kleinen/ grawlichten/ Nie- ren-gestalteten samen-kernlein: Halimus mi- nor, C. B.
Eigenschafft.
Dieß Kraut hat viel wässerigen/ mit ni- trosischem saltz begabten saffts in sich/ und deßwegen die Tugend zu feuchten/ zu küh- len/ zu erweichen/ den Stulgang täglich zu erhalten/ auch wol zu zertheilen und durch den Harn zu treiben.
Gebrauch.
Jn der Artzney wird meines wissens dieß Kraut gar nicht gebraucht; Jn underschied- lichen Ländern aber geniessen es die Ein- wohner zur Speise/ weilen es ein nicht un- lieblichen und etwas gesaltzenen geschmack abgiebet.
CAPUT XCIX.
[Abbildung]
Sammer-blum.Amarantus purpureus.
Namen.
SAmmet-blumen oder Tausendschön heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Latei- nisch/ Amarantus purpureus, Flos a- moris. Jtaliänisch/ Amaranto porporino, Fior di velluto, Fior di amore. Frantzösisch/ Fleur di velour, Passevelours, Amarante. Englisch/ Goldenflovre amour/ Flowergentill. Ni- derländisch/ Fluweel bloem.
Dise holdselige Namen trägt dieses kraut darumb/ dieweil seine Blumen schön/ dun-
ckel-
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Meer-burtzel.Halimus. aͤſten; darauff folgt der kleine/ flache/ ſchwartz-braune ſamen/ und wird in dem Herbſt reiff. Dieß kraut mag die herbe win- terkaͤlte nicht erdulden/ ſondern muß wohl verwahret werden. Waͤchßt bey Liſabona in Portugal/ und Meſſana in Sicilien haͤuffig von ſich ſelbſten/ ſonderlich in denen nahe dem Meer ſtehenden Hecken. Jn teut- ſchen Landen wird ſie durch gantze pflan- tzen/ und deroſelben zerꝛeiſſung fortgebracht; kommet auch zwar zur bluͤhte/ aber nicht zum ſamen; jedoch wenn man denſelben auß warmen Laͤnderen haben kan/ gehet er wol auff.
2. Die ſchmalblaͤttige Meer-burtzel/ wel- che nicht viel uͤber elen hoch waͤchßt/ mit weiſſen ſchwancken/ duͤnnen gertlein; ablan- gen/ ſchmalen/ fetten/ grawlichten blaͤtte- ren; traublichten/ krautfarben bluͤmlein; und darauf erſcheinenden runtzlichten/ zwey- hoͤligen ſamen-huͤlßlein. Waͤchßt in den Meergelaͤnden des Koͤnigreichs Valentia/ wie auch auff den Jnſulen/ welche der in zwey Hoͤrner ſich bey dem Meer ſcheidende Rhodan-fluß machet; Halimus anguſtifo- lius procumbens, C. B. Portulaca marina fru- ticoſa, quæ Halimus 2. Cluſii, J. B.
3. Die Meer-burtzel/ mit ſchuhe-hohen/ duͤnnen/ ſchwancken/ blau-purpurfarben aͤſt- lein; fetten/ ſafftigen/ bleich-gruͤnen/ glat- ten/ ſaltzichten Burtzel-blaͤttern; haͤuffigen/ trauben-weiß zuſam̃en gedrungenen/ gruͤn- licht-purpurfarben bluͤmlein/ und ſamen: waͤchßt in den Meergruͤnden in Engelland/ Holland/ Flandern/ Seeland/ und an dem mittellaͤndiſchen Meer; erduldet die Win- terkaͤlte; Halimus ſ. Portulaca marina, C. B. marina fruticoſa, quæ Halimus 2. Cluſii, J. B.
4. Die kleine Teutſche Meer-melten/ mit duͤnner/ haar-faſeliger wurtzel/ aͤſchgra- [Spaltenumbruch]
wem/ quer hand hohem/ gekruͤmten/ aͤſtich- tem ſtengel; wenigen ablang-runden graw- lichten Melten-blaͤttern; vielen/ kleinen/ inwendig bleich-gelben/ mooſichten/ von langen ſtielein hangenden bluͤmlein; und darauff folgenden/ in vierfachem gefaͤßlein eingeſchloſſenen/ kleinen/ grawlichten/ Nie- ren-geſtalteten ſamen-kernlein: Halimus mi- nor, C. B.
Eigenſchafft.
Dieß Kraut hat viel waͤſſerigen/ mit ni- troſiſchem ſaltz begabten ſaffts in ſich/ und deßwegen die Tugend zu feuchten/ zu kuͤh- len/ zu erweichen/ den Stulgang taͤglich zu erhalten/ auch wol zu zertheilen und durch den Harn zu treiben.
Gebrauch.
Jn der Artzney wird meines wiſſens dieß Kraut gar nicht gebraucht; Jn underſchied- lichen Laͤndern aber genieſſen es die Ein- wohner zur Speiſe/ weilen es ein nicht un- lieblichen und etwas geſaltzenen geſchmack abgiebet.
CAPUT XCIX.
[Abbildung]
Sammer-blum.Amarantus purpureus.
Namen.
SAmmet-blumen oder Tauſendſchoͤn heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Latei- niſch/ Amarantus purpureus, Flos a- moris. Jtaliaͤniſch/ Amaranto porporino, Fior di velluto, Fior di amore. Frantzoͤſiſch/ Fleur di velour, Paſſevelours, Amarante. Engliſch/ Goldenflovre amour/ Flowergentill. Ni- derlaͤndiſch/ Fluweel bloem.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0487"n="471"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Meer-burtzel.</hi><hirendition="#aq">Halimus.</hi></hi></head><lb/></figure> aͤſten; darauff folgt der kleine/ flache/<lb/>ſchwartz-braune ſamen/ und wird in dem<lb/>
Herbſt reiff. Dieß kraut mag die herbe win-<lb/>
terkaͤlte nicht erdulden/ ſondern muß wohl<lb/>
verwahret werden. Waͤchßt bey Liſabona<lb/>
in Portugal/ und Meſſana in Sicilien<lb/>
haͤuffig von ſich ſelbſten/ ſonderlich in denen<lb/>
nahe dem Meer ſtehenden Hecken. Jn teut-<lb/>ſchen Landen wird ſie durch gantze pflan-<lb/>
tzen/ und deroſelben zerꝛeiſſung fortgebracht;<lb/>
kommet auch zwar zur bluͤhte/ aber nicht<lb/>
zum ſamen; jedoch wenn man denſelben auß<lb/>
warmen Laͤnderen haben kan/ gehet er wol<lb/>
auff.</p><lb/><p>2. Die ſchmalblaͤttige Meer-burtzel/ wel-<lb/>
che nicht viel uͤber elen hoch waͤchßt/ mit<lb/>
weiſſen ſchwancken/ duͤnnen gertlein; ablan-<lb/>
gen/ ſchmalen/ fetten/ grawlichten blaͤtte-<lb/>
ren; traublichten/ krautfarben bluͤmlein;<lb/>
und darauf erſcheinenden runtzlichten/ zwey-<lb/>
hoͤligen ſamen-huͤlßlein. Waͤchßt in den<lb/>
Meergelaͤnden des Koͤnigreichs Valentia/<lb/>
wie auch auff den Jnſulen/ welche der in<lb/>
zwey Hoͤrner ſich bey dem Meer ſcheidende<lb/>
Rhodan-fluß machet; <hirendition="#aq">Halimus anguſtifo-<lb/>
lius procumbens, <hirendition="#i">C. B.</hi> Portulaca marina fru-<lb/>
ticoſa, quæ Halimus 2. Cluſii, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>3. Die Meer-burtzel/ mit ſchuhe-hohen/<lb/>
duͤnnen/ ſchwancken/ blau-purpurfarben aͤſt-<lb/>
lein; fetten/ ſafftigen/ bleich-gruͤnen/ glat-<lb/>
ten/ ſaltzichten Burtzel-blaͤttern; haͤuffigen/<lb/>
trauben-weiß zuſam̃en gedrungenen/ gruͤn-<lb/>
licht-purpurfarben bluͤmlein/ und ſamen:<lb/>
waͤchßt in den Meergruͤnden in Engelland/<lb/>
Holland/ Flandern/ Seeland/ und an dem<lb/>
mittellaͤndiſchen Meer; erduldet die Win-<lb/>
terkaͤlte; <hirendition="#aq">Halimus ſ. Portulaca marina, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
marina fruticoſa, quæ Halimus 2. Cluſii, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>4. Die kleine Teutſche Meer-melten/<lb/>
mit duͤnner/ haar-faſeliger wurtzel/ aͤſchgra-<lb/><cb/>
wem/ quer hand hohem/ gekruͤmten/ aͤſtich-<lb/>
tem ſtengel; wenigen ablang-runden graw-<lb/>
lichten Melten-blaͤttern; vielen/ kleinen/<lb/>
inwendig bleich-gelben/ mooſichten/ von<lb/>
langen ſtielein hangenden bluͤmlein; und<lb/>
darauff folgenden/ in vierfachem gefaͤßlein<lb/>
eingeſchloſſenen/ kleinen/ grawlichten/ Nie-<lb/>
ren-geſtalteten ſamen-kernlein: <hirendition="#aq">Halimus mi-<lb/>
nor, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Dieß Kraut hat viel waͤſſerigen/ mit ni-<lb/>
troſiſchem ſaltz begabten ſaffts in ſich/ und<lb/>
deßwegen die Tugend zu feuchten/ zu kuͤh-<lb/>
len/ zu erweichen/ den Stulgang taͤglich zu<lb/>
erhalten/ auch wol zu zertheilen und durch<lb/>
den Harn zu treiben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Jn der Artzney wird meines wiſſens dieß<lb/>
Kraut gar nicht gebraucht; Jn underſchied-<lb/>
lichen Laͤndern aber genieſſen es die Ein-<lb/>
wohner zur Speiſe/ weilen es ein nicht un-<lb/>
lieblichen und etwas geſaltzenen geſchmack<lb/>
abgiebet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XCIX</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Sammer-blum.</hi><hirendition="#aq">Amarantus<lb/>
purpureus.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Ammet-blumen oder Tauſendſchoͤn<lb/>
heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Latei-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Amarantus purpureus, Flos a-<lb/>
moris.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Amaranto porporino, Fior<lb/>
di velluto, Fior di amore.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Fleur<lb/>
di velour, Paſſevelours, Amarante.</hi> Engliſch/<lb/>
Goldenflovre amour/ Flowergentill. Ni-<lb/>
derlaͤndiſch/ Fluweel bloem.</p><lb/><p>Diſe holdſelige Namen traͤgt dieſes kraut<lb/>
darumb/ dieweil ſeine Blumen ſchoͤn/ dun-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ckel-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[471/0487]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Meer-burtzel. Halimus.
]
aͤſten; darauff folgt der kleine/ flache/
ſchwartz-braune ſamen/ und wird in dem
Herbſt reiff. Dieß kraut mag die herbe win-
terkaͤlte nicht erdulden/ ſondern muß wohl
verwahret werden. Waͤchßt bey Liſabona
in Portugal/ und Meſſana in Sicilien
haͤuffig von ſich ſelbſten/ ſonderlich in denen
nahe dem Meer ſtehenden Hecken. Jn teut-
ſchen Landen wird ſie durch gantze pflan-
tzen/ und deroſelben zerꝛeiſſung fortgebracht;
kommet auch zwar zur bluͤhte/ aber nicht
zum ſamen; jedoch wenn man denſelben auß
warmen Laͤnderen haben kan/ gehet er wol
auff.
2. Die ſchmalblaͤttige Meer-burtzel/ wel-
che nicht viel uͤber elen hoch waͤchßt/ mit
weiſſen ſchwancken/ duͤnnen gertlein; ablan-
gen/ ſchmalen/ fetten/ grawlichten blaͤtte-
ren; traublichten/ krautfarben bluͤmlein;
und darauf erſcheinenden runtzlichten/ zwey-
hoͤligen ſamen-huͤlßlein. Waͤchßt in den
Meergelaͤnden des Koͤnigreichs Valentia/
wie auch auff den Jnſulen/ welche der in
zwey Hoͤrner ſich bey dem Meer ſcheidende
Rhodan-fluß machet; Halimus anguſtifo-
lius procumbens, C. B. Portulaca marina fru-
ticoſa, quæ Halimus 2. Cluſii, J. B.
3. Die Meer-burtzel/ mit ſchuhe-hohen/
duͤnnen/ ſchwancken/ blau-purpurfarben aͤſt-
lein; fetten/ ſafftigen/ bleich-gruͤnen/ glat-
ten/ ſaltzichten Burtzel-blaͤttern; haͤuffigen/
trauben-weiß zuſam̃en gedrungenen/ gruͤn-
licht-purpurfarben bluͤmlein/ und ſamen:
waͤchßt in den Meergruͤnden in Engelland/
Holland/ Flandern/ Seeland/ und an dem
mittellaͤndiſchen Meer; erduldet die Win-
terkaͤlte; Halimus ſ. Portulaca marina, C. B.
marina fruticoſa, quæ Halimus 2. Cluſii, J. B.
4. Die kleine Teutſche Meer-melten/
mit duͤnner/ haar-faſeliger wurtzel/ aͤſchgra-
wem/ quer hand hohem/ gekruͤmten/ aͤſtich-
tem ſtengel; wenigen ablang-runden graw-
lichten Melten-blaͤttern; vielen/ kleinen/
inwendig bleich-gelben/ mooſichten/ von
langen ſtielein hangenden bluͤmlein; und
darauff folgenden/ in vierfachem gefaͤßlein
eingeſchloſſenen/ kleinen/ grawlichten/ Nie-
ren-geſtalteten ſamen-kernlein: Halimus mi-
nor, C. B.
Eigenſchafft.
Dieß Kraut hat viel waͤſſerigen/ mit ni-
troſiſchem ſaltz begabten ſaffts in ſich/ und
deßwegen die Tugend zu feuchten/ zu kuͤh-
len/ zu erweichen/ den Stulgang taͤglich zu
erhalten/ auch wol zu zertheilen und durch
den Harn zu treiben.
Gebrauch.
Jn der Artzney wird meines wiſſens dieß
Kraut gar nicht gebraucht; Jn underſchied-
lichen Laͤndern aber genieſſen es die Ein-
wohner zur Speiſe/ weilen es ein nicht un-
lieblichen und etwas geſaltzenen geſchmack
abgiebet.
CAPUT XCIX.
[Abbildung Sammer-blum. Amarantus
purpureus.
]
Namen.
SAmmet-blumen oder Tauſendſchoͤn
heißt Griechiſch/ _. Latei-
niſch/ Amarantus purpureus, Flos a-
moris. Jtaliaͤniſch/ Amaranto porporino, Fior
di velluto, Fior di amore. Frantzoͤſiſch/ Fleur
di velour, Paſſevelours, Amarante. Engliſch/
Goldenflovre amour/ Flowergentill. Ni-
derlaͤndiſch/ Fluweel bloem.
Diſe holdſelige Namen traͤgt dieſes kraut
darumb/ dieweil ſeine Blumen ſchoͤn/ dun-
ckel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/487>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.