Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Hanenkamm oder Straußfeder.
Amarantus cristatus.

ckel-braun und lind sind/ wie ein Sammet/
und ob sie wol dürr werden/ verlieren sie
doch ihre farb nicht/ sondern bleiben alwe-
gen grün/ lustig und frisch. Derhalben
pflantzen sie die Jungfrawen in ihren Gär-
ten und Scherben für den Fenstern/ spah-
ren sie biß auff den Winter/ lassen sie ein
wenig im wasser erquellen/ und machen
Kräntze darauß.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das erste Geschlecht der Sammet-
blum/ Amarantus maximus, C. B. Blitum ma-
ximum, s. Amarantus major, semine albo, J. B.

wächßt in fettem Erdreich biß Manns-höhe/
hat einen dicken/ holkehlichten/ röthlichten/
mit vielen neben-ästlein begabten stengel:
die blätter sind groß/ runtzlicht/ außgespitzt/
grün-purpurfarbig/ ohne geschmack. Die
in quer hohe ähre außwachsende/ dunckel-
purpurrichte blümlein kommen so wol neben
den blättern/ als an den gipfeln der ästen
herfür: darauff folgen die kleinen/ weissen
samen/ da ein jeder in sonderbahrem häuß-
lein verschlossen.

2. Die grosse wilde Sammet-blum mit
langen/ fleisch- oder purpur-farben/ auch
wol grünen blumen-ähren; kleinen/ schwar-
tzen/ oder dunckel-rothen gläntzenden sa-
men; und grünen oder purpurfarben blät-
tern/ je nach dem die farb der Blumen ist;
Amarantus sylvestris maximus Novae Anglie,
spicis purpureis, carneis, aut viridibus, Raji.

3. Die grosse Sammet-blum mit hangen-
dem Blumkolbe/ Amarantus maximus pani-
cula longa pendula, semine rubello, Raji. A-
marantus coccineus elegans maximus, Park.

Steigt mit einem eintzigen/ grossen/ run-
[Spaltenumbruch] den/ dicken stengel hoch auff: trägt blätter
wie obige geschlechter/ auch etwan grössere/
an farb grün-gelb/ mit etwas röthe ange-
sprengt; ja auch wol in der mitte gefleckt:
die sehr schön/ und hoch-purpurfarben blu-
men sind an den gipfeln des stengels und
seiner ästen/ in ähre geordnet/ dergestalten/
daß allweg ein grosse lange Blum-ähre in
der mitte abwerts hanget/ welche bey ihrem
ursprung viel neben-blum-ähre hat/ und al-
so dicker ist/ sich nach und nach zuspitzend/
und schmäler wird. Diese Blumen behal-
ten ihre hoch rothe farb sehr lang/ auch wenn
sie an dem lufft gemächlich dürr worden/
der samen ist auch schön röthlicht/ und nicht
weiß.

Dise drey beschriebenen Geschlechter sind
Monosperma, und tragen in einem häußlein
nur einen eintzigen samen. Die folgenden ge-
schlecht aber sind Polysperma, und bekommen
in einem häußlein biß vier oder fünf samen-
kernlein; haben auch weichere/ gleich dem
Sammet/ linde/ gläntzende Blumen-ähre/
welche an der farb ungleich erscheinen/ und
bald Scharlach-roth/ bald Purpurfarb/
gelb/ goldgelb/ weiß und fleischfarb gefun-
den werden.

4. Die gemeine purpurfarbe Sammet-
blum/ Amarantus purpureus, J. B. Ger. purpu-
reus minor, Park. panicula conglomerata, at-
que etiam simplici panicula, C. B.
Hat ein di-
cke/ safftige/ roth-weisse wurtzel; einen eintzi-
gen/ purpurfarben/ etwas holkelichten/ elen
oder anderthalb elen hohen stengel; welcher
mit weichen/ glatten/ satt-grünen/ an dem
rand etwas röthlichten/ ungeschmackten
blätteren bekleidet; und mit gläntzend-pur-
purfarben/ sehr anmuthigen/ aber ohne ge-
ruch erscheinenden blumen-ähren gezieret;
ein jedes blümlein aber hat fünff blättlein/
und so viel fäserlein: darauff folget der
schwartze/ kleine/ gläntzende/ runde/ flache
samen. Die Blumen-ähre behaltet ihre farb
lang/ ob sie schon dürr ist. Es ist diß Kraut
nicht daurhafft/ sondern muß ins gemein
jährlich wider frisch gesäet werden.

5. Die Tausendschön mit sonderlich schö-
nem Blum-dolder/ Amaranthus panicula in-
curva, C. B. panicula speciosa cristata, J. B.
treibt
auß einer wurtzel viel ästichte/ gestriemte/
über elen hohe stengel/ welche gegen der er-
den mit roth-safftiger rinde bekleidet. Die
blätter sind wie in vorigem Geschlecht: die
sehr schöne/ und hoch-purpurfarbe Blume/
welche nicht so fast in ähre-form/ sonderen
mehr auß einander gebreitet/ ist hin und
wider in einander geflochten. Die farb des
Blumen-dolders ist ungleich/ in einem
kraut Scharlach-roth/ in dem anderen
fleisch-farb/ gelb/ gold-gelb/ etc.

6. Die Tausendschön mit längern schmä-
lern blättern/ als in vorigen geschlechten;
und fleisch-farben gleichsam ästichten blu-
men-dölderlein/ Amarantus paniculis ramo-
sis incarnatis, e spicis brevibus velut frumenti,
multis compositae. Amar. carnea spica, Park.
parad.

7. Die Tausendschön mit langen/ einfa-
chen/ weissen Blumen-ähren/ Amarantus
spicis longis, simplicibus, albis, Raji.

8. Die gescheckte Tausendschön/ mit

kurtzer/

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Hanenkamm oder Straußfeder.
Amarantus criſtatus.

ckel-braun und lind ſind/ wie ein Sammet/
und ob ſie wol duͤrꝛ werden/ verlieren ſie
doch ihre farb nicht/ ſondern bleiben alwe-
gen gruͤn/ luſtig und friſch. Derhalben
pflantzen ſie die Jungfrawen in ihren Gaͤr-
ten und Scherben fuͤr den Fenſtern/ ſpah-
ren ſie biß auff den Winter/ laſſen ſie ein
wenig im waſſer erquellen/ und machen
Kraͤntze darauß.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das erſte Geſchlecht der Sammet-
blum/ Amarantus maximus, C. B. Blitum ma-
ximum, ſ. Amarantus major, ſemine albo, J. B.

waͤchßt in fettem Erdreich biß Mañs-hoͤhe/
hat einen dicken/ holkehlichten/ roͤthlichten/
mit vielen neben-aͤſtlein begabten ſtengel:
die blaͤtter ſind groß/ runtzlicht/ außgeſpitzt/
gruͤn-purpurfarbig/ ohne geſchmack. Die
in quer hohe aͤhre außwachſende/ dunckel-
purpurꝛichte bluͤmlein kom̃en ſo wol neben
den blaͤttern/ als an den gipfeln der aͤſten
herfuͤr: darauff folgen die kleinen/ weiſſen
ſamen/ da ein jeder in ſonderbahrem haͤuß-
lein verſchloſſen.

2. Die groſſe wilde Sammet-blum mit
langen/ fleiſch- oder purpur-farben/ auch
wol gruͤnen blumen-aͤhren; kleinen/ ſchwar-
tzen/ oder dunckel-rothen glaͤntzenden ſa-
men; und gruͤnen oder purpurfarben blaͤt-
tern/ je nach dem die farb der Blumen iſt;
Amarantus ſylveſtris maximus Novæ Anglię,
ſpicis purpureis, carneis, aut viridibus, Raji.

3. Die groſſe Sam̃et-blum mit hangen-
dem Blumkolbe/ Amarantus maximus pani-
culâ longâ pendulâ, ſemine rubello, Raji. A-
marantus coccineus elegans maximus, Park.

Steigt mit einem eintzigen/ groſſen/ run-
[Spaltenumbruch] den/ dicken ſtengel hoch auff: traͤgt blaͤtter
wie obige geſchlechter/ auch etwan groͤſſere/
an farb gruͤn-gelb/ mit etwas roͤthe ange-
ſprengt; ja auch wol in der mitte gefleckt:
die ſehr ſchoͤn/ und hoch-purpurfarben blu-
men ſind an den gipfeln des ſtengels und
ſeiner aͤſten/ in aͤhre geordnet/ dergeſtalten/
daß allweg ein groſſe lange Blum-aͤhre in
der mitte abwerts hanget/ welche bey ihrem
urſprung viel neben-blum-aͤhre hat/ und al-
ſo dicker iſt/ ſich nach und nach zuſpitzend/
und ſchmaͤler wird. Dieſe Blumen behal-
ten ihre hoch rothe farb ſehr lang/ auch weñ
ſie an dem lufft gemaͤchlich duͤrꝛ worden/
der ſamen iſt auch ſchoͤn roͤthlicht/ und nicht
weiß.

Diſe drey beſchriebenen Geſchlechter ſind
Monoſperma, und tragen in einem haͤußlein
nur einen eintzigen ſamen. Die folgenden ge-
ſchlecht aber ſind Polyſperma, und bekom̃en
in einem haͤußlein biß vier oder fuͤnf ſamen-
kernlein; haben auch weichere/ gleich dem
Sammet/ linde/ glaͤntzende Blumen-aͤhre/
welche an der farb ungleich erſcheinen/ und
bald Scharlach-roth/ bald Purpurfarb/
gelb/ goldgelb/ weiß und fleiſchfarb gefun-
den werden.

4. Die gemeine purpurfarbe Sammet-
blum/ Amarantus purpureus, J. B. Ger. purpu-
reus minor, Park. paniculâ conglomeratâ, at-
que etiam ſimplici paniculâ, C. B.
Hat ein di-
cke/ ſafftige/ roth-weiſſe wurtzel; einen eintzi-
gen/ purpurfarben/ etwas holkelichten/ elen
oder anderthalb elen hohen ſtengel; welcher
mit weichen/ glatten/ ſatt-gruͤnen/ an dem
rand etwas roͤthlichten/ ungeſchmackten
blaͤtteren bekleidet; und mit glaͤntzend-pur-
purfarben/ ſehr anmuthigen/ aber ohne ge-
ruch erſcheinenden blumen-aͤhren gezieret;
ein jedes bluͤmlein aber hat fuͤnff blaͤttlein/
und ſo viel faͤſerlein: darauff folget der
ſchwartze/ kleine/ glaͤntzende/ runde/ flache
ſamen. Die Blumen-aͤhre behaltet ihre farb
lang/ ob ſie ſchon duͤrꝛ iſt. Es iſt diß Kraut
nicht daurhafft/ ſondern muß ins gemein
jaͤhrlich wider friſch geſaͤet werden.

5. Die Tauſendſchoͤn mit ſonderlich ſchoͤ-
nem Blum-dolder/ Amaranthus paniculâ in-
curvâ, C. B. paniculâ ſpeciosâ criſtatâ, J. B.
treibt
auß einer wurtzel viel aͤſtichte/ geſtriemte/
uͤber elen hohe ſtengel/ welche gegen der er-
den mit roth-ſafftiger rinde bekleidet. Die
blaͤtter ſind wie in vorigem Geſchlecht: die
ſehr ſchoͤne/ und hoch-purpurfarbe Blume/
welche nicht ſo faſt in aͤhre-form/ ſonderen
mehr auß einander gebreitet/ iſt hin und
wider in einander geflochten. Die farb des
Blumen-dolders iſt ungleich/ in einem
kraut Scharlach-roth/ in dem anderen
fleiſch-farb/ gelb/ gold-gelb/ ꝛc.

6. Die Tauſendſchoͤn mit laͤngern ſchmaͤ-
lern blaͤttern/ als in vorigen geſchlechten;
und fleiſch-farben gleichſam aͤſtichten blu-
men-doͤlderlein/ Amarantus paniculis ramo-
ſis incarnatis, è ſpicis brevibus velut frumenti,
multis compoſitæ. Amar. carneâ ſpicâ, Park.
parad.

7. Die Tauſendſchoͤn mit langen/ einfa-
chen/ weiſſen Blumen-aͤhren/ Amarantus
ſpicis longis, ſimplicibus, albis, Raji.

8. Die geſcheckte Tauſendſchoͤn/ mit

kurtzer/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0488" n="472"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Hanenkamm oder Straußfeder.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Amarantus cri&#x017F;tatus.</hi></hi></head><lb/></figure> ckel-braun und lind &#x017F;ind/ wie ein Sammet/<lb/>
und ob &#x017F;ie wol du&#x0364;r&#xA75B; werden/ verlieren &#x017F;ie<lb/>
doch ihre farb nicht/ &#x017F;ondern bleiben alwe-<lb/>
gen gru&#x0364;n/ lu&#x017F;tig und fri&#x017F;ch. Derhalben<lb/>
pflantzen &#x017F;ie die Jungfrawen in ihren Ga&#x0364;r-<lb/>
ten und Scherben fu&#x0364;r den Fen&#x017F;tern/ &#x017F;pah-<lb/>
ren &#x017F;ie biß auff den Winter/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ein<lb/>
wenig im wa&#x017F;&#x017F;er erquellen/ und machen<lb/>
Kra&#x0364;ntze darauß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht der Sammet-<lb/>
blum/ <hi rendition="#aq">Amarantus maximus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Blitum ma-<lb/>
ximum, &#x017F;. Amarantus major, &#x017F;emine albo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
wa&#x0364;chßt in fettem Erdreich biß Mañs-ho&#x0364;he/<lb/>
hat einen dicken/ holkehlichten/ ro&#x0364;thlichten/<lb/>
mit vielen neben-a&#x0364;&#x017F;tlein begabten &#x017F;tengel:<lb/>
die bla&#x0364;tter &#x017F;ind groß/ runtzlicht/ außge&#x017F;pitzt/<lb/>
gru&#x0364;n-purpurfarbig/ ohne ge&#x017F;chmack. Die<lb/>
in quer hohe a&#x0364;hre außwach&#x017F;ende/ dunckel-<lb/>
purpur&#xA75B;ichte blu&#x0364;mlein kom&#x0303;en &#x017F;o wol neben<lb/>
den bla&#x0364;ttern/ als an den gipfeln der a&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
herfu&#x0364;r: darauff folgen die kleinen/ wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;amen/ da ein jeder in &#x017F;onderbahrem ha&#x0364;uß-<lb/>
lein ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>2. Die gro&#x017F;&#x017F;e wilde Sammet-blum mit<lb/>
langen/ flei&#x017F;ch- oder purpur-farben/ auch<lb/>
wol gru&#x0364;nen blumen-a&#x0364;hren; kleinen/ &#x017F;chwar-<lb/>
tzen/ oder dunckel-rothen gla&#x0364;ntzenden &#x017F;a-<lb/>
men; und gru&#x0364;nen oder purpurfarben bla&#x0364;t-<lb/>
tern/ je nach dem die farb der Blumen i&#x017F;t;<lb/><hi rendition="#aq">Amarantus &#x017F;ylve&#x017F;tris maximus Novæ Angli&#x0119;,<lb/>
&#x017F;picis purpureis, carneis, aut viridibus, <hi rendition="#i">Raji.</hi></hi></p><lb/>
            <p>3. Die gro&#x017F;&#x017F;e Sam&#x0303;et-blum mit hangen-<lb/>
dem Blumkolbe/ <hi rendition="#aq">Amarantus maximus pani-<lb/>
culâ longâ pendulâ, &#x017F;emine rubello, <hi rendition="#i">Raji.</hi> A-<lb/>
marantus coccineus elegans maximus, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi><lb/>
Steigt mit einem eintzigen/ gro&#x017F;&#x017F;en/ run-<lb/><cb/>
den/ dicken &#x017F;tengel hoch auff: tra&#x0364;gt bla&#x0364;tter<lb/>
wie obige ge&#x017F;chlechter/ auch etwan gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/<lb/>
an farb gru&#x0364;n-gelb/ mit etwas ro&#x0364;the ange-<lb/>
&#x017F;prengt; ja auch wol in der mitte gefleckt:<lb/>
die &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n/ und hoch-purpurfarben blu-<lb/>
men &#x017F;ind an den gipfeln des &#x017F;tengels und<lb/>
&#x017F;einer a&#x0364;&#x017F;ten/ in a&#x0364;hre geordnet/ derge&#x017F;talten/<lb/>
daß allweg ein gro&#x017F;&#x017F;e lange Blum-a&#x0364;hre in<lb/>
der mitte abwerts hanget/ welche bey ihrem<lb/>
ur&#x017F;prung viel neben-blum-a&#x0364;hre hat/ und al-<lb/>
&#x017F;o dicker i&#x017F;t/ &#x017F;ich nach und nach zu&#x017F;pitzend/<lb/>
und &#x017F;chma&#x0364;ler wird. Die&#x017F;e Blumen behal-<lb/>
ten ihre hoch rothe farb &#x017F;ehr lang/ auch weñ<lb/>
&#x017F;ie an dem lufft gema&#x0364;chlich du&#x0364;r&#xA75B; worden/<lb/>
der &#x017F;amen i&#x017F;t auch &#x017F;cho&#x0364;n ro&#x0364;thlicht/ und nicht<lb/>
weiß.</p><lb/>
            <p>Di&#x017F;e drey be&#x017F;chriebenen Ge&#x017F;chlechter &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#aq">Mono&#x017F;perma,</hi> und tragen in einem ha&#x0364;ußlein<lb/>
nur einen eintzigen &#x017F;amen. Die folgenden ge-<lb/>
&#x017F;chlecht aber &#x017F;ind <hi rendition="#aq">Poly&#x017F;perma,</hi> und bekom&#x0303;en<lb/>
in einem ha&#x0364;ußlein biß vier oder fu&#x0364;nf &#x017F;amen-<lb/>
kernlein; haben auch weichere/ gleich dem<lb/>
Sammet/ linde/ gla&#x0364;ntzende Blumen-a&#x0364;hre/<lb/>
welche an der farb ungleich er&#x017F;cheinen/ und<lb/>
bald Scharlach-roth/ bald Purpurfarb/<lb/>
gelb/ goldgelb/ weiß und flei&#x017F;chfarb gefun-<lb/>
den werden.</p><lb/>
            <p>4. Die gemeine purpurfarbe Sammet-<lb/>
blum/ <hi rendition="#aq">Amarantus purpureus, <hi rendition="#i">J. B. Ger.</hi> purpu-<lb/>
reus minor, <hi rendition="#i">Park.</hi> paniculâ conglomeratâ, at-<lb/>
que etiam &#x017F;implici paniculâ, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein di-<lb/>
cke/ &#x017F;afftige/ roth-wei&#x017F;&#x017F;e wurtzel; einen eintzi-<lb/>
gen/ purpurfarben/ etwas holkelichten/ elen<lb/>
oder anderthalb elen hohen &#x017F;tengel; welcher<lb/>
mit weichen/ glatten/ &#x017F;att-gru&#x0364;nen/ an dem<lb/>
rand etwas ro&#x0364;thlichten/ unge&#x017F;chmackten<lb/>
bla&#x0364;tteren bekleidet; und mit gla&#x0364;ntzend-pur-<lb/>
purfarben/ &#x017F;ehr anmuthigen/ aber ohne ge-<lb/>
ruch er&#x017F;cheinenden blumen-a&#x0364;hren gezieret;<lb/>
ein jedes blu&#x0364;mlein aber hat fu&#x0364;nff bla&#x0364;ttlein/<lb/>
und &#x017F;o viel fa&#x0364;&#x017F;erlein: darauff folget der<lb/>
&#x017F;chwartze/ kleine/ gla&#x0364;ntzende/ runde/ flache<lb/>
&#x017F;amen. Die Blumen-a&#x0364;hre behaltet ihre farb<lb/>
lang/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon du&#x0364;r&#xA75B; i&#x017F;t. Es i&#x017F;t diß Kraut<lb/>
nicht daurhafft/ &#x017F;ondern muß ins gemein<lb/>
ja&#x0364;hrlich wider fri&#x017F;ch ge&#x017F;a&#x0364;et werden.</p><lb/>
            <p>5. Die Tau&#x017F;end&#x017F;cho&#x0364;n mit &#x017F;onderlich &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nem Blum-dolder/ <hi rendition="#aq">Amaranthus paniculâ in-<lb/>
curvâ, <hi rendition="#i">C. B.</hi> paniculâ &#x017F;peciosâ cri&#x017F;tatâ, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> treibt<lb/>
auß einer wurtzel viel a&#x0364;&#x017F;tichte/ ge&#x017F;triemte/<lb/>
u&#x0364;ber elen hohe &#x017F;tengel/ welche gegen der er-<lb/>
den mit roth-&#x017F;afftiger rinde bekleidet. Die<lb/>
bla&#x0364;tter &#x017F;ind wie in vorigem Ge&#x017F;chlecht: die<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne/ und hoch-purpurfarbe Blume/<lb/>
welche nicht &#x017F;o fa&#x017F;t in a&#x0364;hre-form/ &#x017F;onderen<lb/>
mehr auß einander gebreitet/ i&#x017F;t hin und<lb/>
wider in einander geflochten. Die farb des<lb/>
Blumen-dolders i&#x017F;t ungleich/ in einem<lb/>
kraut Scharlach-roth/ in dem anderen<lb/>
flei&#x017F;ch-farb/ gelb/ gold-gelb/ &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>6. Die Tau&#x017F;end&#x017F;cho&#x0364;n mit la&#x0364;ngern &#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
lern bla&#x0364;ttern/ als in vorigen ge&#x017F;chlechten;<lb/>
und flei&#x017F;ch-farben gleich&#x017F;am a&#x0364;&#x017F;tichten blu-<lb/>
men-do&#x0364;lderlein/ <hi rendition="#aq">Amarantus paniculis ramo-<lb/>
&#x017F;is incarnatis, è &#x017F;picis brevibus velut frumenti,<lb/>
multis compo&#x017F;itæ. Amar. carneâ &#x017F;picâ, <hi rendition="#i">Park.<lb/>
parad.</hi></hi></p><lb/>
            <p>7. Die Tau&#x017F;end&#x017F;cho&#x0364;n mit langen/ einfa-<lb/>
chen/ wei&#x017F;&#x017F;en Blumen-a&#x0364;hren/ <hi rendition="#aq">Amarantus<lb/>
&#x017F;picis longis, &#x017F;implicibus, albis, <hi rendition="#i">Raji.</hi></hi></p><lb/>
            <p>8. Die ge&#x017F;checkte Tau&#x017F;end&#x017F;cho&#x0364;n/ mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kurtzer/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0488] Das Andere Buch/ [Abbildung Hanenkamm oder Straußfeder. Amarantus criſtatus. ] ckel-braun und lind ſind/ wie ein Sammet/ und ob ſie wol duͤrꝛ werden/ verlieren ſie doch ihre farb nicht/ ſondern bleiben alwe- gen gruͤn/ luſtig und friſch. Derhalben pflantzen ſie die Jungfrawen in ihren Gaͤr- ten und Scherben fuͤr den Fenſtern/ ſpah- ren ſie biß auff den Winter/ laſſen ſie ein wenig im waſſer erquellen/ und machen Kraͤntze darauß. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht der Sammet- blum/ Amarantus maximus, C. B. Blitum ma- ximum, ſ. Amarantus major, ſemine albo, J. B. waͤchßt in fettem Erdreich biß Mañs-hoͤhe/ hat einen dicken/ holkehlichten/ roͤthlichten/ mit vielen neben-aͤſtlein begabten ſtengel: die blaͤtter ſind groß/ runtzlicht/ außgeſpitzt/ gruͤn-purpurfarbig/ ohne geſchmack. Die in quer hohe aͤhre außwachſende/ dunckel- purpurꝛichte bluͤmlein kom̃en ſo wol neben den blaͤttern/ als an den gipfeln der aͤſten herfuͤr: darauff folgen die kleinen/ weiſſen ſamen/ da ein jeder in ſonderbahrem haͤuß- lein verſchloſſen. 2. Die groſſe wilde Sammet-blum mit langen/ fleiſch- oder purpur-farben/ auch wol gruͤnen blumen-aͤhren; kleinen/ ſchwar- tzen/ oder dunckel-rothen glaͤntzenden ſa- men; und gruͤnen oder purpurfarben blaͤt- tern/ je nach dem die farb der Blumen iſt; Amarantus ſylveſtris maximus Novæ Anglię, ſpicis purpureis, carneis, aut viridibus, Raji. 3. Die groſſe Sam̃et-blum mit hangen- dem Blumkolbe/ Amarantus maximus pani- culâ longâ pendulâ, ſemine rubello, Raji. A- marantus coccineus elegans maximus, Park. Steigt mit einem eintzigen/ groſſen/ run- den/ dicken ſtengel hoch auff: traͤgt blaͤtter wie obige geſchlechter/ auch etwan groͤſſere/ an farb gruͤn-gelb/ mit etwas roͤthe ange- ſprengt; ja auch wol in der mitte gefleckt: die ſehr ſchoͤn/ und hoch-purpurfarben blu- men ſind an den gipfeln des ſtengels und ſeiner aͤſten/ in aͤhre geordnet/ dergeſtalten/ daß allweg ein groſſe lange Blum-aͤhre in der mitte abwerts hanget/ welche bey ihrem urſprung viel neben-blum-aͤhre hat/ und al- ſo dicker iſt/ ſich nach und nach zuſpitzend/ und ſchmaͤler wird. Dieſe Blumen behal- ten ihre hoch rothe farb ſehr lang/ auch weñ ſie an dem lufft gemaͤchlich duͤrꝛ worden/ der ſamen iſt auch ſchoͤn roͤthlicht/ und nicht weiß. Diſe drey beſchriebenen Geſchlechter ſind Monoſperma, und tragen in einem haͤußlein nur einen eintzigen ſamen. Die folgenden ge- ſchlecht aber ſind Polyſperma, und bekom̃en in einem haͤußlein biß vier oder fuͤnf ſamen- kernlein; haben auch weichere/ gleich dem Sammet/ linde/ glaͤntzende Blumen-aͤhre/ welche an der farb ungleich erſcheinen/ und bald Scharlach-roth/ bald Purpurfarb/ gelb/ goldgelb/ weiß und fleiſchfarb gefun- den werden. 4. Die gemeine purpurfarbe Sammet- blum/ Amarantus purpureus, J. B. Ger. purpu- reus minor, Park. paniculâ conglomeratâ, at- que etiam ſimplici paniculâ, C. B. Hat ein di- cke/ ſafftige/ roth-weiſſe wurtzel; einen eintzi- gen/ purpurfarben/ etwas holkelichten/ elen oder anderthalb elen hohen ſtengel; welcher mit weichen/ glatten/ ſatt-gruͤnen/ an dem rand etwas roͤthlichten/ ungeſchmackten blaͤtteren bekleidet; und mit glaͤntzend-pur- purfarben/ ſehr anmuthigen/ aber ohne ge- ruch erſcheinenden blumen-aͤhren gezieret; ein jedes bluͤmlein aber hat fuͤnff blaͤttlein/ und ſo viel faͤſerlein: darauff folget der ſchwartze/ kleine/ glaͤntzende/ runde/ flache ſamen. Die Blumen-aͤhre behaltet ihre farb lang/ ob ſie ſchon duͤrꝛ iſt. Es iſt diß Kraut nicht daurhafft/ ſondern muß ins gemein jaͤhrlich wider friſch geſaͤet werden. 5. Die Tauſendſchoͤn mit ſonderlich ſchoͤ- nem Blum-dolder/ Amaranthus paniculâ in- curvâ, C. B. paniculâ ſpeciosâ criſtatâ, J. B. treibt auß einer wurtzel viel aͤſtichte/ geſtriemte/ uͤber elen hohe ſtengel/ welche gegen der er- den mit roth-ſafftiger rinde bekleidet. Die blaͤtter ſind wie in vorigem Geſchlecht: die ſehr ſchoͤne/ und hoch-purpurfarbe Blume/ welche nicht ſo faſt in aͤhre-form/ ſonderen mehr auß einander gebreitet/ iſt hin und wider in einander geflochten. Die farb des Blumen-dolders iſt ungleich/ in einem kraut Scharlach-roth/ in dem anderen fleiſch-farb/ gelb/ gold-gelb/ ꝛc. 6. Die Tauſendſchoͤn mit laͤngern ſchmaͤ- lern blaͤttern/ als in vorigen geſchlechten; und fleiſch-farben gleichſam aͤſtichten blu- men-doͤlderlein/ Amarantus paniculis ramo- ſis incarnatis, è ſpicis brevibus velut frumenti, multis compoſitæ. Amar. carneâ ſpicâ, Park. parad. 7. Die Tauſendſchoͤn mit langen/ einfa- chen/ weiſſen Blumen-aͤhren/ Amarantus ſpicis longis, ſimplicibus, albis, Raji. 8. Die geſcheckte Tauſendſchoͤn/ mit kurtzer/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/488
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/488>, abgerufen am 22.11.2024.