Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] anfangenden Lentzen thun sich die blätter
herfür/ die ligen auff der Erden/ rings her-
umb außgespreitet/ und sind zu beyden seiten
zerspalten und außgeschnitten/ wie die blät-
ter der Wegwarten/ sind doch grösser/ lin-
der/ ein wenig haaricht/ und mit der kerffen
sich den grösseren Säwzähnen verglei-
chend: die rippen so durch die blätter gehen/
sind gegen der wurtzel purpurroth. Jn dem
Aprillen stossen mitten auß dem kraut von
der wurtzel spannen-lange/ zarte/ runde/ glat-
te/ braunlichte/ hole/ milchsafftige/ strohalmen-
dicke röhrlein empor/ auff derer gipffeln ein
grünes/ gebartetes und rundes knöpflein er-
scheinet; welches hernach in ein schöne/ gel-
be/ gefüllte und wolriechende Blum auß-
wächßt/ gestaltet wie gemahlte schöne Son-
nen/ die bleibt nicht lang/ sondern verwandelt
sich bald in ein runden/ wollichten flaum-
knopff/ dessen flaum davon flieget/ so bald
er vom lufft beweget wird/ und das ist der
Samen dises gewächs/ alßdenn stehen die
röhrlein mit den weissen blossen und runden
platten ledig/ wie die beschorne Mönchs-
köpff oder Pfaffen-platten. Jm Mäyen
verwelcken die Röhrlein samt ihren Mönchs-
platten/ doch bleibet das kraut/ wächßt
grösser/ und ist den gantzen Sommer biß in
den Winter hinein zu finden. Das gantze
gewächß/ wenn es verwundet wird/ gibt ei-
ne bittere milch. Es wächßt in den Graß-
gärten/ deßgleichen neben den strassen an
grasichten reihen der Aeckern/ Weinbergen
und dergleichen orten/ häuffig.

2. Das glatte Berg-Röhrleinkraut/ mit
fingersdicker milchsafftiger Wurtzel; elen-
hohem/ gestreifftem/ dickem/ haarigem/ mit
vielen gezähnleten/ subtilen/ wollichten blät-
tern besetztem stengel/ und grosser gelber
Blum; Dens Leonis montanus glaber, caule
cubitali folioso, flore magno, Raji. An Dens Leon.
Iatifolius caulescens, C. B.
wächßt auff dem
Juraffer-Berg/ La Dolatz genant.

3. Das Röhrleinkraut mit einfacher/ di-
cker wurtzel/ vielen auff der Erden umb den
stengel herumb außgebreiteten zwey zoll lan-
gen/ und zoll breiten/ etwas rauchen/ subtil
gezähnleten blätteren; einfachen/ mit we-
nig blätteren geziertem stengel/ auff wel-
chem auß einem schüppicht-haarigemk elch-
lein/ ein gelbe Blum/ wie in dem Habicht-
kraut/ herfür schießt; Dens Leonis foliis in-
tegris, caule raris foliis vestito, monanthes fe-
re, Raji.

4. Noch ein andere art des Röhrlein-
krauts/ mit Kolbenwurtzeln/ Dens Leonis A-
sphodeli bulbulis, C. B. Cichorium Constanti-
nopolitanum, Matth.
wird in Teutschland in
den Gärten gepflantzet: Es ist erstlich auß
Franckreich zu uns gebracht worden/ denn
es umb Montpelier und in Languedock auff
den Wiesen und grasichten orten in grosser
anzahl herfür kommet. Seine wurtzeln sind
safftig/ rund/ und kleiner als der Affodill
wurtzel/ mit welcher sie sich vergleichen. Die
blätter ligen wie des vorigen auff der Er-
den außgespreitet/ der wilden Wegwarten
nicht ungleich/ auch nicht tieff zerspalten/
ein wenig graw-blaw/ breit und haaricht.
Mit seinem röhrlein ist es dem vorigen ähn-
lich/ auff welchem im Brach- und Hewmo-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Orientalisch Röhrleinkraut. Ci-
chorium Constantinopolit.

nat schöne bleichgelbe Blumen wachsen/ so
grösser als des vorigen sind/ zu haarigen
weissen köpflein werden/ und auch also da-
von fliegen. Es gibt einen bittern geschmack
von sich/ deßgleichen geschlecht hat Herr
Augerius de Busbecke, geweßter Käyserlicher
Gesandter an dem Türckischen Hoff zu
Constantinopel/ Petro Andreae Matthiolo zu-
geschickt/ welches von ihme Cichorium Con-
stantinopolitanum,
Constantinopolitanische
Wegwart/ genennet worden.

Eigenschafft.

Das Röhrleinkraut hat eine krafft zu
kühlen und zu tröcknen/ wie die Wegwart/
doch tröcknet es etwas mehr wegen seiner
bitterkeit/ damit er die Wegwart übertrift.
Führet also ein flüchtiges/ scharffes/ nitro-
sisches/ mit etwas schwefel-theilen vermisch-
tes saltz in seinem milchsafft/ und hat da-
durch gute kräfften die innerlichen verstopf-
fungen zu eröffnen/ die säure aller feuchtig-
keiten zu temperieren/ und das gallichte ge-
blüt zu reinigen.

Gebrauch.

Welche den Harn in das Bett zu NachtHarn
nicht h[a]l-
ten.

lauffen lassen/ denen solle man die wurtzel
des Röhrleinkrauts in wasser sieden/ und
nur an dem Morgen ihnen davon zu trin-
cken geben. Man nimt zu zwey maß frisch
Brunnwassers/ 2. loth der wurtzel/ und läßt
es sieden/ so lang als man ein hart Ey sie-
det.

Wenn man die dünnen Röhrlein dieses
Krauts entzwey bricht/ gibt es einen weissenFlecken
der augen.

milch-safft/ welcher die Flecken der Augen/
so man des Tages etliche mahl ein paar
tröpflein in dieselben treuffet/ allgemach ver-
zehret und zertheilet.

Et-
Q q q 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] anfangenden Lentzen thun ſich die blaͤtter
herfuͤr/ die ligen auff der Erden/ rings her-
umb außgeſpreitet/ und ſind zu beyden ſeiten
zerſpalten und außgeſchnitten/ wie die blaͤt-
ter der Wegwarten/ ſind doch groͤſſer/ lin-
der/ ein wenig haaricht/ und mit der kerffen
ſich den groͤſſeren Saͤwzaͤhnen verglei-
chend: die rippen ſo durch die blaͤtter gehen/
ſind gegen der wurtzel purpurꝛoth. Jn dem
Aprillen ſtoſſen mitten auß dem kraut von
der wurtzel ſpannen-lange/ zarte/ runde/ glat-
te/ braunlichte/ hole/ milchſafftige/ ſtrohalmẽ-
dicke roͤhrlein empor/ auff derer gipffeln ein
gruͤnes/ gebartetes und rundes knoͤpflein er-
ſcheinet; welches hernach in ein ſchoͤne/ gel-
be/ gefuͤllte und wolriechende Blum auß-
waͤchßt/ geſtaltet wie gemahlte ſchoͤne Son-
nen/ die bleibt nicht lang/ ſondern verwandelt
ſich bald in ein runden/ wollichten flaum-
knopff/ deſſen flaum davon flieget/ ſo bald
er vom lufft beweget wird/ und das iſt der
Samen diſes gewaͤchs/ alßdenn ſtehen die
roͤhrlein mit den weiſſen bloſſen und runden
platten ledig/ wie die beſchorne Moͤnchs-
koͤpff oder Pfaffen-platten. Jm Maͤyen
verwelcken die Roͤhrlein ſamt ihrẽ Moͤnchs-
platten/ doch bleibet das kraut/ waͤchßt
groͤſſer/ und iſt den gantzen Sommer biß in
den Winter hinein zu finden. Das gantze
gewaͤchß/ wenn es verwundet wird/ gibt ei-
ne bittere milch. Es waͤchßt in den Graß-
gaͤrten/ deßgleichen neben den ſtraſſen an
graſichten reihen der Aeckern/ Weinbergen
und dergleichen orten/ haͤuffig.

2. Das glatte Berg-Roͤhrleinkraut/ mit
fingersdicker milchſafftiger Wurtzel; elen-
hohem/ geſtreifftem/ dickem/ haarigem/ mit
vielen gezaͤhnleten/ ſubtilen/ wollichten blaͤt-
tern beſetztem ſtengel/ und groſſer gelber
Blum; Dens Leonis montanus glaber, caule
cubitali folioſo, flore magno, Raji. An Dens Leon.
Iatifolius cauleſcens, C. B.
waͤchßt auff dem
Juraffer-Berg/ La Dolatz genant.

3. Das Roͤhrleinkraut mit einfacher/ di-
cker wurtzel/ vielen auff der Erden umb den
ſtengel herumb außgebreiteten zwey zoll lan-
gen/ und zoll breiten/ etwas rauchen/ ſubtil
gezaͤhnleten blaͤtteren; einfachen/ mit we-
nig blaͤtteren geziertem ſtengel/ auff wel-
chem auß einem ſchuͤppicht-haarigemk elch-
lein/ ein gelbe Blum/ wie in dem Habicht-
kraut/ herfuͤr ſchießt; Dens Leonis foliis in-
tegris, caule raris foliis veſtito, monanthes fe-
rè, Raji.

4. Noch ein andere art des Roͤhrlein-
krauts/ mit Kolbenwurtzeln/ Dens Leonis A-
ſphodeli bulbulis, C. B. Cichorium Conſtanti-
nopolitanum, Matth.
wird in Teutſchland in
den Gaͤrten gepflantzet: Es iſt erſtlich auß
Franckreich zu uns gebracht worden/ denn
es umb Montpelier und in Languedock auff
den Wieſen und graſichten orten in groſſer
anzahl herfuͤr kommet. Seine wurtzeln ſind
ſafftig/ rund/ und kleiner als der Affodill
wurtzel/ mit welcher ſie ſich vergleichen. Die
blaͤtter ligen wie des vorigen auff der Er-
den außgeſpreitet/ der wilden Wegwarten
nicht ungleich/ auch nicht tieff zerſpalten/
ein wenig graw-blaw/ breit und haaricht.
Mit ſeinem roͤhrlein iſt es dem vorigen aͤhn-
lich/ auff welchem im Brach- und Hewmo-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Orientaliſch Roͤhrleinkraut. Ci-
chorium Conſtantinopolit.

nat ſchoͤne bleichgelbe Blumen wachſen/ ſo
groͤſſer als des vorigen ſind/ zu haarigen
weiſſen koͤpflein werden/ und auch alſo da-
von fliegen. Es gibt einen bittern geſchmack
von ſich/ deßgleichen geſchlecht hat Herꝛ
Augerius de Busbecke, geweßter Kaͤyſerlicher
Geſandter an dem Tuͤrckiſchen Hoff zu
Conſtantinopel/ Petro Andreæ Matthiolo zu-
geſchickt/ welches von ihme Cichorium Con-
ſtantinopolitanum,
Conſtantinopolitaniſche
Wegwart/ genennet worden.

Eigenſchafft.

Das Roͤhrleinkraut hat eine krafft zu
kuͤhlen und zu troͤcknen/ wie die Wegwart/
doch troͤcknet es etwas mehr wegen ſeiner
bitterkeit/ damit er die Wegwart uͤbertrift.
Fuͤhret alſo ein fluͤchtiges/ ſcharffes/ nitro-
ſiſches/ mit etwas ſchwefel-theilen vermiſch-
tes ſaltz in ſeinem milchſafft/ und hat da-
durch gute kraͤfften die innerlichen verſtopf-
fungen zu eroͤffnen/ die ſaͤure aller feuchtig-
keiten zu temperieren/ und das gallichte ge-
bluͤt zu reinigen.

Gebrauch.

Welche den Harn in das Bett zu NachtHarn
nicht h[a]l-
ten.

lauffen laſſen/ denen ſolle man die wurtzel
des Roͤhrleinkrauts in waſſer ſieden/ und
nur an dem Morgen ihnen davon zu trin-
cken geben. Man nimt zu zwey maß friſch
Brunnwaſſers/ 2. loth der wurtzel/ und laͤßt
es ſieden/ ſo lang als man ein hart Ey ſie-
det.

Wenn man die duͤnnen Roͤhrlein dieſes
Krauts entzwey bricht/ gibt es einen weiſſenFlecken
der augen.

milch-ſafft/ welcher die Flecken der Augen/
ſo man des Tages etliche mahl ein paar
troͤpflein in dieſelben treuffet/ allgemach ver-
zehret und zertheilet.

Et-
Q q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
anfangenden Lentzen thun &#x017F;ich die bla&#x0364;tter<lb/>
herfu&#x0364;r/ die ligen auff der Erden/ rings her-<lb/>
umb außge&#x017F;preitet/ und &#x017F;ind zu beyden &#x017F;eiten<lb/>
zer&#x017F;palten und außge&#x017F;chnitten/ wie die bla&#x0364;t-<lb/>
ter der Wegwarten/ &#x017F;ind doch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ lin-<lb/>
der/ ein wenig haaricht/ und mit der kerffen<lb/>
&#x017F;ich den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Sa&#x0364;wza&#x0364;hnen verglei-<lb/>
chend: die rippen &#x017F;o durch die bla&#x0364;tter gehen/<lb/>
&#x017F;ind gegen der wurtzel purpur&#xA75B;oth. Jn dem<lb/>
Aprillen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en mitten auß dem kraut von<lb/>
der wurtzel &#x017F;pannen-lange/ zarte/ runde/ glat-<lb/>
te/ braunlichte/ hole/ milch&#x017F;afftige/ &#x017F;trohalm&#x1EBD;-<lb/>
dicke ro&#x0364;hrlein empor/ auff derer gipffeln ein<lb/>
gru&#x0364;nes/ gebartetes und rundes kno&#x0364;pflein er-<lb/>
&#x017F;cheinet; welches hernach in ein &#x017F;cho&#x0364;ne/ gel-<lb/>
be/ gefu&#x0364;llte und wolriechende Blum auß-<lb/>
wa&#x0364;chßt/ ge&#x017F;taltet wie gemahlte &#x017F;cho&#x0364;ne Son-<lb/>
nen/ die bleibt nicht lang/ &#x017F;ondern verwandelt<lb/>
&#x017F;ich bald in ein runden/ wollichten flaum-<lb/>
knopff/ de&#x017F;&#x017F;en flaum davon flieget/ &#x017F;o bald<lb/>
er vom lufft beweget wird/ und das i&#x017F;t der<lb/>
Samen di&#x017F;es gewa&#x0364;chs/ alßdenn &#x017F;tehen die<lb/>
ro&#x0364;hrlein mit den wei&#x017F;&#x017F;en blo&#x017F;&#x017F;en und runden<lb/>
platten ledig/ wie die be&#x017F;chorne Mo&#x0364;nchs-<lb/>
ko&#x0364;pff oder Pfaffen-platten. Jm Ma&#x0364;yen<lb/>
verwelcken die Ro&#x0364;hrlein &#x017F;amt ihr&#x1EBD; Mo&#x0364;nchs-<lb/>
platten/ doch bleibet das kraut/ wa&#x0364;chßt<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und i&#x017F;t den gantzen Sommer biß in<lb/>
den Winter hinein zu finden. Das gantze<lb/>
gewa&#x0364;chß/ wenn es verwundet wird/ gibt ei-<lb/>
ne bittere milch. Es wa&#x0364;chßt in den Graß-<lb/>
ga&#x0364;rten/ deßgleichen neben den &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en an<lb/>
gra&#x017F;ichten reihen der Aeckern/ Weinbergen<lb/>
und dergleichen orten/ ha&#x0364;uffig.</p><lb/>
            <p>2. Das glatte Berg-Ro&#x0364;hrleinkraut/ mit<lb/>
fingersdicker milch&#x017F;afftiger Wurtzel; elen-<lb/>
hohem/ ge&#x017F;treifftem/ dickem/ haarigem/ mit<lb/>
vielen geza&#x0364;hnleten/ &#x017F;ubtilen/ wollichten bla&#x0364;t-<lb/>
tern be&#x017F;etztem &#x017F;tengel/ und gro&#x017F;&#x017F;er gelber<lb/>
Blum; <hi rendition="#aq">Dens Leonis montanus glaber, caule<lb/>
cubitali folio&#x017F;o, flore magno, <hi rendition="#i">Raji.</hi> An Dens Leon.<lb/>
Iatifolius caule&#x017F;cens, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> wa&#x0364;chßt auff dem<lb/>
Juraffer-Berg/ <hi rendition="#aq">La Dolatz</hi> genant.</p><lb/>
            <p>3. Das Ro&#x0364;hrleinkraut mit einfacher/ di-<lb/>
cker wurtzel/ vielen auff der Erden umb den<lb/>
&#x017F;tengel herumb außgebreiteten zwey zoll lan-<lb/>
gen/ und zoll breiten/ etwas rauchen/ &#x017F;ubtil<lb/>
geza&#x0364;hnleten bla&#x0364;tteren; einfachen/ mit we-<lb/>
nig bla&#x0364;tteren geziertem &#x017F;tengel/ auff wel-<lb/>
chem auß einem &#x017F;chu&#x0364;ppicht-haarigemk elch-<lb/>
lein/ ein gelbe Blum/ wie in dem Habicht-<lb/>
kraut/ herfu&#x0364;r &#x017F;chießt; <hi rendition="#aq">Dens Leonis foliis in-<lb/>
tegris, caule raris foliis ve&#x017F;tito, monanthes fe-<lb/>
rè, <hi rendition="#i">Raji.</hi></hi></p><lb/>
            <p>4. Noch ein andere art des Ro&#x0364;hrlein-<lb/>
krauts/ mit Kolbenwurtzeln/ <hi rendition="#aq">Dens Leonis A-<lb/>
&#x017F;phodeli bulbulis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cichorium Con&#x017F;tanti-<lb/>
nopolitanum, <hi rendition="#i">Matth.</hi></hi> wird in Teut&#x017F;chland in<lb/>
den Ga&#x0364;rten gepflantzet: Es i&#x017F;t er&#x017F;tlich auß<lb/>
Franckreich zu uns gebracht worden/ denn<lb/>
es umb Montpelier und in Languedock auff<lb/>
den Wie&#x017F;en und gra&#x017F;ichten orten in gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
anzahl herfu&#x0364;r kommet. Seine wurtzeln &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;afftig/ rund/ und kleiner als der Affodill<lb/>
wurtzel/ mit welcher &#x017F;ie &#x017F;ich vergleichen. Die<lb/>
bla&#x0364;tter ligen wie des vorigen auff der Er-<lb/>
den außge&#x017F;preitet/ der wilden Wegwarten<lb/>
nicht ungleich/ auch nicht tieff zer&#x017F;palten/<lb/>
ein wenig graw-blaw/ breit und haaricht.<lb/>
Mit &#x017F;einem ro&#x0364;hrlein i&#x017F;t es dem vorigen a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ auff welchem im Brach- und Hewmo-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Orientali&#x017F;ch Ro&#x0364;hrleinkraut.</hi><hi rendition="#aq">Ci-<lb/>
chorium Con&#x017F;tantinopolit.</hi></hi></head><lb/></figure> nat &#x017F;cho&#x0364;ne bleichgelbe Blumen wach&#x017F;en/ &#x017F;o<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als des vorigen &#x017F;ind/ zu haarigen<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;pflein werden/ und auch al&#x017F;o da-<lb/>
von fliegen. Es gibt einen bittern ge&#x017F;chmack<lb/>
von &#x017F;ich/ deßgleichen ge&#x017F;chlecht hat Her&#xA75B;<lb/><hi rendition="#aq">Augerius de Busbecke,</hi> geweßter Ka&#x0364;y&#x017F;erlicher<lb/>
Ge&#x017F;andter an dem Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Hoff zu<lb/>
Con&#x017F;tantinopel/ <hi rendition="#aq">Petro Andreæ Matthiolo</hi> zu-<lb/>
ge&#x017F;chickt/ welches von ihme <hi rendition="#aq">Cichorium Con-<lb/>
&#x017F;tantinopolitanum,</hi> Con&#x017F;tantinopolitani&#x017F;che<lb/>
Wegwart/ genennet worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Ro&#x0364;hrleinkraut hat eine krafft zu<lb/>
ku&#x0364;hlen und zu tro&#x0364;cknen/ wie die Wegwart/<lb/>
doch tro&#x0364;cknet es etwas mehr wegen &#x017F;einer<lb/>
bitterkeit/ damit er die Wegwart u&#x0364;bertrift.<lb/>
Fu&#x0364;hret al&#x017F;o ein flu&#x0364;chtiges/ &#x017F;charffes/ nitro-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ches/ mit etwas &#x017F;chwefel-theilen vermi&#x017F;ch-<lb/>
tes &#x017F;altz in &#x017F;einem milch&#x017F;afft/ und hat da-<lb/>
durch gute kra&#x0364;fften die innerlichen ver&#x017F;topf-<lb/>
fungen zu ero&#x0364;ffnen/ die &#x017F;a&#x0364;ure aller feuchtig-<lb/>
keiten zu temperieren/ und das gallichte ge-<lb/>
blu&#x0364;t zu reinigen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Welche den Harn in das Bett zu Nacht<note place="right">Harn<lb/>
nicht h<supplied>a</supplied>l-<lb/>
ten.</note><lb/>
lauffen la&#x017F;&#x017F;en/ denen &#x017F;olle man die wurtzel<lb/>
des Ro&#x0364;hrleinkrauts in wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ und<lb/>
nur an dem Morgen ihnen davon zu trin-<lb/>
cken geben. Man nimt zu zwey maß fri&#x017F;ch<lb/>
Brunnwa&#x017F;&#x017F;ers/ 2. loth der wurtzel/ und la&#x0364;ßt<lb/>
es &#x017F;ieden/ &#x017F;o lang als man ein hart Ey &#x017F;ie-<lb/>
det.</p><lb/>
            <p>Wenn man die du&#x0364;nnen Ro&#x0364;hrlein die&#x017F;es<lb/>
Krauts entzwey bricht/ gibt es einen wei&#x017F;&#x017F;en<note place="right">Flecken<lb/>
der augen.</note><lb/>
milch-&#x017F;afft/ welcher die Flecken der Augen/<lb/>
&#x017F;o man des Tages etliche mahl ein paar<lb/>
tro&#x0364;pflein in die&#x017F;elben treuffet/ allgemach ver-<lb/>
zehret und zertheilet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Q q q 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Et-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0507] Von den Kraͤuteren. anfangenden Lentzen thun ſich die blaͤtter herfuͤr/ die ligen auff der Erden/ rings her- umb außgeſpreitet/ und ſind zu beyden ſeiten zerſpalten und außgeſchnitten/ wie die blaͤt- ter der Wegwarten/ ſind doch groͤſſer/ lin- der/ ein wenig haaricht/ und mit der kerffen ſich den groͤſſeren Saͤwzaͤhnen verglei- chend: die rippen ſo durch die blaͤtter gehen/ ſind gegen der wurtzel purpurꝛoth. Jn dem Aprillen ſtoſſen mitten auß dem kraut von der wurtzel ſpannen-lange/ zarte/ runde/ glat- te/ braunlichte/ hole/ milchſafftige/ ſtrohalmẽ- dicke roͤhrlein empor/ auff derer gipffeln ein gruͤnes/ gebartetes und rundes knoͤpflein er- ſcheinet; welches hernach in ein ſchoͤne/ gel- be/ gefuͤllte und wolriechende Blum auß- waͤchßt/ geſtaltet wie gemahlte ſchoͤne Son- nen/ die bleibt nicht lang/ ſondern verwandelt ſich bald in ein runden/ wollichten flaum- knopff/ deſſen flaum davon flieget/ ſo bald er vom lufft beweget wird/ und das iſt der Samen diſes gewaͤchs/ alßdenn ſtehen die roͤhrlein mit den weiſſen bloſſen und runden platten ledig/ wie die beſchorne Moͤnchs- koͤpff oder Pfaffen-platten. Jm Maͤyen verwelcken die Roͤhrlein ſamt ihrẽ Moͤnchs- platten/ doch bleibet das kraut/ waͤchßt groͤſſer/ und iſt den gantzen Sommer biß in den Winter hinein zu finden. Das gantze gewaͤchß/ wenn es verwundet wird/ gibt ei- ne bittere milch. Es waͤchßt in den Graß- gaͤrten/ deßgleichen neben den ſtraſſen an graſichten reihen der Aeckern/ Weinbergen und dergleichen orten/ haͤuffig. 2. Das glatte Berg-Roͤhrleinkraut/ mit fingersdicker milchſafftiger Wurtzel; elen- hohem/ geſtreifftem/ dickem/ haarigem/ mit vielen gezaͤhnleten/ ſubtilen/ wollichten blaͤt- tern beſetztem ſtengel/ und groſſer gelber Blum; Dens Leonis montanus glaber, caule cubitali folioſo, flore magno, Raji. An Dens Leon. Iatifolius cauleſcens, C. B. waͤchßt auff dem Juraffer-Berg/ La Dolatz genant. 3. Das Roͤhrleinkraut mit einfacher/ di- cker wurtzel/ vielen auff der Erden umb den ſtengel herumb außgebreiteten zwey zoll lan- gen/ und zoll breiten/ etwas rauchen/ ſubtil gezaͤhnleten blaͤtteren; einfachen/ mit we- nig blaͤtteren geziertem ſtengel/ auff wel- chem auß einem ſchuͤppicht-haarigemk elch- lein/ ein gelbe Blum/ wie in dem Habicht- kraut/ herfuͤr ſchießt; Dens Leonis foliis in- tegris, caule raris foliis veſtito, monanthes fe- rè, Raji. 4. Noch ein andere art des Roͤhrlein- krauts/ mit Kolbenwurtzeln/ Dens Leonis A- ſphodeli bulbulis, C. B. Cichorium Conſtanti- nopolitanum, Matth. wird in Teutſchland in den Gaͤrten gepflantzet: Es iſt erſtlich auß Franckreich zu uns gebracht worden/ denn es umb Montpelier und in Languedock auff den Wieſen und graſichten orten in groſſer anzahl herfuͤr kommet. Seine wurtzeln ſind ſafftig/ rund/ und kleiner als der Affodill wurtzel/ mit welcher ſie ſich vergleichen. Die blaͤtter ligen wie des vorigen auff der Er- den außgeſpreitet/ der wilden Wegwarten nicht ungleich/ auch nicht tieff zerſpalten/ ein wenig graw-blaw/ breit und haaricht. Mit ſeinem roͤhrlein iſt es dem vorigen aͤhn- lich/ auff welchem im Brach- und Hewmo- [Abbildung Orientaliſch Roͤhrleinkraut. Ci- chorium Conſtantinopolit. ] nat ſchoͤne bleichgelbe Blumen wachſen/ ſo groͤſſer als des vorigen ſind/ zu haarigen weiſſen koͤpflein werden/ und auch alſo da- von fliegen. Es gibt einen bittern geſchmack von ſich/ deßgleichen geſchlecht hat Herꝛ Augerius de Busbecke, geweßter Kaͤyſerlicher Geſandter an dem Tuͤrckiſchen Hoff zu Conſtantinopel/ Petro Andreæ Matthiolo zu- geſchickt/ welches von ihme Cichorium Con- ſtantinopolitanum, Conſtantinopolitaniſche Wegwart/ genennet worden. Eigenſchafft. Das Roͤhrleinkraut hat eine krafft zu kuͤhlen und zu troͤcknen/ wie die Wegwart/ doch troͤcknet es etwas mehr wegen ſeiner bitterkeit/ damit er die Wegwart uͤbertrift. Fuͤhret alſo ein fluͤchtiges/ ſcharffes/ nitro- ſiſches/ mit etwas ſchwefel-theilen vermiſch- tes ſaltz in ſeinem milchſafft/ und hat da- durch gute kraͤfften die innerlichen verſtopf- fungen zu eroͤffnen/ die ſaͤure aller feuchtig- keiten zu temperieren/ und das gallichte ge- bluͤt zu reinigen. Gebrauch. Welche den Harn in das Bett zu Nacht lauffen laſſen/ denen ſolle man die wurtzel des Roͤhrleinkrauts in waſſer ſieden/ und nur an dem Morgen ihnen davon zu trin- cken geben. Man nimt zu zwey maß friſch Brunnwaſſers/ 2. loth der wurtzel/ und laͤßt es ſieden/ ſo lang als man ein hart Ey ſie- det. Harn nicht hal- ten. Wenn man die duͤnnen Roͤhrlein dieſes Krauts entzwey bricht/ gibt es einen weiſſen milch-ſafft/ welcher die Flecken der Augen/ ſo man des Tages etliche mahl ein paar troͤpflein in dieſelben treuffet/ allgemach ver- zehret und zertheilet. Flecken der augen. Et- Q q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/507
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/507>, abgerufen am 22.11.2024.