Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
anfangenden Lentzen thun sich die blätterherfür/ die ligen auff der Erden/ rings her- umb außgespreitet/ und sind zu beyden seiten zerspalten und außgeschnitten/ wie die blät- ter der Wegwarten/ sind doch grösser/ lin- der/ ein wenig haaricht/ und mit der kerffen sich den grösseren Säwzähnen verglei- chend: die rippen so durch die blätter gehen/ sind gegen der wurtzel purpurroth. Jn dem Aprillen stossen mitten auß dem kraut von der wurtzel spannen-lange/ zarte/ runde/ glat- te/ braunlichte/ hole/ milchsafftige/ strohalmen- dicke röhrlein empor/ auff derer gipffeln ein grünes/ gebartetes und rundes knöpflein er- scheinet; welches hernach in ein schöne/ gel- be/ gefüllte und wolriechende Blum auß- wächßt/ gestaltet wie gemahlte schöne Son- nen/ die bleibt nicht lang/ sondern verwandelt sich bald in ein runden/ wollichten flaum- knopff/ dessen flaum davon flieget/ so bald er vom lufft beweget wird/ und das ist der Samen dises gewächs/ alßdenn stehen die röhrlein mit den weissen blossen und runden platten ledig/ wie die beschorne Mönchs- köpff oder Pfaffen-platten. Jm Mäyen verwelcken die Röhrlein samt ihren Mönchs- platten/ doch bleibet das kraut/ wächßt grösser/ und ist den gantzen Sommer biß in den Winter hinein zu finden. Das gantze gewächß/ wenn es verwundet wird/ gibt ei- ne bittere milch. Es wächßt in den Graß- gärten/ deßgleichen neben den strassen an grasichten reihen der Aeckern/ Weinbergen und dergleichen orten/ häuffig. 2. Das glatte Berg-Röhrleinkraut/ mit 3. Das Röhrleinkraut mit einfacher/ di- 4. Noch ein andere art des Röhrlein- Eigenschafft. Das Röhrleinkraut hat eine krafft zu Gebrauch. Welche den Harn in das Bett zu NachtHarn Wenn man die dünnen Röhrlein dieses Et- Q q q 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
anfangenden Lentzen thun ſich die blaͤtterherfuͤr/ die ligen auff der Erden/ rings her- umb außgeſpreitet/ und ſind zu beyden ſeiten zerſpalten und außgeſchnitten/ wie die blaͤt- ter der Wegwarten/ ſind doch groͤſſer/ lin- der/ ein wenig haaricht/ und mit der kerffen ſich den groͤſſeren Saͤwzaͤhnen verglei- chend: die rippen ſo durch die blaͤtter gehen/ ſind gegen der wurtzel purpurꝛoth. Jn dem Aprillen ſtoſſen mitten auß dem kraut von der wurtzel ſpannen-lange/ zarte/ runde/ glat- te/ braunlichte/ hole/ milchſafftige/ ſtrohalmẽ- dicke roͤhrlein empor/ auff derer gipffeln ein gruͤnes/ gebartetes und rundes knoͤpflein er- ſcheinet; welches hernach in ein ſchoͤne/ gel- be/ gefuͤllte und wolriechende Blum auß- waͤchßt/ geſtaltet wie gemahlte ſchoͤne Son- nen/ die bleibt nicht lang/ ſondern verwandelt ſich bald in ein runden/ wollichten flaum- knopff/ deſſen flaum davon flieget/ ſo bald er vom lufft beweget wird/ und das iſt der Samen diſes gewaͤchs/ alßdenn ſtehen die roͤhrlein mit den weiſſen bloſſen und runden platten ledig/ wie die beſchorne Moͤnchs- koͤpff oder Pfaffen-platten. Jm Maͤyen verwelcken die Roͤhrlein ſamt ihrẽ Moͤnchs- platten/ doch bleibet das kraut/ waͤchßt groͤſſer/ und iſt den gantzen Sommer biß in den Winter hinein zu finden. Das gantze gewaͤchß/ wenn es verwundet wird/ gibt ei- ne bittere milch. Es waͤchßt in den Graß- gaͤrten/ deßgleichen neben den ſtraſſen an graſichten reihen der Aeckern/ Weinbergen und dergleichen orten/ haͤuffig. 2. Das glatte Berg-Roͤhrleinkraut/ mit 3. Das Roͤhrleinkraut mit einfacher/ di- 4. Noch ein andere art des Roͤhrlein- Eigenſchafft. Das Roͤhrleinkraut hat eine krafft zu Gebrauch. Welche den Harn in das Bett zu NachtHarn Wenn man die duͤnnen Roͤhrlein dieſes Et- Q q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0507" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> anfangenden Lentzen thun ſich die blaͤtter<lb/> herfuͤr/ die ligen auff der Erden/ rings her-<lb/> umb außgeſpreitet/ und ſind zu beyden ſeiten<lb/> zerſpalten und außgeſchnitten/ wie die blaͤt-<lb/> ter der Wegwarten/ ſind doch groͤſſer/ lin-<lb/> der/ ein wenig haaricht/ und mit der kerffen<lb/> ſich den groͤſſeren Saͤwzaͤhnen verglei-<lb/> chend: die rippen ſo durch die blaͤtter gehen/<lb/> ſind gegen der wurtzel purpurꝛoth. Jn dem<lb/> Aprillen ſtoſſen mitten auß dem kraut von<lb/> der wurtzel ſpannen-lange/ zarte/ runde/ glat-<lb/> te/ braunlichte/ hole/ milchſafftige/ ſtrohalmẽ-<lb/> dicke roͤhrlein empor/ auff derer gipffeln ein<lb/> gruͤnes/ gebartetes und rundes knoͤpflein er-<lb/> ſcheinet; welches hernach in ein ſchoͤne/ gel-<lb/> be/ gefuͤllte und wolriechende Blum auß-<lb/> waͤchßt/ geſtaltet wie gemahlte ſchoͤne Son-<lb/> nen/ die bleibt nicht lang/ ſondern verwandelt<lb/> ſich bald in ein runden/ wollichten flaum-<lb/> knopff/ deſſen flaum davon flieget/ ſo bald<lb/> er vom lufft beweget wird/ und das iſt der<lb/> Samen diſes gewaͤchs/ alßdenn ſtehen die<lb/> roͤhrlein mit den weiſſen bloſſen und runden<lb/> platten ledig/ wie die beſchorne Moͤnchs-<lb/> koͤpff oder Pfaffen-platten. Jm Maͤyen<lb/> verwelcken die Roͤhrlein ſamt ihrẽ Moͤnchs-<lb/> platten/ doch bleibet das kraut/ waͤchßt<lb/> groͤſſer/ und iſt den gantzen Sommer biß in<lb/> den Winter hinein zu finden. Das gantze<lb/> gewaͤchß/ wenn es verwundet wird/ gibt ei-<lb/> ne bittere milch. Es waͤchßt in den Graß-<lb/> gaͤrten/ deßgleichen neben den ſtraſſen an<lb/> graſichten reihen der Aeckern/ Weinbergen<lb/> und dergleichen orten/ haͤuffig.</p><lb/> <p>2. Das glatte Berg-Roͤhrleinkraut/ mit<lb/> fingersdicker milchſafftiger Wurtzel; elen-<lb/> hohem/ geſtreifftem/ dickem/ haarigem/ mit<lb/> vielen gezaͤhnleten/ ſubtilen/ wollichten blaͤt-<lb/> tern beſetztem ſtengel/ und groſſer gelber<lb/> Blum; <hi rendition="#aq">Dens Leonis montanus glaber, caule<lb/> cubitali folioſo, flore magno, <hi rendition="#i">Raji.</hi> An Dens Leon.<lb/> Iatifolius cauleſcens, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> waͤchßt auff dem<lb/> Juraffer-Berg/ <hi rendition="#aq">La Dolatz</hi> genant.</p><lb/> <p>3. Das Roͤhrleinkraut mit einfacher/ di-<lb/> cker wurtzel/ vielen auff der Erden umb den<lb/> ſtengel herumb außgebreiteten zwey zoll lan-<lb/> gen/ und zoll breiten/ etwas rauchen/ ſubtil<lb/> gezaͤhnleten blaͤtteren; einfachen/ mit we-<lb/> nig blaͤtteren geziertem ſtengel/ auff wel-<lb/> chem auß einem ſchuͤppicht-haarigemk elch-<lb/> lein/ ein gelbe Blum/ wie in dem Habicht-<lb/> kraut/ herfuͤr ſchießt; <hi rendition="#aq">Dens Leonis foliis in-<lb/> tegris, caule raris foliis veſtito, monanthes fe-<lb/> rè, <hi rendition="#i">Raji.</hi></hi></p><lb/> <p>4. Noch ein andere art des Roͤhrlein-<lb/> krauts/ mit Kolbenwurtzeln/ <hi rendition="#aq">Dens Leonis A-<lb/> ſphodeli bulbulis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cichorium Conſtanti-<lb/> nopolitanum, <hi rendition="#i">Matth.</hi></hi> wird in Teutſchland in<lb/> den Gaͤrten gepflantzet: Es iſt erſtlich auß<lb/> Franckreich zu uns gebracht worden/ denn<lb/> es umb Montpelier und in Languedock auff<lb/> den Wieſen und graſichten orten in groſſer<lb/> anzahl herfuͤr kommet. Seine wurtzeln ſind<lb/> ſafftig/ rund/ und kleiner als der Affodill<lb/> wurtzel/ mit welcher ſie ſich vergleichen. Die<lb/> blaͤtter ligen wie des vorigen auff der Er-<lb/> den außgeſpreitet/ der wilden Wegwarten<lb/> nicht ungleich/ auch nicht tieff zerſpalten/<lb/> ein wenig graw-blaw/ breit und haaricht.<lb/> Mit ſeinem roͤhrlein iſt es dem vorigen aͤhn-<lb/> lich/ auff welchem im Brach- und Hewmo-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Orientaliſch Roͤhrleinkraut.</hi><hi rendition="#aq">Ci-<lb/> chorium Conſtantinopolit.</hi></hi></head><lb/></figure> nat ſchoͤne bleichgelbe Blumen wachſen/ ſo<lb/> groͤſſer als des vorigen ſind/ zu haarigen<lb/> weiſſen koͤpflein werden/ und auch alſo da-<lb/> von fliegen. Es gibt einen bittern geſchmack<lb/> von ſich/ deßgleichen geſchlecht hat Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq">Augerius de Busbecke,</hi> geweßter Kaͤyſerlicher<lb/> Geſandter an dem Tuͤrckiſchen Hoff zu<lb/> Conſtantinopel/ <hi rendition="#aq">Petro Andreæ Matthiolo</hi> zu-<lb/> geſchickt/ welches von ihme <hi rendition="#aq">Cichorium Con-<lb/> ſtantinopolitanum,</hi> Conſtantinopolitaniſche<lb/> Wegwart/ genennet worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Roͤhrleinkraut hat eine krafft zu<lb/> kuͤhlen und zu troͤcknen/ wie die Wegwart/<lb/> doch troͤcknet es etwas mehr wegen ſeiner<lb/> bitterkeit/ damit er die Wegwart uͤbertrift.<lb/> Fuͤhret alſo ein fluͤchtiges/ ſcharffes/ nitro-<lb/> ſiſches/ mit etwas ſchwefel-theilen vermiſch-<lb/> tes ſaltz in ſeinem milchſafft/ und hat da-<lb/> durch gute kraͤfften die innerlichen verſtopf-<lb/> fungen zu eroͤffnen/ die ſaͤure aller feuchtig-<lb/> keiten zu temperieren/ und das gallichte ge-<lb/> bluͤt zu reinigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Welche den Harn in das Bett zu Nacht<note place="right">Harn<lb/> nicht h<supplied>a</supplied>l-<lb/> ten.</note><lb/> lauffen laſſen/ denen ſolle man die wurtzel<lb/> des Roͤhrleinkrauts in waſſer ſieden/ und<lb/> nur an dem Morgen ihnen davon zu trin-<lb/> cken geben. Man nimt zu zwey maß friſch<lb/> Brunnwaſſers/ 2. loth der wurtzel/ und laͤßt<lb/> es ſieden/ ſo lang als man ein hart Ey ſie-<lb/> det.</p><lb/> <p>Wenn man die duͤnnen Roͤhrlein dieſes<lb/> Krauts entzwey bricht/ gibt es einen weiſſen<note place="right">Flecken<lb/> der augen.</note><lb/> milch-ſafft/ welcher die Flecken der Augen/<lb/> ſo man des Tages etliche mahl ein paar<lb/> troͤpflein in dieſelben treuffet/ allgemach ver-<lb/> zehret und zertheilet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Et-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [491/0507]
Von den Kraͤuteren.
anfangenden Lentzen thun ſich die blaͤtter
herfuͤr/ die ligen auff der Erden/ rings her-
umb außgeſpreitet/ und ſind zu beyden ſeiten
zerſpalten und außgeſchnitten/ wie die blaͤt-
ter der Wegwarten/ ſind doch groͤſſer/ lin-
der/ ein wenig haaricht/ und mit der kerffen
ſich den groͤſſeren Saͤwzaͤhnen verglei-
chend: die rippen ſo durch die blaͤtter gehen/
ſind gegen der wurtzel purpurꝛoth. Jn dem
Aprillen ſtoſſen mitten auß dem kraut von
der wurtzel ſpannen-lange/ zarte/ runde/ glat-
te/ braunlichte/ hole/ milchſafftige/ ſtrohalmẽ-
dicke roͤhrlein empor/ auff derer gipffeln ein
gruͤnes/ gebartetes und rundes knoͤpflein er-
ſcheinet; welches hernach in ein ſchoͤne/ gel-
be/ gefuͤllte und wolriechende Blum auß-
waͤchßt/ geſtaltet wie gemahlte ſchoͤne Son-
nen/ die bleibt nicht lang/ ſondern verwandelt
ſich bald in ein runden/ wollichten flaum-
knopff/ deſſen flaum davon flieget/ ſo bald
er vom lufft beweget wird/ und das iſt der
Samen diſes gewaͤchs/ alßdenn ſtehen die
roͤhrlein mit den weiſſen bloſſen und runden
platten ledig/ wie die beſchorne Moͤnchs-
koͤpff oder Pfaffen-platten. Jm Maͤyen
verwelcken die Roͤhrlein ſamt ihrẽ Moͤnchs-
platten/ doch bleibet das kraut/ waͤchßt
groͤſſer/ und iſt den gantzen Sommer biß in
den Winter hinein zu finden. Das gantze
gewaͤchß/ wenn es verwundet wird/ gibt ei-
ne bittere milch. Es waͤchßt in den Graß-
gaͤrten/ deßgleichen neben den ſtraſſen an
graſichten reihen der Aeckern/ Weinbergen
und dergleichen orten/ haͤuffig.
2. Das glatte Berg-Roͤhrleinkraut/ mit
fingersdicker milchſafftiger Wurtzel; elen-
hohem/ geſtreifftem/ dickem/ haarigem/ mit
vielen gezaͤhnleten/ ſubtilen/ wollichten blaͤt-
tern beſetztem ſtengel/ und groſſer gelber
Blum; Dens Leonis montanus glaber, caule
cubitali folioſo, flore magno, Raji. An Dens Leon.
Iatifolius cauleſcens, C. B. waͤchßt auff dem
Juraffer-Berg/ La Dolatz genant.
3. Das Roͤhrleinkraut mit einfacher/ di-
cker wurtzel/ vielen auff der Erden umb den
ſtengel herumb außgebreiteten zwey zoll lan-
gen/ und zoll breiten/ etwas rauchen/ ſubtil
gezaͤhnleten blaͤtteren; einfachen/ mit we-
nig blaͤtteren geziertem ſtengel/ auff wel-
chem auß einem ſchuͤppicht-haarigemk elch-
lein/ ein gelbe Blum/ wie in dem Habicht-
kraut/ herfuͤr ſchießt; Dens Leonis foliis in-
tegris, caule raris foliis veſtito, monanthes fe-
rè, Raji.
4. Noch ein andere art des Roͤhrlein-
krauts/ mit Kolbenwurtzeln/ Dens Leonis A-
ſphodeli bulbulis, C. B. Cichorium Conſtanti-
nopolitanum, Matth. wird in Teutſchland in
den Gaͤrten gepflantzet: Es iſt erſtlich auß
Franckreich zu uns gebracht worden/ denn
es umb Montpelier und in Languedock auff
den Wieſen und graſichten orten in groſſer
anzahl herfuͤr kommet. Seine wurtzeln ſind
ſafftig/ rund/ und kleiner als der Affodill
wurtzel/ mit welcher ſie ſich vergleichen. Die
blaͤtter ligen wie des vorigen auff der Er-
den außgeſpreitet/ der wilden Wegwarten
nicht ungleich/ auch nicht tieff zerſpalten/
ein wenig graw-blaw/ breit und haaricht.
Mit ſeinem roͤhrlein iſt es dem vorigen aͤhn-
lich/ auff welchem im Brach- und Hewmo-
[Abbildung Orientaliſch Roͤhrleinkraut. Ci-
chorium Conſtantinopolit.
]
nat ſchoͤne bleichgelbe Blumen wachſen/ ſo
groͤſſer als des vorigen ſind/ zu haarigen
weiſſen koͤpflein werden/ und auch alſo da-
von fliegen. Es gibt einen bittern geſchmack
von ſich/ deßgleichen geſchlecht hat Herꝛ
Augerius de Busbecke, geweßter Kaͤyſerlicher
Geſandter an dem Tuͤrckiſchen Hoff zu
Conſtantinopel/ Petro Andreæ Matthiolo zu-
geſchickt/ welches von ihme Cichorium Con-
ſtantinopolitanum, Conſtantinopolitaniſche
Wegwart/ genennet worden.
Eigenſchafft.
Das Roͤhrleinkraut hat eine krafft zu
kuͤhlen und zu troͤcknen/ wie die Wegwart/
doch troͤcknet es etwas mehr wegen ſeiner
bitterkeit/ damit er die Wegwart uͤbertrift.
Fuͤhret alſo ein fluͤchtiges/ ſcharffes/ nitro-
ſiſches/ mit etwas ſchwefel-theilen vermiſch-
tes ſaltz in ſeinem milchſafft/ und hat da-
durch gute kraͤfften die innerlichen verſtopf-
fungen zu eroͤffnen/ die ſaͤure aller feuchtig-
keiten zu temperieren/ und das gallichte ge-
bluͤt zu reinigen.
Gebrauch.
Welche den Harn in das Bett zu Nacht
lauffen laſſen/ denen ſolle man die wurtzel
des Roͤhrleinkrauts in waſſer ſieden/ und
nur an dem Morgen ihnen davon zu trin-
cken geben. Man nimt zu zwey maß friſch
Brunnwaſſers/ 2. loth der wurtzel/ und laͤßt
es ſieden/ ſo lang als man ein hart Ey ſie-
det.
Harn
nicht hal-
ten.
Wenn man die duͤnnen Roͤhrlein dieſes
Krauts entzwey bricht/ gibt es einen weiſſen
milch-ſafft/ welcher die Flecken der Augen/
ſo man des Tages etliche mahl ein paar
troͤpflein in dieſelben treuffet/ allgemach ver-
zehret und zertheilet.
Flecken
der augen.
Et-
Q q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |