Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] zaselichte wurtzel/ auß welcher vier oder fünff
runde/ dicke/ harte und holtzichte stengel/
innerhalb voll weisses luckes Marcks herfür
wachsen/ die werden einer elen lang/ auch
von unten an biß oben auß mit schönen satt-
grünen/ zerkerfften und zerschnittenen blät-
tern umbgeben/ die sich den Blätteren des
Beyfuß vergleichen/ sind jedoch kleiner.
Auff den Gipffeln der Stengeln gewinnt
es schöne/ weisse/ gestirrnte und drausch-
lichte Blumen/ die vergleichen sich den
Blumen des Krottendills/ welche schier
den gantzen Sommer biß in den Herbst ge-
sehen werden. Nachdem die weissen blättlein
von den blumen abgefallen/ zeitiget in dem
inneren gelben knöpflein der schwartz-grüne/
dem Wurm-samen/ oder dem Samen des
Reinfahren/ nicht ungleiche Samen. Es
mag dieses gewächs die Winter-frost wohl
leiden/ wiewohl es sich auch jährlich von
dem außgefallenen Samen wider erjüngt.
Dieses Kraut hat ein starcken geruch fast wie
der Krottendill/ und ist am geschmack bit-
ter. Zu diesem Geschlecht gehören annoch
die Matricaria odoratior, und Matricaria flore
pleno, C. B. Item,
die Matricaria florum petalis
fistulosis majoribus & minoribus, Hort. Reg. Pa-
ris.
und die Matricaria cauliculis rubentibus,
N. D. Hort. Lugd. Bat.
welches denn nur Varie-
tates,
oder verschiedene gattungen eines Ge-
schlechts sind.

2. Jn den Raderen und abgehawenen
Wäldern findet man noch ein andere art/
mit zerspaltenen äschenfarben blättern wie
der Beyfuß. Die Blumen sind gantz gelb/
die werden bald zu grauen haarigen samen/
der fliegt davon wie der samen der Creutz-
wurtz. Mit gefüllten Blumen wird er in
Engelland/ und in dem Fürstlichen Eystät-
tischen Lustgarten angetroffen; Matricaria
sylvestris flore toto luteo, C. B.

3. Das Berg-Mutterkraut/ Matricaria
Alpina Chamaemeli foliis, C. B. Millefolium
Alpinum, J. B.
überkomt ein zaßlichte wur-
tzel/ auß deren viel schuh-hohe grüne ästlein
herfürwachsen/ welche von vielfaltig zer-
schnittenen blättern umbgeben werden. Auff
den stengelein erscheinen bleich-weisse blu-
men/ wie ein Dölderlein/ so auß sechs oder
acht breitlichten und weissen blättlein beste-
hen. Die ästlein oder stengelein ligen auff
der erden. Man findets auff den Schnee-
bergen/ Schnee-alpen und Dürrenstein/ in
Oesterreich und Steyrmarck/ es blühet erst
im Augstmonat/ denn dieweilen es umb die
Gruben herfürkomt/ welche öffters lang
mit Schnee bedeckt sind/ kans nicht eher
blühen. Die Jäger nennens unser Frawen
schwartzer Rauch/ gleich wie der Berg-wer-
muth von ihnen unser Frawen weisser Rauch
genennet wird. Jn den Gärten läßt es sich
nicht leichtlich pflantzen.

4. Das Mutter-kraut mit Stabwurtz-
blättern/ und vielen gepüschelten weissen
Dolder-blumen/ Matricaria foliis Abrotani,
C. B. Parthenium
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], J. B. Wächßt
in Hispanien.

5. Das Mutter-kraut ohne geruch/ mit
Mutterkraut-blättern/ und Chamillen-
blümlein; Matricaria inodora, C. B. Parthe-
nium inodorum, sive Achaovan AEgyptior. J. B.

[Spaltenumbruch]

6. Das Jndianische breit-blättige Mut-
ter-kraut/ mit gefüllter Blum/ Matricaria
Indica, latiore folio, flore pleno, Hort. Mal.
part. X.
Tsjetti-Pu.

Eigenschafft.

Das Mutter-kraut ist warm im dritten
und trocken im andern grad: Hat ein flüch-
tig/ scharffes saltz/ und flüchtig schwefelich-
te theile bey sich/ und daher gute Tugenden
alle innerlichen verstopffungen auff zulösen/
den zähen schleim zu erdünneren/ Magen
und Mutter zu stärcken/ grimmen und Leib-
wehe zu stillen/ die monatliche Reinigung zu
beförderen/ und Ohnmachten zu vertreiben.

Gebrauch.

Dieses Kraut soll billich von den Weibe-Mutter-
kranck-
heiten.

ren in grossen Ehren gehalten werden/ denn
es wird mit sonderlichem nutzen innerlich und
äusserlich zu allen Mutter-kranckheiten ge-
braucht.

Das Mutter-kraut ist auch in den Küchen
bekannt/ denn man es im Frühling/ wenns
noch jung ist/ grün zerschneidet/ mit Eyern
zerklopfft/ und gute Pfannen-kuchen da-
rauß machet/ ist eine gesunde Speiß den er-
kalteten Weibern/ so stätig Mutterweh ha-Mutter-
weh/ grim-
men.

ben/ bekomt auch den Männern wohl/ wel-
che mit dem Grimmen behafftet sind.

Mutter-kraut in Wein gesotten/ abends
und morgens jedes mahl ein becherlein vollWasser-
sucht.

getruncken/ vertreibt die Wassersucht. Ne-
ben der wahren beschreibung dieses Krauts
berichtet zugleich Theodorus Tabernaemonta-
nus,
er habe diese Artzney von einer Hirtin
zu Speyr wahrgenommen/ die heilte einen
Wassersüchtigen jungen Gesellen darmit/
und brauchte sonst nichts weiters denn dieses
tranck. Der Krancke war am gantzen Leib
also geschwollen/ daß man sich gleichsam
darinn ersehen konnte: da er aber zehen tag
von diesem tranck getruncken/ brachen ihm
seine Schenckel auff/ das wasser flosse her-
auß/ und verzehrte sich täglich/ es würckte
auch diese Artzney durch den Stullgang und
Harn/ und mußte der krancke mit diesem
gemeldten tranck fortfahren/ biß er gesund
worden. Es ist auch hernach vielen in sol-
cher kranckheit mit dieser geringen artzney
geholffen worden.

Mutter-kraut zu pulver gestossen/ undKenchen
und auffblä-
hen des
Rindvihs.

dem Rindvieh des abends mit saltz zu lecken
geben/ vertreibt ihnen das keuchen und auff-
blähen.

Für die Läußsucht: Nim Mutter-krautLäußsucht.
4. hand voll/ Odermänig/ Taubenkropff/
Quendel jedes 3. hand voll/ Zeitlosen-kraut/
Wermuth-kraut jedes 2. hand voll/ Braun-
wurtz-kraut ein hand voll: Diese stück soll
man in wasser sieden/ und ein Bad darvon
machen/ darinn der so die Läußsucht hat/
eine zeitlang baden/ und je über den andern
tag ein frisch Bad sich zurichten lassen kan.

Mutter-kraut grün gestossen/ auff denAbgefaller
zäpflein.

Wirbel des Haupts gelegt/ und etliche mahl
erfrischt/ hebt widrumb auff das abgefallen
zäpflein/ wehret dem Schwindel undKopff-
schmertzen.

Haupt-flüssen/ und stillet den Kopff-schmer-
tzen.

Das destillierte Mutterkraut-wasser be-Versteckte
monatliche

fördert die versteckte monatliche Reinigung

der
S s s 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] zaſelichte wurtzel/ auß welcher vier oder fuͤnff
runde/ dicke/ harte und holtzichte ſtengel/
innerhalb voll weiſſes luckes Marcks herfuͤr
wachſen/ die werden einer elen lang/ auch
von unten an biß oben auß mit ſchoͤnen ſatt-
gruͤnen/ zerkerfften und zerſchnittenen blaͤt-
tern umbgeben/ die ſich den Blaͤtteren des
Beyfuß vergleichen/ ſind jedoch kleiner.
Auff den Gipffeln der Stengeln gewinnt
es ſchoͤne/ weiſſe/ geſtirꝛnte und drauſch-
lichte Blumen/ die vergleichen ſich den
Blumen des Krottendills/ welche ſchier
den gantzen Sommer biß in den Herbſt ge-
ſehen werden. Nachdem die weiſſen blaͤttlein
von den blumen abgefallen/ zeitiget in dem
inneren gelben knoͤpflein der ſchwartz-gruͤne/
dem Wurm-ſamen/ oder dem Samen des
Reinfahren/ nicht ungleiche Samen. Es
mag dieſes gewaͤchs die Winter-froſt wohl
leiden/ wiewohl es ſich auch jaͤhrlich von
dem außgefallenen Samen wider erjuͤngt.
Dieſes Kraut hat ein ſtarcken geruch faſt wie
der Krottendill/ und iſt am geſchmack bit-
ter. Zu dieſem Geſchlecht gehoͤren annoch
die Matricaria odoratior, und Matricaria flore
pleno, C. B. Item,
die Matricaria florum petalis
fiſtuloſis majoribus & minoribus, Hort. Reg. Pa-
riſ.
und die Matricaria cauliculis rubentibus,
N. D. Hort. Lugd. Bat.
welches denn nur Varie-
tates,
oder verſchiedene gattungen eines Ge-
ſchlechts ſind.

2. Jn den Raderen und abgehawenen
Waͤldern findet man noch ein andere art/
mit zerſpaltenen aͤſchenfarben blaͤttern wie
der Beyfuß. Die Blumen ſind gantz gelb/
die werden bald zu grauen haarigen ſamen/
der fliegt davon wie der ſamen der Creutz-
wurtz. Mit gefuͤllten Blumen wird er in
Engelland/ und in dem Fuͤrſtlichen Eyſtaͤt-
tiſchen Luſtgarten angetroffen; Matricaria
ſylveſtris flore toto luteo, C. B.

3. Das Berg-Mutterkraut/ Matricaria
Alpina Chamæmeli foliis, C. B. Millefolium
Alpinum, J. B.
uͤberkomt ein zaßlichte wur-
tzel/ auß deren viel ſchuh-hohe gruͤne aͤſtlein
herfuͤrwachſen/ welche von vielfaltig zer-
ſchnittenen blaͤttern umbgeben werden. Auff
den ſtengelein erſcheinen bleich-weiſſe blu-
men/ wie ein Doͤlderlein/ ſo auß ſechs oder
acht breitlichten und weiſſen blaͤttlein beſte-
hen. Die aͤſtlein oder ſtengelein ligen auff
der erden. Man findets auff den Schnee-
bergen/ Schnee-alpen und Duͤrꝛenſtein/ in
Oeſterꝛeich und Steyrmarck/ es bluͤhet erſt
im Augſtmonat/ denn dieweilen es umb die
Gruben herfuͤrkomt/ welche oͤffters lang
mit Schnee bedeckt ſind/ kans nicht eher
bluͤhen. Die Jaͤger nennens unſer Frawen
ſchwartzer Rauch/ gleich wie der Berg-wer-
muth von ihnen unſer Frawen weiſſer Rauch
genennet wird. Jn den Gaͤrten laͤßt es ſich
nicht leichtlich pflantzen.

4. Das Mutter-kraut mit Stabwurtz-
blaͤttern/ und vielen gepuͤſchelten weiſſen
Dolder-blumen/ Matricaria foliis Abrotani,
C. B. Parthenium
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], J. B. Waͤchßt
in Hiſpanien.

5. Das Mutter-kraut ohne geruch/ mit
Mutterkraut-blaͤttern/ und Chamillen-
bluͤmlein; Matricaria inodora, C. B. Parthe-
nium inodorum, ſive Achaovan Ægyptior. J. B.

[Spaltenumbruch]

6. Das Jndianiſche breit-blaͤttige Mut-
ter-kraut/ mit gefuͤllter Blum/ Matricaria
Indica, latiore folio, flore pleno, Hort. Mal.
part. X.
Tsjetti-Pu.

Eigenſchafft.

Das Mutter-kraut iſt warm im dritten
und trocken im andern grad: Hat ein fluͤch-
tig/ ſcharffes ſaltz/ und fluͤchtig ſchwefelich-
te theile bey ſich/ und daher gute Tugenden
alle innerlichen verſtopffungen auff zuloͤſen/
den zaͤhen ſchleim zu erduͤnneren/ Magen
und Mutter zu ſtaͤrcken/ grimmen und Leib-
wehe zu ſtillen/ die monatliche Reinigung zu
befoͤrderen/ und Ohnmachten zu vertreiben.

Gebrauch.

Dieſes Kraut ſoll billich von den Weibe-Mutter-
kranck-
heiten.

ren in groſſen Ehren gehalten werden/ denn
es wird mit ſonderlichem nutzen iñerlich und
aͤuſſerlich zu allen Mutter-kranckheiten ge-
braucht.

Das Mutter-kraut iſt auch in den Kuͤchen
bekannt/ denn man es im Fruͤhling/ wenns
noch jung iſt/ gruͤn zerſchneidet/ mit Eyern
zerklopfft/ und gute Pfannen-kuchen da-
rauß machet/ iſt eine geſunde Speiß den er-
kalteten Weibern/ ſo ſtaͤtig Mutterweh ha-Mutter-
weh/ grim-
men.

ben/ bekomt auch den Maͤnnern wohl/ wel-
che mit dem Grimmen behafftet ſind.

Mutter-kraut in Wein geſotten/ abends
und morgens jedes mahl ein becherlein vollWaſſer-
ſucht.

getruncken/ vertreibt die Waſſerſucht. Ne-
ben der wahren beſchreibung dieſes Krauts
berichtet zugleich Theodorus Tabernæmonta-
nus,
er habe dieſe Artzney von einer Hirtin
zu Speyr wahrgenommen/ die heilte einen
Waſſerſuͤchtigen jungen Geſellen darmit/
und brauchte ſonſt nichts weiters denn dieſes
tranck. Der Krancke war am gantzen Leib
alſo geſchwollen/ daß man ſich gleichſam
darinn erſehen konnte: da er aber zehen tag
von dieſem tranck getruncken/ brachen ihm
ſeine Schenckel auff/ das waſſer floſſe her-
auß/ und verzehrte ſich taͤglich/ es wuͤrckte
auch dieſe Artzney durch den Stullgang und
Harn/ und mußte der krancke mit dieſem
gemeldten tranck fortfahren/ biß er geſund
worden. Es iſt auch hernach vielen in ſol-
cher kranckheit mit dieſer geringen artzney
geholffen worden.

Mutter-kraut zu pulver geſtoſſen/ undKenchen
uñ auffblaͤ-
hen des
Rindvihs.

dem Rindvieh des abends mit ſaltz zu lecken
geben/ vertreibt ihnen das keuchen und auff-
blaͤhen.

Fuͤr die Laͤußſucht: Nim Mutter-krautLaͤußſucht.
4. hand voll/ Odermaͤnig/ Taubenkropff/
Quendel jedes 3. hand voll/ Zeitloſen-kraut/
Wermuth-kraut jedes 2. hand voll/ Braun-
wurtz-kraut ein hand voll: Dieſe ſtuͤck ſoll
man in waſſer ſieden/ und ein Bad darvon
machen/ darinn der ſo die Laͤußſucht hat/
eine zeitlang baden/ und je uͤber den andern
tag ein friſch Bad ſich zurichten laſſen kan.

Mutter-kraut gruͤn geſtoſſen/ auff denAbgefaller
zaͤpflein.

Wirbel des Haupts gelegt/ und etliche mahl
erfriſcht/ hebt widrumb auff das abgefallen
zaͤpflein/ wehret dem Schwindel undKopff-
ſchmertzen.

Haupt-fluͤſſen/ und ſtillet den Kopff-ſchmer-
tzen.

Das deſtillierte Mutterkraut-waſſer be-Verſteckte
monatliche

foͤrdert die verſteckte monatliche Reinigung

der
S s s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0523" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
za&#x017F;elichte wurtzel/ auß welcher vier oder fu&#x0364;nff<lb/>
runde/ dicke/ harte und holtzichte &#x017F;tengel/<lb/>
innerhalb voll wei&#x017F;&#x017F;es luckes Marcks herfu&#x0364;r<lb/>
wach&#x017F;en/ die werden einer elen lang/ auch<lb/>
von unten an biß oben auß mit &#x017F;cho&#x0364;nen &#x017F;att-<lb/>
gru&#x0364;nen/ zerkerfften und zer&#x017F;chnittenen bla&#x0364;t-<lb/>
tern umbgeben/ die &#x017F;ich den Bla&#x0364;tteren des<lb/>
Beyfuß vergleichen/ &#x017F;ind jedoch kleiner.<lb/>
Auff den Gipffeln der Stengeln gewinnt<lb/>
es &#x017F;cho&#x0364;ne/ wei&#x017F;&#x017F;e/ ge&#x017F;tir&#xA75B;nte und drau&#x017F;ch-<lb/>
lichte Blumen/ die vergleichen &#x017F;ich den<lb/>
Blumen des Krottendills/ welche &#x017F;chier<lb/>
den gantzen Sommer biß in den Herb&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;ehen werden. Nachdem die wei&#x017F;&#x017F;en bla&#x0364;ttlein<lb/>
von den blumen abgefallen/ zeitiget in dem<lb/>
inneren gelben kno&#x0364;pflein der &#x017F;chwartz-gru&#x0364;ne/<lb/>
dem Wurm-&#x017F;amen/ oder dem Samen des<lb/>
Reinfahren/ nicht ungleiche Samen. Es<lb/>
mag die&#x017F;es gewa&#x0364;chs die Winter-fro&#x017F;t wohl<lb/>
leiden/ wiewohl es &#x017F;ich auch ja&#x0364;hrlich von<lb/>
dem außgefallenen Samen wider erju&#x0364;ngt.<lb/>
Die&#x017F;es Kraut hat ein &#x017F;tarcken geruch fa&#x017F;t wie<lb/>
der Krottendill/ und i&#x017F;t am ge&#x017F;chmack bit-<lb/>
ter. Zu die&#x017F;em Ge&#x017F;chlecht geho&#x0364;ren annoch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Matricaria odoratior,</hi> und <hi rendition="#aq">Matricaria flore<lb/>
pleno, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Item,</hi> die <hi rendition="#aq">Matricaria florum petalis<lb/>
fi&#x017F;tulo&#x017F;is majoribus &amp; minoribus, <hi rendition="#i">Hort. Reg. Pa-<lb/>
ri&#x017F;.</hi></hi> und die <hi rendition="#aq">Matricaria cauliculis rubentibus,<lb/><hi rendition="#i">N. D. Hort. Lugd. Bat.</hi></hi> welches denn nur <hi rendition="#aq">Varie-<lb/>
tates,</hi> oder ver&#x017F;chiedene gattungen eines Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>2. Jn den Raderen und abgehawenen<lb/>
Wa&#x0364;ldern findet man noch ein andere art/<lb/>
mit zer&#x017F;paltenen a&#x0364;&#x017F;chenfarben bla&#x0364;ttern wie<lb/>
der Beyfuß. Die Blumen &#x017F;ind gantz gelb/<lb/>
die werden bald zu grauen haarigen &#x017F;amen/<lb/>
der fliegt davon wie der &#x017F;amen der Creutz-<lb/>
wurtz. Mit gefu&#x0364;llten Blumen wird er in<lb/>
Engelland/ und in dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;ta&#x0364;t-<lb/>
ti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten angetroffen; <hi rendition="#aq">Matricaria<lb/>
&#x017F;ylve&#x017F;tris flore toto luteo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>3. Das Berg-Mutterkraut/ <hi rendition="#aq">Matricaria<lb/>
Alpina Chamæmeli foliis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Millefolium<lb/>
Alpinum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> u&#x0364;berkomt ein zaßlichte wur-<lb/>
tzel/ auß deren viel &#x017F;chuh-hohe gru&#x0364;ne a&#x0364;&#x017F;tlein<lb/>
herfu&#x0364;rwach&#x017F;en/ welche von vielfaltig zer-<lb/>
&#x017F;chnittenen bla&#x0364;ttern umbgeben werden. Auff<lb/>
den &#x017F;tengelein er&#x017F;cheinen bleich-wei&#x017F;&#x017F;e blu-<lb/>
men/ wie ein Do&#x0364;lderlein/ &#x017F;o auß &#x017F;echs oder<lb/>
acht breitlichten und wei&#x017F;&#x017F;en bla&#x0364;ttlein be&#x017F;te-<lb/>
hen. Die a&#x0364;&#x017F;tlein oder &#x017F;tengelein ligen auff<lb/>
der erden. Man findets auff den Schnee-<lb/>
bergen/ Schnee-alpen und Du&#x0364;r&#xA75B;en&#x017F;tein/ in<lb/>
Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich und Steyrmarck/ es blu&#x0364;het er&#x017F;t<lb/>
im Aug&#x017F;tmonat/ denn dieweilen es umb die<lb/>
Gruben herfu&#x0364;rkomt/ welche o&#x0364;ffters lang<lb/>
mit Schnee bedeckt &#x017F;ind/ kans nicht eher<lb/>
blu&#x0364;hen. Die Ja&#x0364;ger nennens un&#x017F;er Frawen<lb/>
&#x017F;chwartzer Rauch/ gleich wie der Berg-wer-<lb/>
muth von ihnen un&#x017F;er Frawen wei&#x017F;&#x017F;er Rauch<lb/>
genennet wird. Jn den Ga&#x0364;rten la&#x0364;ßt es &#x017F;ich<lb/>
nicht leichtlich pflantzen.</p><lb/>
            <p>4. Das Mutter-kraut mit Stabwurtz-<lb/>
bla&#x0364;ttern/ und vielen gepu&#x0364;&#x017F;chelten wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Dolder-blumen/ <hi rendition="#aq">Matricaria foliis Abrotani,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Parthenium</hi> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Wa&#x0364;chßt<lb/>
in Hi&#x017F;panien.</p><lb/>
            <p>5. Das Mutter-kraut ohne geruch/ mit<lb/>
Mutterkraut-bla&#x0364;ttern/ und Chamillen-<lb/>
blu&#x0364;mlein; <hi rendition="#aq">Matricaria inodora, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Parthe-<lb/>
nium inodorum, &#x017F;ive Achaovan Ægyptior. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/>
            <cb/>
            <p>6. Das Jndiani&#x017F;che breit-bla&#x0364;ttige Mut-<lb/>
ter-kraut/ mit gefu&#x0364;llter Blum/ <hi rendition="#aq">Matricaria<lb/>
Indica, latiore folio, flore pleno, <hi rendition="#i">Hort. Mal.<lb/>
part. X.</hi> Tsjetti-Pu.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Mutter-kraut i&#x017F;t warm im dritten<lb/>
und trocken im andern grad: Hat ein flu&#x0364;ch-<lb/>
tig/ &#x017F;charffes &#x017F;altz/ und flu&#x0364;chtig &#x017F;chwefelich-<lb/>
te theile bey &#x017F;ich/ und daher gute Tugenden<lb/>
alle innerlichen ver&#x017F;topffungen auff zulo&#x0364;&#x017F;en/<lb/>
den za&#x0364;hen &#x017F;chleim zu erdu&#x0364;nneren/ Magen<lb/>
und Mutter zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ grimmen und Leib-<lb/>
wehe zu &#x017F;tillen/ die monatliche Reinigung zu<lb/>
befo&#x0364;rderen/ und Ohnmachten zu vertreiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Kraut &#x017F;oll billich von den Weibe-<note place="right">Mutter-<lb/>
kranck-<lb/>
heiten.</note><lb/>
ren in gro&#x017F;&#x017F;en Ehren gehalten werden/ denn<lb/>
es wird mit &#x017F;onderlichem nutzen iñerlich und<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zu allen Mutter-kranckheiten ge-<lb/>
braucht.</p><lb/>
            <p>Das Mutter-kraut i&#x017F;t auch in den Ku&#x0364;chen<lb/>
bekannt/ denn man es im Fru&#x0364;hling/ wenns<lb/>
noch jung i&#x017F;t/ gru&#x0364;n zer&#x017F;chneidet/ mit Eyern<lb/>
zerklopfft/ und gute Pfannen-kuchen da-<lb/>
rauß machet/ i&#x017F;t eine ge&#x017F;unde Speiß den er-<lb/>
kalteten Weibern/ &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;tig Mutterweh ha-<note place="right">Mutter-<lb/>
weh/ grim-<lb/>
men.</note><lb/>
ben/ bekomt auch den Ma&#x0364;nnern wohl/ wel-<lb/>
che mit dem Grimmen behafftet &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Mutter-kraut in Wein ge&#x017F;otten/ abends<lb/>
und morgens jedes mahl ein becherlein voll<note place="right">Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
getruncken/ vertreibt die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht. Ne-<lb/>
ben der wahren be&#x017F;chreibung die&#x017F;es Krauts<lb/>
berichtet zugleich <hi rendition="#aq">Theodorus Tabernæmonta-<lb/>
nus,</hi> er habe die&#x017F;e Artzney von einer Hirtin<lb/>
zu Speyr wahrgenommen/ die heilte einen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen jungen Ge&#x017F;ellen darmit/<lb/>
und brauchte &#x017F;on&#x017F;t nichts weiters denn die&#x017F;es<lb/>
tranck. Der Krancke war am gantzen Leib<lb/>
al&#x017F;o ge&#x017F;chwollen/ daß man &#x017F;ich gleich&#x017F;am<lb/>
darinn er&#x017F;ehen konnte: da er aber zehen tag<lb/>
von die&#x017F;em tranck getruncken/ brachen ihm<lb/>
&#x017F;eine Schenckel auff/ das wa&#x017F;&#x017F;er flo&#x017F;&#x017F;e her-<lb/>
auß/ und verzehrte &#x017F;ich ta&#x0364;glich/ es wu&#x0364;rckte<lb/>
auch die&#x017F;e Artzney durch den Stullgang und<lb/>
Harn/ und mußte der krancke mit die&#x017F;em<lb/>
gemeldten tranck fortfahren/ biß er ge&#x017F;und<lb/>
worden. Es i&#x017F;t auch hernach vielen in &#x017F;ol-<lb/>
cher kranckheit mit die&#x017F;er geringen artzney<lb/>
geholffen worden.</p><lb/>
            <p>Mutter-kraut zu pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und<note place="right">Kenchen<lb/>
uñ auffbla&#x0364;-<lb/>
hen des<lb/>
Rindvihs.</note><lb/>
dem Rindvieh des abends mit &#x017F;altz zu lecken<lb/>
geben/ vertreibt ihnen das keuchen und auff-<lb/>
bla&#x0364;hen.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die La&#x0364;&#x017F;ucht: Nim Mutter-kraut<note place="right">La&#x0364;&#x017F;ucht.</note><lb/>
4. hand voll/ Oderma&#x0364;nig/ Taubenkropff/<lb/>
Quendel jedes 3. hand voll/ Zeitlo&#x017F;en-kraut/<lb/>
Wermuth-kraut jedes 2. hand voll/ Braun-<lb/>
wurtz-kraut ein hand voll: Die&#x017F;e &#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;oll<lb/>
man in wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ und ein Bad darvon<lb/>
machen/ darinn der &#x017F;o die La&#x0364;&#x017F;ucht hat/<lb/>
eine zeitlang baden/ und je u&#x0364;ber den andern<lb/>
tag ein fri&#x017F;ch Bad &#x017F;ich zurichten la&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
            <p>Mutter-kraut gru&#x0364;n ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ auff den<note place="right">Abgefaller<lb/>
za&#x0364;pflein.</note><lb/>
Wirbel des Haupts gelegt/ und etliche mahl<lb/>
erfri&#x017F;cht/ hebt widrumb auff das abgefallen<lb/>
za&#x0364;pflein/ wehret dem Schwindel und<note place="right">Kopff-<lb/>
&#x017F;chmertzen.</note><lb/>
Haupt-flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;tillet den Kopff-&#x017F;chmer-<lb/>
tzen.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Mutterkraut-wa&#x017F;&#x017F;er be-<note place="right">Ver&#x017F;teckte<lb/>
monatliche</note><lb/>
fo&#x0364;rdert die ver&#x017F;teckte monatliche Reinigung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0523] Von den Kraͤuteren. zaſelichte wurtzel/ auß welcher vier oder fuͤnff runde/ dicke/ harte und holtzichte ſtengel/ innerhalb voll weiſſes luckes Marcks herfuͤr wachſen/ die werden einer elen lang/ auch von unten an biß oben auß mit ſchoͤnen ſatt- gruͤnen/ zerkerfften und zerſchnittenen blaͤt- tern umbgeben/ die ſich den Blaͤtteren des Beyfuß vergleichen/ ſind jedoch kleiner. Auff den Gipffeln der Stengeln gewinnt es ſchoͤne/ weiſſe/ geſtirꝛnte und drauſch- lichte Blumen/ die vergleichen ſich den Blumen des Krottendills/ welche ſchier den gantzen Sommer biß in den Herbſt ge- ſehen werden. Nachdem die weiſſen blaͤttlein von den blumen abgefallen/ zeitiget in dem inneren gelben knoͤpflein der ſchwartz-gruͤne/ dem Wurm-ſamen/ oder dem Samen des Reinfahren/ nicht ungleiche Samen. Es mag dieſes gewaͤchs die Winter-froſt wohl leiden/ wiewohl es ſich auch jaͤhrlich von dem außgefallenen Samen wider erjuͤngt. Dieſes Kraut hat ein ſtarcken geruch faſt wie der Krottendill/ und iſt am geſchmack bit- ter. Zu dieſem Geſchlecht gehoͤren annoch die Matricaria odoratior, und Matricaria flore pleno, C. B. Item, die Matricaria florum petalis fiſtuloſis majoribus & minoribus, Hort. Reg. Pa- riſ. und die Matricaria cauliculis rubentibus, N. D. Hort. Lugd. Bat. welches denn nur Varie- tates, oder verſchiedene gattungen eines Ge- ſchlechts ſind. 2. Jn den Raderen und abgehawenen Waͤldern findet man noch ein andere art/ mit zerſpaltenen aͤſchenfarben blaͤttern wie der Beyfuß. Die Blumen ſind gantz gelb/ die werden bald zu grauen haarigen ſamen/ der fliegt davon wie der ſamen der Creutz- wurtz. Mit gefuͤllten Blumen wird er in Engelland/ und in dem Fuͤrſtlichen Eyſtaͤt- tiſchen Luſtgarten angetroffen; Matricaria ſylveſtris flore toto luteo, C. B. 3. Das Berg-Mutterkraut/ Matricaria Alpina Chamæmeli foliis, C. B. Millefolium Alpinum, J. B. uͤberkomt ein zaßlichte wur- tzel/ auß deren viel ſchuh-hohe gruͤne aͤſtlein herfuͤrwachſen/ welche von vielfaltig zer- ſchnittenen blaͤttern umbgeben werden. Auff den ſtengelein erſcheinen bleich-weiſſe blu- men/ wie ein Doͤlderlein/ ſo auß ſechs oder acht breitlichten und weiſſen blaͤttlein beſte- hen. Die aͤſtlein oder ſtengelein ligen auff der erden. Man findets auff den Schnee- bergen/ Schnee-alpen und Duͤrꝛenſtein/ in Oeſterꝛeich und Steyrmarck/ es bluͤhet erſt im Augſtmonat/ denn dieweilen es umb die Gruben herfuͤrkomt/ welche oͤffters lang mit Schnee bedeckt ſind/ kans nicht eher bluͤhen. Die Jaͤger nennens unſer Frawen ſchwartzer Rauch/ gleich wie der Berg-wer- muth von ihnen unſer Frawen weiſſer Rauch genennet wird. Jn den Gaͤrten laͤßt es ſich nicht leichtlich pflantzen. 4. Das Mutter-kraut mit Stabwurtz- blaͤttern/ und vielen gepuͤſchelten weiſſen Dolder-blumen/ Matricaria foliis Abrotani, C. B. Parthenium _, J. B. Waͤchßt in Hiſpanien. 5. Das Mutter-kraut ohne geruch/ mit Mutterkraut-blaͤttern/ und Chamillen- bluͤmlein; Matricaria inodora, C. B. Parthe- nium inodorum, ſive Achaovan Ægyptior. J. B. 6. Das Jndianiſche breit-blaͤttige Mut- ter-kraut/ mit gefuͤllter Blum/ Matricaria Indica, latiore folio, flore pleno, Hort. Mal. part. X. Tsjetti-Pu. Eigenſchafft. Das Mutter-kraut iſt warm im dritten und trocken im andern grad: Hat ein fluͤch- tig/ ſcharffes ſaltz/ und fluͤchtig ſchwefelich- te theile bey ſich/ und daher gute Tugenden alle innerlichen verſtopffungen auff zuloͤſen/ den zaͤhen ſchleim zu erduͤnneren/ Magen und Mutter zu ſtaͤrcken/ grimmen und Leib- wehe zu ſtillen/ die monatliche Reinigung zu befoͤrderen/ und Ohnmachten zu vertreiben. Gebrauch. Dieſes Kraut ſoll billich von den Weibe- ren in groſſen Ehren gehalten werden/ denn es wird mit ſonderlichem nutzen iñerlich und aͤuſſerlich zu allen Mutter-kranckheiten ge- braucht. Mutter- kranck- heiten. Das Mutter-kraut iſt auch in den Kuͤchen bekannt/ denn man es im Fruͤhling/ wenns noch jung iſt/ gruͤn zerſchneidet/ mit Eyern zerklopfft/ und gute Pfannen-kuchen da- rauß machet/ iſt eine geſunde Speiß den er- kalteten Weibern/ ſo ſtaͤtig Mutterweh ha- ben/ bekomt auch den Maͤnnern wohl/ wel- che mit dem Grimmen behafftet ſind. Mutter- weh/ grim- men. Mutter-kraut in Wein geſotten/ abends und morgens jedes mahl ein becherlein voll getruncken/ vertreibt die Waſſerſucht. Ne- ben der wahren beſchreibung dieſes Krauts berichtet zugleich Theodorus Tabernæmonta- nus, er habe dieſe Artzney von einer Hirtin zu Speyr wahrgenommen/ die heilte einen Waſſerſuͤchtigen jungen Geſellen darmit/ und brauchte ſonſt nichts weiters denn dieſes tranck. Der Krancke war am gantzen Leib alſo geſchwollen/ daß man ſich gleichſam darinn erſehen konnte: da er aber zehen tag von dieſem tranck getruncken/ brachen ihm ſeine Schenckel auff/ das waſſer floſſe her- auß/ und verzehrte ſich taͤglich/ es wuͤrckte auch dieſe Artzney durch den Stullgang und Harn/ und mußte der krancke mit dieſem gemeldten tranck fortfahren/ biß er geſund worden. Es iſt auch hernach vielen in ſol- cher kranckheit mit dieſer geringen artzney geholffen worden. Waſſer- ſucht. Mutter-kraut zu pulver geſtoſſen/ und dem Rindvieh des abends mit ſaltz zu lecken geben/ vertreibt ihnen das keuchen und auff- blaͤhen. Kenchen uñ auffblaͤ- hen des Rindvihs. Fuͤr die Laͤußſucht: Nim Mutter-kraut 4. hand voll/ Odermaͤnig/ Taubenkropff/ Quendel jedes 3. hand voll/ Zeitloſen-kraut/ Wermuth-kraut jedes 2. hand voll/ Braun- wurtz-kraut ein hand voll: Dieſe ſtuͤck ſoll man in waſſer ſieden/ und ein Bad darvon machen/ darinn der ſo die Laͤußſucht hat/ eine zeitlang baden/ und je uͤber den andern tag ein friſch Bad ſich zurichten laſſen kan. Laͤußſucht. Mutter-kraut gruͤn geſtoſſen/ auff den Wirbel des Haupts gelegt/ und etliche mahl erfriſcht/ hebt widrumb auff das abgefallen zaͤpflein/ wehret dem Schwindel und Haupt-fluͤſſen/ und ſtillet den Kopff-ſchmer- tzen. Abgefaller zaͤpflein. Kopff- ſchmertzen. Das deſtillierte Mutterkraut-waſſer be- foͤrdert die verſteckte monatliche Reinigung der Verſteckte monatliche S s s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/523
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/523>, abgerufen am 23.06.2024.