Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch]


CAPUT CXX.
[Abbildung] Stabwurtz-Männlein. Abrotonum
mas.

Namen.

DIe gemeine Stabwurtz heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Abro-
tonum, Abrotanum.
Jtaliänisch/ Ab-
rotono.
Frantzösisch/ Auronne. Spanisch/
Abrotano, Lombriguera, Lumbriguera. En-
glisch/ Seuthernwood. Dänisch/ Abroed.
Niderländisch/ Averouve/ Avercruyt. Jn
Hochteutscher Sprach wird die Stabwurtz
auch genennt/ Gertwurtz/ Garthagen/
Affrusch/ Ebrich/ Garthan/ Gertel/ Ger-
telkraut/ Gertelwurtz/ Kuttelkraut/ Gan-
serkraut/ Gampfferkraut/ Abrauten und
Schloßwurtz: Das sind die Namen der
Stabwurtz ins gemein.

Das Männlein von der Stabwurtz/ wel-
ches unser gemeine Stabwurtz ist/ heißt
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/
Abrotonum mas, Abrotonum masculum, Ab-
rotonum montanum, Abrotonum Cappado-
cium, Galaticum, Asiaticum,
oder Syriacum,
darumb daß diese Stabwurtz viel in Cappa-
docia/ Galatia/ Asia und Syria bey Hie-
ropoli wächßt/ wie Dioscorides Lib. 3. Cap.
26. vermeldet. Jn Hochteutscher Sprach
wird sie Stabwurtz-Männlein genennt/
dardurch die beyde in unsern Gärten gemei-
ne Stabwurtzen verstanden werden/ als die
grosse und die kleine/ welche beyde ein Ge-
schlecht/ und allein der grösse und kleine hal-
ben mit nachfolgenden Namen underschie-
den sind/ also daß man das grössere Abro-
tonum masculum majus, vel Abrotonum mas
angustifolium majus, C. B.
und das kleinere
Abrotonum masculum minus, s. mas angusti-
folium minus, C. B.
nennet/ den Jrrthumb
[Spaltenumbruch] zu verhüten/ darein diejenigen gerathen/
die das kleine vor das Abrotonum foeminam,
oder Stabwurtz-weiblein gehalten haben.

[Abbildung] Stabwurtz-Weiblein oder Garten-
Cypreß.
Abrotonum foemina,
sive Chamaecyparissus.

Das rechte Weiblein der Stabwurtz/ ist
unser Garten-cypreß/ welches erstlich Joh.
Ruellius
an tag gebracht/ und den nach-
kommenen zu erkennen gegeben/ dessen Be-
schreibung denn auch mit der Beschreibung
der Alten fein übereinkommet/ zudem daß
ihre krafft und würckung bezeugen/ daß es
Abrotonum foemina, oder das rechte Weib-
lein der Stabwurtz seye: Heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 4 Wörter fehlen]. La-
teinisch/ Abrotonum foemina, Chamaecypa-
rissus, Abrotonum Siculum Dioscoridis, Ab-
rotonum campestre Plinii,
darumb daß dieses
Gewächs in der Provintz Franckreich und
Languedock/ auch andern warmen Ländern
von sich selbst in freyen Feldern wächßt/ da-
her man es zu Nimes an dem weg findet/
auff welchem man nach Montpelier reiset.
Jtaliänisch nennet man es Abrotono foemi-
na, Herba Cypresso.
Frantzösisch/ Petit Cy-
pres, Cypres du Jardin.
Spanisch/ Lom-
briguera, Lumbriguera.
Englisch/ Fema-
le Seuthernwood. Niderländisch/ Cypreß.
Jn Hochteutscher Sprach wird es auch ge-
nennt Cypreß/ Cypreßkraut/ Garten-cy-
preß/ Stabwurtz-weiblein/ und Cypressen-
Stabwurtz.

Geschlecht und Gestalt.

Die Stabwurtz ist zweyerley/ das Männ-
lein und Weiblein.

1. Das erste Geschlecht/ die grosse schmal-
blättige Männlein-Stabwurtz/ Abrotonum
mas angustifolium majus, C. B. Abrotonum
vulgare, J. B.
bringt lange/ zerbrüchliche/
dünne Ruthen oder Gerten/ mit schönen/

satt-
T t t
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]


CAPUT CXX.
[Abbildung] Stabwurtz-Maͤnnlein. Abrotonum
mas.

Namen.

DIe gemeine Stabwurtz heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Abro-
tonum, Abrotanum.
Jtaliaͤniſch/ Ab-
rotono.
Frantzoͤſiſch/ Auronne. Spaniſch/
Abrotano, Lombriguera, Lumbriguera. En-
gliſch/ Seuthernwood. Daͤniſch/ Abroed.
Niderlaͤndiſch/ Averouve/ Avercruyt. Jn
Hochteutſcher Sprach wird die Stabwurtz
auch genennt/ Gertwurtz/ Garthagen/
Affruſch/ Ebrich/ Garthan/ Gertel/ Ger-
telkraut/ Gertelwurtz/ Kuttelkraut/ Gan-
ſerkraut/ Gampfferkraut/ Abrauten und
Schloßwurtz: Das ſind die Namen der
Stabwurtz ins gemein.

Das Maͤnnlein von der Stabwurtz/ wel-
ches unſer gemeine Stabwurtz iſt/ heißt
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/
Abrotonum mas, Abrotonum maſculum, Ab-
rotonum montanum, Abrotonum Cappado-
cium, Galaticum, Aſiaticum,
oder Syriacum,
darumb daß dieſe Stabwurtz viel in Cappa-
docia/ Galatia/ Aſia und Syria bey Hie-
ropoli waͤchßt/ wie Dioſcorides Lib. 3. Cap.
26. vermeldet. Jn Hochteutſcher Sprach
wird ſie Stabwurtz-Maͤnnlein genennt/
dardurch die beyde in unſern Gaͤrten gemei-
ne Stabwurtzen verſtanden werden/ als die
groſſe und die kleine/ welche beyde ein Ge-
ſchlecht/ und allein der groͤſſe und kleine hal-
ben mit nachfolgenden Namen underſchie-
den ſind/ alſo daß man das groͤſſere Abro-
tonum maſculum majus, vel Abrotonum mas
anguſtifolium majus, C. B.
und das kleinere
Abrotonum maſculum minus, ſ. mas anguſti-
folium minus, C. B.
nennet/ den Jrꝛthumb
[Spaltenumbruch] zu verhuͤten/ darein diejenigen gerathen/
die das kleine vor das Abrotonum fœminam,
oder Stabwurtz-weiblein gehalten haben.

[Abbildung] Stabwurtz-Weiblein oder Garten-
Cypreß.
Abrotonum fœmina,
ſive Chamæcypariſſus.

Das rechte Weiblein der Stabwurtz/ iſt
unſer Garten-cypreß/ welches erſtlich Joh.
Ruellius
an tag gebracht/ und den nach-
kommenen zu erkennen gegeben/ deſſen Be-
ſchreibung denn auch mit der Beſchreibung
der Alten fein uͤbereinkommet/ zudem daß
ihre krafft und wuͤrckung bezeugen/ daß es
Abrotonum fœmina, oder das rechte Weib-
lein der Stabwurtz ſeye: Heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 4 Wörter fehlen]. La-
teiniſch/ Abrotonum fœmina, Chamæcypa-
riſſus, Abrotonum Siculum Dioſcoridis, Ab-
rotonum campeſtre Plinii,
darumb daß dieſes
Gewaͤchs in der Provintz Franckreich und
Languedock/ auch andern warmen Laͤndern
von ſich ſelbſt in freyen Feldern waͤchßt/ da-
her man es zu Nimes an dem weg findet/
auff welchem man nach Montpelier reiſet.
Jtaliaͤniſch nennet man es Abrotono fœmi-
na, Herba Cypreſſo.
Frantzoͤſiſch/ Petit Cy-
pres, Cypres du Jardin.
Spaniſch/ Lom-
briguera, Lumbriguera.
Engliſch/ Fema-
le Seuthernwood. Niderlaͤndiſch/ Cypreß.
Jn Hochteutſcher Sprach wird es auch ge-
nennt Cypreß/ Cypreßkraut/ Garten-cy-
preß/ Stabwurtz-weiblein/ und Cypreſſen-
Stabwurtz.

Geſchlecht und Geſtalt.

Die Stabwurtz iſt zweyerley/ das Maͤnn-
lein und Weiblein.

1. Das erſte Geſchlecht/ die groſſe ſchmal-
blaͤttige Maͤnnlein-Stabwurtz/ Abrotonum
mas anguſtifolium majus, C. B. Abrotonum
vulgare, J. B.
bringt lange/ zerbruͤchliche/
duͤnne Ruthen oder Gerten/ mit ſchoͤnen/

ſatt-
T t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0529" n="513"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Stabwurtz-Ma&#x0364;nnlein.</hi> <hi rendition="#aq">Abrotonum<lb/>
mas.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie gemeine Stabwurtz heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Abro-<lb/>
tonum, Abrotanum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ab-<lb/>
rotono.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Auronne.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Abrotano, Lombriguera, Lumbriguera.</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Seuthernwood. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Abroed.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Averouve/ Avercruyt. Jn<lb/>
Hochteut&#x017F;cher Sprach wird die Stabwurtz<lb/>
auch genennt/ Gertwurtz/ Garthagen/<lb/>
Affru&#x017F;ch/ Ebrich/ Garthan/ Gertel/ Ger-<lb/>
telkraut/ Gertelwurtz/ Kuttelkraut/ Gan-<lb/>
&#x017F;erkraut/ Gampfferkraut/ Abrauten und<lb/>
Schloßwurtz: Das &#x017F;ind die Namen der<lb/>
Stabwurtz ins gemein.</p><lb/>
            <p>Das Ma&#x0364;nnlein von der Stabwurtz/ wel-<lb/>
ches un&#x017F;er gemeine Stabwurtz i&#x017F;t/ heißt<lb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Abrotonum mas, Abrotonum ma&#x017F;culum, Ab-<lb/>
rotonum montanum, Abrotonum Cappado-<lb/>
cium, Galaticum, A&#x017F;iaticum,</hi> oder <hi rendition="#aq">Syriacum,</hi><lb/>
darumb daß die&#x017F;e Stabwurtz viel in Cappa-<lb/>
docia/ Galatia/ A&#x017F;ia und Syria bey Hie-<lb/>
ropoli wa&#x0364;chßt/ wie <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;corides Lib. 3. Cap.</hi><lb/>
26. vermeldet. Jn Hochteut&#x017F;cher Sprach<lb/>
wird &#x017F;ie Stabwurtz-Ma&#x0364;nnlein genennt/<lb/>
dardurch die beyde in un&#x017F;ern Ga&#x0364;rten gemei-<lb/>
ne Stabwurtzen ver&#x017F;tanden werden/ als die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e und die kleine/ welche beyde ein Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht/ und allein der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und kleine hal-<lb/>
ben mit nachfolgenden Namen under&#x017F;chie-<lb/>
den &#x017F;ind/ al&#x017F;o daß man das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Abro-<lb/>
tonum ma&#x017F;culum majus, vel Abrotonum mas<lb/>
angu&#x017F;tifolium majus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> und das kleinere<lb/><hi rendition="#aq">Abrotonum ma&#x017F;culum minus, &#x017F;. mas angu&#x017F;ti-<lb/>
folium minus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> nennet/ den Jr&#xA75B;thumb<lb/><cb/>
zu verhu&#x0364;ten/ darein diejenigen gerathen/<lb/>
die das kleine vor das <hi rendition="#aq">Abrotonum f&#x0153;minam,</hi><lb/>
oder Stabwurtz-weiblein gehalten haben.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Stabwurtz-Weiblein oder Garten-<lb/>
Cypreß.</hi> <hi rendition="#aq">Abrotonum f&#x0153;mina,<lb/>
&#x017F;ive Chamæcypari&#x017F;&#x017F;us.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Das rechte Weiblein der Stabwurtz/ i&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;er Garten-cypreß/ welches er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">Joh.<lb/>
Ruellius</hi> an tag gebracht/ und den nach-<lb/>
kommenen zu erkennen gegeben/ de&#x017F;&#x017F;en Be-<lb/>
&#x017F;chreibung denn auch mit der Be&#x017F;chreibung<lb/>
der Alten fein u&#x0364;bereinkommet/ zudem daß<lb/>
ihre krafft und wu&#x0364;rckung bezeugen/ daß es<lb/><hi rendition="#aq">Abrotonum f&#x0153;mina,</hi> oder das rechte Weib-<lb/>
lein der Stabwurtz &#x017F;eye: Heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="4"/></foreign>. La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Abrotonum f&#x0153;mina, Chamæcypa-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;us, Abrotonum Siculum Dio&#x017F;coridis, Ab-<lb/>
rotonum campe&#x017F;tre Plinii,</hi> darumb daß die&#x017F;es<lb/>
Gewa&#x0364;chs in der Provintz Franckreich und<lb/>
Languedock/ auch andern warmen La&#x0364;ndern<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in freyen Feldern wa&#x0364;chßt/ da-<lb/>
her man es zu Nimes an dem weg findet/<lb/>
auff welchem man nach Montpelier rei&#x017F;et.<lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch nennet man es <hi rendition="#aq">Abrotono f&#x0153;mi-<lb/>
na, Herba Cypre&#x017F;&#x017F;o.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Petit Cy-<lb/>
pres, Cypres du Jardin.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lom-<lb/>
briguera, Lumbriguera.</hi> Engli&#x017F;ch/ Fema-<lb/>
le Seuthernwood. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Cypreß.<lb/>
Jn Hochteut&#x017F;cher Sprach wird es auch ge-<lb/>
nennt Cypreß/ Cypreßkraut/ Garten-cy-<lb/>
preß/ Stabwurtz-weiblein/ und Cypre&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
Stabwurtz.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Stabwurtz i&#x017F;t zweyerley/ das Ma&#x0364;nn-<lb/>
lein und Weiblein.</p><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ die gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chmal-<lb/>
bla&#x0364;ttige Ma&#x0364;nnlein-Stabwurtz/ <hi rendition="#aq">Abrotonum<lb/>
mas angu&#x017F;tifolium majus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Abrotonum<lb/>
vulgare, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> bringt lange/ zerbru&#x0364;chliche/<lb/>
du&#x0364;nne Ruthen oder Gerten/ mit &#x017F;cho&#x0364;nen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;att-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0529] Von den Kraͤuteren. CAPUT CXX. [Abbildung Stabwurtz-Maͤnnlein. Abrotonum mas. ] Namen. DIe gemeine Stabwurtz heißt Grie- chiſch/ _. Lateiniſch/ Abro- tonum, Abrotanum. Jtaliaͤniſch/ Ab- rotono. Frantzoͤſiſch/ Auronne. Spaniſch/ Abrotano, Lombriguera, Lumbriguera. En- gliſch/ Seuthernwood. Daͤniſch/ Abroed. Niderlaͤndiſch/ Averouve/ Avercruyt. Jn Hochteutſcher Sprach wird die Stabwurtz auch genennt/ Gertwurtz/ Garthagen/ Affruſch/ Ebrich/ Garthan/ Gertel/ Ger- telkraut/ Gertelwurtz/ Kuttelkraut/ Gan- ſerkraut/ Gampfferkraut/ Abrauten und Schloßwurtz: Das ſind die Namen der Stabwurtz ins gemein. Das Maͤnnlein von der Stabwurtz/ wel- ches unſer gemeine Stabwurtz iſt/ heißt Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Abrotonum mas, Abrotonum maſculum, Ab- rotonum montanum, Abrotonum Cappado- cium, Galaticum, Aſiaticum, oder Syriacum, darumb daß dieſe Stabwurtz viel in Cappa- docia/ Galatia/ Aſia und Syria bey Hie- ropoli waͤchßt/ wie Dioſcorides Lib. 3. Cap. 26. vermeldet. Jn Hochteutſcher Sprach wird ſie Stabwurtz-Maͤnnlein genennt/ dardurch die beyde in unſern Gaͤrten gemei- ne Stabwurtzen verſtanden werden/ als die groſſe und die kleine/ welche beyde ein Ge- ſchlecht/ und allein der groͤſſe und kleine hal- ben mit nachfolgenden Namen underſchie- den ſind/ alſo daß man das groͤſſere Abro- tonum maſculum majus, vel Abrotonum mas anguſtifolium majus, C. B. und das kleinere Abrotonum maſculum minus, ſ. mas anguſti- folium minus, C. B. nennet/ den Jrꝛthumb zu verhuͤten/ darein diejenigen gerathen/ die das kleine vor das Abrotonum fœminam, oder Stabwurtz-weiblein gehalten haben. [Abbildung Stabwurtz-Weiblein oder Garten- Cypreß. Abrotonum fœmina, ſive Chamæcypariſſus. ] Das rechte Weiblein der Stabwurtz/ iſt unſer Garten-cypreß/ welches erſtlich Joh. Ruellius an tag gebracht/ und den nach- kommenen zu erkennen gegeben/ deſſen Be- ſchreibung denn auch mit der Beſchreibung der Alten fein uͤbereinkommet/ zudem daß ihre krafft und wuͤrckung bezeugen/ daß es Abrotonum fœmina, oder das rechte Weib- lein der Stabwurtz ſeye: Heißt Griechiſch/ ____. La- teiniſch/ Abrotonum fœmina, Chamæcypa- riſſus, Abrotonum Siculum Dioſcoridis, Ab- rotonum campeſtre Plinii, darumb daß dieſes Gewaͤchs in der Provintz Franckreich und Languedock/ auch andern warmen Laͤndern von ſich ſelbſt in freyen Feldern waͤchßt/ da- her man es zu Nimes an dem weg findet/ auff welchem man nach Montpelier reiſet. Jtaliaͤniſch nennet man es Abrotono fœmi- na, Herba Cypreſſo. Frantzoͤſiſch/ Petit Cy- pres, Cypres du Jardin. Spaniſch/ Lom- briguera, Lumbriguera. Engliſch/ Fema- le Seuthernwood. Niderlaͤndiſch/ Cypreß. Jn Hochteutſcher Sprach wird es auch ge- nennt Cypreß/ Cypreßkraut/ Garten-cy- preß/ Stabwurtz-weiblein/ und Cypreſſen- Stabwurtz. Geſchlecht und Geſtalt. Die Stabwurtz iſt zweyerley/ das Maͤnn- lein und Weiblein. 1. Das erſte Geſchlecht/ die groſſe ſchmal- blaͤttige Maͤnnlein-Stabwurtz/ Abrotonum mas anguſtifolium majus, C. B. Abrotonum vulgare, J. B. bringt lange/ zerbruͤchliche/ duͤnne Ruthen oder Gerten/ mit ſchoͤnen/ ſatt- T t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/529
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/529>, abgerufen am 22.11.2024.