[Spaltenumbruch]
lein. Hat viel ästlein/ an denen auch viel/ allezeit gegen einander stehende/ ablange/ weißgraue/ anfänglich weiche/ wenn sie a- ber schon eraltet/ härtere/ rauche/ von un- den runtzlicht-oder krause mit zusammen ziehendem geschmack begabte blätter. Die blumen sind leibfarb/ fünffblättig/ und bey nahem so groß als der Heckrosen/ auch in- wendig mit vielen fädemlein/ daran saf- frangelbe köpfflein erscheinen/ gezieret/ de- nen fünffeckichte/ harte/ haarige/ außgespitz- te/ mit braun-schwartzlichtem kleinem Sa- men angefüllte gefäßlein hernachfolgen. Wächßt durchgehends in Sicilien/ Jta- lien/ Franckreich/ auff dürren felsichten Hügelen.
Das gemeine hier abgebildete Cisten-röß- lein Weiblein/ Cistus foemina folio Salviae, C. B. foemina Monspeliana flore albo, & Hispa- nica luteo, J. B. Jst ein bißweilen elen-hoch steigendes/ ästichtes stäudlein/ mit dünnen schwartzlichten ästlein; runden/ rauchen/ grünen/ am geschmack herben und zusam- men ziehenden blätteren; etwas kleinerer/ als in dem Männlein/ weisser/ oder auch gelber fünffblättiger blume/ und fünffeckich- ten schwartzen/ nicht zugespitzten samen-ge- fäßlein/ darinn ein schwärtzerer/ größlich- ter same sich findet/ wächßt in Jtalien/ Sicilien/ Franckreich/ bald höher/ bald ni- driger.
Es hat neben diesem annoch underschied- liche gattungen der Cisten-rößlein Weib- lein/ deren samen-gefäßlein aber nur drey- eckicht sich finden.
Eigenschafft und Gebrauch.
Die Cisten-rößlein haben viel irrdische/ alkalische/ mit etwas schwefelichten ver- mischte theilgen bey sich/ und also die Ei- genschafft zu trucknen/ zusammen zu ziehen/ und zu heilen/ dannenher diß Kraut frisch zerstossen/ oder in Wein zuvor gesotten/ und über die Wunden gelegt/ solche bald heilet. Oder die blumen/ und blätter mit Brau- nellen-kraut gesotten/ und damit warm ge- gurgelt/ die Halß-geschwär heilet.
Das Cisten-rößlein Weiblein/ mit der Hipocistis. Cistus foemina cum Hypocistide.
Namen.
HYpocistis hat kein sonderen Namen/ Lateinisch und Griechisch wird es Hy- pocistis und Orobanche genennet. En- glisch/ Rape auff Cistus.
Gestalt.
Die Hypocistis wächßt auff etlichem ge- schlecht der Cisten-rößlein/ und scheinet ei- gentlich ein gattung Sommerwurtz/ Oro- banches quoddam genus zu seyn. Das Kraut ist dick/ fett/ und safftreich; sein stengel wird mit vielen/ kurtzen/ kleinen blätteren dick besetzet/ trägt auch auff dem gipffel viel safftige weisse blümlein/ welche in harten köpfflein gantz kleine samen/ wie ein pulver nach sich lassen.
Eigenschafft und Gebrauch.
Weilen nun dieses Kraut zimlich safftig/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Das Cisten-rößlein Weiblein/ mit der Hypocistis. Cistus foemina cum Hypocistide. alß preßt man auch den Safft darauß/ setzet ihn an die Sonnen/ biß er dick wird. Sol- cher Safft nun hat viel herbe/ ungejohre- ne/ irrdische saltz-theilgen in sich/ und da- durch die Eigenschafft zu trucknen/ anzu- halten und zusammen zu ziehen; Man pflegt ihn zu dem Theriac zu gebrauchen. Er dienet sonderlich in allerhand Durch-Durch- brüch/ Ruhr/ Blutflüß/ Erbre- chen. brüchen/ Ruhren/ rothen Ruhren/ Blut- flüssen/ und Erbrechen; so wol innerlich mit allerhand trocknenden Artzneyen ver- mischt/ als auch äusserlich zu den überschlä- gen/ und pflasteren.
Nidrige Cisten-rößlein/ mit grösseren und kleineren blumen und blätteren. Chamaecistus Flore & Folio ma- joribus & minoribus.
Namen.
DAs Nidrige oder kleine Cisten-röß- lein/ sonsten auch Sonnenblumen/ Sonnengüntzel/ heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Chamae- cistus, Helianthemum, Flos solis, Pseudopa- nax chironium, Consolida aurea. Englisch/ Dwarf Cistus/ or little Dun-flower.
Gestalt.
1. Die gemeine Sonnengüntzel/ oder nidrig Cisten-rößlein mit grösseren blumen und blätteren/ Chamaecistus Flore & Folio majoribus, Chamaecistus vulgaris flore luteo, C. B. Helianthemum vulgare flore luteo, C. B. Hat ein weisse/ holtzichte wurtzel/ auß wel- cher viel zarte/ schwancke/ runde/ haarige/ auff der Erden kriechende gertlein herfür- kommen. Die blätter sind etwas länglicht/ schmal und spitzig/ den Hyssopen-blätteren
zimlich
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
lein. Hat viel aͤſtlein/ an denen auch viel/ allezeit gegen einander ſtehende/ ablange/ weißgraue/ anfaͤnglich weiche/ wenn ſie a- ber ſchon eraltet/ haͤrtere/ rauche/ von un- den runtzlicht-oder krauſe mit zuſammen ziehendem geſchmack begabte blaͤtter. Die blumen ſind leibfarb/ fuͤnffblaͤttig/ und bey nahem ſo groß als der Heckroſen/ auch in- wendig mit vielen faͤdemlein/ daran ſaf- frangelbe koͤpfflein erſcheinen/ gezieret/ de- nen fuͤnffeckichte/ harte/ haarige/ außgeſpitz- te/ mit braun-ſchwartzlichtem kleinem Sa- men angefuͤllte gefaͤßlein hernachfolgen. Waͤchßt durchgehends in Sicilien/ Jta- lien/ Franckreich/ auff duͤrꝛen felſichten Huͤgelen.
Das gemeine hier abgebildete Ciſten-roͤß- lein Weiblein/ Ciſtus fœmina folio Salviæ, C. B. fœmina Monſpeliana flore albo, & Hiſpa- nica luteo, J. B. Jſt ein bißweilen elen-hoch ſteigendes/ aͤſtichtes ſtaͤudlein/ mit duͤnnen ſchwartzlichten aͤſtlein; runden/ rauchen/ gruͤnen/ am geſchmack herben und zuſam- men ziehenden blaͤtteren; etwas kleinerer/ als in dem Maͤnnlein/ weiſſer/ oder auch gelber fuͤnffblaͤttiger blume/ und fuͤnffeckich- ten ſchwartzen/ nicht zugeſpitzten ſamen-ge- faͤßlein/ darinn ein ſchwaͤrtzerer/ groͤßlich- ter ſame ſich findet/ waͤchßt in Jtalien/ Sicilien/ Franckreich/ bald hoͤher/ bald ni- driger.
Es hat neben dieſem annoch underſchied- liche gattungen der Ciſten-roͤßlein Weib- lein/ deren ſamen-gefaͤßlein aber nur drey- eckicht ſich finden.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Die Ciſten-roͤßlein haben viel irꝛdiſche/ alkaliſche/ mit etwas ſchwefelichten ver- miſchte theilgen bey ſich/ und alſo die Ei- genſchafft zu trucknen/ zuſammen zu ziehen/ und zu heilen/ dannenher diß Kraut friſch zerſtoſſen/ oder in Wein zuvor geſotten/ und uͤber die Wunden gelegt/ ſolche bald heilet. Oder die blumen/ und blaͤtter mit Brau- nellen-kraut geſotten/ und damit warm ge- gurgelt/ die Halß-geſchwaͤr heilet.
Das Ciſten-roͤßlein Weiblein/ mit der Hipociſtis. Ciſtus fœmina cum Hypociſtide.
Namen.
HYpociſtis hat kein ſonderen Namen/ Lateiniſch und Griechiſch wird es Hy- pociſtis und Orobanche genennet. En- gliſch/ Rape auff Ciſtus.
Geſtalt.
Die Hypociſtis waͤchßt auff etlichem ge- ſchlecht der Ciſten-roͤßlein/ und ſcheinet ei- gentlich ein gattung Sommerwurtz/ Oro- banches quoddam genus zu ſeyn. Das Kraut iſt dick/ fett/ und ſafftreich; ſein ſtengel wird mit vielen/ kurtzen/ kleinen blaͤtteren dick beſetzet/ traͤgt auch auff dem gipffel viel ſafftige weiſſe bluͤmlein/ welche in harten koͤpfflein gantz kleine ſamen/ wie ein pulver nach ſich laſſen.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Weilen nun dieſes Kraut zimlich ſafftig/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Das Ciſten-roͤßlein Weiblein/ mit der Hypociſtis. Ciſtus fœmina cum Hypociſtide. alß preßt man auch den Safft darauß/ ſetzet ihn an die Sonnen/ biß er dick wird. Sol- cher Safft nun hat viel herbe/ ungejohre- ne/ irꝛdiſche ſaltz-theilgen in ſich/ und da- durch die Eigenſchafft zu trucknen/ anzu- halten und zuſammen zu ziehen; Man pflegt ihn zu dem Theriac zu gebrauchen. Er dienet ſonderlich in allerhand Durch-Durch- bruͤch/ Ruhr/ Blutfluͤß/ Erbre- chen. bruͤchen/ Ruhren/ rothen Ruhren/ Blut- fluͤſſen/ und Erbrechen; ſo wol innerlich mit allerhand trocknenden Artzneyen ver- miſcht/ als auch aͤuſſerlich zu den uͤberſchlaͤ- gen/ und pflaſteren.
Nidrige Ciſten-roͤßlein/ mit groͤſſeren und kleineren blumen und blaͤtteren. Chamæciſtus Flore & Folio ma- joribus & minoribus.
Namen.
DAs Nidrige oder kleine Ciſten-roͤß- lein/ ſonſten auch Sonnenblumen/ Sonnenguͤntzel/ heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Chamæ- ciſtus, Helianthemum, Flos ſolis, Pſeudopa- nax chironium, Conſolida aurea. Engliſch/ Dwarf Ciſtus/ or little Dun-flower.
Geſtalt.
1. Die gemeine Sonnenguͤntzel/ oder nidrig Ciſten-roͤßlein mit groͤſſeren blumen und blaͤtteren/ Chamæciſtus Flore & Folio majoribus, Chamæciſtus vulgaris flore luteo, C. B. Helianthemum vulgare flore luteo, C. B. Hat ein weiſſe/ holtzichte wurtzel/ auß wel- cher viel zarte/ ſchwancke/ runde/ haarige/ auff der Erden kriechende gertlein herfuͤr- kommen. Die blaͤtter ſind etwas laͤnglicht/ ſchmal und ſpitzig/ den Hyſſopen-blaͤtteren
zimlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0546"n="530"/><fwplace="top"type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/>
lein. Hat viel aͤſtlein/ an denen auch viel/<lb/>
allezeit gegen einander ſtehende/ ablange/<lb/>
weißgraue/ anfaͤnglich weiche/ wenn ſie a-<lb/>
ber ſchon eraltet/ haͤrtere/ rauche/ von un-<lb/>
den runtzlicht-oder krauſe mit zuſammen<lb/>
ziehendem geſchmack begabte blaͤtter. Die<lb/>
blumen ſind leibfarb/ fuͤnffblaͤttig/ und bey<lb/>
nahem ſo groß als der Heckroſen/ auch in-<lb/>
wendig mit vielen faͤdemlein/ daran ſaf-<lb/>
frangelbe koͤpfflein erſcheinen/ gezieret/ de-<lb/>
nen fuͤnffeckichte/ harte/ haarige/ außgeſpitz-<lb/>
te/ mit braun-ſchwartzlichtem kleinem Sa-<lb/>
men angefuͤllte gefaͤßlein hernachfolgen.<lb/>
Waͤchßt durchgehends in Sicilien/ Jta-<lb/>
lien/ Franckreich/ auff duͤrꝛen felſichten<lb/>
Huͤgelen.</p><lb/><p>Das gemeine hier abgebildete Ciſten-roͤß-<lb/>
lein Weiblein/ <hirendition="#aq">Ciſtus fœmina folio Salviæ,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> fœmina Monſpeliana flore albo, & Hiſpa-<lb/>
nica luteo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt ein bißweilen elen-hoch<lb/>ſteigendes/ aͤſtichtes ſtaͤudlein/ mit duͤnnen<lb/>ſchwartzlichten aͤſtlein; runden/ rauchen/<lb/>
gruͤnen/ am geſchmack herben und zuſam-<lb/>
men ziehenden blaͤtteren; etwas kleinerer/<lb/>
als in dem Maͤnnlein/ weiſſer/ oder auch<lb/>
gelber fuͤnffblaͤttiger blume/ und fuͤnffeckich-<lb/>
ten ſchwartzen/ nicht zugeſpitzten ſamen-ge-<lb/>
faͤßlein/ darinn ein ſchwaͤrtzerer/ groͤßlich-<lb/>
ter ſame ſich findet/ waͤchßt in Jtalien/<lb/>
Sicilien/ Franckreich/ bald hoͤher/ bald ni-<lb/>
driger.</p><lb/><p>Es hat neben dieſem annoch underſchied-<lb/>
liche gattungen der Ciſten-roͤßlein Weib-<lb/>
lein/ deren ſamen-gefaͤßlein aber nur drey-<lb/>
eckicht ſich finden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die Ciſten-roͤßlein haben viel irꝛdiſche/<lb/>
alkaliſche/ mit etwas ſchwefelichten ver-<lb/>
miſchte theilgen bey ſich/ und alſo die Ei-<lb/>
genſchafft zu trucknen/ zuſammen zu ziehen/<lb/>
und zu heilen/ dannenher diß Kraut friſch<lb/>
zerſtoſſen/ oder in Wein zuvor geſotten/ und<lb/>
uͤber die Wunden gelegt/ ſolche bald heilet.<lb/>
Oder die blumen/ und blaͤtter mit Brau-<lb/>
nellen-kraut geſotten/ und damit warm ge-<lb/>
gurgelt/ die Halß-geſchwaͤr heilet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Das Ciſten-roͤßlein Weiblein/ mit der<lb/>
Hipociſtis.</hi><lb/><hirendition="#aq">Ciſtus fœmina cum Hypociſtide.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>Ypociſtis hat kein ſonderen Namen/<lb/>
Lateiniſch und Griechiſch wird es <hirendition="#aq">Hy-<lb/>
pociſtis</hi> und <hirendition="#aq">Orobanche</hi> genennet. En-<lb/>
gliſch/ Rape auff Ciſtus.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Hypociſtis waͤchßt auff etlichem ge-<lb/>ſchlecht der Ciſten-roͤßlein/ und ſcheinet ei-<lb/>
gentlich ein gattung Sommerwurtz/ <hirendition="#aq">Oro-<lb/>
banches quoddam genus</hi> zu ſeyn. Das Kraut<lb/>
iſt dick/ fett/ und ſafftreich; ſein ſtengel<lb/>
wird mit vielen/ kurtzen/ kleinen blaͤtteren<lb/>
dick beſetzet/ traͤgt auch auff dem gipffel viel<lb/>ſafftige weiſſe bluͤmlein/ welche in harten<lb/>
koͤpfflein gantz kleine ſamen/ wie ein pulver<lb/>
nach ſich laſſen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Weilen nun dieſes Kraut zimlich ſafftig/<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Das Ciſten-roͤßlein Weiblein/ mit der<lb/>
Hypociſtis.</hi><lb/><hirendition="#aq">Ciſtus fœmina cum Hypociſtide.</hi></hi></head><lb/></figure> alß preßt man auch den Safft darauß/ ſetzet<lb/>
ihn an die Sonnen/ biß er dick wird. Sol-<lb/>
cher Safft nun hat viel herbe/ ungejohre-<lb/>
ne/ irꝛdiſche ſaltz-theilgen in ſich/ und da-<lb/>
durch die Eigenſchafft zu trucknen/ anzu-<lb/>
halten und zuſammen zu ziehen; Man<lb/>
pflegt ihn zu dem Theriac zu gebrauchen.<lb/>
Er dienet ſonderlich in allerhand Durch-<noteplace="right">Durch-<lb/>
bruͤch/<lb/>
Ruhr/<lb/>
Blutfluͤß/<lb/>
Erbre-<lb/>
chen.</note><lb/>
bruͤchen/ Ruhren/ rothen Ruhren/ Blut-<lb/>
fluͤſſen/ und Erbrechen; ſo wol innerlich<lb/>
mit allerhand trocknenden Artzneyen ver-<lb/>
miſcht/ als auch aͤuſſerlich zu den uͤberſchlaͤ-<lb/>
gen/ und pflaſteren.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Nidrige Ciſten-roͤßlein/ mit groͤſſeren<lb/>
und kleineren blumen und blaͤtteren.</hi><lb/><hirendition="#aq">Chamæciſtus Flore & Folio ma-<lb/>
joribus & minoribus.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>As Nidrige oder kleine Ciſten-roͤß-<lb/>
lein/ ſonſten auch Sonnenblumen/<lb/>
Sonnenguͤntzel/ heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Chamæ-<lb/>
ciſtus, Helianthemum, Flos ſolis, Pſeudopa-<lb/>
nax chironium, Conſolida aurea.</hi> Engliſch/<lb/>
Dwarf Ciſtus/ or little Dun-flower.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die gemeine Sonnenguͤntzel/ oder<lb/>
nidrig Ciſten-roͤßlein mit groͤſſeren blumen<lb/>
und blaͤtteren/ <hirendition="#aq">Chamæciſtus Flore & Folio<lb/>
majoribus, Chamæciſtus vulgaris flore luteo,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Helianthemum vulgare flore luteo, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Hat ein weiſſe/ holtzichte wurtzel/ auß wel-<lb/>
cher viel zarte/ ſchwancke/ runde/ haarige/<lb/>
auff der Erden kriechende gertlein herfuͤr-<lb/>
kommen. Die blaͤtter ſind etwas laͤnglicht/<lb/>ſchmal und ſpitzig/ den Hyſſopen-blaͤtteren<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zimlich</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[530/0546]
Das Dritte Buch/
lein. Hat viel aͤſtlein/ an denen auch viel/
allezeit gegen einander ſtehende/ ablange/
weißgraue/ anfaͤnglich weiche/ wenn ſie a-
ber ſchon eraltet/ haͤrtere/ rauche/ von un-
den runtzlicht-oder krauſe mit zuſammen
ziehendem geſchmack begabte blaͤtter. Die
blumen ſind leibfarb/ fuͤnffblaͤttig/ und bey
nahem ſo groß als der Heckroſen/ auch in-
wendig mit vielen faͤdemlein/ daran ſaf-
frangelbe koͤpfflein erſcheinen/ gezieret/ de-
nen fuͤnffeckichte/ harte/ haarige/ außgeſpitz-
te/ mit braun-ſchwartzlichtem kleinem Sa-
men angefuͤllte gefaͤßlein hernachfolgen.
Waͤchßt durchgehends in Sicilien/ Jta-
lien/ Franckreich/ auff duͤrꝛen felſichten
Huͤgelen.
Das gemeine hier abgebildete Ciſten-roͤß-
lein Weiblein/ Ciſtus fœmina folio Salviæ,
C. B. fœmina Monſpeliana flore albo, & Hiſpa-
nica luteo, J. B. Jſt ein bißweilen elen-hoch
ſteigendes/ aͤſtichtes ſtaͤudlein/ mit duͤnnen
ſchwartzlichten aͤſtlein; runden/ rauchen/
gruͤnen/ am geſchmack herben und zuſam-
men ziehenden blaͤtteren; etwas kleinerer/
als in dem Maͤnnlein/ weiſſer/ oder auch
gelber fuͤnffblaͤttiger blume/ und fuͤnffeckich-
ten ſchwartzen/ nicht zugeſpitzten ſamen-ge-
faͤßlein/ darinn ein ſchwaͤrtzerer/ groͤßlich-
ter ſame ſich findet/ waͤchßt in Jtalien/
Sicilien/ Franckreich/ bald hoͤher/ bald ni-
driger.
Es hat neben dieſem annoch underſchied-
liche gattungen der Ciſten-roͤßlein Weib-
lein/ deren ſamen-gefaͤßlein aber nur drey-
eckicht ſich finden.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Die Ciſten-roͤßlein haben viel irꝛdiſche/
alkaliſche/ mit etwas ſchwefelichten ver-
miſchte theilgen bey ſich/ und alſo die Ei-
genſchafft zu trucknen/ zuſammen zu ziehen/
und zu heilen/ dannenher diß Kraut friſch
zerſtoſſen/ oder in Wein zuvor geſotten/ und
uͤber die Wunden gelegt/ ſolche bald heilet.
Oder die blumen/ und blaͤtter mit Brau-
nellen-kraut geſotten/ und damit warm ge-
gurgelt/ die Halß-geſchwaͤr heilet.
Das Ciſten-roͤßlein Weiblein/ mit der
Hipociſtis.
Ciſtus fœmina cum Hypociſtide.
Namen.
HYpociſtis hat kein ſonderen Namen/
Lateiniſch und Griechiſch wird es Hy-
pociſtis und Orobanche genennet. En-
gliſch/ Rape auff Ciſtus.
Geſtalt.
Die Hypociſtis waͤchßt auff etlichem ge-
ſchlecht der Ciſten-roͤßlein/ und ſcheinet ei-
gentlich ein gattung Sommerwurtz/ Oro-
banches quoddam genus zu ſeyn. Das Kraut
iſt dick/ fett/ und ſafftreich; ſein ſtengel
wird mit vielen/ kurtzen/ kleinen blaͤtteren
dick beſetzet/ traͤgt auch auff dem gipffel viel
ſafftige weiſſe bluͤmlein/ welche in harten
koͤpfflein gantz kleine ſamen/ wie ein pulver
nach ſich laſſen.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Weilen nun dieſes Kraut zimlich ſafftig/
[Abbildung Das Ciſten-roͤßlein Weiblein/ mit der
Hypociſtis.
Ciſtus fœmina cum Hypociſtide.
]
alß preßt man auch den Safft darauß/ ſetzet
ihn an die Sonnen/ biß er dick wird. Sol-
cher Safft nun hat viel herbe/ ungejohre-
ne/ irꝛdiſche ſaltz-theilgen in ſich/ und da-
durch die Eigenſchafft zu trucknen/ anzu-
halten und zuſammen zu ziehen; Man
pflegt ihn zu dem Theriac zu gebrauchen.
Er dienet ſonderlich in allerhand Durch-
bruͤchen/ Ruhren/ rothen Ruhren/ Blut-
fluͤſſen/ und Erbrechen; ſo wol innerlich
mit allerhand trocknenden Artzneyen ver-
miſcht/ als auch aͤuſſerlich zu den uͤberſchlaͤ-
gen/ und pflaſteren.
Durch-
bruͤch/
Ruhr/
Blutfluͤß/
Erbre-
chen.
Nidrige Ciſten-roͤßlein/ mit groͤſſeren
und kleineren blumen und blaͤtteren.
Chamæciſtus Flore & Folio ma-
joribus & minoribus.
Namen.
DAs Nidrige oder kleine Ciſten-roͤß-
lein/ ſonſten auch Sonnenblumen/
Sonnenguͤntzel/ heißt Griechiſch/
__. Lateiniſch/ Chamæ-
ciſtus, Helianthemum, Flos ſolis, Pſeudopa-
nax chironium, Conſolida aurea. Engliſch/
Dwarf Ciſtus/ or little Dun-flower.
Geſtalt.
1. Die gemeine Sonnenguͤntzel/ oder
nidrig Ciſten-roͤßlein mit groͤſſeren blumen
und blaͤtteren/ Chamæciſtus Flore & Folio
majoribus, Chamæciſtus vulgaris flore luteo,
C. B. Helianthemum vulgare flore luteo, C. B.
Hat ein weiſſe/ holtzichte wurtzel/ auß wel-
cher viel zarte/ ſchwancke/ runde/ haarige/
auff der Erden kriechende gertlein herfuͤr-
kommen. Die blaͤtter ſind etwas laͤnglicht/
ſchmal und ſpitzig/ den Hyſſopen-blaͤtteren
zimlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/546>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.