Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Schoß vorhanden/ so ist es Zeit/ daß mandie Wurtzel auch außreüte. Mercket man im Grund an den Wurtzeln eine Unsauberkeit/ so muß zu denselben geraumet/ der alte hin- weg und neuer gute Grund dahin gethan werden. Jst die Fruchtbarkeit überflüßig/ so muß man zeitlich den Baum mit Stützen underbauen/ daß die Aeste nicht abreissen/ noch der Baum auß dem Boden beweget/ sonderen die Früchte daran erhalten/ und zur Zeitigung gebracht werden. Die überflüßi- ge Feuchtigkeit ist den Pfersingbäumen auch schädlich/ denn sie verursachet faule und ab- fallige Früchte/ derselben aber abzuhelffen/ wird unden in den Stamm/ oder in die grosse Wurtzel ein Kiel von Nespel-oder Kriechen- holtz geschlagen/ daß der Stamm oder Wur- tzel auffgespalten bleibe/ so ziehet sich die ü- brige Feuchtigkeit herauß. Ob wol der Pfersingbaum in allen Or- Es werden auch die Pfersingbäume in die Die Pflantz-und Setzzeit ist alhier auch Jst das Erdreich offen/ so kan man schon Wilst du daß ein Baum halb Pfersing Wenn zur Sommers-zeit durch langwi- Jn Franckreich hat man eine Frucht Pru- Die alten Teutschen haben von dem Pfer- Pfer-
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Schoß vorhanden/ ſo iſt es Zeit/ daß mandie Wurtzel auch außreuͤte. Mercket man im Grund an den Wurtzeln eine Unſauberkeit/ ſo muß zu denſelben geraumet/ der alte hin- weg und neuer gute Grund dahin gethan werden. Jſt die Fruchtbarkeit uͤberfluͤßig/ ſo muß man zeitlich den Baum mit Stuͤtzen underbauen/ daß die Aeſte nicht abreiſſen/ noch der Baum auß dem Boden beweget/ ſonderen die Fruͤchte daran erhalten/ und zur Zeitigung gebracht werden. Die uͤberfluͤßi- ge Feuchtigkeit iſt den Pferſingbaͤumen auch ſchaͤdlich/ denn ſie verurſachet faule und ab- fallige Fruͤchte/ derſelben aber abzuhelffen/ wird unden in den Stamm/ oder in die groſſe Wurtzel ein Kiel von Neſpel-oder Kriechen- holtz geſchlagen/ daß der Stamm oder Wur- tzel auffgeſpalten bleibe/ ſo ziehet ſich die uͤ- brige Feuchtigkeit herauß. Ob wol der Pferſingbaum in allen Or- Es werden auch die Pferſingbaͤume in die Die Pflantz-und Setzzeit iſt alhier auch Jſt das Erdreich offen/ ſo kan man ſchon Wilſt du daß ein Baum halb Pferſing Wenn zur Sommers-zeit durch langwi- Jn Franckreich hat man eine Frucht Pru- Die alten Teutſchen haben von dem Pfer- Pfer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Schoß vorhanden/ ſo iſt es Zeit/ daß man<lb/> die Wurtzel auch außreuͤte. Mercket man im<lb/> Grund an den Wurtzeln eine Unſauberkeit/<lb/> ſo muß zu denſelben geraumet/ der alte hin-<lb/> weg und neuer gute Grund dahin gethan<lb/> werden. Jſt die Fruchtbarkeit uͤberfluͤßig/ ſo<lb/> muß man zeitlich den Baum mit Stuͤtzen<lb/> underbauen/ daß die Aeſte nicht abreiſſen/<lb/> noch der Baum auß dem Boden beweget/<lb/> ſonderen die Fruͤchte daran erhalten/ und zur<lb/> Zeitigung gebracht werden. Die uͤberfluͤßi-<lb/> ge Feuchtigkeit iſt den Pferſingbaͤumen auch<lb/> ſchaͤdlich/ denn ſie verurſachet faule und ab-<lb/> fallige Fruͤchte/ derſelben aber abzuhelffen/<lb/> wird unden in den Stamm/ oder in die groſſe<lb/> Wurtzel ein Kiel von Neſpel-oder Kriechen-<lb/> holtz geſchlagen/ daß der Stamm oder Wur-<lb/> tzel auffgeſpalten bleibe/ ſo ziehet ſich die uͤ-<lb/> brige Feuchtigkeit herauß.</p><lb/> <p>Ob wol der Pferſingbaum in allen Or-<lb/> ten/ in warmem/ feuchtem und ſandigem Erd-<lb/> boden waͤchſet/ ſo muß er doch in unſerem<lb/> Teutſchland gegen Mittag geſetzet werden/<lb/> und vor dem rauchen Nordwind geſichert<lb/> ſeyn/ damit er fuͤr Froſt bewahret zu der<lb/> Fruchtbarkeit gelange.</p><lb/> <p>Es werden auch die Pferſingbaͤume in die<lb/> Weingaͤrten geſetzt. Jn oder an die Blumen-<lb/> felder taugen ſie gar nicht/ denn ob ſie zwar<lb/> ſchmale Blaͤtter haben/ ſo geben ſie doch ei-<lb/> nen Schatten in die/ Felder/ und hinderen<lb/> das Blumenwerck. Den Weingaͤrten ſind<lb/> ſie auch nicht gar wol anſtaͤndig/ weil ſie ſo<lb/> wol den Trauben als den Blumen die Son-<lb/> nen-ſtrahlen fuͤrhalten. Derohalben muß<lb/> man ſie in Weingaͤrten alſo pflantzen und<lb/> ſetzen/ daß ihr Schatten die Weinſtoͤcke<lb/> nicht beruͤhre. Hierbey iſt auch diß zu mer-<lb/> cken/ daß die Pferſingbaͤume einen guten<lb/> wolgetuͤngten Grund begehren/ und in<lb/> Waaſen nicht gut thun/ ſonderen waͤſſerige<lb/> und ungeſchmackte Fruͤchte bringen.</p><lb/> <p>Die Pflantz-und Setzzeit iſt alhier auch<lb/> zubeobachten. Pferſing wie auch Marillen<lb/> und Mandelkern kan man ſchon in dem Jen-<lb/> ner/ im zunehmenden Mond/ in gute mit-<lb/> telmaͤßige feuchte Erden/ ſo in einem weiten<lb/> Scherben iſt/ und an einem laulichten Ort<lb/> ſtehet/ ſtoſſen/ die werden bald keimen<lb/> und auffgehen/ alßdenn koͤnnen ſie folgend<lb/> wider in dem wachſenden Mond in kleine<lb/> Geſchirꝛ/ ſo mit gutem Erdreich gefuͤllet<lb/> ſind/ wol umbgeſetzet/ und etwas feuchter/<lb/> biß in den April erhalten werden. Wenn nun<lb/> ein Straͤuchlein vier oder ſechs Blaͤttlein<lb/> getrieben/ alßdenn kan man ſie widerumb in<lb/> dem zunehmenden Mond mit der Erden auß<lb/> dem Geſchirꝛ heben/ oder daſſelbe gar zerbre-<lb/> chen/ und an die Stelle ſetzen/ da man eines<lb/> Pferſingbaums beduͤrfftig iſt/ ſo wird ein ſol-<lb/> cher Geſtalt verſetztes Zweyglein noch denſel/<lb/> ben Sommer uͤber ein hohes und luſtiges<lb/> Baͤumlein werden/ welches bald ſeine Frucht<lb/> bringen/ und dem Garten-herꝛen Nutzen ge-<lb/> ben wird.</p><lb/> <p>Jſt das Erdreich offen/ ſo kan man ſchon<lb/> in dem Hornung/ oder im Anfang des Mer-<lb/> tzens/ jedoch zween oder drey Tage vor dem<lb/> Vollmond/ Pferſing- und andere Stein-<lb/> obs Kernen/ in wolgebauten Grund ſtoſſen;<lb/> dieſe wachſen hernach fein hurtig. Man kan<lb/><cb/> ſie zwar auch zur Herbſt-zeit ſtoſſen/ welche<lb/> hernach in dem Fruͤhling herfuͤr wachſen/<lb/> jedoch wegen der Feldmaͤuſe/ ſo den Winter<lb/> durch dieſen Kernen nachſtellen/ ſie auffkief-<lb/> fen und freſſen/ iſt die Fruͤhlings-pflantzung<lb/> am allerbeſten. Die Fruͤhlings-zeit iſt auch<lb/> zum verſetzen der jungen Pferſingbaͤumlein<lb/> am bequemſten/ weil dieſelbe noch in dem<lb/> Herbſt ſchoſſen/ und gar ſpath neue Aeſtlein<lb/> treiben. Aber doch muß man auch in dem<lb/> Fruͤhling nicht zu lang warten/ weil ſie zeit-<lb/> lich trucken und treiben. Andere Baͤume/<lb/> wenn man ſie verſetzet/ muͤſſen geſtuͤmlet oder<lb/> geſchnaͤidet werden/ aber dieſes iſt dem Pfer-<lb/> ſingbaͤumlein zuwider/ denn ſie werden<lb/> gaͤntzlich verſetzet. Jngleichen iſt den jungen<lb/> Pferſingbaͤumlein der Schnitt des Heb-o-<lb/> der anderer eiſernen Meſſer zuwider. Aber<lb/> dieſes iſt ihnen fuͤrtraͤglich/ daß wenn ſie in<lb/> erſten Jahren ſtarck zu wachſen beginnen/<lb/> und viel Zweyge treiben/ daß man dieſelben<lb/> alßbald ſaͤuberlich mit den Fingeren abklem-<lb/> me/ damit ein ſchoͤner/ gerader Stamm ge-<lb/> zogen werde. Wenn man aber die Aeſte mit<lb/> einander laͤſſet auffwachſen/ ſo werden ſie<lb/> dick/ und bleibet der Baum nidertraͤchtig.<lb/> Jm Herbſt wird zu den Wurtzeln geraumet/<lb/> in die Gruben werden die abgefallenen Pfer-<lb/> ſingblaͤtter gethan/ und mit Erdreich be-<lb/> decket/ alßdenn faulen ſie/ und geben dem<lb/> Baum gute Tuͤng und Nahrung. Andere<lb/> Baͤume werden durchs peltzen gebeſſert/ a-<lb/> ber die Pferſingbaͤume bleiben/ wie ſie von<lb/> den Kernen gezielet werden/ und koͤnnen<lb/> nicht beſſer gemacht werden/ iſt der Kern gut/<lb/> ſo wird auch die Frucht gut. Aber mit Tuͤn-<lb/> gen und fleißigem hacken kan ihnen groſſer<lb/> Nutz geſchafft werden. Will aber jemand<lb/> das Peltzen mit den Pferſingen probieren/<lb/> derſelbe pfropffe einen Nusbaum-ſtock/ und<lb/> beſprenge denſelben Pfeꝛſingbaum offt mit<lb/> Ziegen-milch/ ſo wird er fruchtbar/ und brin-<lb/> get groſſe Pferſing-aͤpffel/ die inwendig<lb/> Nuͤſſe haben.</p><lb/> <p>Wilſt du daß ein Baum halb Pferſing<lb/> und halb Nuß trage/ ſo nimb von einem je-<lb/> den ein Zweyglein/ ſchneide ſie in der Laͤnge<lb/> von einander/ und theile auch die Augen/<lb/> alßdenn richte zwey halbe Augen gleich zu-<lb/> ſammen/ binde und verwahre ſie mit Baum-<lb/> wachs/ ſchneide nicht alle Nebenſchoß hin-<lb/> weg/ ſo werden halb Pferſing und halb Nuͤſſe<lb/> wachſen. Auff ſolche Weiſe kan man auch<lb/> Marillen oder Mandelkern zu Pferſing ver-<lb/> einigen.</p><lb/> <p>Wenn zur Sommers-zeit durch langwi-<lb/> rige Sonnen-hitz das Erdreich außgetrock-<lb/> net wird/ ſo manglen auch die Pferſingbaͤu-<lb/> me ihrer duͤrfftigen Nahrung/ weil ihre<lb/> Wurtzeln nicht tieff in die Erden ſchlieffen.<lb/> Daher laſſen ſie ihre Fruͤchte unzeitig abfal-<lb/> len: daß nun dieſelben zu vollkommener Zei-<lb/> tigung verbleiben/ muͤſſen die Baͤume mit<lb/> laulichtem Waſſer taͤglich/ oder uͤber den an-<lb/> deren Tag begoſſen werden.</p><lb/> <p>Jn Franckreich hat man eine Frucht <hi rendition="#aq">Pru-<lb/> noperſicum,</hi> iſt außwendig wie ein Pflaumen/<lb/> und der Kern eines Pferſings.</p><lb/> <p>Die alten Teutſchen haben von dem Pfer-<lb/> ſingbaum nachfolgends denckwuͤrdiges<lb/> Sprichwort.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pfer-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0055]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Schoß vorhanden/ ſo iſt es Zeit/ daß man
die Wurtzel auch außreuͤte. Mercket man im
Grund an den Wurtzeln eine Unſauberkeit/
ſo muß zu denſelben geraumet/ der alte hin-
weg und neuer gute Grund dahin gethan
werden. Jſt die Fruchtbarkeit uͤberfluͤßig/ ſo
muß man zeitlich den Baum mit Stuͤtzen
underbauen/ daß die Aeſte nicht abreiſſen/
noch der Baum auß dem Boden beweget/
ſonderen die Fruͤchte daran erhalten/ und zur
Zeitigung gebracht werden. Die uͤberfluͤßi-
ge Feuchtigkeit iſt den Pferſingbaͤumen auch
ſchaͤdlich/ denn ſie verurſachet faule und ab-
fallige Fruͤchte/ derſelben aber abzuhelffen/
wird unden in den Stamm/ oder in die groſſe
Wurtzel ein Kiel von Neſpel-oder Kriechen-
holtz geſchlagen/ daß der Stamm oder Wur-
tzel auffgeſpalten bleibe/ ſo ziehet ſich die uͤ-
brige Feuchtigkeit herauß.
Ob wol der Pferſingbaum in allen Or-
ten/ in warmem/ feuchtem und ſandigem Erd-
boden waͤchſet/ ſo muß er doch in unſerem
Teutſchland gegen Mittag geſetzet werden/
und vor dem rauchen Nordwind geſichert
ſeyn/ damit er fuͤr Froſt bewahret zu der
Fruchtbarkeit gelange.
Es werden auch die Pferſingbaͤume in die
Weingaͤrten geſetzt. Jn oder an die Blumen-
felder taugen ſie gar nicht/ denn ob ſie zwar
ſchmale Blaͤtter haben/ ſo geben ſie doch ei-
nen Schatten in die/ Felder/ und hinderen
das Blumenwerck. Den Weingaͤrten ſind
ſie auch nicht gar wol anſtaͤndig/ weil ſie ſo
wol den Trauben als den Blumen die Son-
nen-ſtrahlen fuͤrhalten. Derohalben muß
man ſie in Weingaͤrten alſo pflantzen und
ſetzen/ daß ihr Schatten die Weinſtoͤcke
nicht beruͤhre. Hierbey iſt auch diß zu mer-
cken/ daß die Pferſingbaͤume einen guten
wolgetuͤngten Grund begehren/ und in
Waaſen nicht gut thun/ ſonderen waͤſſerige
und ungeſchmackte Fruͤchte bringen.
Die Pflantz-und Setzzeit iſt alhier auch
zubeobachten. Pferſing wie auch Marillen
und Mandelkern kan man ſchon in dem Jen-
ner/ im zunehmenden Mond/ in gute mit-
telmaͤßige feuchte Erden/ ſo in einem weiten
Scherben iſt/ und an einem laulichten Ort
ſtehet/ ſtoſſen/ die werden bald keimen
und auffgehen/ alßdenn koͤnnen ſie folgend
wider in dem wachſenden Mond in kleine
Geſchirꝛ/ ſo mit gutem Erdreich gefuͤllet
ſind/ wol umbgeſetzet/ und etwas feuchter/
biß in den April erhalten werden. Wenn nun
ein Straͤuchlein vier oder ſechs Blaͤttlein
getrieben/ alßdenn kan man ſie widerumb in
dem zunehmenden Mond mit der Erden auß
dem Geſchirꝛ heben/ oder daſſelbe gar zerbre-
chen/ und an die Stelle ſetzen/ da man eines
Pferſingbaums beduͤrfftig iſt/ ſo wird ein ſol-
cher Geſtalt verſetztes Zweyglein noch denſel/
ben Sommer uͤber ein hohes und luſtiges
Baͤumlein werden/ welches bald ſeine Frucht
bringen/ und dem Garten-herꝛen Nutzen ge-
ben wird.
Jſt das Erdreich offen/ ſo kan man ſchon
in dem Hornung/ oder im Anfang des Mer-
tzens/ jedoch zween oder drey Tage vor dem
Vollmond/ Pferſing- und andere Stein-
obs Kernen/ in wolgebauten Grund ſtoſſen;
dieſe wachſen hernach fein hurtig. Man kan
ſie zwar auch zur Herbſt-zeit ſtoſſen/ welche
hernach in dem Fruͤhling herfuͤr wachſen/
jedoch wegen der Feldmaͤuſe/ ſo den Winter
durch dieſen Kernen nachſtellen/ ſie auffkief-
fen und freſſen/ iſt die Fruͤhlings-pflantzung
am allerbeſten. Die Fruͤhlings-zeit iſt auch
zum verſetzen der jungen Pferſingbaͤumlein
am bequemſten/ weil dieſelbe noch in dem
Herbſt ſchoſſen/ und gar ſpath neue Aeſtlein
treiben. Aber doch muß man auch in dem
Fruͤhling nicht zu lang warten/ weil ſie zeit-
lich trucken und treiben. Andere Baͤume/
wenn man ſie verſetzet/ muͤſſen geſtuͤmlet oder
geſchnaͤidet werden/ aber dieſes iſt dem Pfer-
ſingbaͤumlein zuwider/ denn ſie werden
gaͤntzlich verſetzet. Jngleichen iſt den jungen
Pferſingbaͤumlein der Schnitt des Heb-o-
der anderer eiſernen Meſſer zuwider. Aber
dieſes iſt ihnen fuͤrtraͤglich/ daß wenn ſie in
erſten Jahren ſtarck zu wachſen beginnen/
und viel Zweyge treiben/ daß man dieſelben
alßbald ſaͤuberlich mit den Fingeren abklem-
me/ damit ein ſchoͤner/ gerader Stamm ge-
zogen werde. Wenn man aber die Aeſte mit
einander laͤſſet auffwachſen/ ſo werden ſie
dick/ und bleibet der Baum nidertraͤchtig.
Jm Herbſt wird zu den Wurtzeln geraumet/
in die Gruben werden die abgefallenen Pfer-
ſingblaͤtter gethan/ und mit Erdreich be-
decket/ alßdenn faulen ſie/ und geben dem
Baum gute Tuͤng und Nahrung. Andere
Baͤume werden durchs peltzen gebeſſert/ a-
ber die Pferſingbaͤume bleiben/ wie ſie von
den Kernen gezielet werden/ und koͤnnen
nicht beſſer gemacht werden/ iſt der Kern gut/
ſo wird auch die Frucht gut. Aber mit Tuͤn-
gen und fleißigem hacken kan ihnen groſſer
Nutz geſchafft werden. Will aber jemand
das Peltzen mit den Pferſingen probieren/
derſelbe pfropffe einen Nusbaum-ſtock/ und
beſprenge denſelben Pfeꝛſingbaum offt mit
Ziegen-milch/ ſo wird er fruchtbar/ und brin-
get groſſe Pferſing-aͤpffel/ die inwendig
Nuͤſſe haben.
Wilſt du daß ein Baum halb Pferſing
und halb Nuß trage/ ſo nimb von einem je-
den ein Zweyglein/ ſchneide ſie in der Laͤnge
von einander/ und theile auch die Augen/
alßdenn richte zwey halbe Augen gleich zu-
ſammen/ binde und verwahre ſie mit Baum-
wachs/ ſchneide nicht alle Nebenſchoß hin-
weg/ ſo werden halb Pferſing und halb Nuͤſſe
wachſen. Auff ſolche Weiſe kan man auch
Marillen oder Mandelkern zu Pferſing ver-
einigen.
Wenn zur Sommers-zeit durch langwi-
rige Sonnen-hitz das Erdreich außgetrock-
net wird/ ſo manglen auch die Pferſingbaͤu-
me ihrer duͤrfftigen Nahrung/ weil ihre
Wurtzeln nicht tieff in die Erden ſchlieffen.
Daher laſſen ſie ihre Fruͤchte unzeitig abfal-
len: daß nun dieſelben zu vollkommener Zei-
tigung verbleiben/ muͤſſen die Baͤume mit
laulichtem Waſſer taͤglich/ oder uͤber den an-
deren Tag begoſſen werden.
Jn Franckreich hat man eine Frucht Pru-
noperſicum, iſt außwendig wie ein Pflaumen/
und der Kern eines Pferſings.
Die alten Teutſchen haben von dem Pfer-
ſingbaum nachfolgends denckwuͤrdiges
Sprichwort.
Pfer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |