Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
lust/ ja Fürstlichen und Gräfflichen Persoh-nen kein schand damit zu kurtzweilen. Die Marter aber des Flachs ist unzehlbar/ erst- lich mit ropffen und reffen/ alsdenn schwer- lich ertränckt/ darnach auff der Heyden ge- dörrt/ von neuem gedroschen und geschla- gen werden: über das muß er sich lassen zer- brechen und schwingen; nach dieser Marter wird er durch die stachel-spieß der Jgeln o- der Hecheln geschleifft. Auff diese plag ver- bindet man ihne eine weil/ thut ihne wider auff/ zieht ihn von einander/ henget ihne an den galgen des rockens/ da wird er ge- küßt/ geleckt und durch die finger gezogen/ wider auffgewickelt/ schnaps abgehaspelt/ darnach von neuem mit sieden und braten ge- martert/ auß dem kalten bad ins warm ge- führt/ widerumb gehengt/ gedörrt und mit kolben geplaut/ über den stock geleget/ mit umbtreiben auff runde kugeln gewunden/ ab- gespult/ außgestreckt/ alsdenn durch die en- gen strassen der Weber-geschirr geführt/ in ein verbündnuß verknüpfft/ mit fluchen und schelten durch einander geweben. Annoch ist er allem unglück nicht entrunnen/ sondern muß allererst von den Schneidern und Nä- herinnen zerschnitten und zerstochen wer- den. Komt er denn nach der marter zu den ehren/ eilends beklagen sich die krancken/ die wollen allesamt seiner nicht entbären/ und so jederman vermeint/ es seye gar mit ihm auß/ komt er doch nach aller unehr widerum her- für/ doch nicht ohne plag der Wasser-müh- len/ in denselbigen wird er zerschnitten/ ge- tretten/ gestampfft und ertränckt. Jederman begehrt alsdenn seiner von neuem. Er wird gehorsam dem Käyser und dem Hirten/ zu Land und auff dem wasser/ zu nutz und scha- den/ nach dem man ihn brauchen wil. Der tod widerfährt ihm von dem fewr und den mäusen/ die fressen ihn gar auff. schwär. Flachsblätter auf zeitige geschwär gelegt/ Auß Leinsamen wird ein öl gepreßt/ wel- Conradus Gesnerus kan dieses öl in dem David Herlicius in lib. de curatione Gravi- Ein trefflich pflaster/ welches allen schmer- Ein wunderbarliches und behendes mit-Böse/ grin- Wider das Reissen und Grimmen im leib:Reissen Wilder Flachs. Linum sylvestre. Geschlecht und Gestalt. 1. Das erste Geschlecht des wilden Flachs/ Man
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
luſt/ ja Fuͤrſtlichen und Graͤfflichen Perſoh-nen kein ſchand damit zu kurtzweilen. Die Marter aber des Flachs iſt unzehlbar/ erſt- lich mit ropffen und reffen/ alsdenn ſchwer- lich ertraͤnckt/ darnach auff der Heyden ge- doͤrꝛt/ von neuem gedroſchen und geſchla- gen werden: uͤber das muß er ſich laſſen zer- brechen und ſchwingen; nach dieſer Marter wird er durch die ſtachel-ſpieß der Jgeln o- der Hecheln geſchleifft. Auff dieſe plag ver- bindet man ihne eine weil/ thut ihne wider auff/ zieht ihn von einander/ henget ihne an den galgen des rockens/ da wird er ge- kuͤßt/ geleckt und durch die finger gezogen/ wider auffgewickelt/ ſchnaps abgehaſpelt/ darnach von neuem mit ſieden und braten ge- martert/ auß dem kalten bad ins warm ge- fuͤhrt/ widerumb gehengt/ gedoͤrꝛt und mit kolben geplaut/ uͤber den ſtock geleget/ mit umbtreiben auff runde kugeln gewunden/ ab- geſpult/ außgeſtreckt/ alsdenn durch die en- gen ſtraſſen der Weber-geſchirꝛ gefuͤhrt/ in ein verbuͤndnuß verknuͤpfft/ mit fluchen und ſchelten durch einander geweben. Annoch iſt er allem ungluͤck nicht entrunnen/ ſondern muß allererſt von den Schneidern und Naͤ- herinnen zerſchnitten und zerſtochen wer- den. Komt er denn nach der marter zu den ehren/ eilends beklagen ſich die krancken/ die wollen alleſamt ſeiner nicht entbaͤren/ und ſo jederman vermeint/ es ſeye gar mit ihm auß/ komt er doch nach aller unehr widerum her- fuͤr/ doch nicht ohne plag der Waſſer-muͤh- len/ in denſelbigen wird er zerſchnitten/ ge- tretten/ geſtampfft und ertraͤnckt. Jederman begehrt alsdenn ſeiner von neuem. Er wird gehorſam dem Kaͤyſer und dem Hirten/ zu Land und auff dem waſſer/ zu nutz und ſcha- den/ nach dem man ihn brauchen wil. Der tod widerfaͤhrt ihm von dem fewr und den maͤuſen/ die freſſen ihn gar auff. ſchwaͤr. Flachsblaͤtter auf zeitige geſchwaͤr gelegt/ Auß Leinſamen wird ein oͤl gepreßt/ wel- Conradus Geſnerus kan dieſes oͤl in dem David Herlicius in lib. de curatione Gravi- Ein trefflich pflaſter/ welches allen ſchmer- Ein wunderbarliches und behendes mit-Boͤſe/ grin- Wider das Reiſſen und Grimmen im leib:Reiſſen Wilder Flachs. Linum ſylveſtre. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht des wilden Flachs/ Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0550" n="534"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/> luſt/ ja Fuͤrſtlichen und Graͤfflichen Perſoh-<lb/> nen kein ſchand damit zu kurtzweilen. Die<lb/> Marter aber des Flachs iſt unzehlbar/ erſt-<lb/> lich mit ropffen und reffen/ alsdenn ſchwer-<lb/> lich ertraͤnckt/ darnach auff der Heyden ge-<lb/> doͤrꝛt/ von neuem gedroſchen und geſchla-<lb/> gen werden: uͤber das muß er ſich laſſen zer-<lb/> brechen und ſchwingen; nach dieſer Marter<lb/> wird er durch die ſtachel-ſpieß der Jgeln o-<lb/> der Hecheln geſchleifft. Auff dieſe plag ver-<lb/> bindet man ihne eine weil/ thut ihne wider<lb/> auff/ zieht ihn von einander/ henget ihne<lb/> an den galgen des rockens/ da wird er ge-<lb/> kuͤßt/ geleckt und durch die finger gezogen/<lb/> wider auffgewickelt/ ſchnaps abgehaſpelt/<lb/> darnach von neuem mit ſieden und braten ge-<lb/> martert/ auß dem kalten bad ins warm ge-<lb/> fuͤhrt/ widerumb gehengt/ gedoͤrꝛt und mit<lb/> kolben geplaut/ uͤber den ſtock geleget/ mit<lb/> umbtreiben auff runde kugeln gewunden/ ab-<lb/> geſpult/ außgeſtreckt/ alsdenn durch die en-<lb/> gen ſtraſſen der Weber-geſchirꝛ gefuͤhrt/ in<lb/> ein verbuͤndnuß verknuͤpfft/ mit fluchen und<lb/> ſchelten durch einander geweben. Annoch iſt<lb/> er allem ungluͤck nicht entrunnen/ ſondern<lb/> muß allererſt von den Schneidern und Naͤ-<lb/> herinnen zerſchnitten und zerſtochen wer-<lb/> den. Komt er denn nach der marter zu den<lb/> ehren/ eilends beklagen ſich die krancken/ die<lb/> wollen alleſamt ſeiner nicht entbaͤren/ und ſo<lb/> jederman vermeint/ es ſeye gar mit ihm auß/<lb/> komt er doch nach aller unehr widerum her-<lb/> fuͤr/ doch nicht ohne plag der Waſſer-muͤh-<lb/> len/ in denſelbigen wird er zerſchnitten/ ge-<lb/> tretten/ geſtampfft und ertraͤnckt. Jederman<lb/> begehrt alsdenn ſeiner von neuem. Er wird<lb/> gehorſam dem Kaͤyſer und dem Hirten/ zu<lb/> Land und auff dem waſſer/ zu nutz und ſcha-<lb/> den/ nach dem man ihn brauchen wil. Der<lb/> tod widerfaͤhrt ihm von dem fewr und den<lb/> maͤuſen/ die freſſen ihn gar auff.</p><lb/> <note place="left">Zeitige ge-<lb/> ſchwaͤr.</note> <p>Flachsblaͤtter auf zeitige geſchwaͤr gelegt/<lb/> machen gleich ein loch darein/ alſo daß man<lb/> ſie nicht darff oͤffnen.</p><lb/> <p>Auß Leinſamen wird ein oͤl gepreßt/ wel-<lb/> ches nicht allein die Aertzte/ ſondern auch die<lb/> Mahler und andere Handwercker gebrau-<lb/> chen: man brennets auch in Ampeln/ weilen<lb/> es laͤnger als Baumoͤl waͤhret. Es dienet<lb/><note place="left">Krampff/<lb/> ſtarꝛende<lb/> glieder/<lb/> geſchwulſt<lb/> der guldẽ-<lb/> ader/ feig-<lb/> blattern/<lb/> brand vom<lb/> fewr/ ſeitẽ-<lb/> geſchwaͤr/<lb/> ſchwerer<lb/> athem.</note>wider den krampff/ ſtarꝛende glieder/ die ge-<lb/> ſchwulſt der Gulden-adern/ Feigblattern/<lb/> erweicht die Mutter: mit Roſen-oder See-<lb/> blumen-waſſer/ oder vielmehr mit dem weiſ-<lb/> ſen von Eyern vermiſcht und offt angeſtri-<lb/> chen/ heilet es den brand des fewrs. Fer-<lb/> ners iſt das Leinoͤl ein gute Artzney wider<lb/> das Seitenſtechen/ Geſchwaͤr und den ſchwe-<lb/> ren Athem/ ſo man ein paar loth warmlicht<lb/> trincket/ es lindert wol/ aber es muß friſch<lb/> ſeyn/ denn das alte hat ein rauche ſchaͤrffe/<lb/> waͤrmet zu ſehr/ und neiget den Magen zum<lb/> Unwillen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conradus Geſnerus</hi> kan dieſes oͤl in dem<lb/> Seitenſtich/ wie auch in dem Huſten und<lb/><note place="left">Seiten-<lb/> ſtich/ huſtẽ/<lb/> engbruͤ-<lb/> ſtigkeit.</note>der Engbruͤſtigkeit nicht genugſam loben/<lb/> er gibt auff einmahl 6. loth ein/ es iſt zwar<lb/> wegen ſeines unlieblichen geruchs den kran-<lb/> cken etwas zu wider/ aber die darauff fol-<lb/> gende koͤſtliche wuͤrckung und nutzbarkeit iſt<lb/> deſto groͤſſer. <hi rendition="#aq">Petrus Matthiolus</hi> gebrauchet<lb/><note place="left">Grimmen</note>es auch inwendig wider das Grimmen und<lb/><cb/> das Grieß. So man den Flachs-ſamen in<note place="right">Grieß.</note><lb/> Roſen-oder Seeblumen-waſſer einweichet/<lb/> gibt er einen ſchleim von ſich/ welcher wider<note place="right">Brand/ hi-<lb/> tzige ge-<lb/> ſchwulſt<lb/> an heimli-<lb/> chen orten<lb/> bey mann<lb/> und weib.</note><lb/> den Brand dienlich/ und die hitzige Ge-<lb/> ſchwulſt an heimlichen orten bey Mann und<lb/> Weib niderleget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">David Herlicius in lib. de curatione Gravi-<lb/> darum cap.</hi> 11. ſchreibet von dem Leinſamen/<lb/> daß ihme nichts zu vergleichen ſeye in auß-<note place="right">Todte lei-<lb/> bes-frucht.</note><lb/> treibung der todten Leibsfrucht/ man trincke<lb/> das geſottene waſſer darvon/ oder man ſetze<lb/> die Mutter in ein Lenden-bad von Flachs-<lb/> ſamen geſotten/ ſo wird die Frucht fort<lb/> muͤſſen.</p><lb/> <p>Ein trefflich pflaſter/ welches allen ſchmer-<lb/> tzen lindert/ die Geſchwaͤr erweicht und zur<note place="right">Geſchwaͤr.</note><lb/> zeitigung bringet: Nim Leinſamen/ Bocks-<lb/> horn-und Eybiſchwurtzel-mehl jedes zwey<lb/> loth/ ſiede es in Milch zur dicke eines pfla-<lb/> ſters/ und thue zu letzt darzu Camillen-<lb/> und Dillen-oͤl jedes ein halb loth: ſtreiche es<lb/> zwiſchen zweyen Tuͤchern/ waͤrme es auff<lb/> einem heiſſen teller/ und legs uͤber das Ge-<lb/> ſchwaͤr.</p><lb/> <p>Ein wunderbarliches und behendes mit-<note place="right">Boͤſe/ grin-<lb/> dige/ und<lb/> greuliche<lb/> flecken.</note><lb/> tel/ damit man alle boͤſe/ grindige und<lb/> greuliche flecken am Leib in wenig tagen<lb/> außtilgen kan/ thut es dem ſonſten wider<lb/> ſolche flecken beruͤhmten Weinſtein-oͤl weit<lb/> vor/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> offt wargenom-<lb/> men hat. Nim ein trocken leinen tuͤchlein/<lb/> faſſe es auff ein meſſerſpitz/ und zuͤnd es uͤber<lb/> einem meſſinen becken an/ ſo es nun brennet/<lb/> laß es ſaͤuberlich ſincken auff den boden des<lb/> beckens; wenn die flamme uͤber das gantze<lb/> tuͤchlein gefahren iſt/ und das gebrennte tuͤch-<lb/> lein auff dem becken ligt/ heb es mit dem meſ-<lb/> ſer wider auff/ ſo findeſtu auff des beckens<lb/> boden ein fette feuchtigkeit gleich wie oͤl kle-<lb/> ben/ mit dieſem oͤl beſtreiche die flecken/ es<lb/> beißt erſtlich/ aber nicht lang/ ſolches thu et-<lb/> liche tag nach einander/ jedes tags einmahl/<lb/> denn man kan das oͤl/ ſo offt man wil/ auffs<lb/> neue machen: von dieſem oͤl werden die fle-<lb/> cken gantz gelb/ verdorꝛen und fallen ab in<lb/> kurtzen tagen.</p><lb/> <p>Wider das Reiſſen und Grimmen im leib:<note place="right">Reiſſen<lb/> und grim-<lb/> men im<lb/> leib.</note><lb/> Nim rohes Strelgarn/ ſied es in waſſer mit<lb/> aſchen/ darnach truck das garn auß/ und leg<lb/> es warm auff. Dieſes garn alſo warm/ be-<lb/> komt wol den Weibern bald nach dem gebaͤ-<lb/> ren/ ſo man es auff die ſolen der fuͤß leget/<lb/> denn es befuͤrderet die Nachgeburt/ und lin-<note place="right">Nachge-<lb/> burt/ nach-<lb/> wehe.</note><lb/> deret die Nachwehe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wilder Flachs.</hi> <hi rendition="#aq">Linum ſylveſtre.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Das erſte Geſchlecht des wilden Flachs/<lb/> als der gelbe Meer-Flachs/ <hi rendition="#aq">Linum ſylveſtre<lb/> flore luteo marinum. Linum maritimum lu-<lb/> teum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> luteum Narbonenſe, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Bekomt<lb/> auß einer wurtzel/ viel duͤnne/ runde/ gerade/<lb/> und weiche ſtengel/ und auff denſelbigen auch<lb/> ſondere zweiglein/ die ſich den Flachs-ſten-<lb/> geln vergleichen/ jedoch etwas kuͤrtzer und<lb/> ſteiffer ſind. Es hat kleine gelbe blumen/<lb/> den Flachs-blumen ſchier aͤhnlich/ laͤßt ſich<lb/> auch wie der gemeine Flachs außfaſen/ und<lb/> gleichſam zu ſpinn-flachs bereiten. Waͤchßt<lb/> von ſich ſelbſt auff dem Feld und an unge-<lb/> bauten orten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [534/0550]
Das Dritte Buch/
luſt/ ja Fuͤrſtlichen und Graͤfflichen Perſoh-
nen kein ſchand damit zu kurtzweilen. Die
Marter aber des Flachs iſt unzehlbar/ erſt-
lich mit ropffen und reffen/ alsdenn ſchwer-
lich ertraͤnckt/ darnach auff der Heyden ge-
doͤrꝛt/ von neuem gedroſchen und geſchla-
gen werden: uͤber das muß er ſich laſſen zer-
brechen und ſchwingen; nach dieſer Marter
wird er durch die ſtachel-ſpieß der Jgeln o-
der Hecheln geſchleifft. Auff dieſe plag ver-
bindet man ihne eine weil/ thut ihne wider
auff/ zieht ihn von einander/ henget ihne
an den galgen des rockens/ da wird er ge-
kuͤßt/ geleckt und durch die finger gezogen/
wider auffgewickelt/ ſchnaps abgehaſpelt/
darnach von neuem mit ſieden und braten ge-
martert/ auß dem kalten bad ins warm ge-
fuͤhrt/ widerumb gehengt/ gedoͤrꝛt und mit
kolben geplaut/ uͤber den ſtock geleget/ mit
umbtreiben auff runde kugeln gewunden/ ab-
geſpult/ außgeſtreckt/ alsdenn durch die en-
gen ſtraſſen der Weber-geſchirꝛ gefuͤhrt/ in
ein verbuͤndnuß verknuͤpfft/ mit fluchen und
ſchelten durch einander geweben. Annoch iſt
er allem ungluͤck nicht entrunnen/ ſondern
muß allererſt von den Schneidern und Naͤ-
herinnen zerſchnitten und zerſtochen wer-
den. Komt er denn nach der marter zu den
ehren/ eilends beklagen ſich die krancken/ die
wollen alleſamt ſeiner nicht entbaͤren/ und ſo
jederman vermeint/ es ſeye gar mit ihm auß/
komt er doch nach aller unehr widerum her-
fuͤr/ doch nicht ohne plag der Waſſer-muͤh-
len/ in denſelbigen wird er zerſchnitten/ ge-
tretten/ geſtampfft und ertraͤnckt. Jederman
begehrt alsdenn ſeiner von neuem. Er wird
gehorſam dem Kaͤyſer und dem Hirten/ zu
Land und auff dem waſſer/ zu nutz und ſcha-
den/ nach dem man ihn brauchen wil. Der
tod widerfaͤhrt ihm von dem fewr und den
maͤuſen/ die freſſen ihn gar auff.
Flachsblaͤtter auf zeitige geſchwaͤr gelegt/
machen gleich ein loch darein/ alſo daß man
ſie nicht darff oͤffnen.
Auß Leinſamen wird ein oͤl gepreßt/ wel-
ches nicht allein die Aertzte/ ſondern auch die
Mahler und andere Handwercker gebrau-
chen: man brennets auch in Ampeln/ weilen
es laͤnger als Baumoͤl waͤhret. Es dienet
wider den krampff/ ſtarꝛende glieder/ die ge-
ſchwulſt der Gulden-adern/ Feigblattern/
erweicht die Mutter: mit Roſen-oder See-
blumen-waſſer/ oder vielmehr mit dem weiſ-
ſen von Eyern vermiſcht und offt angeſtri-
chen/ heilet es den brand des fewrs. Fer-
ners iſt das Leinoͤl ein gute Artzney wider
das Seitenſtechen/ Geſchwaͤr und den ſchwe-
ren Athem/ ſo man ein paar loth warmlicht
trincket/ es lindert wol/ aber es muß friſch
ſeyn/ denn das alte hat ein rauche ſchaͤrffe/
waͤrmet zu ſehr/ und neiget den Magen zum
Unwillen.
Krampff/
ſtarꝛende
glieder/
geſchwulſt
der guldẽ-
ader/ feig-
blattern/
brand vom
fewr/ ſeitẽ-
geſchwaͤr/
ſchwerer
athem.
Conradus Geſnerus kan dieſes oͤl in dem
Seitenſtich/ wie auch in dem Huſten und
der Engbruͤſtigkeit nicht genugſam loben/
er gibt auff einmahl 6. loth ein/ es iſt zwar
wegen ſeines unlieblichen geruchs den kran-
cken etwas zu wider/ aber die darauff fol-
gende koͤſtliche wuͤrckung und nutzbarkeit iſt
deſto groͤſſer. Petrus Matthiolus gebrauchet
es auch inwendig wider das Grimmen und
das Grieß. So man den Flachs-ſamen in
Roſen-oder Seeblumen-waſſer einweichet/
gibt er einen ſchleim von ſich/ welcher wider
den Brand dienlich/ und die hitzige Ge-
ſchwulſt an heimlichen orten bey Mann und
Weib niderleget.
Seiten-
ſtich/ huſtẽ/
engbruͤ-
ſtigkeit.
Grimmen
Grieß.
Brand/ hi-
tzige ge-
ſchwulſt
an heimli-
chen orten
bey mann
und weib.
David Herlicius in lib. de curatione Gravi-
darum cap. 11. ſchreibet von dem Leinſamen/
daß ihme nichts zu vergleichen ſeye in auß-
treibung der todten Leibsfrucht/ man trincke
das geſottene waſſer darvon/ oder man ſetze
die Mutter in ein Lenden-bad von Flachs-
ſamen geſotten/ ſo wird die Frucht fort
muͤſſen.
Todte lei-
bes-frucht.
Ein trefflich pflaſter/ welches allen ſchmer-
tzen lindert/ die Geſchwaͤr erweicht und zur
zeitigung bringet: Nim Leinſamen/ Bocks-
horn-und Eybiſchwurtzel-mehl jedes zwey
loth/ ſiede es in Milch zur dicke eines pfla-
ſters/ und thue zu letzt darzu Camillen-
und Dillen-oͤl jedes ein halb loth: ſtreiche es
zwiſchen zweyen Tuͤchern/ waͤrme es auff
einem heiſſen teller/ und legs uͤber das Ge-
ſchwaͤr.
Geſchwaͤr.
Ein wunderbarliches und behendes mit-
tel/ damit man alle boͤſe/ grindige und
greuliche flecken am Leib in wenig tagen
außtilgen kan/ thut es dem ſonſten wider
ſolche flecken beruͤhmten Weinſtein-oͤl weit
vor/ wie ſolches Matthiolus offt wargenom-
men hat. Nim ein trocken leinen tuͤchlein/
faſſe es auff ein meſſerſpitz/ und zuͤnd es uͤber
einem meſſinen becken an/ ſo es nun brennet/
laß es ſaͤuberlich ſincken auff den boden des
beckens; wenn die flamme uͤber das gantze
tuͤchlein gefahren iſt/ und das gebrennte tuͤch-
lein auff dem becken ligt/ heb es mit dem meſ-
ſer wider auff/ ſo findeſtu auff des beckens
boden ein fette feuchtigkeit gleich wie oͤl kle-
ben/ mit dieſem oͤl beſtreiche die flecken/ es
beißt erſtlich/ aber nicht lang/ ſolches thu et-
liche tag nach einander/ jedes tags einmahl/
denn man kan das oͤl/ ſo offt man wil/ auffs
neue machen: von dieſem oͤl werden die fle-
cken gantz gelb/ verdorꝛen und fallen ab in
kurtzen tagen.
Boͤſe/ grin-
dige/ und
greuliche
flecken.
Wider das Reiſſen und Grimmen im leib:
Nim rohes Strelgarn/ ſied es in waſſer mit
aſchen/ darnach truck das garn auß/ und leg
es warm auff. Dieſes garn alſo warm/ be-
komt wol den Weibern bald nach dem gebaͤ-
ren/ ſo man es auff die ſolen der fuͤß leget/
denn es befuͤrderet die Nachgeburt/ und lin-
deret die Nachwehe.
Reiſſen
und grim-
men im
leib.
Nachge-
burt/ nach-
wehe.
Wilder Flachs. Linum ſylveſtre.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht des wilden Flachs/
als der gelbe Meer-Flachs/ Linum ſylveſtre
flore luteo marinum. Linum maritimum lu-
teum, C. B. luteum Narbonenſe, J. B. Bekomt
auß einer wurtzel/ viel duͤnne/ runde/ gerade/
und weiche ſtengel/ und auff denſelbigen auch
ſondere zweiglein/ die ſich den Flachs-ſten-
geln vergleichen/ jedoch etwas kuͤrtzer und
ſteiffer ſind. Es hat kleine gelbe blumen/
den Flachs-blumen ſchier aͤhnlich/ laͤßt ſich
auch wie der gemeine Flachs außfaſen/ und
gleichſam zu ſpinn-flachs bereiten. Waͤchßt
von ſich ſelbſt auff dem Feld und an unge-
bauten orten.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |