HErtzsamen/ frembd Balsamapffel- kraut/ Münchs-köpfflein/ oder wel- sche Schlutten/ heißt Lateinisch/ Hali- cacabus peregrinus, Pisum vesicarium, Cardia- ca repens, Halicacabum repens, Pisum vesica- rium fructu nigro, alba macula notato, C. B. Jtaliänisch/ Vilucchio forestiero. Niderlän- disch/ vrembd Criecken van Overzee. En- glisch/ Blacke/ Winter-Cherries.
Gestalt.
Dieses Gewächs steigt und hencket sich mit seinen zincken an die nächsten Bäum/ deßhalben braucht man es zum laubwerck vor die fenster und ärcker. Seine blätter sind unten breit/ oben länglicht/ und an dem umbkreiß zerspalten/ wie der Hanenfuß. Es hat zähe/ eckichte reben/ mit subtilen neben- zweiglein und bleichen oder weißgelben blu- men. Auß diesen werden dreyeckichte auffge- blasene hülsen oder säcklein/ darinnen ligt ein schwartzer runder samen/ kleiner als die Erbsen/ er ist gestaltet/ als wenn ein Men- schen-hertz darinn getruckt worden. Es kan keine frost leiden/ dahero es in Teutschland herfür komt/ wenn ein heisser Sommer und linder Herbst einfällt.
Die gemeinen oder Teutschen Linsen/ [Spaltenumbruch]Lens vulgaris minor, welche gegen dem Früh- ling in unsern Landen gesäet werden/ wach- sen elen-hoch auff wie die Wicken mit klei- nen stengeln/ und sind zu beyden seiten mit gefiderten blättlein bekleidet. Ein jedes blättlein hat seinen faden/ darmit es sich an- bindet/ und wicklet als die Erbsen. Die blümlein werden braun/ dem Süßholtz al- lerdings ähnlich/ kriecht unden auß den stengelein zwischen den blättlein biß oben hinauff/ also wenn die understen zeitig wer- den/ haben die obersten blümlein noch kaum ihre schöttlein gestossen: selten werden über vier Linsen in einem schöttlein gefunden/ de- ren etliche sind leberfarb/ die andern gelb oder weiß/ und die dritten graw-schwartz/ wenn diese Linsen auff den stupffeln feucht o- der beregnet ligen/ werden sie gantz schwartz. Sie erfordern ein trocken erdreich/ und blühen bald nach der saat. So man den sa- men in einen Misthauffen verscharret/ eine zeit lang ligen läßt/ und hernach säet/ wach- sen die Linsen vollkommener und behender/ hingegen verwelcken und verdorren sie/ so Glebenkraut darneben steht.
Die zahmen Jtaliänischen Linsen/ Lens major sativa Italica, sind nicht gantz rund/ sondern ein wenig breit/ als wären sie ge- preßt/ und hat ein jede Linse zween kernen/ wenn sie auß den dünnen häutlein herausser- kommen: sie vergleichen sich sonsten in al- lem mit den gemeinen Linsen/ scheinen jedoch viel schöner/ grösser und breiter/ also daß dieser eine grösser ist/ als sonst drey der ge- meinen. Man hat sie erstlich auß Jtalien gebracht/ und in unsere Gärten gepflantzet.
Eigenschafft.
Die Linsen sind in der wärme und kälte mittelmäßig/ tröcknen im andern grad: ha-
ben
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
Namen.
HErtzſamen/ frembd Balſamapffel- kraut/ Muͤnchs-koͤpfflein/ oder wel- ſche Schlutten/ heißt Lateiniſch/ Hali- cacabus peregrinus, Piſum veſicarium, Cardia- ca repens, Halicacabum repens, Piſum veſica- rium fructu nigro, albâ maculâ notato, C. B. Jtaliaͤniſch/ Vilucchio foreſtiero. Niderlaͤn- diſch/ vrembd Criecken van Overzee. En- gliſch/ Blacke/ Winter-Cherꝛies.
Geſtalt.
Dieſes Gewaͤchs ſteigt und hencket ſich mit ſeinen zincken an die naͤchſten Baͤum/ deßhalben braucht man es zum laubwerck vor die fenſter und aͤrcker. Seine blaͤtter ſind unten breit/ oben laͤnglicht/ und an dem umbkreiß zerſpalten/ wie der Hanenfuß. Es hat zaͤhe/ eckichte reben/ mit ſubtilen neben- zweiglein und bleichen oder weißgelben blu- men. Auß dieſen werden dreyeckichte auffge- blaſene huͤlſen oder ſaͤcklein/ darinnen ligt ein ſchwartzer runder ſamen/ kleiner als die Erbſen/ er iſt geſtaltet/ als wenn ein Men- ſchen-hertz darinn getruckt worden. Es kan keine froſt leiden/ dahero es in Teutſchland herfuͤr komt/ wenn ein heiſſer Sommer und linder Herbſt einfaͤllt.
Die gemeinen oder Teutſchen Linſen/ [Spaltenumbruch]Lens vulgaris minor, welche gegen dem Fruͤh- ling in unſern Landen geſaͤet werden/ wach- ſen elen-hoch auff wie die Wicken mit klei- nen ſtengeln/ und ſind zu beyden ſeiten mit gefiderten blaͤttlein bekleidet. Ein jedes blaͤttlein hat ſeinen faden/ darmit es ſich an- bindet/ und wicklet als die Erbſen. Die bluͤmlein werden braun/ dem Suͤßholtz al- lerdings aͤhnlich/ kriecht unden auß den ſtengelein zwiſchen den blaͤttlein biß oben hinauff/ alſo wenn die underſten zeitig wer- den/ haben die oberſten bluͤmlein noch kaum ihre ſchoͤttlein geſtoſſen: ſelten werden uͤber vier Linſen in einem ſchoͤttlein gefunden/ de- ren etliche ſind leberfarb/ die andern gelb oder weiß/ und die dritten graw-ſchwartz/ wenn dieſe Linſen auff den ſtupffeln feucht o- der beregnet ligen/ werden ſie gantz ſchwartz. Sie erfordern ein trocken erdreich/ und bluͤhen bald nach der ſaat. So man den ſa- men in einen Miſthauffen verſcharꝛet/ eine zeit lang ligen laͤßt/ und hernach ſaͤet/ wach- ſen die Linſen vollkommener und behender/ hingegen verwelcken und verdorꝛen ſie/ ſo Glebenkraut darneben ſteht.
Die zahmen Jtaliaͤniſchen Linſen/ Lens major ſativa Italica, ſind nicht gantz rund/ ſondern ein wenig breit/ als waͤren ſie ge- preßt/ und hat ein jede Linſe zween kernen/ wenn ſie auß den duͤnnen haͤutlein herauſſer- kommen: ſie vergleichen ſich ſonſten in al- lem mit den gemeinen Linſen/ ſcheinen jedoch viel ſchoͤner/ groͤſſer und breiter/ alſo daß dieſer eine groͤſſer iſt/ als ſonſt drey der ge- meinen. Man hat ſie erſtlich auß Jtalien gebracht/ und in unſere Gaͤrten gepflantzet.
Eigenſchafft.
Die Linſen ſind in der waͤrme und kaͤlte mittelmaͤßig/ troͤcknen im andern grad: ha-
ben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0560"n="544"/><fwplace="top"type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>Ertzſamen/ frembd Balſamapffel-<lb/>
kraut/ Muͤnchs-koͤpfflein/ oder wel-<lb/>ſche Schlutten/ heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Hali-<lb/>
cacabus peregrinus, Piſum veſicarium, Cardia-<lb/>
ca repens, Halicacabum repens, Piſum veſica-<lb/>
rium fructu nigro, albâ maculâ notato, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Vilucchio foreſtiero.</hi> Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ vrembd Criecken van Overzee. En-<lb/>
gliſch/ Blacke/ Winter-Cherꝛies.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Dieſes Gewaͤchs ſteigt und hencket ſich<lb/>
mit ſeinen zincken an die naͤchſten Baͤum/<lb/>
deßhalben braucht man es zum laubwerck<lb/>
vor die fenſter und aͤrcker. Seine blaͤtter<lb/>ſind unten breit/ oben laͤnglicht/ und an dem<lb/>
umbkreiß zerſpalten/ wie der Hanenfuß. Es<lb/>
hat zaͤhe/ eckichte reben/ mit ſubtilen neben-<lb/>
zweiglein und bleichen oder weißgelben blu-<lb/>
men. Auß dieſen werden dreyeckichte auffge-<lb/>
blaſene huͤlſen oder ſaͤcklein/ darinnen ligt<lb/>
ein ſchwartzer runder ſamen/ kleiner als die<lb/>
Erbſen/ er iſt geſtaltet/ als wenn ein Men-<lb/>ſchen-hertz darinn getruckt worden. Es kan<lb/>
keine froſt leiden/ dahero es in Teutſchland<lb/>
herfuͤr komt/ wenn ein heiſſer Sommer und<lb/>
linder Herbſt einfaͤllt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXVI</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemeine Teutſche Linſen.</hi><hirendition="#aq">Lens<lb/>
vulgaris Germanica.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">L</hi>Inſen nennet man Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Lens.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Lente,<lb/>
Lentichia.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Lentile, Lente.</hi><lb/>
Spaniſch/ <hirendition="#aq">Lenteja.</hi> Engliſch/ Lentils. Ni-<lb/>
derlaͤndiſch/ Linſe.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die gemeinen oder Teutſchen Linſen/<lb/><cb/><hirendition="#aq">Lens vulgaris minor,</hi> welche gegen dem Fruͤh-<lb/>
ling in unſern Landen geſaͤet werden/ wach-<lb/>ſen elen-hoch auff wie die Wicken mit klei-<lb/>
nen ſtengeln/ und ſind zu beyden ſeiten mit<lb/>
gefiderten blaͤttlein bekleidet. Ein jedes<lb/>
blaͤttlein hat ſeinen faden/ darmit es ſich an-<lb/>
bindet/ und wicklet als die Erbſen. Die<lb/>
bluͤmlein werden braun/ dem Suͤßholtz al-<lb/>
lerdings aͤhnlich/ kriecht unden auß den<lb/>ſtengelein zwiſchen den blaͤttlein biß oben<lb/>
hinauff/ alſo wenn die underſten zeitig wer-<lb/>
den/ haben die oberſten bluͤmlein noch kaum<lb/>
ihre ſchoͤttlein geſtoſſen: ſelten werden uͤber<lb/>
vier Linſen in einem ſchoͤttlein gefunden/ de-<lb/>
ren etliche ſind leberfarb/ die andern gelb<lb/>
oder weiß/ und die dritten graw-ſchwartz/<lb/>
wenn dieſe Linſen auff den ſtupffeln feucht o-<lb/>
der beregnet ligen/ werden ſie gantz ſchwartz.<lb/>
Sie erfordern ein trocken erdreich/ und<lb/>
bluͤhen bald nach der ſaat. So man den ſa-<lb/>
men in einen Miſthauffen verſcharꝛet/ eine<lb/>
zeit lang ligen laͤßt/ und hernach ſaͤet/ wach-<lb/>ſen die Linſen vollkommener und behender/<lb/>
hingegen verwelcken und verdorꝛen ſie/ ſo<lb/>
Glebenkraut darneben ſteht.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Zahme Jtaliaͤniſche Linſen.</hi><hirendition="#aq">Lens<lb/>ſativa Italica.</hi></hi></head><lb/></figure><p>Die zahmen Jtaliaͤniſchen Linſen/ <hirendition="#aq">Lens<lb/>
major ſativa Italica,</hi>ſind nicht gantz rund/<lb/>ſondern ein wenig breit/ als waͤren ſie ge-<lb/>
preßt/ und hat ein jede Linſe zween kernen/<lb/>
wenn ſie auß den duͤnnen haͤutlein herauſſer-<lb/>
kommen: ſie vergleichen ſich ſonſten in al-<lb/>
lem mit den gemeinen Linſen/ ſcheinen jedoch<lb/>
viel ſchoͤner/ groͤſſer und breiter/ alſo daß<lb/>
dieſer eine groͤſſer iſt/ als ſonſt drey der ge-<lb/>
meinen. Man hat ſie erſtlich auß Jtalien<lb/>
gebracht/ und in unſere Gaͤrten gepflantzet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Linſen ſind in der waͤrme und kaͤlte<lb/>
mittelmaͤßig/ troͤcknen im andern grad: ha-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ben</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[544/0560]
Das Dritte Buch/
Namen.
HErtzſamen/ frembd Balſamapffel-
kraut/ Muͤnchs-koͤpfflein/ oder wel-
ſche Schlutten/ heißt Lateiniſch/ Hali-
cacabus peregrinus, Piſum veſicarium, Cardia-
ca repens, Halicacabum repens, Piſum veſica-
rium fructu nigro, albâ maculâ notato, C. B.
Jtaliaͤniſch/ Vilucchio foreſtiero. Niderlaͤn-
diſch/ vrembd Criecken van Overzee. En-
gliſch/ Blacke/ Winter-Cherꝛies.
Geſtalt.
Dieſes Gewaͤchs ſteigt und hencket ſich
mit ſeinen zincken an die naͤchſten Baͤum/
deßhalben braucht man es zum laubwerck
vor die fenſter und aͤrcker. Seine blaͤtter
ſind unten breit/ oben laͤnglicht/ und an dem
umbkreiß zerſpalten/ wie der Hanenfuß. Es
hat zaͤhe/ eckichte reben/ mit ſubtilen neben-
zweiglein und bleichen oder weißgelben blu-
men. Auß dieſen werden dreyeckichte auffge-
blaſene huͤlſen oder ſaͤcklein/ darinnen ligt
ein ſchwartzer runder ſamen/ kleiner als die
Erbſen/ er iſt geſtaltet/ als wenn ein Men-
ſchen-hertz darinn getruckt worden. Es kan
keine froſt leiden/ dahero es in Teutſchland
herfuͤr komt/ wenn ein heiſſer Sommer und
linder Herbſt einfaͤllt.
CAPUT XXVI.
[Abbildung Gemeine Teutſche Linſen. Lens
vulgaris Germanica.
]
Namen.
LInſen nennet man Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Lens. Jtaliaͤniſch/ Lente,
Lentichia. Frantzoͤſiſch/ Lentile, Lente.
Spaniſch/ Lenteja. Engliſch/ Lentils. Ni-
derlaͤndiſch/ Linſe.
Geſchlecht und Geſtalt.
Die gemeinen oder Teutſchen Linſen/
Lens vulgaris minor, welche gegen dem Fruͤh-
ling in unſern Landen geſaͤet werden/ wach-
ſen elen-hoch auff wie die Wicken mit klei-
nen ſtengeln/ und ſind zu beyden ſeiten mit
gefiderten blaͤttlein bekleidet. Ein jedes
blaͤttlein hat ſeinen faden/ darmit es ſich an-
bindet/ und wicklet als die Erbſen. Die
bluͤmlein werden braun/ dem Suͤßholtz al-
lerdings aͤhnlich/ kriecht unden auß den
ſtengelein zwiſchen den blaͤttlein biß oben
hinauff/ alſo wenn die underſten zeitig wer-
den/ haben die oberſten bluͤmlein noch kaum
ihre ſchoͤttlein geſtoſſen: ſelten werden uͤber
vier Linſen in einem ſchoͤttlein gefunden/ de-
ren etliche ſind leberfarb/ die andern gelb
oder weiß/ und die dritten graw-ſchwartz/
wenn dieſe Linſen auff den ſtupffeln feucht o-
der beregnet ligen/ werden ſie gantz ſchwartz.
Sie erfordern ein trocken erdreich/ und
bluͤhen bald nach der ſaat. So man den ſa-
men in einen Miſthauffen verſcharꝛet/ eine
zeit lang ligen laͤßt/ und hernach ſaͤet/ wach-
ſen die Linſen vollkommener und behender/
hingegen verwelcken und verdorꝛen ſie/ ſo
Glebenkraut darneben ſteht.
[Abbildung Zahme Jtaliaͤniſche Linſen. Lens
ſativa Italica.
]
Die zahmen Jtaliaͤniſchen Linſen/ Lens
major ſativa Italica, ſind nicht gantz rund/
ſondern ein wenig breit/ als waͤren ſie ge-
preßt/ und hat ein jede Linſe zween kernen/
wenn ſie auß den duͤnnen haͤutlein herauſſer-
kommen: ſie vergleichen ſich ſonſten in al-
lem mit den gemeinen Linſen/ ſcheinen jedoch
viel ſchoͤner/ groͤſſer und breiter/ alſo daß
dieſer eine groͤſſer iſt/ als ſonſt drey der ge-
meinen. Man hat ſie erſtlich auß Jtalien
gebracht/ und in unſere Gaͤrten gepflantzet.
Eigenſchafft.
Die Linſen ſind in der waͤrme und kaͤlte
mittelmaͤßig/ troͤcknen im andern grad: ha-
ben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/560>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.