[Spaltenumbruch]
Linden-kohlen und Krebs-äuglein jedes ein halb quintlein/ vermische es/ und gibs warm- licht zu trincken. Andere nehmen Körffel- kraut-wasser acht loth/ Cardobenedicten-und Sanickel-wasser jedes vier loth/ gepülverte Krebs-äuglein ein quintlein/ dieses soll man dem Krancken in zwey mahlen zu trincken geben.
Joachimus Camerarius in Horto Medico, p. m. 38. schreibt/ daß etliche loth von dem auß- gepreßten Safft des Körffelkrauts in einer Hüner-oder Fleisch-brühen genommen/ wi- Grimmen.der das Grimmen ein köstliche Artzney sey/ man müsse aber zugleich das Kraut in But- ter rösten/ und solches zwischen einem tuch warmlicht auff den Nabel legen.
Fridericus Hoffmannus lib. 4. Pharmacop. Med. Chym. sect. 1. berichtet/ man solle das Körffelkraut zur Artzney nur in dem Mäy- en einsamlen/ oder im anfang des Brach- monats vor auffgang der Sonnen/ so sie in Wasser- sucht.die Zwilling gehet. Wenn die Wassersüch- tigen vier loth des frisch außgepreßten Körf- felkraut-saffts morgens etliche tag nach ein- ander trincken/ bekomt es ihnen gar wol.
So man das Kraut in Milch zu einem pflaster kochet/ und zwischen einem tuch über Grimmen.den Nabel warmlicht leget/ stillet es das Grimmen.
Geschwol- lene bäuch- lein der jungen kindern.
Wenn die Kinder mit vielen speisen sich überhäufft/ und davon geschwollene bäuch- lein überkommen/ solle man Körffelkraut in Butter rösten/ und es ihnen zwischen einem tuch warmlicht über das bäuchlein legen/ dieses mittel wird in Dennemarck den Kin- dern mit grossem nutzen gebraucht/ wie sol- ches Simon Pauli in Quadripart. Botanic. class. 3. p. m. 257. berichtet. Welcher ferners von einem Meckelburgischen Adelichen Herren vermeldet/ daß derselbige bey einer fürneh- men Hochzeit vor den anwesenden Gästen auß schamhafftigkeit die lösung des wassers mit gewalt auffgehalten/ darauff er nach zuruckbleibung des Harns/ in grosse Lebens- gefahr gerathen/ nach dem nun vorgemelter Herr Pauli befohlen/ man solle Körffelkraut/ Peterlein-und St. Peters-kraut in ungesal- tzenem Butter rösten/ und es ihme warm- Versetzter Harn.licht über die Scham legen/ ist auff einmahl ein maß voll des versetzten Harns fortgan- gen/ und er also durch solches mittel vom tod errettet worden.
Geronnen Blut im leib/ inner- liche Ver- wundung/ verstande- ner harn/ grieß/ nie- renstein hinderstel- lige Mo- nat-blum/ Lendenwe- he/ Seiten- stechen.
Das destillierte Körffelkraut-wasser/ alle morgen und abend/ jedes mahl zu vier oder fünff loth getruncken/ ist sehr nutzlich das gerunnen Blut im Leibe/ vom schlagen fal- len oder stossen zu zertheilen/ und die innerli- che Verwundung zu heilen. Es treibt auch den Harn/ führet auß das Grieß/ bricht den Nierenstein/ und fürdert die weibliche Mo- nat-blum. Es ist auch eine treffliche Hülff wider das Lendenwehe und Seitenstechen.
CAPUT LV. Syrisch Körffelkraut und Zahnsti- cher-kraut.Gingidium & Visnaga.
Namen.
SYrisch Körffelkraut/ so das rechte und wahre Gingidium Dioscoridis ist/ heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Syrisch Körffelkraut.Gingidium. Lateinisch/ Gingidium, Chaerephillum, aut Ce- refolium Syriacum vel Cilicium. Jtaliänisch/ Gingidio. Englisch/ Spanisch Picktoot.
Zahnsticher-kraut wird genennet Latei- nisch/ Visnaga, Bisnaga, Dentiscalpiaria, Pasti- naca sylvestris major. Jtaliänisch/ Visnage, Pastinaca salvatica maggiore. Spanisch/ Bis- naga, Visnaga. Man nennet es Zahnsticher- kraut/ dieweil die stiel/ daran der Samen wächßt/ zu Zahnstichern gebraucht werden.
Gestalt.
Syrisch Körffelkraut/ Gingidium foliis Chaerefolii, C. B. Hat Blätter wie die wilde Pastenachen/ außgenommen daß sie kleiner und bitterer sind/ unter denen die untersten sich etlicher massen dem Körffelkraut oder gemeinen Peterlein vergleichen/ wiewohl sie etwas länger sind. Von seiner Wur- tzel thun sich zwischen den blättern herfür viel kleine/ runde/ holkehlichte stengel/ andert- halb schuh lang/ mit neben-zweiglein/ und weissen dolden: diese dolden oder kronen sind zurings herumb mit kleinen/ grünen blätt- lein besetzt/ welche tieffer zerkerfft sind/ als die an den stengeln stehen. Gemelte dolden bringen Samen/ dem Ammey-samen ähnlich/ so er zeitig wird/ rumpffen sich die dolden und gehen zusammen wie im Pest- nachen: wenn man sie antastet/ kleben sie an den fingern. Die wurtzel ist weißlicht/ span- nen lang/ kleinen fingers dick/ und am ge- schmack etwas bitter.
Man findet dessen noch ein andere Art/ Gingidium foliis Pastinacae latifoliae, C. B. so ein kleinere wurtzel hat. Seine blätter sind breit und rund. Der schwartz-grüne stengel ist haarig/ und mit gläichen underschieden. Es trägt gleiche krönlein wie das vorige/ so mit etlichen langen und schmalen blättlein besetzt sind/ denen ein raucher/ grauer samen
nach-
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
Linden-kohlen und Krebs-aͤuglein jedes ein halb quintlein/ vermiſche es/ und gibs warm- licht zu trincken. Andere nehmen Koͤrffel- kraut-waſſer acht loth/ Cardobenedicten-und Sanickel-waſſer jedes vier loth/ gepuͤlverte Krebs-aͤuglein ein quintlein/ dieſes ſoll man dem Krancken in zwey mahlen zu trincken geben.
Joachimus Camerarius in Horto Medico, p. m. 38. ſchreibt/ daß etliche loth von dem auß- gepreßten Safft des Koͤrffelkrauts in einer Huͤner-oder Fleiſch-bruͤhen genommen/ wi- Grimmen.der das Grimmen ein koͤſtliche Artzney ſey/ man muͤſſe aber zugleich das Kraut in But- ter roͤſten/ und ſolches zwiſchen einem tuch warmlicht auff den Nabel legen.
Fridericus Hoffmannus lib. 4. Pharmacop. Med. Chym. ſect. 1. berichtet/ man ſolle das Koͤrffelkraut zur Artzney nur in dem Maͤy- en einſamlen/ oder im anfang des Brach- monats vor auffgang der Sonnen/ ſo ſie in Waſſer- ſucht.die Zwilling gehet. Wenn die Waſſerſuͤch- tigen vier loth des friſch außgepreßten Koͤrf- felkraut-ſaffts morgens etliche tag nach ein- ander trincken/ bekomt es ihnen gar wol.
So man das Kraut in Milch zu einem pflaſter kochet/ und zwiſchen einem tuch uͤber Grimmen.den Nabel warmlicht leget/ ſtillet es das Grimmen.
Geſchwol- lene baͤuch- lein der jungen kindern.
Wenn die Kinder mit vielen ſpeiſen ſich uͤberhaͤufft/ und davon geſchwollene baͤuch- lein uͤberkommen/ ſolle man Koͤrffelkraut in Butter roͤſten/ und es ihnen zwiſchen einem tuch warmlicht uͤber das baͤuchlein legen/ dieſes mittel wird in Dennemarck den Kin- dern mit groſſem nutzen gebraucht/ wie ſol- ches Simon Pauli in Quadripart. Botanic. claſſ. 3. p. m. 257. berichtet. Welcher ferners von einem Meckelburgiſchen Adelichen Herꝛen vermeldet/ daß derſelbige bey einer fuͤrneh- men Hochzeit vor den anweſenden Gaͤſten auß ſchamhafftigkeit die loͤſung des waſſers mit gewalt auffgehalten/ darauff er nach zuruckbleibung des Harns/ in groſſe Lebens- gefahr gerathen/ nach dem nun vorgemelter Herꝛ Pauli befohlen/ man ſolle Koͤrffelkraut/ Peterlein-und St. Peters-kraut in ungeſal- tzenem Butter roͤſten/ und es ihme warm- Verſetzter Harn.licht uͤber die Scham legen/ iſt auff einmahl ein maß voll des verſetzten Harns fortgan- gen/ und er alſo durch ſolches mittel vom tod erꝛettet worden.
Geronnen Blut im leib/ inner- liche Ver- wundung/ verſtande- ner harn/ grieß/ nie- renſtein hinderſtel- lige Mo- nat-blum/ Lendenwe- he/ Seiten- ſtechen.
Das deſtillierte Koͤrffelkraut-waſſer/ alle morgen und abend/ jedes mahl zu vier oder fuͤnff loth getruncken/ iſt ſehr nutzlich das gerunnen Blut im Leibe/ vom ſchlagen fal- len oder ſtoſſen zu zertheilen/ und die innerli- che Verwundung zu heilen. Es treibt auch den Harn/ fuͤhret auß das Grieß/ bricht den Nierenſtein/ und fuͤrdert die weibliche Mo- nat-blum. Es iſt auch eine treffliche Huͤlff wider das Lendenwehe und Seitenſtechen.
CAPUT LV. Syriſch Koͤrffelkraut und Zahnſti- cher-kraut.Gingidium & Viſnaga.
Namen.
SYriſch Koͤrffelkraut/ ſo das rechte und wahre Gingidium Dioſcoridis iſt/ heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Syriſch Koͤrffelkraut.Gingidium. Lateiniſch/ Gingidium, Chærephillum, aut Ce- refolium Syriacum vel Cilicium. Jtaliaͤniſch/ Gingidio. Engliſch/ Spaniſch Picktoot.
Zahnſticher-kraut wird genennet Latei- niſch/ Viſnaga, Biſnaga, Dentiſcalpiaria, Paſti- naca ſylveſtris major. Jtaliaͤniſch/ Viſnage, Paſtinaca ſalvatica maggiore. Spaniſch/ Biſ- naga, Viſnaga. Man nennet es Zahnſticher- kraut/ dieweil die ſtiel/ daran der Samen waͤchßt/ zu Zahnſtichern gebraucht werden.
Geſtalt.
Syriſch Koͤrffelkraut/ Gingidium foliis Chærefolii, C. B. Hat Blaͤtter wie die wilde Paſtenachen/ außgenommen daß ſie kleiner und bitterer ſind/ unter denen die unterſten ſich etlicher maſſen dem Koͤrffelkraut oder gemeinen Peterlein vergleichen/ wiewohl ſie etwas laͤnger ſind. Von ſeiner Wur- tzel thun ſich zwiſchen den blaͤttern herfuͤr viel kleine/ runde/ holkehlichte ſtengel/ andert- halb ſchuh lang/ mit neben-zweiglein/ und weiſſen dolden: dieſe dolden oder kronen ſind zurings herumb mit kleinen/ gruͤnen blaͤtt- lein beſetzt/ welche tieffer zerkerfft ſind/ als die an den ſtengeln ſtehen. Gemelte dolden bringen Samen/ dem Ammey-ſamen aͤhnlich/ ſo er zeitig wird/ rumpffen ſich die dolden und gehen zuſam̃en wie im Peſt- nachen: wenn man ſie antaſtet/ kleben ſie an den fingern. Die wurtzel iſt weißlicht/ ſpan- nen lang/ kleinen fingers dick/ und am ge- ſchmack etwas bitter.
Man findet deſſen noch ein andere Art/ Gingidium foliis Paſtinacæ latifoliæ, C. B. ſo ein kleinere wurtzel hat. Seine blaͤtter ſind breit und rund. Der ſchwartz-gruͤne ſtengel iſt haarig/ und mit glaͤichen underſchieden. Es traͤgt gleiche kroͤnlein wie das vorige/ ſo mit etlichen langen und ſchmalen blaͤttlein beſetzt ſind/ denen ein raucher/ grauer ſamen
nach-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0599"n="583"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/>
Linden-kohlen und Krebs-aͤuglein jedes ein<lb/>
halb quintlein/ vermiſche es/ und gibs warm-<lb/>
licht zu trincken. Andere nehmen Koͤrffel-<lb/>
kraut-waſſer acht loth/ Cardobenedicten-und<lb/>
Sanickel-waſſer jedes vier loth/ gepuͤlverte<lb/>
Krebs-aͤuglein ein quintlein/ dieſes ſoll man<lb/>
dem Krancken in zwey mahlen zu trincken<lb/>
geben.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Joachimus Camerarius in Horto Medico, p.<lb/>
m.</hi> 38. ſchreibt/ daß etliche loth von dem auß-<lb/>
gepreßten Safft des Koͤrffelkrauts in einer<lb/>
Huͤner-oder Fleiſch-bruͤhen genommen/ wi-<lb/><noteplace="left">Grimmen.</note>der das Grimmen ein koͤſtliche Artzney ſey/<lb/>
man muͤſſe aber zugleich das Kraut in But-<lb/>
ter roͤſten/ und ſolches zwiſchen einem tuch<lb/>
warmlicht auff den Nabel legen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Fridericus Hoffmannus lib. 4. Pharmacop.<lb/>
Med. Chym. ſect.</hi> 1. berichtet/ man ſolle das<lb/>
Koͤrffelkraut zur Artzney nur in dem Maͤy-<lb/>
en einſamlen/ oder im anfang des Brach-<lb/>
monats vor auffgang der Sonnen/ ſo ſie in<lb/><noteplace="left">Waſſer-<lb/>ſucht.</note>die Zwilling gehet. Wenn die Waſſerſuͤch-<lb/>
tigen vier loth des friſch außgepreßten Koͤrf-<lb/>
felkraut-ſaffts morgens etliche tag nach ein-<lb/>
ander trincken/ bekomt es ihnen gar wol.</p><lb/><p>So man das Kraut in Milch zu einem<lb/>
pflaſter kochet/ und zwiſchen einem tuch uͤber<lb/><noteplace="left">Grimmen.</note>den Nabel warmlicht leget/ ſtillet es das<lb/>
Grimmen.</p><lb/><noteplace="left">Geſchwol-<lb/>
lene baͤuch-<lb/>
lein der<lb/>
jungen<lb/>
kindern.</note><p>Wenn die Kinder mit vielen ſpeiſen ſich<lb/>
uͤberhaͤufft/ und davon geſchwollene baͤuch-<lb/>
lein uͤberkommen/ ſolle man Koͤrffelkraut in<lb/>
Butter roͤſten/ und es ihnen zwiſchen einem<lb/>
tuch warmlicht uͤber das baͤuchlein legen/<lb/>
dieſes mittel wird in Dennemarck den Kin-<lb/>
dern mit groſſem nutzen gebraucht/ wie ſol-<lb/>
ches <hirendition="#aq">Simon Pauli in Quadripart. Botanic. claſſ.<lb/>
3. p. m.</hi> 257. berichtet. Welcher ferners von<lb/>
einem Meckelburgiſchen Adelichen Herꝛen<lb/>
vermeldet/ daß derſelbige bey einer fuͤrneh-<lb/>
men Hochzeit vor den anweſenden Gaͤſten<lb/>
auß ſchamhafftigkeit die loͤſung des waſſers<lb/>
mit gewalt auffgehalten/ darauff er nach<lb/>
zuruckbleibung des Harns/ in groſſe Lebens-<lb/>
gefahr gerathen/ nach dem nun vorgemelter<lb/>
Herꝛ<hirendition="#aq">Pauli</hi> befohlen/ man ſolle Koͤrffelkraut/<lb/>
Peterlein-und St. Peters-kraut in ungeſal-<lb/>
tzenem Butter roͤſten/ und es ihme warm-<lb/><noteplace="left">Verſetzter<lb/>
Harn.</note>licht uͤber die Scham legen/ iſt auff einmahl<lb/>
ein maß voll des verſetzten Harns fortgan-<lb/>
gen/ und er alſo durch ſolches mittel vom<lb/>
tod erꝛettet worden.</p><lb/><noteplace="left">Geronnen<lb/>
Blut im<lb/>
leib/ inner-<lb/>
liche Ver-<lb/>
wundung/<lb/>
verſtande-<lb/>
ner harn/<lb/>
grieß/ nie-<lb/>
renſtein<lb/>
hinderſtel-<lb/>
lige Mo-<lb/>
nat-blum/<lb/>
Lendenwe-<lb/>
he/ Seiten-<lb/>ſtechen.</note><p>Das deſtillierte Koͤrffelkraut-waſſer/ alle<lb/>
morgen und abend/ jedes mahl zu vier oder<lb/>
fuͤnff loth getruncken/ iſt ſehr nutzlich das<lb/>
gerunnen Blut im Leibe/ vom ſchlagen fal-<lb/>
len oder ſtoſſen zu zertheilen/ und die innerli-<lb/>
che Verwundung zu heilen. Es treibt auch<lb/>
den Harn/ fuͤhret auß das Grieß/ bricht den<lb/>
Nierenſtein/ und fuͤrdert die weibliche Mo-<lb/>
nat-blum. Es iſt auch eine treffliche Huͤlff<lb/>
wider das Lendenwehe und Seitenſtechen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LV</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Syriſch Koͤrffelkraut und Zahnſti-<lb/>
cher-kraut.</hi><hirendition="#aq">Gingidium & Viſnaga.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Yriſch Koͤrffelkraut/ ſo das rechte<lb/>
und wahre <hirendition="#aq">Gingidium Dioſcoridis</hi> iſt/<lb/>
heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>.<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Syriſch Koͤrffelkraut.</hi><hirendition="#aq">Gingidium.</hi></hi></head><lb/></figure> Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Gingidium, Chærephillum, aut Ce-<lb/>
refolium Syriacum vel Cilicium.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Gingidio.</hi> Engliſch/ Spaniſch Picktoot.</p><lb/><p>Zahnſticher-kraut wird genennet Latei-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Viſnaga, Biſnaga, Dentiſcalpiaria, Paſti-<lb/>
naca ſylveſtris major.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Viſnage,<lb/>
Paſtinaca ſalvatica maggiore.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Biſ-<lb/>
naga, Viſnaga.</hi> Man nennet es Zahnſticher-<lb/>
kraut/ dieweil die ſtiel/ daran der Samen<lb/>
waͤchßt/ zu Zahnſtichern gebraucht werden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Syriſch Koͤrffelkraut/ <hirendition="#aq">Gingidium foliis<lb/>
Chærefolii, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat Blaͤtter wie die wilde<lb/>
Paſtenachen/ außgenommen daß ſie kleiner<lb/>
und bitterer ſind/ unter denen die unterſten<lb/>ſich etlicher maſſen dem Koͤrffelkraut oder<lb/>
gemeinen Peterlein vergleichen/ wiewohl<lb/>ſie etwas laͤnger ſind. Von ſeiner Wur-<lb/>
tzel thun ſich zwiſchen den blaͤttern herfuͤr<lb/>
viel kleine/ runde/ holkehlichte ſtengel/ andert-<lb/>
halb ſchuh lang/ mit neben-zweiglein/ und<lb/>
weiſſen dolden: dieſe dolden oder kronen ſind<lb/>
zurings herumb mit kleinen/ gruͤnen blaͤtt-<lb/>
lein beſetzt/ welche tieffer zerkerfft ſind/ als<lb/>
die an den ſtengeln ſtehen. Gemelte dolden<lb/>
bringen Samen/ dem Ammey-ſamen<lb/>
aͤhnlich/ ſo er zeitig wird/ rumpffen ſich<lb/>
die dolden und gehen zuſam̃en wie im Peſt-<lb/>
nachen: wenn man ſie antaſtet/ kleben ſie an<lb/>
den fingern. Die wurtzel iſt weißlicht/ ſpan-<lb/>
nen lang/ kleinen fingers dick/ und am ge-<lb/>ſchmack etwas bitter.</p><lb/><p>Man findet deſſen noch ein andere Art/<lb/><hirendition="#aq">Gingidium foliis Paſtinacæ latifoliæ, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi>ſo<lb/>
ein kleinere wurtzel hat. Seine blaͤtter ſind<lb/>
breit und rund. Der ſchwartz-gruͤne ſtengel<lb/>
iſt haarig/ und mit glaͤichen underſchieden.<lb/>
Es traͤgt gleiche kroͤnlein wie das vorige/ ſo<lb/>
mit etlichen langen und ſchmalen blaͤttlein<lb/>
beſetzt ſind/ denen ein raucher/ grauer ſamen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[583/0599]
Von den Kraͤuteren.
Linden-kohlen und Krebs-aͤuglein jedes ein
halb quintlein/ vermiſche es/ und gibs warm-
licht zu trincken. Andere nehmen Koͤrffel-
kraut-waſſer acht loth/ Cardobenedicten-und
Sanickel-waſſer jedes vier loth/ gepuͤlverte
Krebs-aͤuglein ein quintlein/ dieſes ſoll man
dem Krancken in zwey mahlen zu trincken
geben.
Joachimus Camerarius in Horto Medico, p.
m. 38. ſchreibt/ daß etliche loth von dem auß-
gepreßten Safft des Koͤrffelkrauts in einer
Huͤner-oder Fleiſch-bruͤhen genommen/ wi-
der das Grimmen ein koͤſtliche Artzney ſey/
man muͤſſe aber zugleich das Kraut in But-
ter roͤſten/ und ſolches zwiſchen einem tuch
warmlicht auff den Nabel legen.
Grimmen.
Fridericus Hoffmannus lib. 4. Pharmacop.
Med. Chym. ſect. 1. berichtet/ man ſolle das
Koͤrffelkraut zur Artzney nur in dem Maͤy-
en einſamlen/ oder im anfang des Brach-
monats vor auffgang der Sonnen/ ſo ſie in
die Zwilling gehet. Wenn die Waſſerſuͤch-
tigen vier loth des friſch außgepreßten Koͤrf-
felkraut-ſaffts morgens etliche tag nach ein-
ander trincken/ bekomt es ihnen gar wol.
Waſſer-
ſucht.
So man das Kraut in Milch zu einem
pflaſter kochet/ und zwiſchen einem tuch uͤber
den Nabel warmlicht leget/ ſtillet es das
Grimmen.
Grimmen.
Wenn die Kinder mit vielen ſpeiſen ſich
uͤberhaͤufft/ und davon geſchwollene baͤuch-
lein uͤberkommen/ ſolle man Koͤrffelkraut in
Butter roͤſten/ und es ihnen zwiſchen einem
tuch warmlicht uͤber das baͤuchlein legen/
dieſes mittel wird in Dennemarck den Kin-
dern mit groſſem nutzen gebraucht/ wie ſol-
ches Simon Pauli in Quadripart. Botanic. claſſ.
3. p. m. 257. berichtet. Welcher ferners von
einem Meckelburgiſchen Adelichen Herꝛen
vermeldet/ daß derſelbige bey einer fuͤrneh-
men Hochzeit vor den anweſenden Gaͤſten
auß ſchamhafftigkeit die loͤſung des waſſers
mit gewalt auffgehalten/ darauff er nach
zuruckbleibung des Harns/ in groſſe Lebens-
gefahr gerathen/ nach dem nun vorgemelter
Herꝛ Pauli befohlen/ man ſolle Koͤrffelkraut/
Peterlein-und St. Peters-kraut in ungeſal-
tzenem Butter roͤſten/ und es ihme warm-
licht uͤber die Scham legen/ iſt auff einmahl
ein maß voll des verſetzten Harns fortgan-
gen/ und er alſo durch ſolches mittel vom
tod erꝛettet worden.
Verſetzter
Harn.
Das deſtillierte Koͤrffelkraut-waſſer/ alle
morgen und abend/ jedes mahl zu vier oder
fuͤnff loth getruncken/ iſt ſehr nutzlich das
gerunnen Blut im Leibe/ vom ſchlagen fal-
len oder ſtoſſen zu zertheilen/ und die innerli-
che Verwundung zu heilen. Es treibt auch
den Harn/ fuͤhret auß das Grieß/ bricht den
Nierenſtein/ und fuͤrdert die weibliche Mo-
nat-blum. Es iſt auch eine treffliche Huͤlff
wider das Lendenwehe und Seitenſtechen.
CAPUT LV.
Syriſch Koͤrffelkraut und Zahnſti-
cher-kraut. Gingidium & Viſnaga.
Namen.
SYriſch Koͤrffelkraut/ ſo das rechte
und wahre Gingidium Dioſcoridis iſt/
heißt Griechiſch/ __.
[Abbildung Syriſch Koͤrffelkraut. Gingidium.
]
Lateiniſch/ Gingidium, Chærephillum, aut Ce-
refolium Syriacum vel Cilicium. Jtaliaͤniſch/
Gingidio. Engliſch/ Spaniſch Picktoot.
Zahnſticher-kraut wird genennet Latei-
niſch/ Viſnaga, Biſnaga, Dentiſcalpiaria, Paſti-
naca ſylveſtris major. Jtaliaͤniſch/ Viſnage,
Paſtinaca ſalvatica maggiore. Spaniſch/ Biſ-
naga, Viſnaga. Man nennet es Zahnſticher-
kraut/ dieweil die ſtiel/ daran der Samen
waͤchßt/ zu Zahnſtichern gebraucht werden.
Geſtalt.
Syriſch Koͤrffelkraut/ Gingidium foliis
Chærefolii, C. B. Hat Blaͤtter wie die wilde
Paſtenachen/ außgenommen daß ſie kleiner
und bitterer ſind/ unter denen die unterſten
ſich etlicher maſſen dem Koͤrffelkraut oder
gemeinen Peterlein vergleichen/ wiewohl
ſie etwas laͤnger ſind. Von ſeiner Wur-
tzel thun ſich zwiſchen den blaͤttern herfuͤr
viel kleine/ runde/ holkehlichte ſtengel/ andert-
halb ſchuh lang/ mit neben-zweiglein/ und
weiſſen dolden: dieſe dolden oder kronen ſind
zurings herumb mit kleinen/ gruͤnen blaͤtt-
lein beſetzt/ welche tieffer zerkerfft ſind/ als
die an den ſtengeln ſtehen. Gemelte dolden
bringen Samen/ dem Ammey-ſamen
aͤhnlich/ ſo er zeitig wird/ rumpffen ſich
die dolden und gehen zuſam̃en wie im Peſt-
nachen: wenn man ſie antaſtet/ kleben ſie an
den fingern. Die wurtzel iſt weißlicht/ ſpan-
nen lang/ kleinen fingers dick/ und am ge-
ſchmack etwas bitter.
Man findet deſſen noch ein andere Art/
Gingidium foliis Paſtinacæ latifoliæ, C. B. ſo
ein kleinere wurtzel hat. Seine blaͤtter ſind
breit und rund. Der ſchwartz-gruͤne ſtengel
iſt haarig/ und mit glaͤichen underſchieden.
Es traͤgt gleiche kroͤnlein wie das vorige/ ſo
mit etlichen langen und ſchmalen blaͤttlein
beſetzt ſind/ denen ein raucher/ grauer ſamen
nach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/599>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.