Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Schleim/
Sand und
Grieß in
den Nieren
und Blasen/
Stein/
verstopf-
fung der
Leber und
Miltzes/
viertägig
Fieber.
nutzliches Wasser destilliert/ auff vier oder
fünff loth getruncken/ reiniget es die Nieren/
Harngäng und Blasen vom Schleim/
Sand und Grieß/ führet auß den Stein/
und verhütet sein wachsthum/ eröffnet die
verstopffung der Leber und Miltzes/ treibet
auß die Gelbsucht/ und dienet wider das vier-
tägig Fieber.



CAPUT LX.
[Abbildung] Breite krause Basilien. Ocimum
latifolium crispum.

Namen.

BAsilienkraut Basilg oder Basilgram
heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen] [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Ocimum, Ocimum
basilicum, Herba basilica, Herba regia,
Jta-
liänisch/ Basilico. Frantzösisch/ Basilie. Spa-
nisch/ Albahaca. Englisch/ Basil. Nider-
ländisch/ Basilicomcruyt.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das erste Geschlecht/ die breite krause
Basilien/ Ocimum latifolium maculatum vel
crispum, C. B. Sanctomauritanum, latum crispum
maximum, J. B.
hat ein kleine zaselichte wurtz/
auß welcher sich ein fast elen-hoher hauptsten-
gel erhebt/ so etwas rauch/ braun-roth/ und in
kurtze nebenzweiglein getheilet wird. Die
blätter sind rund/ zween finger breit/ etliche
roth-schwartz/ andere blaw/ etliche gefleckt/
tieff zerkerfft und krauß/ so an langen stie-
len hangen. Die Blume formiert ein Aeh-
re/ und ist weißroth. Der same wird schwartz
und grösser als der nachfolgenden/ so in klei-
nen häußlein liget. Sie blühet im Hew-und
Augstmonat. Jst erstlich auß Jndien in
Spanien/ von dar in Jtalien/ endlich auch
in Teutschland gebracht/ und in den
Gärten gezielet worden. Ein andere art
mit grün-gebückelten blätteren wird in
[Spaltenumbruch] dem Fürstlichen Eichstettischen Garten ge-
funden/ allda noch ein andere krause Basi-
lien herfürkomt/ welche nicht über ein schuh
hoch wächßt/ und grün-krause blätter brin-
get/ so ein lieblichen Nägelein-und Citro-
nen-geruch von sich geben. Die Blumen
erscheinen weiß/ die wurtzel und der same ist
klein.

2. Die Aegyptische Basilien/ mit welcher
die Lustgärten der Aegyptier zu Alexandria
angefüllet sind/ Ocimum AEgyp[tia]c. wächßt
drey elen hoch und auch höher/ hat längere
blätter als die unserige/ welche dünner und
mit einer rothen farb begossen/ auch einen
sehr lieblichen geruch von sich geben/ denn
sie mit demselbigen alle Geschlecht der Ba-
silien weit übertrifft. Jn Ober-Aethiopien
oder Abissine/ in dem Königreich Tigrai/
wächßt diese wolriechende Basilien hauf-
fenweise auff den Bergen und in den Bü-
schen. Jn vorgemeldtem Eystettischen Gar-
ten bringet sie einen gantz grünen stengel
herfür/ so bißweilen dunckel-oder satt-roth
wird. Die blätter sind grün aber breiter und
kürtzer als an dem Bingelkraut. Sie trägt
weisse blumen/ die wurtzel ist zasicht und
dauret nur ein Jahr. Das gantze Gewächs
gibt einen überauß lieblichen geruch von
sich.

[Abbildung] Die grosse Basilien. Ocimum
majus.

3. Die grosse Basilien/ Ocimum Caryo-
phyllatum majus, C. B. Ocimum magnum, J. B.

hat ein lange holtzichte wurtzel/ mit vielen
angehenckten zaseln/ auß welcher ein runder
braunfarbiger und rauchlichter stengel her-
für kommet/ so in nebenzweiglein getheilet
wird. Jhre blätter vergleichen sich dem
Bingelkraut/ sind breit/ dick und länglicht/
etliche weiß/ andere schwartz-braun: mit sol-
cher farb erscheinen auch die blumen umb

den

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Schleim/
Sand und
Grieß in
den Nierẽ
und Blaſẽ/
Stein/
verſtopf-
fung der
Leber und
Miltzes/
viertaͤgig
Fieber.
nutzliches Waſſer deſtilliert/ auff vier oder
fuͤnff loth getruncken/ reiniget es die Nieren/
Harngaͤng und Blaſen vom Schleim/
Sand und Grieß/ fuͤhret auß den Stein/
und verhuͤtet ſein wachsthum/ eroͤffnet die
verſtopffung der Leber und Miltzes/ treibet
auß die Gelbſucht/ und dienet wider das vier-
taͤgig Fieber.



CAPUT LX.
[Abbildung] Breite krauſe Baſilien. Ocimum
latifolium criſpum.

Namen.

BAſilienkraut Baſilg oder Baſilgram
heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen] [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Ocimum, Ocimum
baſilicum, Herba baſilica, Herba regia,
Jta-
liaͤniſch/ Baſilico. Frantzoͤſiſch/ Baſilie. Spa-
niſch/ Albahaca. Engliſch/ Baſil. Nider-
laͤndiſch/ Baſilicomcruyt.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das erſte Geſchlecht/ die breite krauſe
Baſilien/ Ocimum latifolium maculatum vel
criſpum, C. B. Sanctomauritanum, latum criſpum
maximum, J. B.
hat ein kleine zaſelichte wurtz/
auß welcher ſich ein faſt elen-hoher hauptſten-
gel erhebt/ ſo etwas rauch/ braun-roth/ und in
kurtze nebenzweiglein getheilet wird. Die
blaͤtter ſind rund/ zween finger breit/ etliche
roth-ſchwartz/ andere blaw/ etliche gefleckt/
tieff zerkerfft und krauß/ ſo an langen ſtie-
len hangen. Die Blume formiert ein Aeh-
re/ und iſt weißroth. Der ſame wird ſchwartz
und groͤſſer als der nachfolgenden/ ſo in klei-
nen haͤußlein liget. Sie bluͤhet im Hew-und
Augſtmonat. Jſt erſtlich auß Jndien in
Spanien/ von dar in Jtalien/ endlich auch
in Teutſchland gebracht/ und in den
Gaͤrten gezielet worden. Ein andere art
mit gruͤn-gebuͤckelten blaͤtteren wird in
[Spaltenumbruch] dem Fuͤrſtlichen Eichſtettiſchen Garten ge-
funden/ allda noch ein andere krauſe Baſi-
lien herfuͤrkomt/ welche nicht uͤber ein ſchuh
hoch waͤchßt/ und gruͤn-krauſe blaͤtter brin-
get/ ſo ein lieblichen Naͤgelein-und Citro-
nen-geruch von ſich geben. Die Blumen
erſcheinen weiß/ die wurtzel und der ſame iſt
klein.

2. Die Aegyptiſche Baſilien/ mit welcher
die Luſtgaͤrten der Aegyptier zu Alexandria
angefuͤllet ſind/ Ocimum Ægyp[tia]c. waͤchßt
drey elen hoch und auch hoͤher/ hat laͤngere
blaͤtter als die unſerige/ welche duͤnner und
mit einer rothen farb begoſſen/ auch einen
ſehr lieblichen geruch von ſich geben/ denn
ſie mit demſelbigen alle Geſchlecht der Ba-
ſilien weit uͤbertrifft. Jn Ober-Aethiopien
oder Abiſſine/ in dem Koͤnigreich Tigrai/
waͤchßt dieſe wolriechende Baſilien hauf-
fenweiſe auff den Bergen und in den Buͤ-
ſchen. Jn vorgemeldtem Eyſtettiſchen Gar-
ten bringet ſie einen gantz gruͤnen ſtengel
herfuͤr/ ſo bißweilen dunckel-oder ſatt-roth
wird. Die blaͤtter ſind gruͤn aber breiter und
kuͤrtzer als an dem Bingelkraut. Sie traͤgt
weiſſe blumen/ die wurtzel iſt zaſicht und
dauret nur ein Jahr. Das gantze Gewaͤchs
gibt einen uͤberauß lieblichen geruch von
ſich.

[Abbildung] Die groſſe Baſilien. Ocimum
majus.

3. Die groſſe Baſilien/ Ocimum Caryo-
phyllatum majus, C. B. Ocimum magnum, J. B.

hat ein lange holtzichte wurtzel/ mit vielen
angehenckten zaſeln/ auß welcher ein runder
braunfarbiger und rauchlichter ſtengel her-
fuͤr kommet/ ſo in nebenzweiglein getheilet
wird. Jhre blaͤtter vergleichen ſich dem
Bingelkraut/ ſind breit/ dick und laͤnglicht/
etliche weiß/ andere ſchwartz-braun: mit ſol-
cher farb erſcheinen auch die blumen umb

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0607" n="591"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/><note place="left">Schleim/<lb/>
Sand und<lb/>
Grieß in<lb/>
den Nier&#x1EBD;<lb/>
und Bla&#x017F;&#x1EBD;/<lb/>
Stein/<lb/>
ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber und<lb/>
Miltzes/<lb/>
vierta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.</note>nutzliches Wa&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;tilliert/ auff vier oder<lb/>
fu&#x0364;nff loth getruncken/ reiniget es die Nieren/<lb/>
Harnga&#x0364;ng und Bla&#x017F;en vom Schleim/<lb/>
Sand und Grieß/ fu&#x0364;hret auß den Stein/<lb/>
und verhu&#x0364;tet &#x017F;ein wachsthum/ ero&#x0364;ffnet die<lb/>
ver&#x017F;topffung der Leber und Miltzes/ treibet<lb/>
auß die Gelb&#x017F;ucht/ und dienet wider das vier-<lb/>
ta&#x0364;gig Fieber.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Breite krau&#x017F;e Ba&#x017F;ilien.</hi> <hi rendition="#aq">Ocimum<lb/>
latifolium cri&#x017F;pum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>A&#x017F;ilienkraut Ba&#x017F;ilg oder Ba&#x017F;ilgram<lb/>
heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ocimum, Ocimum<lb/>
ba&#x017F;ilicum, Herba ba&#x017F;ilica, Herba regia,</hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilico.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilie.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Albahaca.</hi> Engli&#x017F;ch/ Ba&#x017F;il. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Ba&#x017F;ilicomcruyt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht/ die breite krau&#x017F;e<lb/>
Ba&#x017F;ilien/ <hi rendition="#aq">Ocimum latifolium maculatum vel<lb/>
cri&#x017F;pum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sanctomauritanum, latum cri&#x017F;pum<lb/>
maximum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein kleine za&#x017F;elichte wurtz/<lb/>
auß welcher &#x017F;ich ein fa&#x017F;t elen-hoher haupt&#x017F;ten-<lb/>
gel erhebt/ &#x017F;o etwas rauch/ braun-roth/ und in<lb/>
kurtze nebenzweiglein getheilet wird. Die<lb/>
bla&#x0364;tter &#x017F;ind rund/ zween finger breit/ etliche<lb/>
roth-&#x017F;chwartz/ andere blaw/ etliche gefleckt/<lb/>
tieff zerkerfft und krauß/ &#x017F;o an langen &#x017F;tie-<lb/>
len hangen. Die Blume formiert ein Aeh-<lb/>
re/ und i&#x017F;t weißroth. Der &#x017F;ame wird &#x017F;chwartz<lb/>
und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als der nachfolgenden/ &#x017F;o in klei-<lb/>
nen ha&#x0364;ußlein liget. Sie blu&#x0364;het im Hew-und<lb/>
Aug&#x017F;tmonat. J&#x017F;t er&#x017F;tlich auß Jndien in<lb/>
Spanien/ von dar in Jtalien/ endlich auch<lb/>
in Teut&#x017F;chland gebracht/ und in den<lb/>
Ga&#x0364;rten gezielet worden. Ein andere art<lb/>
mit gru&#x0364;n-gebu&#x0364;ckelten bla&#x0364;tteren wird in<lb/><cb/>
dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Eich&#x017F;tetti&#x017F;chen Garten ge-<lb/>
funden/ allda noch ein andere krau&#x017F;e Ba&#x017F;i-<lb/>
lien herfu&#x0364;rkomt/ welche nicht u&#x0364;ber ein &#x017F;chuh<lb/>
hoch wa&#x0364;chßt/ und gru&#x0364;n-krau&#x017F;e bla&#x0364;tter brin-<lb/>
get/ &#x017F;o ein lieblichen Na&#x0364;gelein-und Citro-<lb/>
nen-geruch von &#x017F;ich geben. Die Blumen<lb/>
er&#x017F;cheinen weiß/ die wurtzel und der &#x017F;ame i&#x017F;t<lb/>
klein.</p><lb/>
            <p>2. Die Aegypti&#x017F;che Ba&#x017F;ilien/ mit welcher<lb/>
die Lu&#x017F;tga&#x0364;rten der Aegyptier zu Alexandria<lb/>
angefu&#x0364;llet &#x017F;ind/ <hi rendition="#aq">Ocimum Ægyp<supplied>tia</supplied>c.</hi> wa&#x0364;chßt<lb/>
drey elen hoch und auch ho&#x0364;her/ hat la&#x0364;ngere<lb/>
bla&#x0364;tter als die un&#x017F;erige/ welche du&#x0364;nner und<lb/>
mit einer rothen farb bego&#x017F;&#x017F;en/ auch einen<lb/>
&#x017F;ehr lieblichen geruch von &#x017F;ich geben/ denn<lb/>
&#x017F;ie mit dem&#x017F;elbigen alle Ge&#x017F;chlecht der Ba-<lb/>
&#x017F;ilien weit u&#x0364;bertrifft. Jn Ober-Aethiopien<lb/>
oder Abi&#x017F;&#x017F;ine/ in dem Ko&#x0364;nigreich Tigrai/<lb/>
wa&#x0364;chßt die&#x017F;e wolriechende Ba&#x017F;ilien hauf-<lb/>
fenwei&#x017F;e auff den Bergen und in den Bu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen. Jn vorgemeldtem Ey&#x017F;tetti&#x017F;chen Gar-<lb/>
ten bringet &#x017F;ie einen gantz gru&#x0364;nen &#x017F;tengel<lb/>
herfu&#x0364;r/ &#x017F;o bißweilen dunckel-oder &#x017F;att-roth<lb/>
wird. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind gru&#x0364;n aber breiter und<lb/>
ku&#x0364;rtzer als an dem Bingelkraut. Sie tra&#x0364;gt<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e blumen/ die wurtzel i&#x017F;t za&#x017F;icht und<lb/>
dauret nur ein Jahr. Das gantze Gewa&#x0364;chs<lb/>
gibt einen u&#x0364;berauß lieblichen geruch von<lb/>
&#x017F;ich.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x017F;ilien.</hi> <hi rendition="#aq">Ocimum<lb/>
majus.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>3. Die gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x017F;ilien/ <hi rendition="#aq">Ocimum Caryo-<lb/>
phyllatum majus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ocimum magnum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
hat ein lange holtzichte wurtzel/ mit vielen<lb/>
angehenckten za&#x017F;eln/ auß welcher ein runder<lb/>
braunfarbiger und rauchlichter &#x017F;tengel her-<lb/>
fu&#x0364;r kommet/ &#x017F;o in nebenzweiglein getheilet<lb/>
wird. Jhre bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich dem<lb/>
Bingelkraut/ &#x017F;ind breit/ dick und la&#x0364;nglicht/<lb/>
etliche weiß/ andere &#x017F;chwartz-braun: mit &#x017F;ol-<lb/>
cher farb er&#x017F;cheinen auch die blumen umb<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0607] Von den Kraͤuteren. nutzliches Waſſer deſtilliert/ auff vier oder fuͤnff loth getruncken/ reiniget es die Nieren/ Harngaͤng und Blaſen vom Schleim/ Sand und Grieß/ fuͤhret auß den Stein/ und verhuͤtet ſein wachsthum/ eroͤffnet die verſtopffung der Leber und Miltzes/ treibet auß die Gelbſucht/ und dienet wider das vier- taͤgig Fieber. Schleim/ Sand und Grieß in den Nierẽ und Blaſẽ/ Stein/ verſtopf- fung der Leber und Miltzes/ viertaͤgig Fieber. CAPUT LX. [Abbildung Breite krauſe Baſilien. Ocimum latifolium criſpum. ] Namen. BAſilienkraut Baſilg oder Baſilgram heißt Griechiſch/ __ __- ______. Lateiniſch/ Ocimum, Ocimum baſilicum, Herba baſilica, Herba regia, Jta- liaͤniſch/ Baſilico. Frantzoͤſiſch/ Baſilie. Spa- niſch/ Albahaca. Engliſch/ Baſil. Nider- laͤndiſch/ Baſilicomcruyt. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht/ die breite krauſe Baſilien/ Ocimum latifolium maculatum vel criſpum, C. B. Sanctomauritanum, latum criſpum maximum, J. B. hat ein kleine zaſelichte wurtz/ auß welcher ſich ein faſt elen-hoher hauptſten- gel erhebt/ ſo etwas rauch/ braun-roth/ und in kurtze nebenzweiglein getheilet wird. Die blaͤtter ſind rund/ zween finger breit/ etliche roth-ſchwartz/ andere blaw/ etliche gefleckt/ tieff zerkerfft und krauß/ ſo an langen ſtie- len hangen. Die Blume formiert ein Aeh- re/ und iſt weißroth. Der ſame wird ſchwartz und groͤſſer als der nachfolgenden/ ſo in klei- nen haͤußlein liget. Sie bluͤhet im Hew-und Augſtmonat. Jſt erſtlich auß Jndien in Spanien/ von dar in Jtalien/ endlich auch in Teutſchland gebracht/ und in den Gaͤrten gezielet worden. Ein andere art mit gruͤn-gebuͤckelten blaͤtteren wird in dem Fuͤrſtlichen Eichſtettiſchen Garten ge- funden/ allda noch ein andere krauſe Baſi- lien herfuͤrkomt/ welche nicht uͤber ein ſchuh hoch waͤchßt/ und gruͤn-krauſe blaͤtter brin- get/ ſo ein lieblichen Naͤgelein-und Citro- nen-geruch von ſich geben. Die Blumen erſcheinen weiß/ die wurtzel und der ſame iſt klein. 2. Die Aegyptiſche Baſilien/ mit welcher die Luſtgaͤrten der Aegyptier zu Alexandria angefuͤllet ſind/ Ocimum Ægyptiac. waͤchßt drey elen hoch und auch hoͤher/ hat laͤngere blaͤtter als die unſerige/ welche duͤnner und mit einer rothen farb begoſſen/ auch einen ſehr lieblichen geruch von ſich geben/ denn ſie mit demſelbigen alle Geſchlecht der Ba- ſilien weit uͤbertrifft. Jn Ober-Aethiopien oder Abiſſine/ in dem Koͤnigreich Tigrai/ waͤchßt dieſe wolriechende Baſilien hauf- fenweiſe auff den Bergen und in den Buͤ- ſchen. Jn vorgemeldtem Eyſtettiſchen Gar- ten bringet ſie einen gantz gruͤnen ſtengel herfuͤr/ ſo bißweilen dunckel-oder ſatt-roth wird. Die blaͤtter ſind gruͤn aber breiter und kuͤrtzer als an dem Bingelkraut. Sie traͤgt weiſſe blumen/ die wurtzel iſt zaſicht und dauret nur ein Jahr. Das gantze Gewaͤchs gibt einen uͤberauß lieblichen geruch von ſich. [Abbildung Die groſſe Baſilien. Ocimum majus. ] 3. Die groſſe Baſilien/ Ocimum Caryo- phyllatum majus, C. B. Ocimum magnum, J. B. hat ein lange holtzichte wurtzel/ mit vielen angehenckten zaſeln/ auß welcher ein runder braunfarbiger und rauchlichter ſtengel her- fuͤr kommet/ ſo in nebenzweiglein getheilet wird. Jhre blaͤtter vergleichen ſich dem Bingelkraut/ ſind breit/ dick und laͤnglicht/ etliche weiß/ andere ſchwartz-braun: mit ſol- cher farb erſcheinen auch die blumen umb den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/607
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/607>, abgerufen am 22.11.2024.