Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Natterzünglein. Ophioglossum.
Blümlein und Samen stecken in dem kölb-
lein. Wächßt auff den Wiesen/ man sihet es
fürnemlich im Mäyen/ darnach vergehet
es. Umb Tübingen auff dem Osterberg/ wie
auch bey Amberg und Jnsbruck wird es
häuffig gefunden. Allhier zu Basel wächßt
es in den Matten des Muttentzer-bergs/ bey
Münchenstein und Michelfelden.

Eigenschafft.

Natterzünglein hat ein grobes/ bitterlich-
tes/ etwas balsamischen und alkalischen sal-
tzes/ neben vielen wasserichten und irrdi-
schen theilen bey sich/ und daher eine krafft
ohn grosse hitz zu tröcknen; sonderlich aber
zu heilen/ zu reinigen/ und aller fäulun[g] zu
widerstehen.

Gebrauch.

Natterzünglein ist ein heilsam Wund-
kräutlein/ und hat bald gleiche Tugend wie
die Wallwurtz/ derhalben ist es sonderlich
Geschwär/
Wunden.
gut zu den Geschwären und Wunden/ in-
nerlich und äusserlich zu gebrauchen.

Jm Mäyen soll man auß diesem Kräut-
lein ein Wasser brennen/ welches man ü-
Verseh-
rung der
Brust/
Lungen/
und Där-
men/ bruch
bey jungen
Kindern.
bers Jahr zum gebrauch behalten kan: dar-
von morgens nüchter fünff oder sechs loth
getruncken/ heilet die Versehrung der Brust/
Lungen und Därmen. Es ist auch den jun-
gen Kindern dienlich/ welche gebrochen sind/
so man ihnen morgens nüchter ein paar
loth zu trincken gibt.

Das pulver von dem gedörrten Kraut
morgens und abends auff 30. oder mehr
gran schwer eingegeben/ und etwas zeit da-
Leisten-
brüch.
Bauchflüß.
Rothe
Ruhr/ Ge-
schwär.
mit fortgefahren/ dienet nicht nur zur hei-
lung der Leisten-brüchen/ sondern stillet auch
die Bauch-flüsse/ rothe und weisse Ruhren/
und reiniget alle innerlichen und äusserlichen
Geschwär wol auß.

Dieß Kraut gedörrt/ in Wein gesotten/
[Spaltenumbruch] und mit solchem Wein frische Wunden oderWunden/
Schäden.

Schäden außgewaschen/ auch die gesottenen
blätter übergeschlagen/ säuberet und heilet
fürtrefflich.

Das frische Kraut zerstossen/ mit frischemWund-
balsam.

Mäyen-butter oder Schweinenschmaltz ge-
menget/ etliche tag in keller gesetzet/ hernach
ein wenig weissen fürnen Wein darüber ge-
gossen/ under einander wol gesotten/ endlich
wol außgepreßt/ und allgemach in dem umb-
rühren erkalten lassen/ gibt ein herrliches
Sälblein oder Wund-balsam ab/ welcher
sehr kräfftig in allen Wunden/ Schäden undKalter
Brand/
Brand
vom Feur.

Geschwären ist/ verhütet auch den kalten
Brand; ja heilet sonderlich die mit feur ge-
branten ort und glieder/ damit offt geschmiert.



CAPUT LXX.
Hanenfuß. Ranunculus.
Namen.

HAnenfuß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Batrachium, Ranunculus,
Pes corvinus.
Jtaliänisch/ Ranoncolo,
Pie corvino.
Frantzösisch/ Gobolet. Spa-
nisch/ Belido. Englisch/ Croefoot. Dänisch/
Hanefood. Niderländisch/ Haenenvoet/
Boterbloem. Jn Hochteutscher Sprach
wird er auch genennt Hennenfuß/ Frösch-
kraut/ Fröschpfeffer/ Rappenfuß/ Schmaltz-
blum/ brennender Hanenfuß/ Gleyßblum/
Butterblum/ Blaterkraut/ Brenkraut/ Bu-
benkraut/ Spiegelblum/ und in dem Schwa-
benland/ Glitzenpfännlein.

Geschlecht und Gestalt.

Der Hanenfüß findet man über die 70.
oder 80. Geschlecht bey den Botanicis beschrie-
ben/ allhier sind allein zwölff Geschlecht ab-
gemahlet. Sie wachsen alle gern in feuchtem
erdreich/ wiewol eines mehr als das ander.

[Abbildung] I. Hanenfuß. I. Ranunculus pratensis
erectus acris. C. B.


Der
H h h h

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Natterzuͤnglein. Ophiogloſſum.
Bluͤmlein und Samen ſtecken in dem koͤlb-
lein. Waͤchßt auff den Wieſen/ man ſihet es
fuͤrnemlich im Maͤyen/ darnach vergehet
es. Umb Tuͤbingen auff dem Oſterberg/ wie
auch bey Amberg und Jnsbruck wird es
haͤuffig gefunden. Allhier zu Baſel waͤchßt
es in den Matten des Muttentzer-bergs/ bey
Muͤnchenſtein und Michelfelden.

Eigenſchafft.

Natterzuͤnglein hat ein grobes/ bitterlich-
tes/ etwas balſamiſchen und alkaliſchen ſal-
tzes/ neben vielen waſſerichten und irꝛdi-
ſchen theilen bey ſich/ und daher eine krafft
ohn groſſe hitz zu troͤcknen; ſonderlich aber
zu heilen/ zu reinigen/ und aller faͤulun[g] zu
widerſtehen.

Gebrauch.

Natterzuͤnglein iſt ein heilſam Wund-
kraͤutlein/ und hat bald gleiche Tugend wie
die Wallwurtz/ derhalben iſt es ſonderlich
Geſchwaͤr/
Wunden.
gut zu den Geſchwaͤren und Wunden/ in-
nerlich und aͤuſſerlich zu gebrauchen.

Jm Maͤyen ſoll man auß dieſem Kraͤut-
lein ein Waſſer brennen/ welches man uͤ-
Verſeh-
rung der
Bruſt/
Lungen/
und Daͤr-
men/ bruch
bey jungen
Kindern.
bers Jahr zum gebrauch behalten kan: dar-
von morgens nuͤchter fuͤnff oder ſechs loth
getruncken/ heilet die Verſehrung der Bruſt/
Lungen und Daͤrmen. Es iſt auch den jun-
gen Kindern dienlich/ welche gebrochen ſind/
ſo man ihnen morgens nuͤchter ein paar
loth zu trincken gibt.

Das pulver von dem gedoͤrꝛten Kraut
morgens und abends auff 30. oder mehr
gran ſchwer eingegeben/ und etwas zeit da-
Leiſten-
bruͤch.
Bauchfluͤß.
Rothe
Ruhr/ Ge-
ſchwaͤr.
mit fortgefahren/ dienet nicht nur zur hei-
lung der Leiſten-bruͤchen/ ſondern ſtillet auch
die Bauch-fluͤſſe/ rothe und weiſſe Ruhren/
und reiniget alle innerlichen und aͤuſſerlichen
Geſchwaͤr wol auß.

Dieß Kraut gedoͤrꝛt/ in Wein geſotten/
[Spaltenumbruch] und mit ſolchem Wein friſche Wunden oderWunden/
Schaͤden.

Schaͤden außgewaſchen/ auch die geſottenen
blaͤtter uͤbergeſchlagen/ ſaͤuberet und heilet
fuͤrtrefflich.

Das friſche Kraut zerſtoſſen/ mit friſchemWund-
balſam.

Maͤyen-butter oder Schweinenſchmaltz ge-
menget/ etliche tag in keller geſetzet/ hernach
ein wenig weiſſen fuͤrnen Wein daruͤber ge-
goſſen/ under einander wol geſotten/ endlich
wol außgepreßt/ und allgemach in dem umb-
ruͤhren erkalten laſſen/ gibt ein herꝛliches
Saͤlblein oder Wund-balſam ab/ welcher
ſehr kraͤfftig in allen Wunden/ Schaͤden undKalter
Brand/
Brand
vom Feur.

Geſchwaͤren iſt/ verhuͤtet auch den kalten
Brand; ja heilet ſonderlich die mit feur ge-
branten ort und glieder/ damit offt geſchmiert.



CAPUT LXX.
Hanenfuß. Ranunculus.
Namen.

HAnenfuß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Batrachium, Ranunculus,
Pes corvinus.
Jtaliaͤniſch/ Ranoncolo,
Pie corvino.
Frantzoͤſiſch/ Gobolet. Spa-
niſch/ Belido. Engliſch/ Croefoot. Daͤniſch/
Hanefood. Niderlaͤndiſch/ Haenenvoet/
Boterbloem. Jn Hochteutſcher Sprach
wird er auch genennt Hennenfuß/ Froͤſch-
kraut/ Froͤſchpfeffer/ Rappenfuß/ Schmaltz-
blum/ brennender Hanenfuß/ Gleyßblum/
Butterblum/ Blaterkraut/ Brenkraut/ Bu-
benkraut/ Spiegelblum/ und in dem Schwa-
benland/ Glitzenpfaͤnnlein.

Geſchlecht und Geſtalt.

Der Hanenfuͤß findet man uͤber die 70.
oder 80. Geſchlecht bey den Botanicis beſchrie-
ben/ allhier ſind allein zwoͤlff Geſchlecht ab-
gemahlet. Sie wachſen alle gern in feuchtem
erdreich/ wiewol eines mehr als das ander.

[Abbildung] I. Hanenfuß. I. Ranunculus pratenſis
erectus acris. C. B.


Der
H h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0625" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Natterzu&#x0364;nglein.</hi><hi rendition="#aq">Ophioglo&#x017F;&#x017F;um.</hi></hi></head><lb/></figure> Blu&#x0364;mlein und Samen &#x017F;tecken in dem ko&#x0364;lb-<lb/>
lein. Wa&#x0364;chßt auff den Wie&#x017F;en/ man &#x017F;ihet es<lb/>
fu&#x0364;rnemlich im Ma&#x0364;yen/ darnach vergehet<lb/>
es. Umb Tu&#x0364;bingen auff dem O&#x017F;terberg/ wie<lb/>
auch bey Amberg und Jnsbruck wird es<lb/>
ha&#x0364;uffig gefunden. Allhier zu Ba&#x017F;el wa&#x0364;chßt<lb/>
es in den Matten des Muttentzer-bergs/ bey<lb/>
Mu&#x0364;nchen&#x017F;tein und Michelfelden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Natterzu&#x0364;nglein hat ein grobes/ bitterlich-<lb/>
tes/ etwas bal&#x017F;ami&#x017F;chen und alkali&#x017F;chen &#x017F;al-<lb/>
tzes/ neben vielen wa&#x017F;&#x017F;erichten und ir&#xA75B;di-<lb/>
&#x017F;chen theilen bey &#x017F;ich/ und daher eine krafft<lb/>
ohn gro&#x017F;&#x017F;e hitz zu tro&#x0364;cknen; &#x017F;onderlich aber<lb/>
zu heilen/ zu reinigen/ und aller fa&#x0364;ulun<supplied>g</supplied> zu<lb/>
wider&#x017F;tehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Natterzu&#x0364;nglein i&#x017F;t ein heil&#x017F;am Wund-<lb/>
kra&#x0364;utlein/ und hat bald gleiche Tugend wie<lb/>
die Wallwurtz/ derhalben i&#x017F;t es &#x017F;onderlich<lb/><note place="left">Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
Wunden.</note>gut zu den Ge&#x017F;chwa&#x0364;ren und Wunden/ in-<lb/>
nerlich und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Jm Ma&#x0364;yen &#x017F;oll man auß die&#x017F;em Kra&#x0364;ut-<lb/>
lein ein Wa&#x017F;&#x017F;er brennen/ welches man u&#x0364;-<lb/><note place="left">Ver&#x017F;eh-<lb/>
rung der<lb/>
Bru&#x017F;t/<lb/>
Lungen/<lb/>
und Da&#x0364;r-<lb/>
men/ bruch<lb/>
bey jungen<lb/>
Kindern.</note>bers Jahr zum gebrauch behalten kan: dar-<lb/>
von morgens nu&#x0364;chter fu&#x0364;nff oder &#x017F;echs loth<lb/>
getruncken/ heilet die Ver&#x017F;ehrung der Bru&#x017F;t/<lb/>
Lungen und Da&#x0364;rmen. Es i&#x017F;t auch den jun-<lb/>
gen Kindern dienlich/ welche gebrochen &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;o man ihnen morgens nu&#x0364;chter ein paar<lb/>
loth zu trincken gibt.</p><lb/>
            <p>Das pulver von dem gedo&#x0364;r&#xA75B;ten Kraut<lb/>
morgens und abends auff 30. oder mehr<lb/>
gran &#x017F;chwer eingegeben/ und etwas zeit da-<lb/><note place="left">Lei&#x017F;ten-<lb/>
bru&#x0364;ch.<lb/>
Bauchflu&#x0364;ß.<lb/>
Rothe<lb/>
Ruhr/ Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r.</note>mit fortgefahren/ dienet nicht nur zur hei-<lb/>
lung der Lei&#x017F;ten-bru&#x0364;chen/ &#x017F;ondern &#x017F;tillet auch<lb/>
die Bauch-flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ rothe und wei&#x017F;&#x017F;e Ruhren/<lb/>
und reiniget alle innerlichen und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r wol auß.</p><lb/>
            <p>Dieß Kraut gedo&#x0364;r&#xA75B;t/ in Wein ge&#x017F;otten/<lb/><cb/>
und mit &#x017F;olchem Wein fri&#x017F;che Wunden oder<note place="right">Wunden/<lb/>
Scha&#x0364;den.</note><lb/>
Scha&#x0364;den außgewa&#x017F;chen/ auch die ge&#x017F;ottenen<lb/>
bla&#x0364;tter u&#x0364;berge&#x017F;chlagen/ &#x017F;a&#x0364;uberet und heilet<lb/>
fu&#x0364;rtrefflich.</p><lb/>
            <p>Das fri&#x017F;che Kraut zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ mit fri&#x017F;chem<note place="right">Wund-<lb/>
bal&#x017F;am.</note><lb/>
Ma&#x0364;yen-butter oder Schweinen&#x017F;chmaltz ge-<lb/>
menget/ etliche tag in keller ge&#x017F;etzet/ hernach<lb/>
ein wenig wei&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;rnen Wein daru&#x0364;ber ge-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en/ under einander wol ge&#x017F;otten/ endlich<lb/>
wol außgepreßt/ und allgemach in dem umb-<lb/>
ru&#x0364;hren erkalten la&#x017F;&#x017F;en/ gibt ein her&#xA75B;liches<lb/>
Sa&#x0364;lblein oder Wund-bal&#x017F;am ab/ welcher<lb/>
&#x017F;ehr kra&#x0364;fftig in allen Wunden/ Scha&#x0364;den und<note place="right">Kalter<lb/>
Brand/<lb/>
Brand<lb/>
vom Feur.</note><lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;ren i&#x017F;t/ verhu&#x0364;tet auch den kalten<lb/>
Brand; ja heilet &#x017F;onderlich die mit feur ge-<lb/>
branten ort und glieder/ damit offt ge&#x017F;chmiert.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Hanenfuß.</hi> <hi rendition="#aq">Ranunculus.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Anenfuß heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Batrachium, Ranunculus,<lb/>
Pes corvinus.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ranoncolo,<lb/>
Pie corvino.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Gobolet.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Belido.</hi> Engli&#x017F;ch/ Croefoot. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Hanefood. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Haenenvoet/<lb/>
Boterbloem. Jn Hochteut&#x017F;cher Sprach<lb/>
wird er auch genennt Hennenfuß/ Fro&#x0364;&#x017F;ch-<lb/>
kraut/ Fro&#x0364;&#x017F;chpfeffer/ Rappenfuß/ Schmaltz-<lb/>
blum/ brennender Hanenfuß/ Gleyßblum/<lb/>
Butterblum/ Blaterkraut/ Brenkraut/ Bu-<lb/>
benkraut/ Spiegelblum/ und in dem Schwa-<lb/>
benland/ Glitzenpfa&#x0364;nnlein.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Hanenfu&#x0364;ß findet man u&#x0364;ber die 70.<lb/>
oder 80. Ge&#x017F;chlecht bey den <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> be&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ allhier &#x017F;ind allein zwo&#x0364;lff Ge&#x017F;chlecht ab-<lb/>
gemahlet. Sie wach&#x017F;en alle gern in feuchtem<lb/>
erdreich/ wiewol eines mehr als das ander.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Hanenfuß.</hi> <hi rendition="#aq">I. Ranunculus praten&#x017F;is<lb/>
erectus acris. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <fw place="bottom" type="sig">H h h h</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0625] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Natterzuͤnglein. Ophiogloſſum. ] Bluͤmlein und Samen ſtecken in dem koͤlb- lein. Waͤchßt auff den Wieſen/ man ſihet es fuͤrnemlich im Maͤyen/ darnach vergehet es. Umb Tuͤbingen auff dem Oſterberg/ wie auch bey Amberg und Jnsbruck wird es haͤuffig gefunden. Allhier zu Baſel waͤchßt es in den Matten des Muttentzer-bergs/ bey Muͤnchenſtein und Michelfelden. Eigenſchafft. Natterzuͤnglein hat ein grobes/ bitterlich- tes/ etwas balſamiſchen und alkaliſchen ſal- tzes/ neben vielen waſſerichten und irꝛdi- ſchen theilen bey ſich/ und daher eine krafft ohn groſſe hitz zu troͤcknen; ſonderlich aber zu heilen/ zu reinigen/ und aller faͤulung zu widerſtehen. Gebrauch. Natterzuͤnglein iſt ein heilſam Wund- kraͤutlein/ und hat bald gleiche Tugend wie die Wallwurtz/ derhalben iſt es ſonderlich gut zu den Geſchwaͤren und Wunden/ in- nerlich und aͤuſſerlich zu gebrauchen. Geſchwaͤr/ Wunden. Jm Maͤyen ſoll man auß dieſem Kraͤut- lein ein Waſſer brennen/ welches man uͤ- bers Jahr zum gebrauch behalten kan: dar- von morgens nuͤchter fuͤnff oder ſechs loth getruncken/ heilet die Verſehrung der Bruſt/ Lungen und Daͤrmen. Es iſt auch den jun- gen Kindern dienlich/ welche gebrochen ſind/ ſo man ihnen morgens nuͤchter ein paar loth zu trincken gibt. Verſeh- rung der Bruſt/ Lungen/ und Daͤr- men/ bruch bey jungen Kindern. Das pulver von dem gedoͤrꝛten Kraut morgens und abends auff 30. oder mehr gran ſchwer eingegeben/ und etwas zeit da- mit fortgefahren/ dienet nicht nur zur hei- lung der Leiſten-bruͤchen/ ſondern ſtillet auch die Bauch-fluͤſſe/ rothe und weiſſe Ruhren/ und reiniget alle innerlichen und aͤuſſerlichen Geſchwaͤr wol auß. Leiſten- bruͤch. Bauchfluͤß. Rothe Ruhr/ Ge- ſchwaͤr. Dieß Kraut gedoͤrꝛt/ in Wein geſotten/ und mit ſolchem Wein friſche Wunden oder Schaͤden außgewaſchen/ auch die geſottenen blaͤtter uͤbergeſchlagen/ ſaͤuberet und heilet fuͤrtrefflich. Wunden/ Schaͤden. Das friſche Kraut zerſtoſſen/ mit friſchem Maͤyen-butter oder Schweinenſchmaltz ge- menget/ etliche tag in keller geſetzet/ hernach ein wenig weiſſen fuͤrnen Wein daruͤber ge- goſſen/ under einander wol geſotten/ endlich wol außgepreßt/ und allgemach in dem umb- ruͤhren erkalten laſſen/ gibt ein herꝛliches Saͤlblein oder Wund-balſam ab/ welcher ſehr kraͤfftig in allen Wunden/ Schaͤden und Geſchwaͤren iſt/ verhuͤtet auch den kalten Brand; ja heilet ſonderlich die mit feur ge- branten ort und glieder/ damit offt geſchmiert. Wund- balſam. Kalter Brand/ Brand vom Feur. CAPUT LXX. Hanenfuß. Ranunculus. Namen. HAnenfuß heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Batrachium, Ranunculus, Pes corvinus. Jtaliaͤniſch/ Ranoncolo, Pie corvino. Frantzoͤſiſch/ Gobolet. Spa- niſch/ Belido. Engliſch/ Croefoot. Daͤniſch/ Hanefood. Niderlaͤndiſch/ Haenenvoet/ Boterbloem. Jn Hochteutſcher Sprach wird er auch genennt Hennenfuß/ Froͤſch- kraut/ Froͤſchpfeffer/ Rappenfuß/ Schmaltz- blum/ brennender Hanenfuß/ Gleyßblum/ Butterblum/ Blaterkraut/ Brenkraut/ Bu- benkraut/ Spiegelblum/ und in dem Schwa- benland/ Glitzenpfaͤnnlein. Geſchlecht und Geſtalt. Der Hanenfuͤß findet man uͤber die 70. oder 80. Geſchlecht bey den Botanicis beſchrie- ben/ allhier ſind allein zwoͤlff Geſchlecht ab- gemahlet. Sie wachſen alle gern in feuchtem erdreich/ wiewol eines mehr als das ander. [Abbildung I. Hanenfuß. I. Ranunculus pratenſis erectus acris. C. B. ] Der H h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/625
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/625>, abgerufen am 22.11.2024.