Der erste Hanenfuß/ Ranunculus praten- sis erectus acris, C. B. rectus non repens, flore simplici luteo. J. B. gleichet mit den blättern dem Coriander/ außgenommen daß sie brei- ter/ und wie Plinius lib. 25. histor. natur. c. 15. schreibt/ in der breite der Pappeln sind/ fest und weißlicht. Der stengel ist grün-weiß/ schmal/ elen-hoch/ bringt am oberen theil kleine länglichte blätter/ und kleine gelbe Blumen/ die sind mit 5. blättlein besetzt/ an- zusehen wie ein Rößlein. Die wurtzel ist weiß/ mit vielen kleinen langen angewachsenen wurtzeln/ wie an der Nießwurtz/ eines bitteren scharffen geschmacks. Auff die blumen folgt ein rundlicht samen-häuptlein/ in welchem viel flache/ obenhin spitzige samen erschei- nen. Es wächßt auff den feuchten Wiesen und Graß-gärten.
[Abbildung]
II.Hanenfuß.II. Ranunculus palustris Apii folio laevis, C. B.
Der ander Hanenfuß/ Ranunculus palu- stris Apii folio laevis, C. B. palustris flore mi- nimo, J. B. Hat eine mit viel faseln behängte wurtzel/ darauß viel hohle/ gestriemte/ ä- stichte/ bißweilen dicke stengel auffsteigen. Die blätter gleichen dem Eppich/ sind glän- tzend/ und zuweilen mit weissen flecklein be- sprengt. Die blumen erscheinen gelb/ und zimlich klein: darauff folgen ablange/ mit kleinen/ flachen samen-körnlein angefüllte häuptlein. Dieses Kraut wächßt bey uns in feuchten orten umb Michelfelden/ und hat einen sehr hitzigen und brennenden Ge- schmack.
Der dritte Hanenfuß/ Ranunculus pra- tensis repens hirsutus, C. B. repens flore luteo simplici, J. B. Sihet mit den blättern dem andern nicht ungleich/ allein daß sie breiter sind/ rauch/ beyderseits haarig/ auff lan- gen stielen sitzend/ schwartz-grün/ dreymal tieff eingeschniten/ rings herumb zerkerfft/ und auff der erden ligend. Der stengel ist [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
III.Hanenfuß.III. Ranunculus praten- sis repens hirsutus. C. E. haarig/ rund/ arms-lang/ daran stehen klei- ne länglichte blätter/ die sind zerspalten/ und an dem Umbkreiß auffgeschnitten. Die Blümlein erscheinen goldgelb/ grösser als an dem andern/ bißweilen gefüllt/ und ge- staltet wie die Rosen. Die wurtzel ist der vorigen gleich/ und hat viel weisse faseln.
Der erſte Hanenfuß/ Ranunculus praten- ſis erectus acris, C. B. rectus non repens, flore ſimplici luteo. J. B. gleichet mit den blaͤttern dem Coriander/ außgenommen daß ſie brei- ter/ und wie Plinius lib. 25. hiſtor. natur. c. 15. ſchreibt/ in der breite der Pappeln ſind/ feſt und weißlicht. Der ſtengel iſt gruͤn-weiß/ ſchmal/ elen-hoch/ bringt am oberen theil kleine laͤnglichte blaͤtter/ und kleine gelbe Blumen/ die ſind mit 5. blaͤttlein beſetzt/ an- zuſehen wie ein Roͤßlein. Die wurtzel iſt weiß/ mit vielen kleinen langen angewachſenen wurtzeln/ wie an der Nießwurtz/ eines bitteren ſcharffen geſchmacks. Auff die blumen folgt ein rundlicht ſamen-haͤuptlein/ in welchem viel flache/ obenhin ſpitzige ſamen erſchei- nen. Es waͤchßt auff den feuchten Wieſen und Graß-gaͤrten.
[Abbildung]
II.Hanenfuß.II. Ranunculus paluſtris Apii folio lævis, C. B.
Der ander Hanenfuß/ Ranunculus palu- ſtris Apii folio lævis, C. B. paluſtris flore mi- nimo, J. B. Hat eine mit viel faſeln behaͤngte wurtzel/ darauß viel hohle/ geſtriemte/ aͤ- ſtichte/ bißweilen dicke ſtengel auffſteigen. Die blaͤtter gleichen dem Eppich/ ſind glaͤn- tzend/ und zuweilen mit weiſſen flecklein be- ſprengt. Die blumen erſcheinen gelb/ und zimlich klein: darauff folgen ablange/ mit kleinen/ flachen ſamen-koͤrnlein angefuͤllte haͤuptlein. Dieſes Kraut waͤchßt bey uns in feuchten orten umb Michelfelden/ und hat einen ſehr hitzigen und brennenden Ge- ſchmack.
Der dritte Hanenfuß/ Ranunculus pra- tenſis repens hirſutus, C. B. repens flore luteo ſimplici, J. B. Sihet mit den blaͤttern dem andern nicht ungleich/ allein daß ſie breiter ſind/ rauch/ beyderſeits haarig/ auff lan- gen ſtielen ſitzend/ ſchwartz-gruͤn/ dreymal tieff eingeſchniten/ rings herumb zerkerfft/ und auff der erden ligend. Der ſtengel iſt [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
III.Hanenfuß.III. Ranunculus praten- ſis repens hirſutus. C. E. haarig/ rund/ arms-lang/ daran ſtehen klei- ne laͤnglichte blaͤtter/ die ſind zerſpalten/ und an dem Umbkreiß auffgeſchnitten. Die Bluͤmlein erſcheinen goldgelb/ groͤſſer als an dem andern/ bißweilen gefuͤllt/ und ge- ſtaltet wie die Roſen. Die wurtzel iſt der vorigen gleich/ und hat viel weiſſe faſeln.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0626"n="610"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><p>Der erſte Hanenfuß/ <hirendition="#aq">Ranunculus praten-<lb/>ſis erectus acris, <hirendition="#i">C. B.</hi> rectus non repens, flore<lb/>ſimplici luteo. <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> gleichet mit den blaͤttern<lb/>
dem Coriander/ außgenommen daß ſie brei-<lb/>
ter/ und wie <hirendition="#aq">Plinius lib. 25. hiſtor. natur. c.</hi> 15.<lb/>ſchreibt/ in der breite der Pappeln ſind/ feſt<lb/>
und weißlicht. Der ſtengel iſt gruͤn-weiß/<lb/>ſchmal/ elen-hoch/ bringt am oberen theil<lb/>
kleine laͤnglichte blaͤtter/ und kleine gelbe<lb/>
Blumen/ die ſind mit 5. blaͤttlein beſetzt/ an-<lb/>
zuſehen wie ein Roͤßlein. Die wurtzel iſt weiß/<lb/>
mit vielen kleinen langen angewachſenen<lb/>
wurtzeln/ wie an der Nießwurtz/ eines bitteren<lb/>ſcharffen geſchmacks. Auff die blumen folgt<lb/>
ein rundlicht ſamen-haͤuptlein/ in welchem<lb/>
viel flache/ obenhin ſpitzige ſamen erſchei-<lb/>
nen. Es waͤchßt auff den feuchten Wieſen<lb/>
und Graß-gaͤrten.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Hanenfuß.</hi><hirendition="#aq">II. Ranunculus paluſtris<lb/>
Apii folio lævis, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></hi></head><lb/></figure><p>Der ander Hanenfuß/ <hirendition="#aq">Ranunculus palu-<lb/>ſtris Apii folio lævis, <hirendition="#i">C. B.</hi> paluſtris flore mi-<lb/>
nimo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat eine mit viel faſeln behaͤngte<lb/>
wurtzel/ darauß viel hohle/ geſtriemte/ aͤ-<lb/>ſtichte/ bißweilen dicke ſtengel auffſteigen.<lb/>
Die blaͤtter gleichen dem Eppich/ ſind glaͤn-<lb/>
tzend/ und zuweilen mit weiſſen flecklein be-<lb/>ſprengt. Die blumen erſcheinen gelb/ und<lb/>
zimlich klein: darauff folgen ablange/ mit<lb/>
kleinen/ flachen ſamen-koͤrnlein angefuͤllte<lb/>
haͤuptlein. Dieſes Kraut waͤchßt bey uns<lb/>
in feuchten orten umb Michelfelden/ und<lb/>
hat einen ſehr hitzigen und brennenden Ge-<lb/>ſchmack.</p><lb/><p>Der dritte Hanenfuß/ <hirendition="#aq">Ranunculus pra-<lb/>
tenſis repens hirſutus, <hirendition="#i">C. B.</hi> repens flore luteo<lb/>ſimplici, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Sihet mit den blaͤttern dem<lb/>
andern nicht ungleich/ allein daß ſie breiter<lb/>ſind/ rauch/ beyderſeits haarig/ auff lan-<lb/>
gen ſtielen ſitzend/ ſchwartz-gruͤn/ dreymal<lb/>
tieff eingeſchniten/ rings herumb zerkerfft/<lb/>
und auff der erden ligend. Der ſtengel iſt<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Hanenfuß.</hi><hirendition="#aq">III. Ranunculus praten-<lb/>ſis repens hirſutus. <hirendition="#i">C. E.</hi></hi></hi></head><lb/></figure> haarig/ rund/ arms-lang/ daran ſtehen klei-<lb/>
ne laͤnglichte blaͤtter/ die ſind zerſpalten/ und<lb/>
an dem Umbkreiß auffgeſchnitten. Die<lb/>
Bluͤmlein erſcheinen goldgelb/ groͤſſer als<lb/>
an dem andern/ bißweilen gefuͤllt/ und ge-<lb/>ſtaltet wie die Roſen. Die wurtzel iſt der<lb/>
vorigen gleich/ und hat viel weiſſe faſeln.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#fr">Hanenfuß.</hi><hirendition="#aq">IV. Ranunculus mon-<lb/>
tanus Aconiti folio, flore albo.</hi></hi></head><lb/></figure><p>Der vierdte Hanenfuß/ <hirendition="#aq">Ranunculus mon-<lb/>
tanus Aconiti folio, albus flore majore & mi-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">nore,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[610/0626]
Das Dritte Buch/
Der erſte Hanenfuß/ Ranunculus praten-
ſis erectus acris, C. B. rectus non repens, flore
ſimplici luteo. J. B. gleichet mit den blaͤttern
dem Coriander/ außgenommen daß ſie brei-
ter/ und wie Plinius lib. 25. hiſtor. natur. c. 15.
ſchreibt/ in der breite der Pappeln ſind/ feſt
und weißlicht. Der ſtengel iſt gruͤn-weiß/
ſchmal/ elen-hoch/ bringt am oberen theil
kleine laͤnglichte blaͤtter/ und kleine gelbe
Blumen/ die ſind mit 5. blaͤttlein beſetzt/ an-
zuſehen wie ein Roͤßlein. Die wurtzel iſt weiß/
mit vielen kleinen langen angewachſenen
wurtzeln/ wie an der Nießwurtz/ eines bitteren
ſcharffen geſchmacks. Auff die blumen folgt
ein rundlicht ſamen-haͤuptlein/ in welchem
viel flache/ obenhin ſpitzige ſamen erſchei-
nen. Es waͤchßt auff den feuchten Wieſen
und Graß-gaͤrten.
[Abbildung II. Hanenfuß. II. Ranunculus paluſtris
Apii folio lævis, C. B.
]
Der ander Hanenfuß/ Ranunculus palu-
ſtris Apii folio lævis, C. B. paluſtris flore mi-
nimo, J. B. Hat eine mit viel faſeln behaͤngte
wurtzel/ darauß viel hohle/ geſtriemte/ aͤ-
ſtichte/ bißweilen dicke ſtengel auffſteigen.
Die blaͤtter gleichen dem Eppich/ ſind glaͤn-
tzend/ und zuweilen mit weiſſen flecklein be-
ſprengt. Die blumen erſcheinen gelb/ und
zimlich klein: darauff folgen ablange/ mit
kleinen/ flachen ſamen-koͤrnlein angefuͤllte
haͤuptlein. Dieſes Kraut waͤchßt bey uns
in feuchten orten umb Michelfelden/ und
hat einen ſehr hitzigen und brennenden Ge-
ſchmack.
Der dritte Hanenfuß/ Ranunculus pra-
tenſis repens hirſutus, C. B. repens flore luteo
ſimplici, J. B. Sihet mit den blaͤttern dem
andern nicht ungleich/ allein daß ſie breiter
ſind/ rauch/ beyderſeits haarig/ auff lan-
gen ſtielen ſitzend/ ſchwartz-gruͤn/ dreymal
tieff eingeſchniten/ rings herumb zerkerfft/
und auff der erden ligend. Der ſtengel iſt
[Abbildung III. Hanenfuß. III. Ranunculus praten-
ſis repens hirſutus. C. E.
]
haarig/ rund/ arms-lang/ daran ſtehen klei-
ne laͤnglichte blaͤtter/ die ſind zerſpalten/ und
an dem Umbkreiß auffgeſchnitten. Die
Bluͤmlein erſcheinen goldgelb/ groͤſſer als
an dem andern/ bißweilen gefuͤllt/ und ge-
ſtaltet wie die Roſen. Die wurtzel iſt der
vorigen gleich/ und hat viel weiſſe faſeln.
[Abbildung IV. Hanenfuß. IV. Ranunculus mon-
tanus Aconiti folio, flore albo.
]
Der vierdte Hanenfuß/ Ranunculus mon-
tanus Aconiti folio, albus flore majore & mi-
nore,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/626>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.