Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]

8. Der Schweitzerische Alp-Hanenfuß ist
ein sehr schön und fast lustig Gewächs. Die
wurtzel bestehet von vielen weissen zaseln.
Seine Blätter sind groß/ und hüpsch grün/
tieff zerschnitten/ und rings herumb gekerfft.
Die Blumen erscheinen gleissend gelb/ sind
rund wie eine kugel/ und fast geschlossen/ denn
sie sich nimmer recht auffthun. Er wächßt
auff den Schweitzerischen Alp-gebürgen/
insonderheit dem Lucernischen Frackmont.

Allhie umb Basel werden unterschiedliche
Geschlecht des Hanenfuß gefunden/ deren
wir auch etliche beysetzen wollen.

[Abbildung] IX. Gelb Wald-hänlein. IX. Ranun-
culus nemorosus luteus.

9. Gelb Wald-hänlein/ Ranunculus ne-
morosus luteus, C. B.
hat ein kleines/ krum-
mes würtzlein wie die Engelsüß/ ist doch glat/
und wächßt nicht undersich/ sondern neben
auß. Der stengel ist nicht gar einer spannen
lang/ deren hat es zween oder drey/ die sind
rund und glatt. Oben an jedem stengel ge-
winnet es zwey oder drey tieff zerschnitte-
ne/ gerings herumb gekerffte schmale Blät-
ter/ welche sich fast den Blättern der blauen
Wolffswurtz vergleichen. Oben an jedem
stengel wachsen zwey Blumen/ die sind von
farben goldgelb/ eines starcken geruchs/ an
dem geschmack auff der Zungen scharff und
brennend. Es wächßt in den Wäldern/ und
blühet im Mertzen und Aprillen. Allhier
findet man es in dem Wäldlein bey dem
Neuenhauß/ und neben den Erlen-bäumen
an dem Wiesenfluß/ allda noch ein Art mit
runden und unzerspaltenen blättern gefun-
den wird/ die nicht scharff oder brennend ist.
Ranunculus nemorosus folio rotundo. C. B.

10. Kleinste Hollwurtz/ Fumaria bulbosa
minima, Tab. Ranunculus nemorosus muscatel-

[Spaltenumbruch] [Abbildung] X. Kleinste Hollwurtz. X. Fumaria
bulbosa minima. Tab.

lina dictus, C. B. Hat ein kleines weisses wür-
tzelein/ an welchem viel kleine körnlein han-
gen/ darvon es sich erjüngert/ ist rauch und
süß wie die Castanien. Die stengelein sind
dünn/ zart/ grün/ und nicht über fingers
lang: die Blätter aber der Hollwurtz so ähn-
lich/ daß sie nicht darvon zu unterscheiden/
doch sind sie kleiner/ zarter/ bleicher/ und ge-
ben einen lieblichen geruch/ schier wie der
Bisam/ daher es Casparus Bauhinus, Valerius
Cordus
und Johannes Thalius, Bisamkraut/
Ranunculum nemorosum muscatellinam di-
ctum,
nennen. Jm anfang des Aprillens ge-
winnet es ein rund/ kleines/ grünfärbiges
und eckichtes blümlein. Es wächßt gern an
den Reinen und Rechen/ under der Holtz-
wurtz an dunckeln orten. Allhier wächßt
es häuffig an den Hägen bey dem Neuen-
hauß/ und dem Dorff Riehen genannt.

11. Stachlichter Feld-Hanenfuß/ Ranun-
culus arvensis echinatus, C. B.
hat an statt
der Wurtzel kleine weisse zaseln: die tieff zer-
schnittene blätter sind kleiner und schmäler
als an andern Hanenfuß-blättern. Der
stengel ist rund/ und die blumen sind bleich-
gelb/ denen folgen breite/ scharffe/ stach-
lichte köpflein/ darinnen der samen ver-
schlossen liget. Es wächßt allhier an vielen
orten/ in den äckern und gesäeten feldern.

12. Grosser langer Wasser-Hanenfuß/
Ranunculus lanceatus major, Tab. longifolius
palustris major, C. B.
Hat eine wurtzel mit
vielen kleinen/ langen und weissen zaseln.
Der stengel ist rund und kleinen fingers-dick/
auff dritthalb elen lang/ außwendig braun-
farb und inwendig hol. Die blätter sind
lang und breit/ wie die blätter des Wasser-
wegrichs/ einem Schweinspieß-eisen an
der gestalt gleich/ die haben durch die länge
viel Rippen oder Adern/ wie der spitze Weg-
rich. Oben am gipffel gewinnt es schöne
gold-gelbe grosse blumen von fünff blättern/
darauff folgen Jgels-köpff fast einer gemei-
nen Baumnuß groß/ mit scharffen stacheln.
Jst am geschmack hitzig und brennend/ es
wächßt zwischen der Reichs-statt Worms/

und
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]

8. Der Schweitzeriſche Alp-Hanenfuß iſt
ein ſehr ſchoͤn und faſt luſtig Gewaͤchs. Die
wurtzel beſtehet von vielen weiſſen zaſeln.
Seine Blaͤtter ſind groß/ und huͤpſch gruͤn/
tieff zerſchnitten/ und rings herumb gekerfft.
Die Blumen erſcheinen gleiſſend gelb/ ſind
rund wie eine kugel/ und faſt geſchloſſen/ denn
ſie ſich nimmer recht auffthun. Er waͤchßt
auff den Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen/
inſonderheit dem Lucerniſchen Frackmont.

Allhie umb Baſel werden unterſchiedliche
Geſchlecht des Hanenfuß gefunden/ deren
wir auch etliche beyſetzen wollen.

[Abbildung] IX. Gelb Wald-haͤnlein. IX. Ranun-
culus nemoroſus luteus.

9. Gelb Wald-haͤnlein/ Ranunculus ne-
moroſus luteus, C. B.
hat ein kleines/ krum-
mes wuͤrtzlein wie die Engelſuͤß/ iſt doch glat/
und waͤchßt nicht underſich/ ſondern neben
auß. Der ſtengel iſt nicht gar einer ſpannen
lang/ deren hat es zween oder drey/ die ſind
rund und glatt. Oben an jedem ſtengel ge-
winnet es zwey oder drey tieff zerſchnitte-
ne/ gerings herumb gekerffte ſchmale Blaͤt-
ter/ welche ſich faſt den Blaͤttern der blauen
Wolffswurtz vergleichen. Oben an jedem
ſtengel wachſen zwey Blumen/ die ſind von
farben goldgelb/ eines ſtarcken geruchs/ an
dem geſchmack auff der Zungen ſcharff und
brennend. Es waͤchßt in den Waͤldern/ und
bluͤhet im Mertzen und Aprillen. Allhier
findet man es in dem Waͤldlein bey dem
Neuenhauß/ und neben den Erlen-baͤumen
an dem Wieſenfluß/ allda noch ein Art mit
runden und unzerſpaltenen blaͤttern gefun-
den wird/ die nicht ſcharff oder brennend iſt.
Ranunculus nemoroſus folio rotundo. C. B.

10. Kleinſte Hollwurtz/ Fumaria bulboſa
minima, Tab. Ranunculus nemoroſus muſcatel-

[Spaltenumbruch] [Abbildung] X. Kleinſte Hollwurtz. X. Fumaria
bulboſa minima. Tab.

lina dictus, C. B. Hat ein kleines weiſſes wuͤr-
tzelein/ an welchem viel kleine koͤrnlein han-
gen/ darvon es ſich erjuͤngert/ iſt rauch und
ſuͤß wie die Caſtanien. Die ſtengelein ſind
duͤnn/ zart/ gruͤn/ und nicht uͤber fingers
lang: die Blaͤtter aber der Hollwurtz ſo aͤhn-
lich/ daß ſie nicht darvon zu unterſcheiden/
doch ſind ſie kleiner/ zarter/ bleicher/ und ge-
ben einen lieblichen geruch/ ſchier wie der
Biſam/ daher es Caſparus Bauhinus, Valerius
Cordus
und Johannes Thalius, Biſamkraut/
Ranunculum nemoroſum muſcatellinam di-
ctum,
nennen. Jm anfang des Aprillens ge-
winnet es ein rund/ kleines/ gruͤnfaͤrbiges
und eckichtes bluͤmlein. Es waͤchßt gern an
den Reinen und Rechen/ under der Holtz-
wurtz an dunckeln orten. Allhier waͤchßt
es haͤuffig an den Haͤgen bey dem Neuen-
hauß/ und dem Dorff Riehen genannt.

11. Stachlichter Feld-Hanenfuß/ Ranun-
culus arvenſis echinatus, C. B.
hat an ſtatt
der Wurtzel kleine weiſſe zaſeln: die tieff zer-
ſchnittene blaͤtter ſind kleiner und ſchmaͤler
als an andern Hanenfuß-blaͤttern. Der
ſtengel iſt rund/ und die blumen ſind bleich-
gelb/ denen folgen breite/ ſcharffe/ ſtach-
lichte koͤpflein/ darinnen der ſamen ver-
ſchloſſen liget. Es waͤchßt allhier an vielen
orten/ in den aͤckern und geſaͤeten feldern.

12. Groſſer langer Waſſer-Hanenfuß/
Ranunculus lanceatus major, Tab. longifolius
paluſtris major, C. B.
Hat eine wurtzel mit
vielen kleinen/ langen und weiſſen zaſeln.
Der ſtengel iſt rund und kleinen fingers-dick/
auff dritthalb elen lang/ außwendig braun-
farb und inwendig hol. Die blaͤtter ſind
lang und breit/ wie die blaͤtter des Waſſer-
wegrichs/ einem Schweinſpieß-eiſen an
der geſtalt gleich/ die haben durch die laͤnge
viel Rippen oder Adern/ wie der ſpitze Weg-
rich. Oben am gipffel gewinnt es ſchoͤne
gold-gelbe groſſe blumen von fuͤnff blaͤttern/
darauff folgen Jgels-koͤpff faſt einer gemei-
nen Baumnuß groß/ mit ſcharffen ſtacheln.
Jſt am geſchmack hitzig und brennend/ es
waͤchßt zwiſchen der Reichs-ſtatt Worms/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0628" n="612"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>8. Der Schweitzeri&#x017F;che Alp-Hanenfuß i&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n und fa&#x017F;t lu&#x017F;tig Gewa&#x0364;chs. Die<lb/>
wurtzel be&#x017F;tehet von vielen wei&#x017F;&#x017F;en za&#x017F;eln.<lb/>
Seine Bla&#x0364;tter &#x017F;ind groß/ und hu&#x0364;p&#x017F;ch gru&#x0364;n/<lb/>
tieff zer&#x017F;chnitten/ und rings herumb gekerfft.<lb/>
Die Blumen er&#x017F;cheinen glei&#x017F;&#x017F;end gelb/ &#x017F;ind<lb/>
rund wie eine kugel/ und fa&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ denn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nimmer recht auffthun. Er wa&#x0364;chßt<lb/>
auff den Schweitzeri&#x017F;chen Alp-gebu&#x0364;rgen/<lb/>
in&#x017F;onderheit dem Lucerni&#x017F;chen Frackmont.</p><lb/>
            <p>Allhie umb Ba&#x017F;el werden unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Ge&#x017F;chlecht des Hanenfuß gefunden/ deren<lb/>
wir auch etliche bey&#x017F;etzen wollen.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">IX.</hi> <hi rendition="#fr">Gelb Wald-ha&#x0364;nlein.</hi> <hi rendition="#aq">IX. Ranun-<lb/>
culus nemoro&#x017F;us luteus.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>9. Gelb Wald-ha&#x0364;nlein/ <hi rendition="#aq">Ranunculus ne-<lb/>
moro&#x017F;us luteus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein kleines/ krum-<lb/>
mes wu&#x0364;rtzlein wie die Engel&#x017F;u&#x0364;ß/ i&#x017F;t doch glat/<lb/>
und wa&#x0364;chßt nicht under&#x017F;ich/ &#x017F;ondern neben<lb/>
auß. Der &#x017F;tengel i&#x017F;t nicht gar einer &#x017F;pannen<lb/>
lang/ deren hat es zween oder drey/ die &#x017F;ind<lb/>
rund und glatt. Oben an jedem &#x017F;tengel ge-<lb/>
winnet es zwey oder drey tieff zer&#x017F;chnitte-<lb/>
ne/ gerings herumb gekerffte &#x017F;chmale Bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ welche &#x017F;ich fa&#x017F;t den Bla&#x0364;ttern der blauen<lb/>
Wolffswurtz vergleichen. Oben an jedem<lb/>
&#x017F;tengel wach&#x017F;en zwey Blumen/ die &#x017F;ind von<lb/>
farben goldgelb/ eines &#x017F;tarcken geruchs/ an<lb/>
dem ge&#x017F;chmack auff der Zungen &#x017F;charff und<lb/>
brennend. Es wa&#x0364;chßt in den Wa&#x0364;ldern/ und<lb/>
blu&#x0364;het im Mertzen und Aprillen. Allhier<lb/>
findet man es in dem Wa&#x0364;ldlein bey dem<lb/>
Neuenhauß/ und neben den Erlen-ba&#x0364;umen<lb/>
an dem Wie&#x017F;enfluß/ allda noch ein Art mit<lb/>
runden und unzer&#x017F;paltenen bla&#x0364;ttern gefun-<lb/>
den wird/ die nicht &#x017F;charff oder brennend i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#aq">Ranunculus nemoro&#x017F;us folio rotundo. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>10. Klein&#x017F;te Hollwurtz/ <hi rendition="#aq">Fumaria bulbo&#x017F;a<lb/>
minima, <hi rendition="#i">Tab.</hi> Ranunculus nemoro&#x017F;us mu&#x017F;catel-</hi><lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">X.</hi><hi rendition="#fr">Klein&#x017F;te Hollwurtz.</hi><hi rendition="#aq">X. Fumaria<lb/>
bulbo&#x017F;a minima. <hi rendition="#i">Tab.</hi></hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">lina dictus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein kleines wei&#x017F;&#x017F;es wu&#x0364;r-<lb/>
tzelein/ an welchem viel kleine ko&#x0364;rnlein han-<lb/>
gen/ darvon es &#x017F;ich erju&#x0364;ngert/ i&#x017F;t rauch und<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß wie die Ca&#x017F;tanien. Die &#x017F;tengelein &#x017F;ind<lb/>
du&#x0364;nn/ zart/ gru&#x0364;n/ und nicht u&#x0364;ber fingers<lb/>
lang: die Bla&#x0364;tter aber der Hollwurtz &#x017F;o a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ daß &#x017F;ie nicht darvon zu unter&#x017F;cheiden/<lb/>
doch &#x017F;ind &#x017F;ie kleiner/ zarter/ bleicher/ und ge-<lb/>
ben einen lieblichen geruch/ &#x017F;chier wie der<lb/>
Bi&#x017F;am/ daher es <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bauhinus, Valerius<lb/>
Cordus</hi> und <hi rendition="#aq">Johannes Thalius,</hi> Bi&#x017F;amkraut/<lb/><hi rendition="#aq">Ranunculum nemoro&#x017F;um mu&#x017F;catellinam di-<lb/>
ctum,</hi> nennen. Jm anfang des Aprillens ge-<lb/>
winnet es ein rund/ kleines/ gru&#x0364;nfa&#x0364;rbiges<lb/>
und eckichtes blu&#x0364;mlein. Es wa&#x0364;chßt gern an<lb/>
den Reinen und Rechen/ under der Holtz-<lb/>
wurtz an dunckeln orten. Allhier wa&#x0364;chßt<lb/>
es ha&#x0364;uffig an den Ha&#x0364;gen bey dem Neuen-<lb/>
hauß/ und dem Dorff Riehen genannt.</p><lb/>
            <p>11. Stachlichter Feld-Hanenfuß/ <hi rendition="#aq">Ranun-<lb/>
culus arven&#x017F;is echinatus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat an &#x017F;tatt<lb/>
der Wurtzel kleine wei&#x017F;&#x017F;e za&#x017F;eln: die tieff zer-<lb/>
&#x017F;chnittene bla&#x0364;tter &#x017F;ind kleiner und &#x017F;chma&#x0364;ler<lb/>
als an andern Hanenfuß-bla&#x0364;ttern. Der<lb/>
&#x017F;tengel i&#x017F;t rund/ und die blumen &#x017F;ind bleich-<lb/>
gelb/ denen folgen breite/ &#x017F;charffe/ &#x017F;tach-<lb/>
lichte ko&#x0364;pflein/ darinnen der &#x017F;amen ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en liget. Es wa&#x0364;chßt allhier an vielen<lb/>
orten/ in den a&#x0364;ckern und ge&#x017F;a&#x0364;eten feldern.</p><lb/>
            <p>12. Gro&#x017F;&#x017F;er langer Wa&#x017F;&#x017F;er-Hanenfuß/<lb/><hi rendition="#aq">Ranunculus lanceatus major, <hi rendition="#i">Tab.</hi> longifolius<lb/>
palu&#x017F;tris major, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat eine wurtzel mit<lb/>
vielen kleinen/ langen und wei&#x017F;&#x017F;en za&#x017F;eln.<lb/>
Der &#x017F;tengel i&#x017F;t rund und kleinen fingers-dick/<lb/>
auff dritthalb elen lang/ außwendig braun-<lb/>
farb und inwendig hol. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
lang und breit/ wie die bla&#x0364;tter des Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
wegrichs/ einem Schwein&#x017F;pieß-ei&#x017F;en an<lb/>
der ge&#x017F;talt gleich/ die haben durch die la&#x0364;nge<lb/>
viel Rippen oder Adern/ wie der &#x017F;pitze Weg-<lb/>
rich. Oben am gipffel gewinnt es &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
gold-gelbe gro&#x017F;&#x017F;e blumen von fu&#x0364;nff bla&#x0364;ttern/<lb/>
darauff folgen Jgels-ko&#x0364;pff fa&#x017F;t einer gemei-<lb/>
nen Baumnuß groß/ mit &#x017F;charffen &#x017F;tacheln.<lb/>
J&#x017F;t am ge&#x017F;chmack hitzig und brennend/ es<lb/>
wa&#x0364;chßt zwi&#x017F;chen der Reichs-&#x017F;tatt Worms/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0628] Das Dritte Buch/ 8. Der Schweitzeriſche Alp-Hanenfuß iſt ein ſehr ſchoͤn und faſt luſtig Gewaͤchs. Die wurtzel beſtehet von vielen weiſſen zaſeln. Seine Blaͤtter ſind groß/ und huͤpſch gruͤn/ tieff zerſchnitten/ und rings herumb gekerfft. Die Blumen erſcheinen gleiſſend gelb/ ſind rund wie eine kugel/ und faſt geſchloſſen/ denn ſie ſich nimmer recht auffthun. Er waͤchßt auff den Schweitzeriſchen Alp-gebuͤrgen/ inſonderheit dem Lucerniſchen Frackmont. Allhie umb Baſel werden unterſchiedliche Geſchlecht des Hanenfuß gefunden/ deren wir auch etliche beyſetzen wollen. [Abbildung IX. Gelb Wald-haͤnlein. IX. Ranun- culus nemoroſus luteus. ] 9. Gelb Wald-haͤnlein/ Ranunculus ne- moroſus luteus, C. B. hat ein kleines/ krum- mes wuͤrtzlein wie die Engelſuͤß/ iſt doch glat/ und waͤchßt nicht underſich/ ſondern neben auß. Der ſtengel iſt nicht gar einer ſpannen lang/ deren hat es zween oder drey/ die ſind rund und glatt. Oben an jedem ſtengel ge- winnet es zwey oder drey tieff zerſchnitte- ne/ gerings herumb gekerffte ſchmale Blaͤt- ter/ welche ſich faſt den Blaͤttern der blauen Wolffswurtz vergleichen. Oben an jedem ſtengel wachſen zwey Blumen/ die ſind von farben goldgelb/ eines ſtarcken geruchs/ an dem geſchmack auff der Zungen ſcharff und brennend. Es waͤchßt in den Waͤldern/ und bluͤhet im Mertzen und Aprillen. Allhier findet man es in dem Waͤldlein bey dem Neuenhauß/ und neben den Erlen-baͤumen an dem Wieſenfluß/ allda noch ein Art mit runden und unzerſpaltenen blaͤttern gefun- den wird/ die nicht ſcharff oder brennend iſt. Ranunculus nemoroſus folio rotundo. C. B. 10. Kleinſte Hollwurtz/ Fumaria bulboſa minima, Tab. Ranunculus nemoroſus muſcatel- [Abbildung X. Kleinſte Hollwurtz. X. Fumaria bulboſa minima. Tab. ] lina dictus, C. B. Hat ein kleines weiſſes wuͤr- tzelein/ an welchem viel kleine koͤrnlein han- gen/ darvon es ſich erjuͤngert/ iſt rauch und ſuͤß wie die Caſtanien. Die ſtengelein ſind duͤnn/ zart/ gruͤn/ und nicht uͤber fingers lang: die Blaͤtter aber der Hollwurtz ſo aͤhn- lich/ daß ſie nicht darvon zu unterſcheiden/ doch ſind ſie kleiner/ zarter/ bleicher/ und ge- ben einen lieblichen geruch/ ſchier wie der Biſam/ daher es Caſparus Bauhinus, Valerius Cordus und Johannes Thalius, Biſamkraut/ Ranunculum nemoroſum muſcatellinam di- ctum, nennen. Jm anfang des Aprillens ge- winnet es ein rund/ kleines/ gruͤnfaͤrbiges und eckichtes bluͤmlein. Es waͤchßt gern an den Reinen und Rechen/ under der Holtz- wurtz an dunckeln orten. Allhier waͤchßt es haͤuffig an den Haͤgen bey dem Neuen- hauß/ und dem Dorff Riehen genannt. 11. Stachlichter Feld-Hanenfuß/ Ranun- culus arvenſis echinatus, C. B. hat an ſtatt der Wurtzel kleine weiſſe zaſeln: die tieff zer- ſchnittene blaͤtter ſind kleiner und ſchmaͤler als an andern Hanenfuß-blaͤttern. Der ſtengel iſt rund/ und die blumen ſind bleich- gelb/ denen folgen breite/ ſcharffe/ ſtach- lichte koͤpflein/ darinnen der ſamen ver- ſchloſſen liget. Es waͤchßt allhier an vielen orten/ in den aͤckern und geſaͤeten feldern. 12. Groſſer langer Waſſer-Hanenfuß/ Ranunculus lanceatus major, Tab. longifolius paluſtris major, C. B. Hat eine wurtzel mit vielen kleinen/ langen und weiſſen zaſeln. Der ſtengel iſt rund und kleinen fingers-dick/ auff dritthalb elen lang/ außwendig braun- farb und inwendig hol. Die blaͤtter ſind lang und breit/ wie die blaͤtter des Waſſer- wegrichs/ einem Schweinſpieß-eiſen an der geſtalt gleich/ die haben durch die laͤnge viel Rippen oder Adern/ wie der ſpitze Weg- rich. Oben am gipffel gewinnt es ſchoͤne gold-gelbe groſſe blumen von fuͤnff blaͤttern/ darauff folgen Jgels-koͤpff faſt einer gemei- nen Baumnuß groß/ mit ſcharffen ſtacheln. Jſt am geſchmack hitzig und brennend/ es waͤchßt zwiſchen der Reichs-ſtatt Worms/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/628
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/628>, abgerufen am 28.06.2024.