Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] aber die Wurtzel den anderen Tag Brach-
monats nach dem Undergang der Sonnen
und dem Vollmond samlen.

Schar-
bock.

Die Blätter dieses Krauts unter dem Sa-
lat genossen/ sind gut wider den Scharbock.
Oder man macht darauß eine Latwerg/ wie
droben im 1. Buch von den Rosen vermeldet
Vberflüßi-
ger Fluß
der Gul-
den-ader.
worden.

Die frische Wurtzel angehenckt/ soll den
überflüßigen Fluß der Gulden-ader stellen.



CAPUT LXXIX.
[Abbildung] Wahres Mauß-öhrlein Dioscoridis.
Auricula Muris.

Namen.

DAs wahre oder rechte Mauß-öhrlein
Dioscoridis, heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material - 1 Zeile fehlt],
[fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Myo-
sota, Myosotis, Auricula Muris Dioscoridis,
Auricula Muris coerulea, Echium Scorpioides
arvense.
Jtaliänisch/ Orechia di topo. Fran-
tzösisch/ Oreille du rat. Spanisch/ Oreja
de raton.
Englisch/ Mouseare. Dänisch/
Mußoeren. Niderländisch/ Muyßoore.
Zum underscheid des gemeinen Mauß-öhr-
leins mit den gelben Blumen/ wird dieses
Kraut wegen seinen blauen blümlein auch
blaues Mauß-öhrlein genennt. Camerarius
in Matthioli Epitome p. m.
408. nennet es
wilden Mangold mit blauen Blumen.

Gestalt.

Dieses Kraut führet viel stengel auß einer
wurtzel/ die sind von unden auff ein wenig
roth. Die blätter stehen an dem gantzen
stengel herauff geschichtet/ je zwey gegen
einander/ sind auffgespitzt/ haben einen er-
hebten scharffen Rucken: zwischen den äst-
lein und stengelein schiessen kleine/ schmale
stielein herfür/ auff welchen blaue blümlein
[Spaltenumbruch] wachsen/ den blauen Gauchheil-blumen an
der farb ähnlich. Die wurtzel ist fingers-
dick/ hat viel kleine zaseln. Es wächßt in
Jtalien auff dem Feld und in gebawtem erd-
reich. Casparus Bauhinus vermeint/ es seye
in Teutschland nicht zu finden.

Eigenschafft.

Dieses wahre Mauß-öhrlein Dioscoridis,
hat grobe irrdische/ wenig saltzichte theilgen
meistens bey sich/ und dienatur zu trocknen
im zweyten grad/ ohn einige empfindliche
wärme/ und wird heutiges tags wenig in
der Artzney gebraucht.

Gebrauch.

Die Wurtzel dieses Kräutleins gedörret/Fliessende
Augen-ge-
schwär.

und zu einem reinen Pulver gestossen/ heilet
die fliessenden Augen-geschwär/ so man es
in die Augen-winckel strewet.

Die Aegyptier halten darfür/ so jemandAugen-
weh.

im Augstmonat mit diesem Safft die Augen
bestreiche/ solle er das gantze Jahr vor allem
Augen-weh bewahret seyn.



CAPUT LXXX.
[Abbildung] Wundkraut mit weissen Blumen.
Telephium albo flore.

Namen.

WUndkraut/ Knabenkraut oder Bruch-
wurtz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La-
teinisch/ Fabaria, Telephium, Crassu-
la, Faba inversa, Faba crassa, Faba pinguis, Il-
lecebra.
Jtaliänisch/ Fava grossa. Frantzö-
sisch/ Reprise, Joubarbe des vignes, Feve espes-
se.
Englisch/ Orpyne. Dänisch/ Tyck-
blad/ Kraeffturt. Niderländisch/ Smeer-
wortel/ Hemelsluetel/ Wondkruyd.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das gemeine Wundkraut/ Telephium
vulgare, C. B. Anacampseros, vulgo Faba cras-

sa,
K k k k 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] aber die Wurtzel den anderen Tag Brach-
monats nach dem Undergang der Sonnen
und dem Vollmond ſamlen.

Schar-
bock.

Die Blaͤtter dieſes Krauts unter dem Sa-
lat genoſſen/ ſind gut wider den Scharbock.
Oder man macht darauß eine Latwerg/ wie
droben im 1. Buch von den Roſen vermeldet
Vberfluͤßi-
ger Fluß
der Gul-
den-ader.
worden.

Die friſche Wurtzel angehenckt/ ſoll den
uͤberfluͤßigen Fluß der Gulden-ader ſtellen.



CAPUT LXXIX.
[Abbildung] Wahres Mauß-oͤhrlein Dioſcoridis.
Auricula Muris.

Namen.

DAs wahre oder rechte Mauß-oͤhrlein
Dioſcoridis, heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material – 1 Zeile fehlt],
[fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Myo-
ſota, Myoſotis, Auricula Muris Dioſcoridis,
Auricula Muris cœrulea, Echium Scorpioides
arvenſe.
Jtaliaͤniſch/ Orechia di topo. Fran-
tzoͤſiſch/ Oreille du rat. Spaniſch/ Oreja
de raton.
Engliſch/ Mouſeare. Daͤniſch/
Mußoeren. Niderlaͤndiſch/ Muyßoore.
Zum underſcheid des gemeinen Mauß-oͤhr-
leins mit den gelben Blumen/ wird dieſes
Kraut wegen ſeinen blauen bluͤmlein auch
blaues Mauß-oͤhrlein genennt. Camerarius
in Matthioli Epitome p. m.
408. nennet es
wilden Mangold mit blauen Blumen.

Geſtalt.

Dieſes Kraut fuͤhret viel ſtengel auß einer
wurtzel/ die ſind von unden auff ein wenig
roth. Die blaͤtter ſtehen an dem gantzen
ſtengel herauff geſchichtet/ je zwey gegen
einander/ ſind auffgeſpitzt/ haben einen er-
hebten ſcharffen Rucken: zwiſchen den aͤſt-
lein und ſtengelein ſchieſſen kleine/ ſchmale
ſtielein herfuͤr/ auff welchen blaue bluͤmlein
[Spaltenumbruch] wachſen/ den blauen Gauchheil-blumen an
der farb aͤhnlich. Die wurtzel iſt fingers-
dick/ hat viel kleine zaſeln. Es waͤchßt in
Jtalien auff dem Feld und in gebawtem erd-
reich. Caſparus Bauhinus vermeint/ es ſeye
in Teutſchland nicht zu finden.

Eigenſchafft.

Dieſes wahre Mauß-oͤhrlein Dioſcoridis,
hat grobe irꝛdiſche/ wenig ſaltzichte theilgen
meiſtens bey ſich/ und dienatur zu trocknen
im zweyten grad/ ohn einige empfindliche
waͤrme/ und wird heutiges tags wenig in
der Artzney gebraucht.

Gebrauch.

Die Wurtzel dieſes Kraͤutleins gedoͤrꝛet/Flieſſende
Augen-ge-
ſchwaͤr.

und zu einem reinen Pulver geſtoſſen/ heilet
die flieſſenden Augen-geſchwaͤr/ ſo man es
in die Augen-winckel ſtrewet.

Die Aegyptier halten darfuͤr/ ſo jemandAugen-
weh.

im Augſtmonat mit dieſem Safft die Augen
beſtreiche/ ſolle er das gantze Jahr vor allem
Augen-weh bewahret ſeyn.



CAPUT LXXX.
[Abbildung] Wundkraut mit weiſſen Blumen.
Telephium albo flore.

Namen.

WUndkraut/ Knabẽkraut oder Bruch-
wurtz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La-
teiniſch/ Fabaria, Telephium, Craſſu-
la, Faba inverſa, Faba craſſa, Faba pinguis, Il-
lecebra.
Jtaliaͤniſch/ Fava groſſa. Frantzoͤ-
ſiſch/ Repriſe, Joubarbe des vignes, Feve eſpeſ-
ſe.
Engliſch/ Orpyne. Daͤniſch/ Tyck-
blad/ Kraeffturt. Niderlaͤndiſch/ Smeer-
wortel/ Hemelsluetel/ Wondkruyd.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das gemeine Wundkraut/ Telephium
vulgare, C. B. Anacampſeros, vulgò Faba craſ-

ſa,
K k k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0643" n="627"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
aber die Wurtzel den anderen Tag Brach-<lb/>
monats nach dem Undergang der Sonnen<lb/>
und dem Vollmond &#x017F;amlen.</p><lb/>
            <note place="left">Schar-<lb/>
bock.</note>
            <p>Die Bla&#x0364;tter die&#x017F;es Krauts unter dem Sa-<lb/>
lat geno&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind gut wider den Scharbock.<lb/>
Oder man macht darauß eine Latwerg/ wie<lb/>
droben im 1. Buch von den Ro&#x017F;en vermeldet<lb/><note place="left">Vberflu&#x0364;ßi-<lb/>
ger Fluß<lb/>
der Gul-<lb/>
den-ader.</note>worden.</p><lb/>
            <p>Die fri&#x017F;che Wurtzel angehenckt/ &#x017F;oll den<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Fluß der Gulden-ader &#x017F;tellen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXIX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wahres Mauß-o&#x0364;hrlein</hi> <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis.<lb/>
Auricula Muris.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As wahre oder rechte Mauß-o&#x0364;hrlein<lb/><hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis,</hi> heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="lines" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Myo-<lb/>
&#x017F;ota, Myo&#x017F;otis, Auricula Muris Dio&#x017F;coridis,<lb/>
Auricula Muris c&#x0153;rulea, Echium Scorpioides<lb/>
arven&#x017F;e.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Orechia di topo.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Oreille du rat.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Oreja<lb/>
de raton.</hi> Engli&#x017F;ch/ Mou&#x017F;eare. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Mußoeren. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Muyßoore.<lb/>
Zum under&#x017F;cheid des gemeinen Mauß-o&#x0364;hr-<lb/>
leins mit den gelben Blumen/ wird die&#x017F;es<lb/>
Kraut wegen &#x017F;einen blauen blu&#x0364;mlein auch<lb/>
blaues Mauß-o&#x0364;hrlein genennt. <hi rendition="#aq">Camerarius<lb/>
in Matthioli Epitome p. m.</hi> 408. nennet es<lb/>
wilden Mangold mit blauen Blumen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Kraut fu&#x0364;hret viel &#x017F;tengel auß einer<lb/>
wurtzel/ die &#x017F;ind von unden auff ein wenig<lb/>
roth. Die bla&#x0364;tter &#x017F;tehen an dem gantzen<lb/>
&#x017F;tengel herauff ge&#x017F;chichtet/ je zwey gegen<lb/>
einander/ &#x017F;ind auffge&#x017F;pitzt/ haben einen er-<lb/>
hebten &#x017F;charffen Rucken: zwi&#x017F;chen den a&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lein und &#x017F;tengelein &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en kleine/ &#x017F;chmale<lb/>
&#x017F;tielein herfu&#x0364;r/ auff welchen blaue blu&#x0364;mlein<lb/><cb/>
wach&#x017F;en/ den blauen Gauchheil-blumen an<lb/>
der farb a&#x0364;hnlich. Die wurtzel i&#x017F;t fingers-<lb/>
dick/ hat viel kleine za&#x017F;eln. Es wa&#x0364;chßt in<lb/>
Jtalien auff dem Feld und in gebawtem erd-<lb/>
reich. <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bauhinus</hi> vermeint/ es &#x017F;eye<lb/>
in Teut&#x017F;chland nicht zu finden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es wahre Mauß-o&#x0364;hrlein <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis,</hi><lb/>
hat grobe ir&#xA75B;di&#x017F;che/ wenig &#x017F;altzichte theilgen<lb/>
mei&#x017F;tens bey &#x017F;ich/ und dienatur zu trocknen<lb/>
im zweyten grad/ ohn einige empfindliche<lb/>
wa&#x0364;rme/ und wird heutiges tags wenig in<lb/>
der Artzney gebraucht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Wurtzel die&#x017F;es Kra&#x0364;utleins gedo&#x0364;r&#xA75B;et/<note place="right">Flie&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Augen-ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r.</note><lb/>
und zu einem reinen Pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ heilet<lb/>
die flie&#x017F;&#x017F;enden Augen-ge&#x017F;chwa&#x0364;r/ &#x017F;o man es<lb/>
in die Augen-winckel &#x017F;trewet.</p><lb/>
            <p>Die Aegyptier halten darfu&#x0364;r/ &#x017F;o jemand<note place="right">Augen-<lb/>
weh.</note><lb/>
im Aug&#x017F;tmonat mit die&#x017F;em Safft die Augen<lb/>
be&#x017F;treiche/ &#x017F;olle er das gantze Jahr vor allem<lb/>
Augen-weh bewahret &#x017F;eyn.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wundkraut mit wei&#x017F;&#x017F;en Blumen.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Telephium albo flore.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Undkraut/ Knab&#x1EBD;kraut oder Bruch-<lb/>
wurtz heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fabaria, Telephium, Cra&#x017F;&#x017F;u-<lb/>
la, Faba inver&#x017F;a, Faba cra&#x017F;&#x017F;a, Faba pinguis, Il-<lb/>
lecebra.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fava gro&#x017F;&#x017F;a.</hi> Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Repri&#x017F;e, Joubarbe des vignes, Feve e&#x017F;pe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e.</hi> Engli&#x017F;ch/ Orpyne. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Tyck-<lb/>
blad/ Kraeffturt. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Smeer-<lb/>
wortel/ Hemelsluetel/ Wondkruyd.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das gemeine Wundkraut/ <hi rendition="#aq">Telephium<lb/>
vulgare, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Anacamp&#x017F;eros, vulgò Faba cra&#x017F;-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;a,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0643] Von den Kraͤuteren. aber die Wurtzel den anderen Tag Brach- monats nach dem Undergang der Sonnen und dem Vollmond ſamlen. Die Blaͤtter dieſes Krauts unter dem Sa- lat genoſſen/ ſind gut wider den Scharbock. Oder man macht darauß eine Latwerg/ wie droben im 1. Buch von den Roſen vermeldet worden. Vberfluͤßi- ger Fluß der Gul- den-ader. Die friſche Wurtzel angehenckt/ ſoll den uͤberfluͤßigen Fluß der Gulden-ader ſtellen. CAPUT LXXIX. [Abbildung Wahres Mauß-oͤhrlein Dioſcoridis. Auricula Muris. ] Namen. DAs wahre oder rechte Mauß-oͤhrlein Dioſcoridis, heißt Griechiſch/ _ _, ___. Lateiniſch/ Myo- ſota, Myoſotis, Auricula Muris Dioſcoridis, Auricula Muris cœrulea, Echium Scorpioides arvenſe. Jtaliaͤniſch/ Orechia di topo. Fran- tzoͤſiſch/ Oreille du rat. Spaniſch/ Oreja de raton. Engliſch/ Mouſeare. Daͤniſch/ Mußoeren. Niderlaͤndiſch/ Muyßoore. Zum underſcheid des gemeinen Mauß-oͤhr- leins mit den gelben Blumen/ wird dieſes Kraut wegen ſeinen blauen bluͤmlein auch blaues Mauß-oͤhrlein genennt. Camerarius in Matthioli Epitome p. m. 408. nennet es wilden Mangold mit blauen Blumen. Geſtalt. Dieſes Kraut fuͤhret viel ſtengel auß einer wurtzel/ die ſind von unden auff ein wenig roth. Die blaͤtter ſtehen an dem gantzen ſtengel herauff geſchichtet/ je zwey gegen einander/ ſind auffgeſpitzt/ haben einen er- hebten ſcharffen Rucken: zwiſchen den aͤſt- lein und ſtengelein ſchieſſen kleine/ ſchmale ſtielein herfuͤr/ auff welchen blaue bluͤmlein wachſen/ den blauen Gauchheil-blumen an der farb aͤhnlich. Die wurtzel iſt fingers- dick/ hat viel kleine zaſeln. Es waͤchßt in Jtalien auff dem Feld und in gebawtem erd- reich. Caſparus Bauhinus vermeint/ es ſeye in Teutſchland nicht zu finden. Eigenſchafft. Dieſes wahre Mauß-oͤhrlein Dioſcoridis, hat grobe irꝛdiſche/ wenig ſaltzichte theilgen meiſtens bey ſich/ und dienatur zu trocknen im zweyten grad/ ohn einige empfindliche waͤrme/ und wird heutiges tags wenig in der Artzney gebraucht. Gebrauch. Die Wurtzel dieſes Kraͤutleins gedoͤrꝛet/ und zu einem reinen Pulver geſtoſſen/ heilet die flieſſenden Augen-geſchwaͤr/ ſo man es in die Augen-winckel ſtrewet. Flieſſende Augen-ge- ſchwaͤr. Die Aegyptier halten darfuͤr/ ſo jemand im Augſtmonat mit dieſem Safft die Augen beſtreiche/ ſolle er das gantze Jahr vor allem Augen-weh bewahret ſeyn. Augen- weh. CAPUT LXXX. [Abbildung Wundkraut mit weiſſen Blumen. Telephium albo flore. ] Namen. WUndkraut/ Knabẽkraut oder Bruch- wurtz heißt Griechiſch/ _. La- teiniſch/ Fabaria, Telephium, Craſſu- la, Faba inverſa, Faba craſſa, Faba pinguis, Il- lecebra. Jtaliaͤniſch/ Fava groſſa. Frantzoͤ- ſiſch/ Repriſe, Joubarbe des vignes, Feve eſpeſ- ſe. Engliſch/ Orpyne. Daͤniſch/ Tyck- blad/ Kraeffturt. Niderlaͤndiſch/ Smeer- wortel/ Hemelsluetel/ Wondkruyd. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das gemeine Wundkraut/ Telephium vulgare, C. B. Anacampſeros, vulgò Faba craſ- ſa, K k k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/643
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/643>, abgerufen am 22.11.2024.