Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Würm/
Gelb- und
Wasser-
sucht/ kal-
ter/ undä-
wiger ma-
gen/ grim-
men/ Ge-
schwulst/
verstopffte
Leber und
Miltz/ flüs-
sige Wun-
den/ alte
hole Schä-
den und
Fisteln.
sersucht/ erwärmet und stärcket den kalten
undäwigen Magen/ stillet das Grimmen/
deßgleichen so einer nach dem Fieber anfien-
ge zu geschwöllen/ ist dieses Wasser sehr kräff-
tig/ die anfangende Geschwulst zu verthei-
len/ es eröffnet die verstopffte Leber und
Miltz/ so man morgens nüchter 3. oder 4.
loth davon trincket. Aeusserlich wird dieses
Wasser nutzlich gebraucht/ die flüßige Wun-
den zu tröcknen/ alle alte hohle Schäden und
Fisteln vom Eyter zu reinigen/ und zu der
Heilung zu befürderen: Nach der waschung
soll man das rein gestossene pulver dieses
Krauts darein sprengen/ oder auß dem Pul-
ver oder Safft mit Honig ein dünnes Sälb-
lein bereiten/ und mit fäsemlein in die Wun-
den und Schäden legen/ aber in die hohlen
Fisteln soll dieses Wasser oder Safft mit ei-
nem spritzlein eingespritzt werden.

Würm bey
jungen
Kindern.

Den jungen Kindern/ welche von den
Würmen geplaget/ soll man bißweilen
morgens nüchter ein löffelein-voll dieses
Wassers geben.

Auß diesem Kraut wird in den Apothe-
cken ein nutzliches Extractum gemacht/ wel-
Gelb- und
Lebersucht.
ches den Leber- und Gelbsüchtigen sonderlich
gut ist: man kan auß einem quintlein 54.
Pillulein machen/ und davon dem krancken
alle morgen nüchter 9. eingeben.

Ferners wird in den Apothecken auß die-
sem Kraut ein Saltz bereitet/ davon man
ein halb quintlein schwer in 6. loth dieses
Wassers einnehmen soll/ so einen das drey-
tägig Fieber angestossen hat/ dienet auch al-
so wider die Gelb- und Wassersucht.



CAPUT LXXXIII.
[Abbildung] Grosse gelbe Entzian. Gentiana
major lutea.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Grosse Entzian mit himmel-blauen
Blumen.
Gentiana coerulea
major.

Namen.

ENtzian oder Bitterwurtz heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Gentia-
na.
Jtaliänisch/ Genziana. Frantzö-
sisch/ Gentiane. Spanisch/ Gentiana. En-
glisch/ Gentian/ Felwort. Dänisch/ En-
tzian/ Gentzian. Niderländisch/ Ghensiaen.

Gentius der Jllyrier König/ hat nach dem
bericht Dioscoridis, die Entzian erstlich erfun-
den/ so daß sie von ihme hernach den Na-
men bekommen.

Geschlecht und Gestalt.

1. Die grosse gelbe Berg-Entzian/ Gen-
tiana major lutea, C. B. vulgaris major Ellebo-
ri albi folio, J. B.
hat ein lange wurtzel/ die
ist eines halben Arms dick/ auch bißweilen
dicker/ außwendig erden-farb/ inwendig
gelb/ am geruch starck/ und am geschmack
sehr bitter. Die ersten blätter/ so sich bey
der wurtzel außbreiten/ vergleichen sich dem
Wegrich/ außgenommen/ daß sie grösser/
dicker/ und ein wenig röthlicht sind. Die an-
dern blätter/ so mitten am stengel/ fürnem-
lich aber in der höhe stehen/ werden kleiner
und ein wenig zerkerfft. Der stengel ist rund/
glatt/ gläichicht/ hohl/ fingers-dick/ und
zweyer elen hoch. Die blumen erscheinen
im Brachmonat bleich-gelb/ ligen erstlich
in hülsen verschlossen/ darnach aber/ so sie
gar herauß kriechen/ thun sie sich auff/ und
wenn sie abfallen/ kommen an ihre statt klei-
ne häfelein/ darinnen steckt der dünne/ breite
und leichte samen wie Sprewer. Sie ist in
Teutschland/ Jtalien/ Franckreich und Bur-
gund sehr gemein/ wächß auff hohen Ber-
gen und in feuchten Thäleren. Man findet
sie auff dem Bernerischen Stockhorn und

Niessen/

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Wuͤrm/
Gelb- und
Waſſer-
ſucht/ kal-
ter/ undaͤ-
wiger ma-
gen/ grim-
men/ Ge-
ſchwulſt/
verſtopffte
Leber und
Miltz/ fluͤſ-
ſige Wun-
den/ alte
hole Schaͤ-
den und
Fiſteln.
ſerſucht/ erwaͤrmet und ſtaͤrcket den kalten
undaͤwigen Magen/ ſtillet das Grimmen/
deßgleichen ſo einer nach dem Fieber anfien-
ge zu geſchwoͤllen/ iſt dieſes Waſſer ſehr kraͤff-
tig/ die anfangende Geſchwulſt zu verthei-
len/ es eroͤffnet die verſtopffte Leber und
Miltz/ ſo man morgens nuͤchter 3. oder 4.
loth davon trincket. Aeuſſerlich wird dieſes
Waſſer nutzlich gebraucht/ die fluͤßige Wun-
den zu troͤcknen/ alle alte hohle Schaͤden und
Fiſteln vom Eyter zu reinigen/ und zu der
Heilung zu befuͤrderen: Nach der waſchung
ſoll man das rein geſtoſſene pulver dieſes
Krauts darein ſprengen/ oder auß dem Pul-
ver oder Safft mit Honig ein duͤnnes Saͤlb-
lein bereiten/ und mit faͤſemlein in die Wun-
den und Schaͤden legen/ aber in die hohlen
Fiſteln ſoll dieſes Waſſer oder Safft mit ei-
nem ſpritzlein eingeſpritzt werden.

Wuͤꝛm bey
jungen
Kindern.

Den jungen Kindern/ welche von den
Wuͤrmen geplaget/ ſoll man bißweilen
morgens nuͤchter ein loͤffelein-voll dieſes
Waſſers geben.

Auß dieſem Kraut wird in den Apothe-
cken ein nutzliches Extractum gemacht/ wel-
Gelb- und
Leberſucht.
ches den Leber- und Gelbſuͤchtigen ſonderlich
gut iſt: man kan auß einem quintlein 54.
Pillulein machen/ und davon dem krancken
alle morgen nuͤchter 9. eingeben.

Ferners wird in den Apothecken auß die-
ſem Kraut ein Saltz bereitet/ davon man
ein halb quintlein ſchwer in 6. loth dieſes
Waſſers einnehmen ſoll/ ſo einen das drey-
taͤgig Fieber angeſtoſſen hat/ dienet auch al-
ſo wider die Gelb- und Waſſerſucht.



CAPUT LXXXIII.
[Abbildung] Groſſe gelbe Entzian. Gentiana
major lutea.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Groſſe Entzian mit himmel-blauen
Blumen.
Gentiana cœrulea
major.

Namen.

ENtzian oder Bitterwurtz heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Gentia-
na.
Jtaliaͤniſch/ Genziana. Frantzoͤ-
ſiſch/ Gentiane. Spaniſch/ Gentiana. En-
gliſch/ Gentian/ Felwort. Daͤniſch/ En-
tzian/ Gentzian. Niderlaͤndiſch/ Ghenſiaen.

Gentius der Jllyrier Koͤnig/ hat nach dem
bericht Dioſcoridis, die Entzian erſtlich erfun-
den/ ſo daß ſie von ihme hernach den Na-
men bekommen.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Die groſſe gelbe Berg-Entzian/ Gen-
tiana major lutea, C. B. vulgaris major Ellebo-
ri albi folio, J. B.
hat ein lange wurtzel/ die
iſt eines halben Arms dick/ auch bißweilen
dicker/ außwendig erden-farb/ inwendig
gelb/ am geruch ſtarck/ und am geſchmack
ſehr bitter. Die erſten blaͤtter/ ſo ſich bey
der wurtzel außbreiten/ vergleichen ſich dem
Wegrich/ außgenommen/ daß ſie groͤſſer/
dicker/ und ein wenig roͤthlicht ſind. Die an-
dern blaͤtter/ ſo mitten am ſtengel/ fuͤrnem-
lich aber in der hoͤhe ſtehen/ werden kleiner
und ein wenig zerkerfft. Der ſtengel iſt rund/
glatt/ glaͤichicht/ hohl/ fingers-dick/ und
zweyer elen hoch. Die blumen erſcheinen
im Brachmonat bleich-gelb/ ligen erſtlich
in huͤlſen verſchloſſen/ darnach aber/ ſo ſie
gar herauß kriechen/ thun ſie ſich auff/ und
wenn ſie abfallen/ kommen an ihre ſtatt klei-
ne haͤfelein/ darinnen ſteckt der duͤnne/ breite
und leichte ſamen wie Sprewer. Sie iſt in
Teutſchland/ Jtalien/ Franckreich und Bur-
gund ſehr gemein/ waͤchß auff hohen Ber-
gen und in feuchten Thaͤleren. Man findet
ſie auff dem Berneriſchen Stockhorn und

Nieſſen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0647" n="631"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Wu&#x0364;rm/<lb/>
Gelb- und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht/ kal-<lb/>
ter/ unda&#x0364;-<lb/>
wiger ma-<lb/>
gen/ grim-<lb/>
men/ Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t/<lb/>
ver&#x017F;topffte<lb/>
Leber und<lb/>
Miltz/ flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Wun-<lb/>
den/ alte<lb/>
hole Scha&#x0364;-<lb/>
den und<lb/>
Fi&#x017F;teln.</note>&#x017F;er&#x017F;ucht/ erwa&#x0364;rmet und &#x017F;ta&#x0364;rcket den kalten<lb/>
unda&#x0364;wigen Magen/ &#x017F;tillet das Grimmen/<lb/>
deßgleichen &#x017F;o einer nach dem Fieber anfien-<lb/>
ge zu ge&#x017F;chwo&#x0364;llen/ i&#x017F;t die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr kra&#x0364;ff-<lb/>
tig/ die anfangende Ge&#x017F;chwul&#x017F;t zu verthei-<lb/>
len/ es ero&#x0364;ffnet die ver&#x017F;topffte Leber und<lb/>
Miltz/ &#x017F;o man morgens nu&#x0364;chter 3. oder 4.<lb/>
loth davon trincket. Aeu&#x017F;&#x017F;erlich wird die&#x017F;es<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nutzlich gebraucht/ die flu&#x0364;ßige Wun-<lb/>
den zu tro&#x0364;cknen/ alle alte hohle Scha&#x0364;den und<lb/>
Fi&#x017F;teln vom Eyter zu reinigen/ und zu der<lb/>
Heilung zu befu&#x0364;rderen: Nach der wa&#x017F;chung<lb/>
&#x017F;oll man das rein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene pulver die&#x017F;es<lb/>
Krauts darein &#x017F;prengen/ oder auß dem Pul-<lb/>
ver oder Safft mit Honig ein du&#x0364;nnes Sa&#x0364;lb-<lb/>
lein bereiten/ und mit fa&#x0364;&#x017F;emlein in die Wun-<lb/>
den und Scha&#x0364;den legen/ aber in die hohlen<lb/>
Fi&#x017F;teln &#x017F;oll die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er oder Safft mit ei-<lb/>
nem &#x017F;pritzlein einge&#x017F;pritzt werden.</p><lb/>
            <note place="left">Wu&#x0364;&#xA75B;m bey<lb/>
jungen<lb/>
Kindern.</note>
            <p>Den jungen Kindern/ welche von den<lb/>
Wu&#x0364;rmen geplaget/ &#x017F;oll man bißweilen<lb/>
morgens nu&#x0364;chter ein lo&#x0364;ffelein-voll die&#x017F;es<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers geben.</p><lb/>
            <p>Auß die&#x017F;em Kraut wird in den Apothe-<lb/>
cken ein nutzliches <hi rendition="#aq">Extractum</hi> gemacht/ wel-<lb/><note place="left">Gelb- und<lb/>
Leber&#x017F;ucht.</note>ches den Leber- und Gelb&#x017F;u&#x0364;chtigen &#x017F;onderlich<lb/>
gut i&#x017F;t: man kan auß einem quintlein 54.<lb/>
Pillulein machen/ und davon dem krancken<lb/>
alle morgen nu&#x0364;chter 9. eingeben.</p><lb/>
            <p>Ferners wird in den Apothecken auß die-<lb/>
&#x017F;em Kraut ein Saltz bereitet/ davon man<lb/>
ein halb quintlein &#x017F;chwer in 6. loth die&#x017F;es<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers einnehmen &#x017F;oll/ &#x017F;o einen das drey-<lb/>
ta&#x0364;gig Fieber ange&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en hat/ dienet auch al-<lb/>
&#x017F;o wider die Gelb- und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;e gelbe Entzian.</hi> <hi rendition="#aq">Gentiana<lb/>
major lutea.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;e Entzian mit himmel-blauen<lb/>
Blumen.</hi> <hi rendition="#aq">Gentiana c&#x0153;rulea<lb/>
major.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Ntzian oder Bitterwurtz heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Gentia-<lb/>
na.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Genziana.</hi> Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Gentiane.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Gentiana.</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Gentian/ Felwort. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ En-<lb/>
tzian/ Gentzian. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Ghen&#x017F;iaen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Gentius</hi> der Jllyrier Ko&#x0364;nig/ hat nach dem<lb/>
bericht <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis,</hi> die Entzian er&#x017F;tlich erfun-<lb/>
den/ &#x017F;o daß &#x017F;ie von ihme hernach den Na-<lb/>
men bekommen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die gro&#x017F;&#x017F;e gelbe Berg-Entzian/ <hi rendition="#aq">Gen-<lb/>
tiana major lutea, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgaris major Ellebo-<lb/>
ri albi folio, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein lange wurtzel/ die<lb/>
i&#x017F;t eines halben Arms dick/ auch bißweilen<lb/>
dicker/ außwendig erden-farb/ inwendig<lb/>
gelb/ am geruch &#x017F;tarck/ und am ge&#x017F;chmack<lb/>
&#x017F;ehr bitter. Die er&#x017F;ten bla&#x0364;tter/ &#x017F;o &#x017F;ich bey<lb/>
der wurtzel außbreiten/ vergleichen &#x017F;ich dem<lb/>
Wegrich/ außgenommen/ daß &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
dicker/ und ein wenig ro&#x0364;thlicht &#x017F;ind. Die an-<lb/>
dern bla&#x0364;tter/ &#x017F;o mitten am &#x017F;tengel/ fu&#x0364;rnem-<lb/>
lich aber in der ho&#x0364;he &#x017F;tehen/ werden kleiner<lb/>
und ein wenig zerkerfft. Der &#x017F;tengel i&#x017F;t rund/<lb/>
glatt/ gla&#x0364;ichicht/ hohl/ fingers-dick/ und<lb/>
zweyer elen hoch. Die blumen er&#x017F;cheinen<lb/>
im Brachmonat bleich-gelb/ ligen er&#x017F;tlich<lb/>
in hu&#x0364;l&#x017F;en ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ darnach aber/ &#x017F;o &#x017F;ie<lb/>
gar herauß kriechen/ thun &#x017F;ie &#x017F;ich auff/ und<lb/>
wenn &#x017F;ie abfallen/ kommen an ihre &#x017F;tatt klei-<lb/>
ne ha&#x0364;felein/ darinnen &#x017F;teckt der du&#x0364;nne/ breite<lb/>
und leichte &#x017F;amen wie Sprewer. Sie i&#x017F;t in<lb/>
Teut&#x017F;chland/ Jtalien/ Franckreich und Bur-<lb/>
gund &#x017F;ehr gemein/ wa&#x0364;chß auff hohen Ber-<lb/>
gen und in feuchten Tha&#x0364;leren. Man findet<lb/>
&#x017F;ie auff dem Berneri&#x017F;chen Stockhorn und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nie&#x017F;&#x017F;en/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0647] Von den Kraͤuteren. ſerſucht/ erwaͤrmet und ſtaͤrcket den kalten undaͤwigen Magen/ ſtillet das Grimmen/ deßgleichen ſo einer nach dem Fieber anfien- ge zu geſchwoͤllen/ iſt dieſes Waſſer ſehr kraͤff- tig/ die anfangende Geſchwulſt zu verthei- len/ es eroͤffnet die verſtopffte Leber und Miltz/ ſo man morgens nuͤchter 3. oder 4. loth davon trincket. Aeuſſerlich wird dieſes Waſſer nutzlich gebraucht/ die fluͤßige Wun- den zu troͤcknen/ alle alte hohle Schaͤden und Fiſteln vom Eyter zu reinigen/ und zu der Heilung zu befuͤrderen: Nach der waſchung ſoll man das rein geſtoſſene pulver dieſes Krauts darein ſprengen/ oder auß dem Pul- ver oder Safft mit Honig ein duͤnnes Saͤlb- lein bereiten/ und mit faͤſemlein in die Wun- den und Schaͤden legen/ aber in die hohlen Fiſteln ſoll dieſes Waſſer oder Safft mit ei- nem ſpritzlein eingeſpritzt werden. Wuͤrm/ Gelb- und Waſſer- ſucht/ kal- ter/ undaͤ- wiger ma- gen/ grim- men/ Ge- ſchwulſt/ verſtopffte Leber und Miltz/ fluͤſ- ſige Wun- den/ alte hole Schaͤ- den und Fiſteln. Den jungen Kindern/ welche von den Wuͤrmen geplaget/ ſoll man bißweilen morgens nuͤchter ein loͤffelein-voll dieſes Waſſers geben. Auß dieſem Kraut wird in den Apothe- cken ein nutzliches Extractum gemacht/ wel- ches den Leber- und Gelbſuͤchtigen ſonderlich gut iſt: man kan auß einem quintlein 54. Pillulein machen/ und davon dem krancken alle morgen nuͤchter 9. eingeben. Gelb- und Leberſucht. Ferners wird in den Apothecken auß die- ſem Kraut ein Saltz bereitet/ davon man ein halb quintlein ſchwer in 6. loth dieſes Waſſers einnehmen ſoll/ ſo einen das drey- taͤgig Fieber angeſtoſſen hat/ dienet auch al- ſo wider die Gelb- und Waſſerſucht. CAPUT LXXXIII. [Abbildung Groſſe gelbe Entzian. Gentiana major lutea. ] [Abbildung Groſſe Entzian mit himmel-blauen Blumen. Gentiana cœrulea major. ] Namen. ENtzian oder Bitterwurtz heißt Grie- chiſch/ _. Lateiniſch/ Gentia- na. Jtaliaͤniſch/ Genziana. Frantzoͤ- ſiſch/ Gentiane. Spaniſch/ Gentiana. En- gliſch/ Gentian/ Felwort. Daͤniſch/ En- tzian/ Gentzian. Niderlaͤndiſch/ Ghenſiaen. Gentius der Jllyrier Koͤnig/ hat nach dem bericht Dioſcoridis, die Entzian erſtlich erfun- den/ ſo daß ſie von ihme hernach den Na- men bekommen. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die groſſe gelbe Berg-Entzian/ Gen- tiana major lutea, C. B. vulgaris major Ellebo- ri albi folio, J. B. hat ein lange wurtzel/ die iſt eines halben Arms dick/ auch bißweilen dicker/ außwendig erden-farb/ inwendig gelb/ am geruch ſtarck/ und am geſchmack ſehr bitter. Die erſten blaͤtter/ ſo ſich bey der wurtzel außbreiten/ vergleichen ſich dem Wegrich/ außgenommen/ daß ſie groͤſſer/ dicker/ und ein wenig roͤthlicht ſind. Die an- dern blaͤtter/ ſo mitten am ſtengel/ fuͤrnem- lich aber in der hoͤhe ſtehen/ werden kleiner und ein wenig zerkerfft. Der ſtengel iſt rund/ glatt/ glaͤichicht/ hohl/ fingers-dick/ und zweyer elen hoch. Die blumen erſcheinen im Brachmonat bleich-gelb/ ligen erſtlich in huͤlſen verſchloſſen/ darnach aber/ ſo ſie gar herauß kriechen/ thun ſie ſich auff/ und wenn ſie abfallen/ kommen an ihre ſtatt klei- ne haͤfelein/ darinnen ſteckt der duͤnne/ breite und leichte ſamen wie Sprewer. Sie iſt in Teutſchland/ Jtalien/ Franckreich und Bur- gund ſehr gemein/ waͤchß auff hohen Ber- gen und in feuchten Thaͤleren. Man findet ſie auff dem Berneriſchen Stockhorn und Nieſſen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/647
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/647>, abgerufen am 22.11.2024.