Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] Baum erdünnert werden/ denn wenn sol-
ches nicht geschicht/ so heben die Aeste an zu
dörren/ nach einander abzustehen/ und die
Bäum zuverderben/ welches bey den ge-
peltzten nicht vonnöhten ist/ weil solche
Bäume lange und rahnige Aeste treiben.
Will man Zwetschkenbäume versetzen/ so
soll es nächst dem Newmond/ etwan drey
oder zwey oder ein Tag bevor geschehen/
welches bey anderm Steinobs so genaw nicht
in acht genommen/ sondern im wachsenden
Mond/ wie auch derselbe seyn mag/ verse-
tzet werden.

[Abbildung] Spilling. Pruna cerea.

Pruna cerea, gelbe Pflaumen/ oder Spil-
lingbäume/ kommen im Gewächs mit den
andern Pflaumenbäumen überein/ ohne daß
ihre Früchte/ wenn sie zeitigen/ Wachsgelb
werden. An der Form sind sie langlicht/
und ihre Kernen spitzig/ auch am Geschmack
lieblich. Derer sind zweyerley/ kleine und
grosse. Die kleine Spillingen sind den an-
dern Pflaumen nicht unähnlich/ ohne daß
sie etwas länglicht sind. Die grösten glei-
chen an der Gestalt den Hühner-Eyeren/
und sind nicht so wohl geschmackt/ als die klei-
nen.

Die Myrobalanen/ oder Mirabellen-
Pflaumen/ Pruna myrobalana, sind eine an-
mühtige Pflaumen-Art/ welche erstlich
auß Arabien in Griechenland/ von dannen
in Jtalien und Franckreich/ vor kurtzer Zeit
aber in Teutschland gebracht worden. Jhr
Baum/ Prunus myrobalana, ist ein schnell-
wachsender Baum/ welcher bald zu einer
feinen Grösse kommet; sein Stamm ist mit
einer glatten Rinden umbgeben: Die Rinde
ist braun und weiß getüpffelt/ seine Blätter
sind zum theil den gemeinen Pflaumenblät-
tern/ theils den Kirschenblättern ähnlich/
zart und lind/ rings umher zerkerfft. Die
[Spaltenumbruch] Blühte ist weiß/ und ereignet sich mit der
Mandel- und Pfersing-blühte/ entweder im
Mertzen oder im Anfang des Aprillen. Eben
daher/ weil dieser Baum früh blühet/ kan
desselben Blühte gar leicht im kalten Früh-
ling schaden nehmen/ deßhalben ist achtung
zu geben/ daß man diesem Baum eine solche
Stelle eingebe/ da ihm der kalte Nordwind
und die scharffe Lufft nicht beykommen kan/
zwischen Gebäwen und Gemäuren kan die
Blühte sicher seyn. Nach der Blühte fol-
get die Frucht/ welche rund ist/ theils wird
sie in der Grösse wie ein ziemliches Tau-
ben-Ey/ theils wie eine gemeine wel-
sche Nuß/ hanget an einem langen subtilen
Stiel/ als an einem seidenen Faden: an-
fangs wird die Frucht grün/ darnach zeiti-
get sie/ und gewinnet ein von purpurroth
auff schwartz sich neigende Farb/ ist zwar
süß/ aber doch sehr wässerig/ und nicht ei-
nem jeden angenehm rohe zu essen/ weilen
sie dem Esser in das Angesicht/ oder auff die
Kleider zuspritzen pfleget. Sein Fleisch klebet
starck an dem kleinen Stein/ welcher einen
süßlichten Kernen bey sich führet. Es gibt
auch ein weisse und gelbe Art dieser Mirabel-
len-Pflaumen/ welche an Lieblichkeit der
ersten nichts nachgeben.

Es will der Myrobalanenbaum/ wie all-
bereit Meldung geschehen/ eine warme Stell
und mittelmäßige Lufft/ auch einen guten
Grund haben. Das peltzen ist ihm gar nutz-
lich und anständig/ denn es kan dardurch die
Frucht nicht allein verbessert/ sondern auch
also vermehret werden/ daß sie traubicht bey-
sammen hangen. Er wird in sich selbst/ wi[e]
auch auff Zwetschken- oder Pflaumen-
Stämmer, in Kern und Rinden/ wie es dem
Gärtner beliebig/ gepeltzet/ wobey auch diß
zu mercken: weil der Myrobalanen-Baum
geschwind und buschicht wächset/ daß man
denselben mit erhawen erdünnere/ damit die
Lufft und Sonne ihme beykommen möge.

Es wird auch eine sonderliche Gattung der
Pflaumen in Teutschland hoch und werth
gehalten/ welche Pruneolen/ Brigniolen/
Pruna Briolensia, oder Brignolensia genennet
werden/ weilen man sie bißher von Brignols,
einer Statt der Landtschafft Provence in
Franckreich/ geschälet/ die Kernen oder
Stein darauß genommen/ und wie die Fei-
gen in Schachteln eingemacht/ in andere
Länder gebracht. Sind röthlicht/ auff gelb
sich ziehend an der Farb; haben ein keckes
saur-süsses Fleisch/ sambt einem kleinen läng-
lichten harten Stein/ welcher einen bitter-
lichen Kernen bey sich führt.

Sonsten werden durch das impffen und
pfropffen vielerley Art zahmer Pflaumen in
Jtalien/ Franckreich/ und anderstwo her-
fürgebracht. Wie denn Casp. Bauhinus 16.
einheimischer/ und 12. außländischer dem
Pflaumenbaum ähnlicher Gattungen in
seinem Pinace gedencket. Johannes Rajus er-
zehlet in seiner Historia Plantarum p. 1529.
dreyßigerley Arten der besten Pflaumen/
welche in Engelland gepflantzet werden:
und Johann Sigismund Elsholtz ziehet in
seinem Gartenbaw auß einem Frantzösischen
Tractätlein 170. underschiedliche Arten die-
ser Frucht an.

Eigen-
G

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] Baum erduͤnnert werden/ denn wenn ſol-
ches nicht geſchicht/ ſo heben die Aeſte an zu
doͤrꝛen/ nach einander abzuſtehen/ und die
Baͤum zuverderben/ welches bey den ge-
peltzten nicht vonnoͤhten iſt/ weil ſolche
Baͤume lange und rahnige Aeſte treiben.
Will man Zwetſchkenbaͤume verſetzen/ ſo
ſoll es naͤchſt dem Newmond/ etwan drey
oder zwey oder ein Tag bevor geſchehen/
welches bey anderm Steinobs ſo genaw nicht
in acht genommen/ ſondern im wachſenden
Mond/ wie auch derſelbe ſeyn mag/ verſe-
tzet werden.

[Abbildung] Spilling. Pruna cerea.

Pruna cerea, gelbe Pflaumen/ oder Spil-
lingbaͤume/ kommen im Gewaͤchs mit den
andern Pflaumenbaͤumen uͤberein/ ohne daß
ihre Fruͤchte/ wenn ſie zeitigen/ Wachsgelb
werden. An der Form ſind ſie langlicht/
und ihre Kernen ſpitzig/ auch am Geſchmack
lieblich. Derer ſind zweyerley/ kleine und
groſſe. Die kleine Spillingen ſind den an-
dern Pflaumen nicht unaͤhnlich/ ohne daß
ſie etwas laͤnglicht ſind. Die groͤſten glei-
chen an der Geſtalt den Huͤhner-Eyeren/
und ſind nicht ſo wohl geſchmackt/ als die klei-
nen.

Die Myrobalanen/ oder Mirabellen-
Pflaumen/ Pruna myrobalana, ſind eine an-
muͤhtige Pflaumen-Art/ welche erſtlich
auß Arabien in Griechenland/ von dannen
in Jtalien und Franckreich/ vor kurtzer Zeit
aber in Teutſchland gebracht worden. Jhr
Baum/ Prunus myrobalana, iſt ein ſchnell-
wachſender Baum/ welcher bald zu einer
feinen Groͤſſe kommet; ſein Stamm iſt mit
einer glatten Rinden umbgeben: Die Rinde
iſt braun und weiß getuͤpffelt/ ſeine Blaͤtter
ſind zum theil den gemeinen Pflaumenblaͤt-
tern/ theils den Kirſchenblaͤttern aͤhnlich/
zart und lind/ rings umher zerkerfft. Die
[Spaltenumbruch] Bluͤhte iſt weiß/ und ereignet ſich mit der
Mandel- und Pferſing-bluͤhte/ entweder im
Mertzen oder im Anfang des Aprillen. Eben
daher/ weil dieſer Baum fruͤh bluͤhet/ kan
deſſelben Bluͤhte gar leicht im kalten Fruͤh-
ling ſchaden nehmen/ deßhalben iſt achtung
zu geben/ daß man dieſem Baum eine ſolche
Stelle eingebe/ da ihm der kalte Nordwind
und die ſcharffe Lufft nicht beykommen kan/
zwiſchen Gebaͤwen und Gemaͤuren kan die
Bluͤhte ſicher ſeyn. Nach der Bluͤhte fol-
get die Frucht/ welche rund iſt/ theils wird
ſie in der Groͤſſe wie ein ziemliches Tau-
ben-Ey/ theils wie eine gemeine wel-
ſche Nuß/ hanget an einem langen ſubtilen
Stiel/ als an einem ſeidenen Faden: an-
fangs wird die Frucht gruͤn/ darnach zeiti-
get ſie/ und gewinnet ein von purpurꝛoth
auff ſchwartz ſich neigende Farb/ iſt zwar
ſuͤß/ aber doch ſehr waͤſſerig/ und nicht ei-
nem jeden angenehm rohe zu eſſen/ weilen
ſie dem Eſſer in das Angeſicht/ oder auff die
Kleider zuſpritzen pfleget. Sein Fleiſch klebet
ſtarck an dem kleinen Stein/ welcher einen
ſuͤßlichten Kernen bey ſich fuͤhret. Es gibt
auch ein weiſſe und gelbe Art dieſer Mirabel-
len-Pflaumen/ welche an Lieblichkeit der
erſten nichts nachgeben.

Es will der Myrobalanenbaum/ wie all-
bereit Meldung geſchehen/ eine warme Stell
und mittelmaͤßige Lufft/ auch einen guten
Grund haben. Das peltzen iſt ihm gar nutz-
lich und anſtaͤndig/ denn es kan dardurch die
Frucht nicht allein verbeſſert/ ſondern auch
alſo vermehret werden/ daß ſie traubicht bey-
ſammen hangen. Er wird in ſich ſelbſt/ wi[e]
auch auff Zwetſchken- oder Pflaumen-
Staͤmmer, in Kern und Rinden/ wie es dem
Gaͤrtner beliebig/ gepeltzet/ wobey auch diß
zu mercken: weil der Myrobalanen-Baum
geſchwind und buſchicht waͤchſet/ daß man
denſelben mit erhawen erduͤnnere/ damit die
Lufft und Sonne ihme beykommen moͤge.

Es wird auch eine ſonderliche Gattung der
Pflaumen in Teutſchland hoch und werth
gehalten/ welche Pruneolen/ Brigniolen/
Pruna Briolenſia, oder Brignolenſia genennet
werden/ weilen man ſie bißher von Brignols,
einer Statt der Landtſchafft Provence in
Franckreich/ geſchaͤlet/ die Kernen oder
Stein darauß genommen/ und wie die Fei-
gen in Schachteln eingemacht/ in andere
Laͤnder gebracht. Sind roͤthlicht/ auff gelb
ſich ziehend an der Farb; haben ein keckes
ſaur-ſuͤſſes Fleiſch/ ſambt einem kleinen laͤng-
lichten harten Stein/ welcher einen bitter-
lichen Kernen bey ſich fuͤhrt.

Sonſten werden durch das impffen und
pfropffen vielerley Art zahmer Pflaumen in
Jtalien/ Franckreich/ und anderſtwo her-
fuͤrgebracht. Wie denn Caſp. Bauhinus 16.
einheimiſcher/ und 12. außlaͤndiſcher dem
Pflaumenbaum aͤhnlicher Gattungen in
ſeinem Pinace gedencket. Johannes Rajus er-
zehlet in ſeiner Hiſtoriâ Plantarum p. 1529.
dreyßigerley Arten der beſten Pflaumen/
welche in Engelland gepflantzet werden:
und Johann Sigismund Elsholtz ziehet in
ſeinem Gartenbaw auß einem Frantzoͤſiſchen
Tractaͤtlein 170. underſchiedliche Arten die-
ſer Frucht an.

Eigen-
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
Baum erdu&#x0364;nnert werden/ denn wenn &#x017F;ol-<lb/>
ches nicht ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o heben die Ae&#x017F;te an zu<lb/>
do&#x0364;r&#xA75B;en/ nach einander abzu&#x017F;tehen/ und die<lb/>
Ba&#x0364;um zuverderben/ welches bey den ge-<lb/>
peltzten nicht vonno&#x0364;hten i&#x017F;t/ weil &#x017F;olche<lb/>
Ba&#x0364;ume lange und rahnige Ae&#x017F;te treiben.<lb/>
Will man Zwet&#x017F;chkenba&#x0364;ume ver&#x017F;etzen/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll es na&#x0364;ch&#x017F;t dem Newmond/ etwan drey<lb/>
oder zwey oder ein Tag bevor ge&#x017F;chehen/<lb/>
welches bey anderm Steinobs &#x017F;o genaw nicht<lb/>
in acht genommen/ &#x017F;ondern im wach&#x017F;enden<lb/>
Mond/ wie auch der&#x017F;elbe &#x017F;eyn mag/ ver&#x017F;e-<lb/>
tzet werden.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Spilling.</hi> <hi rendition="#aq">Pruna cerea.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p><hi rendition="#aq">Pruna cerea,</hi> gelbe Pflaumen/ oder Spil-<lb/>
lingba&#x0364;ume/ kommen im Gewa&#x0364;chs mit den<lb/>
andern Pflaumenba&#x0364;umen u&#x0364;berein/ ohne daß<lb/>
ihre Fru&#x0364;chte/ wenn &#x017F;ie zeitigen/ Wachsgelb<lb/>
werden. An der Form &#x017F;ind &#x017F;ie langlicht/<lb/>
und ihre Kernen &#x017F;pitzig/ auch am Ge&#x017F;chmack<lb/>
lieblich. Derer &#x017F;ind zweyerley/ kleine und<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e. Die kleine Spillingen &#x017F;ind den an-<lb/>
dern Pflaumen nicht una&#x0364;hnlich/ ohne daß<lb/>
&#x017F;ie etwas la&#x0364;nglicht &#x017F;ind. Die gro&#x0364;&#x017F;ten glei-<lb/>
chen an der Ge&#x017F;talt den Hu&#x0364;hner-Eyeren/<lb/>
und &#x017F;ind nicht &#x017F;o wohl ge&#x017F;chmackt/ als die klei-<lb/>
nen.</p><lb/>
            <p>Die Myrobalanen/ oder Mirabellen-<lb/>
Pflaumen/ <hi rendition="#aq">Pruna myrobalana,</hi> &#x017F;ind eine an-<lb/>
mu&#x0364;htige Pflaumen-Art/ welche er&#x017F;tlich<lb/>
auß Arabien in Griechenland/ von dannen<lb/>
in Jtalien und Franckreich/ vor kurtzer Zeit<lb/>
aber in Teut&#x017F;chland gebracht worden. Jhr<lb/>
Baum/ <hi rendition="#aq">Prunus myrobalana,</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;chnell-<lb/>
wach&#x017F;ender Baum/ welcher bald zu einer<lb/>
feinen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kommet; &#x017F;ein Stamm i&#x017F;t mit<lb/>
einer glatten Rinden umbgeben: Die Rinde<lb/>
i&#x017F;t braun und weiß getu&#x0364;pffelt/ &#x017F;eine Bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind zum theil den gemeinen Pflaumenbla&#x0364;t-<lb/>
tern/ theils den Kir&#x017F;chenbla&#x0364;ttern a&#x0364;hnlich/<lb/>
zart und lind/ rings umher zerkerfft. Die<lb/><cb/>
Blu&#x0364;hte i&#x017F;t weiß/ und ereignet &#x017F;ich mit der<lb/>
Mandel- und Pfer&#x017F;ing-blu&#x0364;hte/ entweder im<lb/>
Mertzen oder im Anfang des Aprillen. Eben<lb/>
daher/ weil die&#x017F;er Baum fru&#x0364;h blu&#x0364;het/ kan<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Blu&#x0364;hte gar leicht im kalten Fru&#x0364;h-<lb/>
ling &#x017F;chaden nehmen/ deßhalben i&#x017F;t achtung<lb/>
zu geben/ daß man die&#x017F;em Baum eine &#x017F;olche<lb/>
Stelle eingebe/ da ihm der kalte Nordwind<lb/>
und die &#x017F;charffe Lufft nicht beykommen kan/<lb/>
zwi&#x017F;chen Geba&#x0364;wen und Gema&#x0364;uren kan die<lb/>
Blu&#x0364;hte &#x017F;icher &#x017F;eyn. Nach der Blu&#x0364;hte fol-<lb/>
get die Frucht/ welche rund i&#x017F;t/ theils wird<lb/>
&#x017F;ie in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie ein ziemliches Tau-<lb/>
ben-Ey/ theils wie eine gemeine wel-<lb/>
&#x017F;che Nuß/ hanget an einem langen &#x017F;ubtilen<lb/>
Stiel/ als an einem &#x017F;eidenen Faden: an-<lb/>
fangs wird die Frucht gru&#x0364;n/ darnach zeiti-<lb/>
get &#x017F;ie/ und gewinnet ein von purpur&#xA75B;oth<lb/>
auff &#x017F;chwartz &#x017F;ich neigende Farb/ i&#x017F;t zwar<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß/ aber doch &#x017F;ehr wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig/ und nicht ei-<lb/>
nem jeden angenehm rohe zu e&#x017F;&#x017F;en/ weilen<lb/>
&#x017F;ie dem E&#x017F;&#x017F;er in das Ange&#x017F;icht/ oder auff die<lb/>
Kleider zu&#x017F;pritzen pfleget. Sein Flei&#x017F;ch klebet<lb/>
&#x017F;tarck an dem kleinen Stein/ welcher einen<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ßlichten Kernen bey &#x017F;ich fu&#x0364;hret. Es gibt<lb/>
auch ein wei&#x017F;&#x017F;e und gelbe Art die&#x017F;er Mirabel-<lb/>
len-Pflaumen/ welche an Lieblichkeit der<lb/>
er&#x017F;ten nichts nachgeben.</p><lb/>
            <p>Es will der Myrobalanenbaum/ wie all-<lb/>
bereit Meldung ge&#x017F;chehen/ eine warme Stell<lb/>
und mittelma&#x0364;ßige Lufft/ auch einen guten<lb/>
Grund haben. Das peltzen i&#x017F;t ihm gar nutz-<lb/>
lich und an&#x017F;ta&#x0364;ndig/ denn es kan dardurch die<lb/>
Frucht nicht allein verbe&#x017F;&#x017F;ert/ &#x017F;ondern auch<lb/>
al&#x017F;o vermehret werden/ daß &#x017F;ie traubicht bey-<lb/>
&#x017F;ammen hangen. Er wird in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ wi<supplied>e</supplied><lb/>
auch auff Zwet&#x017F;chken- oder Pflaumen-<lb/>
Sta&#x0364;mmer, in Kern und Rinden/ wie es dem<lb/>
Ga&#x0364;rtner beliebig/ gepeltzet/ wobey auch diß<lb/>
zu mercken: weil der Myrobalanen-Baum<lb/>
ge&#x017F;chwind und bu&#x017F;chicht wa&#x0364;ch&#x017F;et/ daß man<lb/>
den&#x017F;elben mit erhawen erdu&#x0364;nnere/ damit die<lb/>
Lufft und Sonne ihme beykommen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Es wird auch eine &#x017F;onderliche Gattung der<lb/>
Pflaumen in Teut&#x017F;chland hoch und werth<lb/>
gehalten/ welche Pruneolen/ Brigniolen/<lb/><hi rendition="#aq">Pruna Briolen&#x017F;ia,</hi> oder <hi rendition="#aq">Brignolen&#x017F;ia</hi> genennet<lb/>
werden/ weilen man &#x017F;ie bißher von <hi rendition="#aq">Brignols,</hi><lb/>
einer Statt der Landt&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Provence</hi> in<lb/>
Franckreich/ ge&#x017F;cha&#x0364;let/ die Kernen oder<lb/>
Stein darauß genommen/ und wie die Fei-<lb/>
gen in Schachteln eingemacht/ in andere<lb/>
La&#x0364;nder gebracht. Sind ro&#x0364;thlicht/ auff gelb<lb/>
&#x017F;ich ziehend an der Farb; haben ein keckes<lb/>
&#x017F;aur-&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Flei&#x017F;ch/ &#x017F;ambt einem kleinen la&#x0364;ng-<lb/>
lichten harten Stein/ welcher einen bitter-<lb/>
lichen Kernen bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrt.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten werden durch das impffen und<lb/>
pfropffen vielerley Art zahmer Pflaumen in<lb/>
Jtalien/ Franckreich/ und ander&#x017F;two her-<lb/>
fu&#x0364;rgebracht. Wie denn <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;p. Bauhinus</hi> 16.<lb/>
einheimi&#x017F;cher/ und 12. außla&#x0364;ndi&#x017F;cher dem<lb/>
Pflaumenbaum a&#x0364;hnlicher Gattungen in<lb/>
&#x017F;einem <hi rendition="#aq">Pinace</hi> gedencket. <hi rendition="#aq">Johannes Rajus</hi> er-<lb/>
zehlet in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toriâ Plantarum p.</hi> 1529.<lb/>
dreyßigerley Arten der be&#x017F;ten Pflaumen/<lb/>
welche in Engelland gepflantzet werden:<lb/>
und Johann Sigismund Elsholtz ziehet in<lb/>
&#x017F;einem Gartenbaw auß einem Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Tracta&#x0364;tlein 170. under&#x017F;chiedliche Arten die-<lb/>
&#x017F;er Frucht an.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">G</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Eigen-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0065] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. Baum erduͤnnert werden/ denn wenn ſol- ches nicht geſchicht/ ſo heben die Aeſte an zu doͤrꝛen/ nach einander abzuſtehen/ und die Baͤum zuverderben/ welches bey den ge- peltzten nicht vonnoͤhten iſt/ weil ſolche Baͤume lange und rahnige Aeſte treiben. Will man Zwetſchkenbaͤume verſetzen/ ſo ſoll es naͤchſt dem Newmond/ etwan drey oder zwey oder ein Tag bevor geſchehen/ welches bey anderm Steinobs ſo genaw nicht in acht genommen/ ſondern im wachſenden Mond/ wie auch derſelbe ſeyn mag/ verſe- tzet werden. [Abbildung Spilling. Pruna cerea. ] Pruna cerea, gelbe Pflaumen/ oder Spil- lingbaͤume/ kommen im Gewaͤchs mit den andern Pflaumenbaͤumen uͤberein/ ohne daß ihre Fruͤchte/ wenn ſie zeitigen/ Wachsgelb werden. An der Form ſind ſie langlicht/ und ihre Kernen ſpitzig/ auch am Geſchmack lieblich. Derer ſind zweyerley/ kleine und groſſe. Die kleine Spillingen ſind den an- dern Pflaumen nicht unaͤhnlich/ ohne daß ſie etwas laͤnglicht ſind. Die groͤſten glei- chen an der Geſtalt den Huͤhner-Eyeren/ und ſind nicht ſo wohl geſchmackt/ als die klei- nen. Die Myrobalanen/ oder Mirabellen- Pflaumen/ Pruna myrobalana, ſind eine an- muͤhtige Pflaumen-Art/ welche erſtlich auß Arabien in Griechenland/ von dannen in Jtalien und Franckreich/ vor kurtzer Zeit aber in Teutſchland gebracht worden. Jhr Baum/ Prunus myrobalana, iſt ein ſchnell- wachſender Baum/ welcher bald zu einer feinen Groͤſſe kommet; ſein Stamm iſt mit einer glatten Rinden umbgeben: Die Rinde iſt braun und weiß getuͤpffelt/ ſeine Blaͤtter ſind zum theil den gemeinen Pflaumenblaͤt- tern/ theils den Kirſchenblaͤttern aͤhnlich/ zart und lind/ rings umher zerkerfft. Die Bluͤhte iſt weiß/ und ereignet ſich mit der Mandel- und Pferſing-bluͤhte/ entweder im Mertzen oder im Anfang des Aprillen. Eben daher/ weil dieſer Baum fruͤh bluͤhet/ kan deſſelben Bluͤhte gar leicht im kalten Fruͤh- ling ſchaden nehmen/ deßhalben iſt achtung zu geben/ daß man dieſem Baum eine ſolche Stelle eingebe/ da ihm der kalte Nordwind und die ſcharffe Lufft nicht beykommen kan/ zwiſchen Gebaͤwen und Gemaͤuren kan die Bluͤhte ſicher ſeyn. Nach der Bluͤhte fol- get die Frucht/ welche rund iſt/ theils wird ſie in der Groͤſſe wie ein ziemliches Tau- ben-Ey/ theils wie eine gemeine wel- ſche Nuß/ hanget an einem langen ſubtilen Stiel/ als an einem ſeidenen Faden: an- fangs wird die Frucht gruͤn/ darnach zeiti- get ſie/ und gewinnet ein von purpurꝛoth auff ſchwartz ſich neigende Farb/ iſt zwar ſuͤß/ aber doch ſehr waͤſſerig/ und nicht ei- nem jeden angenehm rohe zu eſſen/ weilen ſie dem Eſſer in das Angeſicht/ oder auff die Kleider zuſpritzen pfleget. Sein Fleiſch klebet ſtarck an dem kleinen Stein/ welcher einen ſuͤßlichten Kernen bey ſich fuͤhret. Es gibt auch ein weiſſe und gelbe Art dieſer Mirabel- len-Pflaumen/ welche an Lieblichkeit der erſten nichts nachgeben. Es will der Myrobalanenbaum/ wie all- bereit Meldung geſchehen/ eine warme Stell und mittelmaͤßige Lufft/ auch einen guten Grund haben. Das peltzen iſt ihm gar nutz- lich und anſtaͤndig/ denn es kan dardurch die Frucht nicht allein verbeſſert/ ſondern auch alſo vermehret werden/ daß ſie traubicht bey- ſammen hangen. Er wird in ſich ſelbſt/ wie auch auff Zwetſchken- oder Pflaumen- Staͤmmer, in Kern und Rinden/ wie es dem Gaͤrtner beliebig/ gepeltzet/ wobey auch diß zu mercken: weil der Myrobalanen-Baum geſchwind und buſchicht waͤchſet/ daß man denſelben mit erhawen erduͤnnere/ damit die Lufft und Sonne ihme beykommen moͤge. Es wird auch eine ſonderliche Gattung der Pflaumen in Teutſchland hoch und werth gehalten/ welche Pruneolen/ Brigniolen/ Pruna Briolenſia, oder Brignolenſia genennet werden/ weilen man ſie bißher von Brignols, einer Statt der Landtſchafft Provence in Franckreich/ geſchaͤlet/ die Kernen oder Stein darauß genommen/ und wie die Fei- gen in Schachteln eingemacht/ in andere Laͤnder gebracht. Sind roͤthlicht/ auff gelb ſich ziehend an der Farb; haben ein keckes ſaur-ſuͤſſes Fleiſch/ ſambt einem kleinen laͤng- lichten harten Stein/ welcher einen bitter- lichen Kernen bey ſich fuͤhrt. Sonſten werden durch das impffen und pfropffen vielerley Art zahmer Pflaumen in Jtalien/ Franckreich/ und anderſtwo her- fuͤrgebracht. Wie denn Caſp. Bauhinus 16. einheimiſcher/ und 12. außlaͤndiſcher dem Pflaumenbaum aͤhnlicher Gattungen in ſeinem Pinace gedencket. Johannes Rajus er- zehlet in ſeiner Hiſtoriâ Plantarum p. 1529. dreyßigerley Arten der beſten Pflaumen/ welche in Engelland gepflantzet werden: und Johann Sigismund Elsholtz ziehet in ſeinem Gartenbaw auß einem Frantzoͤſiſchen Tractaͤtlein 170. underſchiedliche Arten die- ſer Frucht an. Eigen- G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/65
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/65>, abgerufen am 21.11.2024.