Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Baum erdünnert werden/ denn wenn sol-ches nicht geschicht/ so heben die Aeste an zu dörren/ nach einander abzustehen/ und die Bäum zuverderben/ welches bey den ge- peltzten nicht vonnöhten ist/ weil solche Bäume lange und rahnige Aeste treiben. Will man Zwetschkenbäume versetzen/ so soll es nächst dem Newmond/ etwan drey oder zwey oder ein Tag bevor geschehen/ welches bey anderm Steinobs so genaw nicht in acht genommen/ sondern im wachsenden Mond/ wie auch derselbe seyn mag/ verse- tzet werden. Pruna cerea, gelbe Pflaumen/ oder Spil- Die Myrobalanen/ oder Mirabellen- Es will der Myrobalanenbaum/ wie all- Es wird auch eine sonderliche Gattung der Sonsten werden durch das impffen und Eigen- G
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Baum erduͤnnert werden/ denn wenn ſol-ches nicht geſchicht/ ſo heben die Aeſte an zu doͤrꝛen/ nach einander abzuſtehen/ und die Baͤum zuverderben/ welches bey den ge- peltzten nicht vonnoͤhten iſt/ weil ſolche Baͤume lange und rahnige Aeſte treiben. Will man Zwetſchkenbaͤume verſetzen/ ſo ſoll es naͤchſt dem Newmond/ etwan drey oder zwey oder ein Tag bevor geſchehen/ welches bey anderm Steinobs ſo genaw nicht in acht genommen/ ſondern im wachſenden Mond/ wie auch derſelbe ſeyn mag/ verſe- tzet werden. Pruna cerea, gelbe Pflaumen/ oder Spil- Die Myrobalanen/ oder Mirabellen- Es will der Myrobalanenbaum/ wie all- Es wird auch eine ſonderliche Gattung der Sonſten werden durch das impffen und Eigen- G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0065" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Baum erduͤnnert werden/ denn wenn ſol-<lb/> ches nicht geſchicht/ ſo heben die Aeſte an zu<lb/> doͤrꝛen/ nach einander abzuſtehen/ und die<lb/> Baͤum zuverderben/ welches bey den ge-<lb/> peltzten nicht vonnoͤhten iſt/ weil ſolche<lb/> Baͤume lange und rahnige Aeſte treiben.<lb/> Will man Zwetſchkenbaͤume verſetzen/ ſo<lb/> ſoll es naͤchſt dem Newmond/ etwan drey<lb/> oder zwey oder ein Tag bevor geſchehen/<lb/> welches bey anderm Steinobs ſo genaw nicht<lb/> in acht genommen/ ſondern im wachſenden<lb/> Mond/ wie auch derſelbe ſeyn mag/ verſe-<lb/> tzet werden.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Spilling.</hi> <hi rendition="#aq">Pruna cerea.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p><hi rendition="#aq">Pruna cerea,</hi> gelbe Pflaumen/ oder Spil-<lb/> lingbaͤume/ kommen im Gewaͤchs mit den<lb/> andern Pflaumenbaͤumen uͤberein/ ohne daß<lb/> ihre Fruͤchte/ wenn ſie zeitigen/ Wachsgelb<lb/> werden. An der Form ſind ſie langlicht/<lb/> und ihre Kernen ſpitzig/ auch am Geſchmack<lb/> lieblich. Derer ſind zweyerley/ kleine und<lb/> groſſe. Die kleine Spillingen ſind den an-<lb/> dern Pflaumen nicht unaͤhnlich/ ohne daß<lb/> ſie etwas laͤnglicht ſind. Die groͤſten glei-<lb/> chen an der Geſtalt den Huͤhner-Eyeren/<lb/> und ſind nicht ſo wohl geſchmackt/ als die klei-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Die Myrobalanen/ oder Mirabellen-<lb/> Pflaumen/ <hi rendition="#aq">Pruna myrobalana,</hi> ſind eine an-<lb/> muͤhtige Pflaumen-Art/ welche erſtlich<lb/> auß Arabien in Griechenland/ von dannen<lb/> in Jtalien und Franckreich/ vor kurtzer Zeit<lb/> aber in Teutſchland gebracht worden. Jhr<lb/> Baum/ <hi rendition="#aq">Prunus myrobalana,</hi> iſt ein ſchnell-<lb/> wachſender Baum/ welcher bald zu einer<lb/> feinen Groͤſſe kommet; ſein Stamm iſt mit<lb/> einer glatten Rinden umbgeben: Die Rinde<lb/> iſt braun und weiß getuͤpffelt/ ſeine Blaͤtter<lb/> ſind zum theil den gemeinen Pflaumenblaͤt-<lb/> tern/ theils den Kirſchenblaͤttern aͤhnlich/<lb/> zart und lind/ rings umher zerkerfft. Die<lb/><cb/> Bluͤhte iſt weiß/ und ereignet ſich mit der<lb/> Mandel- und Pferſing-bluͤhte/ entweder im<lb/> Mertzen oder im Anfang des Aprillen. Eben<lb/> daher/ weil dieſer Baum fruͤh bluͤhet/ kan<lb/> deſſelben Bluͤhte gar leicht im kalten Fruͤh-<lb/> ling ſchaden nehmen/ deßhalben iſt achtung<lb/> zu geben/ daß man dieſem Baum eine ſolche<lb/> Stelle eingebe/ da ihm der kalte Nordwind<lb/> und die ſcharffe Lufft nicht beykommen kan/<lb/> zwiſchen Gebaͤwen und Gemaͤuren kan die<lb/> Bluͤhte ſicher ſeyn. Nach der Bluͤhte fol-<lb/> get die Frucht/ welche rund iſt/ theils wird<lb/> ſie in der Groͤſſe wie ein ziemliches Tau-<lb/> ben-Ey/ theils wie eine gemeine wel-<lb/> ſche Nuß/ hanget an einem langen ſubtilen<lb/> Stiel/ als an einem ſeidenen Faden: an-<lb/> fangs wird die Frucht gruͤn/ darnach zeiti-<lb/> get ſie/ und gewinnet ein von purpurꝛoth<lb/> auff ſchwartz ſich neigende Farb/ iſt zwar<lb/> ſuͤß/ aber doch ſehr waͤſſerig/ und nicht ei-<lb/> nem jeden angenehm rohe zu eſſen/ weilen<lb/> ſie dem Eſſer in das Angeſicht/ oder auff die<lb/> Kleider zuſpritzen pfleget. Sein Fleiſch klebet<lb/> ſtarck an dem kleinen Stein/ welcher einen<lb/> ſuͤßlichten Kernen bey ſich fuͤhret. Es gibt<lb/> auch ein weiſſe und gelbe Art dieſer Mirabel-<lb/> len-Pflaumen/ welche an Lieblichkeit der<lb/> erſten nichts nachgeben.</p><lb/> <p>Es will der Myrobalanenbaum/ wie all-<lb/> bereit Meldung geſchehen/ eine warme Stell<lb/> und mittelmaͤßige Lufft/ auch einen guten<lb/> Grund haben. Das peltzen iſt ihm gar nutz-<lb/> lich und anſtaͤndig/ denn es kan dardurch die<lb/> Frucht nicht allein verbeſſert/ ſondern auch<lb/> alſo vermehret werden/ daß ſie traubicht bey-<lb/> ſammen hangen. Er wird in ſich ſelbſt/ wi<supplied>e</supplied><lb/> auch auff Zwetſchken- oder Pflaumen-<lb/> Staͤmmer, in Kern und Rinden/ wie es dem<lb/> Gaͤrtner beliebig/ gepeltzet/ wobey auch diß<lb/> zu mercken: weil der Myrobalanen-Baum<lb/> geſchwind und buſchicht waͤchſet/ daß man<lb/> denſelben mit erhawen erduͤnnere/ damit die<lb/> Lufft und Sonne ihme beykommen moͤge.</p><lb/> <p>Es wird auch eine ſonderliche Gattung der<lb/> Pflaumen in Teutſchland hoch und werth<lb/> gehalten/ welche Pruneolen/ Brigniolen/<lb/><hi rendition="#aq">Pruna Briolenſia,</hi> oder <hi rendition="#aq">Brignolenſia</hi> genennet<lb/> werden/ weilen man ſie bißher von <hi rendition="#aq">Brignols,</hi><lb/> einer Statt der Landtſchafft <hi rendition="#aq">Provence</hi> in<lb/> Franckreich/ geſchaͤlet/ die Kernen oder<lb/> Stein darauß genommen/ und wie die Fei-<lb/> gen in Schachteln eingemacht/ in andere<lb/> Laͤnder gebracht. Sind roͤthlicht/ auff gelb<lb/> ſich ziehend an der Farb; haben ein keckes<lb/> ſaur-ſuͤſſes Fleiſch/ ſambt einem kleinen laͤng-<lb/> lichten harten Stein/ welcher einen bitter-<lb/> lichen Kernen bey ſich fuͤhrt.</p><lb/> <p>Sonſten werden durch das impffen und<lb/> pfropffen vielerley Art zahmer Pflaumen in<lb/> Jtalien/ Franckreich/ und anderſtwo her-<lb/> fuͤrgebracht. Wie denn <hi rendition="#aq">Caſp. Bauhinus</hi> 16.<lb/> einheimiſcher/ und 12. außlaͤndiſcher dem<lb/> Pflaumenbaum aͤhnlicher Gattungen in<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Pinace</hi> gedencket. <hi rendition="#aq">Johannes Rajus</hi> er-<lb/> zehlet in ſeiner <hi rendition="#aq">Hiſtoriâ Plantarum p.</hi> 1529.<lb/> dreyßigerley Arten der beſten Pflaumen/<lb/> welche in Engelland gepflantzet werden:<lb/> und Johann Sigismund Elsholtz ziehet in<lb/> ſeinem Gartenbaw auß einem Frantzoͤſiſchen<lb/> Tractaͤtlein 170. underſchiedliche Arten die-<lb/> ſer Frucht an.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw> <fw place="bottom" type="catch">Eigen-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0065]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
Baum erduͤnnert werden/ denn wenn ſol-
ches nicht geſchicht/ ſo heben die Aeſte an zu
doͤrꝛen/ nach einander abzuſtehen/ und die
Baͤum zuverderben/ welches bey den ge-
peltzten nicht vonnoͤhten iſt/ weil ſolche
Baͤume lange und rahnige Aeſte treiben.
Will man Zwetſchkenbaͤume verſetzen/ ſo
ſoll es naͤchſt dem Newmond/ etwan drey
oder zwey oder ein Tag bevor geſchehen/
welches bey anderm Steinobs ſo genaw nicht
in acht genommen/ ſondern im wachſenden
Mond/ wie auch derſelbe ſeyn mag/ verſe-
tzet werden.
[Abbildung Spilling. Pruna cerea.
]
Pruna cerea, gelbe Pflaumen/ oder Spil-
lingbaͤume/ kommen im Gewaͤchs mit den
andern Pflaumenbaͤumen uͤberein/ ohne daß
ihre Fruͤchte/ wenn ſie zeitigen/ Wachsgelb
werden. An der Form ſind ſie langlicht/
und ihre Kernen ſpitzig/ auch am Geſchmack
lieblich. Derer ſind zweyerley/ kleine und
groſſe. Die kleine Spillingen ſind den an-
dern Pflaumen nicht unaͤhnlich/ ohne daß
ſie etwas laͤnglicht ſind. Die groͤſten glei-
chen an der Geſtalt den Huͤhner-Eyeren/
und ſind nicht ſo wohl geſchmackt/ als die klei-
nen.
Die Myrobalanen/ oder Mirabellen-
Pflaumen/ Pruna myrobalana, ſind eine an-
muͤhtige Pflaumen-Art/ welche erſtlich
auß Arabien in Griechenland/ von dannen
in Jtalien und Franckreich/ vor kurtzer Zeit
aber in Teutſchland gebracht worden. Jhr
Baum/ Prunus myrobalana, iſt ein ſchnell-
wachſender Baum/ welcher bald zu einer
feinen Groͤſſe kommet; ſein Stamm iſt mit
einer glatten Rinden umbgeben: Die Rinde
iſt braun und weiß getuͤpffelt/ ſeine Blaͤtter
ſind zum theil den gemeinen Pflaumenblaͤt-
tern/ theils den Kirſchenblaͤttern aͤhnlich/
zart und lind/ rings umher zerkerfft. Die
Bluͤhte iſt weiß/ und ereignet ſich mit der
Mandel- und Pferſing-bluͤhte/ entweder im
Mertzen oder im Anfang des Aprillen. Eben
daher/ weil dieſer Baum fruͤh bluͤhet/ kan
deſſelben Bluͤhte gar leicht im kalten Fruͤh-
ling ſchaden nehmen/ deßhalben iſt achtung
zu geben/ daß man dieſem Baum eine ſolche
Stelle eingebe/ da ihm der kalte Nordwind
und die ſcharffe Lufft nicht beykommen kan/
zwiſchen Gebaͤwen und Gemaͤuren kan die
Bluͤhte ſicher ſeyn. Nach der Bluͤhte fol-
get die Frucht/ welche rund iſt/ theils wird
ſie in der Groͤſſe wie ein ziemliches Tau-
ben-Ey/ theils wie eine gemeine wel-
ſche Nuß/ hanget an einem langen ſubtilen
Stiel/ als an einem ſeidenen Faden: an-
fangs wird die Frucht gruͤn/ darnach zeiti-
get ſie/ und gewinnet ein von purpurꝛoth
auff ſchwartz ſich neigende Farb/ iſt zwar
ſuͤß/ aber doch ſehr waͤſſerig/ und nicht ei-
nem jeden angenehm rohe zu eſſen/ weilen
ſie dem Eſſer in das Angeſicht/ oder auff die
Kleider zuſpritzen pfleget. Sein Fleiſch klebet
ſtarck an dem kleinen Stein/ welcher einen
ſuͤßlichten Kernen bey ſich fuͤhret. Es gibt
auch ein weiſſe und gelbe Art dieſer Mirabel-
len-Pflaumen/ welche an Lieblichkeit der
erſten nichts nachgeben.
Es will der Myrobalanenbaum/ wie all-
bereit Meldung geſchehen/ eine warme Stell
und mittelmaͤßige Lufft/ auch einen guten
Grund haben. Das peltzen iſt ihm gar nutz-
lich und anſtaͤndig/ denn es kan dardurch die
Frucht nicht allein verbeſſert/ ſondern auch
alſo vermehret werden/ daß ſie traubicht bey-
ſammen hangen. Er wird in ſich ſelbſt/ wie
auch auff Zwetſchken- oder Pflaumen-
Staͤmmer, in Kern und Rinden/ wie es dem
Gaͤrtner beliebig/ gepeltzet/ wobey auch diß
zu mercken: weil der Myrobalanen-Baum
geſchwind und buſchicht waͤchſet/ daß man
denſelben mit erhawen erduͤnnere/ damit die
Lufft und Sonne ihme beykommen moͤge.
Es wird auch eine ſonderliche Gattung der
Pflaumen in Teutſchland hoch und werth
gehalten/ welche Pruneolen/ Brigniolen/
Pruna Briolenſia, oder Brignolenſia genennet
werden/ weilen man ſie bißher von Brignols,
einer Statt der Landtſchafft Provence in
Franckreich/ geſchaͤlet/ die Kernen oder
Stein darauß genommen/ und wie die Fei-
gen in Schachteln eingemacht/ in andere
Laͤnder gebracht. Sind roͤthlicht/ auff gelb
ſich ziehend an der Farb; haben ein keckes
ſaur-ſuͤſſes Fleiſch/ ſambt einem kleinen laͤng-
lichten harten Stein/ welcher einen bitter-
lichen Kernen bey ſich fuͤhrt.
Sonſten werden durch das impffen und
pfropffen vielerley Art zahmer Pflaumen in
Jtalien/ Franckreich/ und anderſtwo her-
fuͤrgebracht. Wie denn Caſp. Bauhinus 16.
einheimiſcher/ und 12. außlaͤndiſcher dem
Pflaumenbaum aͤhnlicher Gattungen in
ſeinem Pinace gedencket. Johannes Rajus er-
zehlet in ſeiner Hiſtoriâ Plantarum p. 1529.
dreyßigerley Arten der beſten Pflaumen/
welche in Engelland gepflantzet werden:
und Johann Sigismund Elsholtz ziehet in
ſeinem Gartenbaw auß einem Frantzoͤſiſchen
Tractaͤtlein 170. underſchiedliche Arten die-
ſer Frucht an.
Eigen-
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |