Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
fel-Nuß-Mandel-Pfersing-Kirschen- undandere Stämmer gepeltzet werden/ aber es ist beydes kein Bestand/ und wenig Frucht- barkeit von solchen zu hoffen/ darumb wer- den sie am bequemsten in sich selbst gezwey- get/ dadurch dem Baum zu mercklicher Fruchtbarkeit geholffen wird. Denn under al- lem Steinobs ist das peltzen auf eigene Stäck- lein den Pflaumen am zuträglichsten/ weil sich zur Peltz-Zeit der Gummi nicht so starck ereignet/ wie in anderen Gattungen des Stein-Obsts. Under den Pflaumen gibt es eine Art/ so Der Grund mag seyn wie er will/ stei- Der Pflaumenbäume Stell will warm Hie ist zu mercken/ daß die Pflaumen Die Zwetschken sind eine Art der Pflau- Die gedörrten Pflaumen/ so man auß Die Frucht zeitiget vor Michaelis/ ist Obwohlen die Zwetschken-Bäume von Baum
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
fel-Nuß-Mandel-Pferſing-Kirſchen- undandere Staͤmmer gepeltzet werden/ aber es iſt beydes kein Beſtand/ und wenig Frucht- barkeit von ſolchen zu hoffen/ darumb wer- den ſie am bequemſten in ſich ſelbſt gezwey- get/ dadurch dem Baum zu mercklicher Fruchtbarkeit geholffen wird. Denn under al- lem Steinobs iſt das peltzen auf eigene Staͤck- lein den Pflaumen am zutraͤglichſten/ weil ſich zur Peltz-Zeit der Gummi nicht ſo ſtarck ereignet/ wie in anderen Gattungen des Stein-Obſts. Under den Pflaumen gibt es eine Art/ ſo Der Grund mag ſeyn wie er will/ ſtei- Der Pflaumenbaͤume Stell will warm Hie iſt zu mercken/ daß die Pflaumen Die Zwetſchken ſind eine Art der Pflau- Die gedoͤrꝛten Pflaumen/ ſo man auß Die Frucht zeitiget vor Michaelis/ iſt Obwohlen die Zwetſchken-Baͤume von Baum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0064" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> fel-Nuß-Mandel-Pferſing-Kirſchen- und<lb/> andere Staͤmmer gepeltzet werden/ aber es<lb/> iſt beydes kein Beſtand/ und wenig Frucht-<lb/> barkeit von ſolchen zu hoffen/ darumb wer-<lb/> den ſie am bequemſten in ſich ſelbſt gezwey-<lb/> get/ dadurch dem Baum zu mercklicher<lb/> Fruchtbarkeit geholffen wird. Denn under al-<lb/> lem Steinobs iſt das peltzen auf eigene Staͤck-<lb/> lein den Pflaumen am zutraͤglichſten/ weil<lb/> ſich zur Peltz-Zeit der Gummi nicht ſo ſtarck<lb/> ereignet/ wie in anderen Gattungen des<lb/> Stein-Obſts.</p><lb/> <p>Under den Pflaumen gibt es eine Art/ ſo<lb/> man <hi rendition="#aq">Pruna aſinina,</hi> Roßpflaumen nennet/<lb/> welche zwar aͤuſſerlich eine ſchoͤne Geſtalt ha-<lb/> ben/ aber zu eſſen nicht gar angenehm ſind/<lb/> die koͤnnen durch peltzen verbeſſeret/ und dem<lb/> Geſchmack annehmlich gemacht werdẽ. Das<lb/> aͤuglen und ſchelffenpeltzen kan auch an den<lb/> Pflaumenbaͤumen <hi rendition="#aq">practici</hi>eret werden: Je-<lb/> doch iſt ihnen die Peltzung in Spalt am be-<lb/> quemſten/ denn die Erfahrung hat bewaͤh-<lb/> ret/ daß die Reiſer darvon hoch wachſen/ und<lb/> gar bald zur Fruchtbarkeit gelangẽ/ geſtalten<lb/> manches Reiß im erſten Jahr nicht allein biß<lb/> auff zehen Schuh lang/ in die Hoͤhe gewach-<lb/> ſen/ ſondern noch im ſelben Jahr Fruͤchte<lb/> getragen. Die Reiſer moͤgen im auffſetzen<lb/> entweder bey dem Glaͤich oder beym Aeug-<lb/> lein genommen werden/ allein wenn der<lb/> Stamm dick/ ſolle man das Reiß bey dem<lb/> Glaͤich einſchneiden/ damit es das<lb/> trucken des Staͤmmers deſto beſſer erleyden<lb/> moͤge. Die Reiſer ſelbſt ſollen nicht zu lang<lb/> ſeyn/ denn uͤbermaͤßige Laͤnge iſt ihnen an<lb/> dem auffwachſen hinderlich/ die Laͤnge eines<lb/> Fingers iſt ihnen ſchon genug.</p><lb/> <p>Der Grund mag ſeyn wie er will/ ſtei-<lb/> nicht/ ſandicht/ merglicht/ ſo wachſen ſie<lb/> doch darinnen ohne ſonderbare Wartung<lb/> fort; jedoch einen guten feuchten und fetten<lb/> Boden verachten ſie nicht/ ſonderen iſt ih-<lb/> nen gar bequem und nutzlich: mittelmaͤßig<lb/> Erdreich aber iſt ihnen am zutraͤglichſten.<lb/> Den neuẽ Miſt duldẽ ſie nicht weil die Fruͤch-<lb/> te darvon wurmicht/ und vor der Zeit abfaͤl-<lb/> lig werden; aber der alte und wolgefaulte iſt<lb/> ihnen/ ſonderlich den groſſen und gezweigten<lb/> Baͤumen ſehr nutzlich/ das fleißige umbha-<lb/> cken bekombt ihnen gar wol; geſtalt ſie auch<lb/> im Baufeld beſſer bekommen als im Waſen.</p><lb/> <p>Der Pflaumenbaͤume Stell will warm<lb/> ſeyn/ damit derſelben Fruͤchte ſchoͤn und<lb/> wolgeſchmackt werden. Sie moͤgen zwar<lb/> auch die Kaͤlte erleyden/ aber die Baͤume<lb/> werden muͤßicht/ und die Fruͤchte unlieblich.<lb/> Sie doͤrffen auch nicht enge zuſammen ge-<lb/> ſetzet werden/ ſondern weiter als die Biren<lb/> von einander ſtehen/ damit der Lufft ihnen<lb/> beykommen/ und der Wind ihre dicke Buͤ-<lb/> ſche durchwehen/ ſonderlich das alte Laub<lb/> gaͤntzlich abwerffen/ und die Baͤume reini-<lb/> gen moͤge. Es moͤgen auch dieſe Baͤume/<lb/> wenn ſie ſchon ziemlich groß ſind/ verſetzet<lb/> werden/ weil ihnen hierdurch kein Schade<lb/> geſchicht, ſondern wenn ſie nur recht geſtuͤm-<lb/> melt werden/ ſchoͤner und luſtiger wachſen/<lb/> bringen auch mehrere Fruͤchten.</p><lb/> <p>Hie iſt zu mercken/ daß die Pflaumen<lb/> vor andern ihre Anſtoͤß und Hinderungen<lb/> haben/ deßhalben einem Gaͤrtner obliget/<lb/><cb/> auff dieſelben Achtung zu haben/ und ſo<lb/> viel an ihnen iſt/ allen Schaden zu wenden.<lb/> Sind die Baͤume an Stamm und Aeſten<lb/> muͤßicht/ ſo muß man das Gemuͤß fleißig<lb/> abſchaben/ darzu das Schabmeſſer tauglich<lb/> oder in deſſelben Mangel zur Zeit des Regens<lb/> mit einem haͤrinen Tuch das Gemuͤß abwi-<lb/> ſchen oder abreiben. Werden ſie an der Rin-<lb/> den ſchadhafft/ daß der Gummi heraußflieſ-<lb/> ſet/ darff man daſſelbe nicht ſtehen/ hart und<lb/> alt werden laſſen/ ſondern man ſoll die ſchad-<lb/> haffte Rinden biß auff die friſche oder gute<lb/> außſchneiden/ und den Schaden mit der<lb/> Baum-Salbe verſtreichen/ auch nach Be-<lb/> ſchaffenheit verbinden. Das duͤrꝛe Holtz<lb/> muß man ihnen benehmen/ denn laͤſt man<lb/> es ihnen/ ſo verdirbet der Baum gar bald.<lb/> Laſſen die Baͤume gaͤhling ab/ daß ſie keine<lb/> Frucht mehr bringen/ und gleichwol gruͤn<lb/> ſind/ ſo iſt thunlich/ daß man zu den Wur-<lb/> tzeln grabe/ friſchen Grund darzu ſchuͤtte/<lb/> und denſelben mit Weinreben-Aſchen ver-<lb/> menge.</p><lb/> <p>Die Zwetſchken ſind eine Art der Pflau-<lb/> men/ under welchen das beſte Lob denen zu-<lb/> geeignet wird/ ſo <hi rendition="#aq">Pruna Damaſcena,</hi> von den<lb/> alten Scribenten genennet werden/ alldie-<lb/> weil ſie von dem Berg <hi rendition="#aq">Damaſco</hi> in Syrien<lb/> erſtlich hergebracht worden ſind. Ob dieſe<lb/> in Teutſchland wachſen/ wird von vielen ge-<lb/> zweiffelt/ da doch hingegen von andern die<lb/> Hungariſchen Zwetſchken fuͤr Damaſcenen<lb/> Pflaumen geachtet/ welche nunmehr in<lb/> Teutſchland haͤuffig gebauet/ und auff man-<lb/> cherley weiß gruͤn und duͤrꝛ genutzet werden.</p><lb/> <p>Die gedoͤrꝛten Pflaumen/ ſo man auß<lb/> Oeſterꝛeich/ Hungarn/ Boͤhmen/ Sieben-<lb/> buͤrgen/ und andern Laͤndern zu uns bringt/<lb/> pflegt man nun ins gemein Zwetſchken zu<lb/> nennen.</p><lb/> <p>Die Frucht zeitiget vor Michaelis/ iſt<lb/> langlicht/ die Schelffen blau/ das Fleiſch<lb/> gelb und ſuͤß/ der Kern im Stein etwas bit-<lb/> ter. Es iſt auch eine Art/ die man <hi rendition="#aq">Pruna<lb/> Iberica,</hi> Spaniſche Zwetſchken nennet/ weil<lb/> man ſie auß Spanien gebracht/ dieſelben ſind<lb/> rund/ dick/ und klebet das Fleiſch ſtarck<lb/> am Stein/ loͤſet ſich nicht ſo ſchoͤn ab/ als<lb/> in den Hungariſchen/ und ſind an Farb<lb/> blau. Uber diß iſt noch eine blaue Art lang-<lb/> lichter Zwetſchken/ <hi rendition="#aq">Teſticuli caprini</hi> genennet.</p><lb/> <p>Obwohlen die Zwetſchken-Baͤume von<lb/> Kernen und Brut auffwachſen/ ſo werden<lb/> ſie doch durch das peltzen mercklich verbeſſert/<lb/> als oben von den Pflaumen ins gemein ge-<lb/> ſagt worden. Jm Bawfeld wird die Frucht<lb/> ſuͤſſer und vollkommener/ als im Waſen/<lb/> wollen auch eine temperierte Lufft und war-<lb/> me Stelle haben/ ſonderlich die langlichten/<lb/> welche/ wenn ſie nicht zwiſchen Haͤuſer ge-<lb/> ſetzet werden/ daß ſie auffenthalt haben/ ſo<lb/> erfrieren ſie gar bald in der freyen Lufft.<lb/> Newer Miſt taugt nicht fuͤr ſie/ wenn aber<lb/> wolgefaulter Rinder-miſt ihnen zugehacket<lb/> oder beygethan wird/ ſo iſt es ihnen fuͤrtraͤg-<lb/> lich. Weil die Zwetſchken-Baͤume/ ſo von<lb/> Brut und Kernen auffwachſen/ im Anfang<lb/> viel freche Schoß/ ſo den Baum buſchicht<lb/> machen/ treiben/ und die Sonnen-Strah-<lb/> len auffhalten/ als muͤſſen immer die innern<lb/> und kleinen Aeſte außgeſchnaͤidet/ und der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Baum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0064]
Das Erſte Buch/
fel-Nuß-Mandel-Pferſing-Kirſchen- und
andere Staͤmmer gepeltzet werden/ aber es
iſt beydes kein Beſtand/ und wenig Frucht-
barkeit von ſolchen zu hoffen/ darumb wer-
den ſie am bequemſten in ſich ſelbſt gezwey-
get/ dadurch dem Baum zu mercklicher
Fruchtbarkeit geholffen wird. Denn under al-
lem Steinobs iſt das peltzen auf eigene Staͤck-
lein den Pflaumen am zutraͤglichſten/ weil
ſich zur Peltz-Zeit der Gummi nicht ſo ſtarck
ereignet/ wie in anderen Gattungen des
Stein-Obſts.
Under den Pflaumen gibt es eine Art/ ſo
man Pruna aſinina, Roßpflaumen nennet/
welche zwar aͤuſſerlich eine ſchoͤne Geſtalt ha-
ben/ aber zu eſſen nicht gar angenehm ſind/
die koͤnnen durch peltzen verbeſſeret/ und dem
Geſchmack annehmlich gemacht werdẽ. Das
aͤuglen und ſchelffenpeltzen kan auch an den
Pflaumenbaͤumen practicieret werden: Je-
doch iſt ihnen die Peltzung in Spalt am be-
quemſten/ denn die Erfahrung hat bewaͤh-
ret/ daß die Reiſer darvon hoch wachſen/ und
gar bald zur Fruchtbarkeit gelangẽ/ geſtalten
manches Reiß im erſten Jahr nicht allein biß
auff zehen Schuh lang/ in die Hoͤhe gewach-
ſen/ ſondern noch im ſelben Jahr Fruͤchte
getragen. Die Reiſer moͤgen im auffſetzen
entweder bey dem Glaͤich oder beym Aeug-
lein genommen werden/ allein wenn der
Stamm dick/ ſolle man das Reiß bey dem
Glaͤich einſchneiden/ damit es das
trucken des Staͤmmers deſto beſſer erleyden
moͤge. Die Reiſer ſelbſt ſollen nicht zu lang
ſeyn/ denn uͤbermaͤßige Laͤnge iſt ihnen an
dem auffwachſen hinderlich/ die Laͤnge eines
Fingers iſt ihnen ſchon genug.
Der Grund mag ſeyn wie er will/ ſtei-
nicht/ ſandicht/ merglicht/ ſo wachſen ſie
doch darinnen ohne ſonderbare Wartung
fort; jedoch einen guten feuchten und fetten
Boden verachten ſie nicht/ ſonderen iſt ih-
nen gar bequem und nutzlich: mittelmaͤßig
Erdreich aber iſt ihnen am zutraͤglichſten.
Den neuẽ Miſt duldẽ ſie nicht weil die Fruͤch-
te darvon wurmicht/ und vor der Zeit abfaͤl-
lig werden; aber der alte und wolgefaulte iſt
ihnen/ ſonderlich den groſſen und gezweigten
Baͤumen ſehr nutzlich/ das fleißige umbha-
cken bekombt ihnen gar wol; geſtalt ſie auch
im Baufeld beſſer bekommen als im Waſen.
Der Pflaumenbaͤume Stell will warm
ſeyn/ damit derſelben Fruͤchte ſchoͤn und
wolgeſchmackt werden. Sie moͤgen zwar
auch die Kaͤlte erleyden/ aber die Baͤume
werden muͤßicht/ und die Fruͤchte unlieblich.
Sie doͤrffen auch nicht enge zuſammen ge-
ſetzet werden/ ſondern weiter als die Biren
von einander ſtehen/ damit der Lufft ihnen
beykommen/ und der Wind ihre dicke Buͤ-
ſche durchwehen/ ſonderlich das alte Laub
gaͤntzlich abwerffen/ und die Baͤume reini-
gen moͤge. Es moͤgen auch dieſe Baͤume/
wenn ſie ſchon ziemlich groß ſind/ verſetzet
werden/ weil ihnen hierdurch kein Schade
geſchicht, ſondern wenn ſie nur recht geſtuͤm-
melt werden/ ſchoͤner und luſtiger wachſen/
bringen auch mehrere Fruͤchten.
Hie iſt zu mercken/ daß die Pflaumen
vor andern ihre Anſtoͤß und Hinderungen
haben/ deßhalben einem Gaͤrtner obliget/
auff dieſelben Achtung zu haben/ und ſo
viel an ihnen iſt/ allen Schaden zu wenden.
Sind die Baͤume an Stamm und Aeſten
muͤßicht/ ſo muß man das Gemuͤß fleißig
abſchaben/ darzu das Schabmeſſer tauglich
oder in deſſelben Mangel zur Zeit des Regens
mit einem haͤrinen Tuch das Gemuͤß abwi-
ſchen oder abreiben. Werden ſie an der Rin-
den ſchadhafft/ daß der Gummi heraußflieſ-
ſet/ darff man daſſelbe nicht ſtehen/ hart und
alt werden laſſen/ ſondern man ſoll die ſchad-
haffte Rinden biß auff die friſche oder gute
außſchneiden/ und den Schaden mit der
Baum-Salbe verſtreichen/ auch nach Be-
ſchaffenheit verbinden. Das duͤrꝛe Holtz
muß man ihnen benehmen/ denn laͤſt man
es ihnen/ ſo verdirbet der Baum gar bald.
Laſſen die Baͤume gaͤhling ab/ daß ſie keine
Frucht mehr bringen/ und gleichwol gruͤn
ſind/ ſo iſt thunlich/ daß man zu den Wur-
tzeln grabe/ friſchen Grund darzu ſchuͤtte/
und denſelben mit Weinreben-Aſchen ver-
menge.
Die Zwetſchken ſind eine Art der Pflau-
men/ under welchen das beſte Lob denen zu-
geeignet wird/ ſo Pruna Damaſcena, von den
alten Scribenten genennet werden/ alldie-
weil ſie von dem Berg Damaſco in Syrien
erſtlich hergebracht worden ſind. Ob dieſe
in Teutſchland wachſen/ wird von vielen ge-
zweiffelt/ da doch hingegen von andern die
Hungariſchen Zwetſchken fuͤr Damaſcenen
Pflaumen geachtet/ welche nunmehr in
Teutſchland haͤuffig gebauet/ und auff man-
cherley weiß gruͤn und duͤrꝛ genutzet werden.
Die gedoͤrꝛten Pflaumen/ ſo man auß
Oeſterꝛeich/ Hungarn/ Boͤhmen/ Sieben-
buͤrgen/ und andern Laͤndern zu uns bringt/
pflegt man nun ins gemein Zwetſchken zu
nennen.
Die Frucht zeitiget vor Michaelis/ iſt
langlicht/ die Schelffen blau/ das Fleiſch
gelb und ſuͤß/ der Kern im Stein etwas bit-
ter. Es iſt auch eine Art/ die man Pruna
Iberica, Spaniſche Zwetſchken nennet/ weil
man ſie auß Spanien gebracht/ dieſelben ſind
rund/ dick/ und klebet das Fleiſch ſtarck
am Stein/ loͤſet ſich nicht ſo ſchoͤn ab/ als
in den Hungariſchen/ und ſind an Farb
blau. Uber diß iſt noch eine blaue Art lang-
lichter Zwetſchken/ Teſticuli caprini genennet.
Obwohlen die Zwetſchken-Baͤume von
Kernen und Brut auffwachſen/ ſo werden
ſie doch durch das peltzen mercklich verbeſſert/
als oben von den Pflaumen ins gemein ge-
ſagt worden. Jm Bawfeld wird die Frucht
ſuͤſſer und vollkommener/ als im Waſen/
wollen auch eine temperierte Lufft und war-
me Stelle haben/ ſonderlich die langlichten/
welche/ wenn ſie nicht zwiſchen Haͤuſer ge-
ſetzet werden/ daß ſie auffenthalt haben/ ſo
erfrieren ſie gar bald in der freyen Lufft.
Newer Miſt taugt nicht fuͤr ſie/ wenn aber
wolgefaulter Rinder-miſt ihnen zugehacket
oder beygethan wird/ ſo iſt es ihnen fuͤrtraͤg-
lich. Weil die Zwetſchken-Baͤume/ ſo von
Brut und Kernen auffwachſen/ im Anfang
viel freche Schoß/ ſo den Baum buſchicht
machen/ treiben/ und die Sonnen-Strah-
len auffhalten/ als muͤſſen immer die innern
und kleinen Aeſte außgeſchnaͤidet/ und der
Baum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |