Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
weissen Blätlein besetzet/ darinnen stehen vielzarte Härlein/ mit gelben Gipffelein/ und ein grüner langlichter Stiel in der Mitten: Diese Blümlein riechen beysammen wohl/ eines allein aber fast nichts: Am Geschmack sind sie bitter. Auff solche Weise blühen fast alle Obstbäume/ als Pflaumen/ Kir- schen/ Aepffel und Biren/ doch findet man etwan mehr Härlein und Tüpflein dersel- ben/ als in der Schlehenblüht. Auß ge- meldten Blumen schlieffen braun- oder blau- schwartze Beere/ deren etliche groß/ andere klein/ etliche rund/ andere ablang sind/ eines herben und strengen Geschmacks: man isset sie/ wenn sie zuvor von der kälte sind mild worden. Die armen Leuthe sengen die Schle- hen etwan über dem Feuer/ damit sie der- selben mögen geniessen/ das lehret sie der Hunger. Der Schlechendorn/ wenn er fleißig ver- Es ist auch etwas sonderlich zu mercken Eigenschafft. Das gantze Gewächs hat viel grobe/ un- Gebrauch. Die Schlehen in rothem Wein gesotten/ Etliche nehmen Schlehenblüht/ dörren stich/ Hu- sten/ Nie- ren- und Blateren Schleim/ Sand und Grieß. Auß dem Schlehenblüht wird in den A- Ehe dann die Schlehen anfangen blau zu Der graue weißlichte Mooß/ welcher an Das distillierte Schlehenblüht-wasser istSeitenge- Auß den zarten Schößlein des Schlechen- So man Schlehen-safft streichet an die Welchem der Mastdarm außgienge/ der Nicolaus Braunius lehret die EinmachungEinge- Den Schlehen-compost macht man also.Schlehen- Zum Schlehen-wein pflegt man die zei-Schlehen- Ein G 2
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
weiſſen Blaͤtlein beſetzet/ darinnen ſtehen vielzarte Haͤrlein/ mit gelben Gipffelein/ und ein gruͤner langlichter Stiel in der Mitten: Dieſe Bluͤmlein riechen beyſammen wohl/ eines allein aber faſt nichts: Am Geſchmack ſind ſie bitter. Auff ſolche Weiſe bluͤhen faſt alle Obſtbaͤume/ als Pflaumen/ Kir- ſchen/ Aepffel und Biren/ doch findet man etwan mehr Haͤrlein und Tuͤpflein derſel- ben/ als in der Schlehenbluͤht. Auß ge- meldten Blumen ſchlieffen braun- oder blau- ſchwartze Beere/ deren etliche groß/ andere klein/ etliche rund/ andere ablang ſind/ eines herben und ſtrengen Geſchmacks: man iſſet ſie/ wenn ſie zuvor von der kaͤlte ſind mild worden. Die armen Leuthe ſengen die Schle- hen etwan uͤber dem Feuer/ damit ſie der- ſelben moͤgen genieſſen/ das lehret ſie der Hunger. Der Schlechendorn/ wenn er fleißig ver- Es iſt auch etwas ſonderlich zu mercken Eigenſchafft. Das gantze Gewaͤchs hat viel grobe/ un- Gebrauch. Die Schlehen in rothem Wein geſotten/ Etliche nehmen Schlehenbluͤht/ doͤrꝛen ſtich/ Hu- ſten/ Nie- ren- und Blateren Schleim/ Sand und Grieß. Auß dem Schlehenbluͤht wird in den A- Ehe dann die Schlehen anfangen blau zu Der graue weißlichte Mooß/ welcher an Das diſtillierte Schlehenbluͤht-waſſer iſtSeitenge- Auß den zarten Schoͤßlein des Schlechen- So man Schlehen-ſafft ſtreichet an die Welchem der Maſtdarm außgienge/ der Nicolaus Braunius lehret die EinmachungEinge- Den Schlehen-compoſt macht man alſo.Schlehen- Zum Schlehen-wein pflegt man die zei-Schlehen- Ein G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0067" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> weiſſen Blaͤtlein beſetzet/ darinnen ſtehen viel<lb/> zarte Haͤrlein/ mit gelben Gipffelein/ und<lb/> ein gruͤner langlichter Stiel in der Mitten:<lb/> Dieſe Bluͤmlein riechen beyſammen wohl/<lb/> eines allein aber faſt nichts: Am Geſchmack<lb/> ſind ſie bitter. Auff ſolche Weiſe bluͤhen<lb/> faſt alle Obſtbaͤume/ als Pflaumen/ Kir-<lb/> ſchen/ Aepffel und Biren/ doch findet man<lb/> etwan mehr Haͤrlein und Tuͤpflein derſel-<lb/> ben/ als in der Schlehenbluͤht. Auß ge-<lb/> meldten Blumen ſchlieffen braun- oder blau-<lb/> ſchwartze Beere/ deren etliche groß/ andere<lb/> klein/ etliche rund/ andere ablang ſind/ eines<lb/> herben und ſtrengen Geſchmacks: man iſſet<lb/> ſie/ wenn ſie zuvor von der kaͤlte ſind mild<lb/> worden. Die armen Leuthe ſengen die Schle-<lb/> hen etwan uͤber dem Feuer/ damit ſie der-<lb/> ſelben moͤgen genieſſen/ das lehret ſie der<lb/> Hunger.</p><lb/> <p>Der Schlechendorn/ wenn er fleißig ver-<lb/> ſetzt und gepfropffet wird/ veraͤndert ſich/<lb/> und wird innheimiſch und zahm/ darvon/ wie<lb/> hier zu ſehen/ die groſſen Schlehen/ die noch<lb/> ſo groß ſind als die andern/ und Jtaliaͤni-<lb/> ſche Schlehen genant werden/ herkommen:<lb/> ſolche zeitigen ehender/ und ſind auch liebli-<lb/> cher und beſſer zu eſſen. Man nennet ſie auch<lb/> Haberſchlehen/ <hi rendition="#aq">Pruna ſylveſtria præcocia.</hi></p><lb/> <p>Es iſt auch etwas ſonderlich zu mercken<lb/> an diſen Fruͤchten/ denn zu derſelbigen Zeit/<lb/> da ſie verbluͤhet/ wenn es ſehr regnet/ wird<lb/> die Frucht verwandelt in eine leere lange<lb/> Huͤlſen/ die nennen ſie gemeiniglich in Jta-<lb/> lien <hi rendition="#aq">Turcas.</hi> Solches kombt von einer ge-<lb/> wiſſen gattung Mucken her/ welche bey ſol-<lb/> cher Zeit die Bluͤthe durchſtechen/ und ihre<lb/> Eylein dahin legen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das gantze Gewaͤchs hat viel grobe/ un-<lb/> gejohrene/ zuſam̃enziehende Saltztheilgen in<lb/> ſich/ dadurch es zuſammen ziehen kan. Jn<lb/> der zarten Bluͤthe aber befinden ſich mehr<lb/> fluͤchtige ſchwefelichte/ mit etwas ſcharflicht<lb/> etzendem Saltz vermiſchte Theilge/ dadurch<lb/> ſie die Eigenſchafft haben zu laxieren/ und<lb/> wegen ihrer Bitterkeit die Wuͤrm zu treiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Schlehen in rothem Wein geſotten/<lb/><note place="left">Durch-<lb/> lauff/ rothe<lb/> Ruhr.</note>ſind anmuͤthig zu eſſen/ man mag ſie alſo<lb/> wider den Durchlauff und rothe Ruhr ge-<lb/> brauchen.</p><lb/> <p>Etliche nehmen Schlehenbluͤht/ doͤrꝛen<lb/> und ſtoſſen es zu Pulver/ geben des 1. quint-<lb/> lein in einem Trunck warmen weiſſen<lb/> Weins/ ſoll manchem Menſchen wider den<lb/><note place="left">Stein.</note>Stein geholffen haben.</p><lb/> <note place="left">Seiten-<lb/> ſtich/ Hu-<lb/> ſten/ Nie-<lb/> ren- und<lb/> Blateren<lb/> Schleim/<lb/> Sand und<lb/> Grieß.</note> <p>Auß dem Schlehenbluͤht wird in den A-<lb/> potecken ein Syrup wie der Violenſyrup<lb/> gemacht/ welcher gar Sanfft den Leib oͤff-<lb/> net und laxieret/ dienet wol in dem Seiten-<lb/> ſtich und Huſten/ reiniget die Nieren von<lb/> Schleim/ Sand und Grieß: man gibt ihn<lb/> biß auff ſechs loth den erwachſenen; jungen<lb/> Kinderen aber von einem halben/ biß auff 2.<lb/> oder 3. loth; loͤſet ihnen den Schleim von der<lb/><note place="left">Wuͤrm.</note>Bruſt/ und treibt auch die Wuͤrm auß.</p><lb/> <p>Ehe dann die Schlehen anfangen blau zu<lb/><note place="left">Zaͤher<lb/> Wein.</note>werden/ ſoll man ſie brechen/ in einem Moͤr-<lb/> ſel klein zerſtoſſen/ ſolche in zaͤhen Wein ge-<lb/><cb/> worffen/ wol geruͤhret und darnach zuge-<lb/> ſchlagen/ bringen ihn gewißlich widerumb<lb/> zu recht: Man kan diſe geſtoſſene Schlehen<lb/> im Lufft doͤrꝛen/ und uͤbers Jahr zu dieſem<lb/> gebrauch behalten.</p><lb/> <p>Der graue weißlichte Mooß/ welcher an<lb/> den Stauden gefunden wird/ in rothem<lb/> Wein geſotten/ und darvon uͤbergeleget/ ver-<lb/> hindert das Zunehmen der Bruͤchen. Sol-<note place="right">Bruͤch.</note><lb/> cher Mooß gedoͤrꝛet/ zu Pulver geſtoſſen/<lb/> und eines halben quintleins ſchwer offt ein-<note place="right">Naſenblu-<lb/> ten.<lb/> Blutfluͤß.</note><lb/> gegeben/ dienet zu ſtillung des Naſenblutens/<lb/> auch anderer Blutfluͤſſen/ und Durchbruͤ-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Das diſtillierte Schlehenbluͤht-waſſer iſt<note place="right">Seitenge-<lb/> ſchwaͤr/<lb/> Bruſt-<lb/> kranckhei-<lb/> ten/ Hertz-<lb/> und Ma-<lb/> gen-dru-<lb/> cken.<lb/> Hitzige Ge-<lb/> ſchwulſt<lb/> und Ge-<lb/> ſchwaͤr des<lb/> Halſes von<lb/> der Unga-<lb/> riſchen und<lb/> Frantzoͤſi-<lb/> ſcher Seu-<lb/> che.<lb/> Vorfal-<lb/> lung des<lb/> Maſt-<lb/> darms.</note><lb/> gut wider die Seitengeſchwaͤr und Bruſt-<lb/> kranckheiten: wird auch nutzlich getruncken<lb/> wider alles drucken umb das Hertz und Ma-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Auß den zarten Schoͤßlein des Schlechen-<lb/> dorns wird ein Waſſer diſtilliert/ welches<lb/> die hitzige Geſchwulſt und Geſchwaͤr des Hal-<lb/> ſes in den Ungariſchen und Frantzoͤſiſchen<lb/> Seuche hinwegnimt/ ſo man den Mund offt<lb/> mit außſchwencket.</p><lb/> <p>So man Schlehen-ſafft ſtreichet an die<lb/> Ort/ da man begehret keine Haar zu haben/<lb/> machet es dieſelbe kaal und glatt.</p><lb/> <p>Welchem der Maſtdarm außgienge/ der<lb/> ſoll ihn mit Schlehen-ſafft beſtreichen/ oder<lb/> Schlehen-pulver darauff zettein/ und den<lb/> Affter mit einem warmen Tuͤchlein wider<lb/> hinein drucken/ darnach ein Saͤcklein mit<lb/> Haber waͤrmen und darauff ſitzen/ wie ſol-<lb/> ches <hi rendition="#aq">Agerius</hi> bezeuget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nicolaus Braunius</hi> lehret die Einmachung<note place="right">Einge-<lb/> machte<lb/> Schlechen.</note><lb/> der Schlehen/ und den Schlehen-compoſt/<lb/> wie auch den Schlehen-wein alſo. Nimb<lb/> wolzeitige Dornſchlehen/ die alle Stiel ha-<lb/> ben/ daran gieſſe zwey theil Honig/ und ein<lb/> theil Wein/ laß ſieden/ biß der Wein verzeh-<lb/> ret iſt/ ſetze die Schlehen in Schalen/ oder wo-<lb/> rinn du wilt/ mit den Stielen uͤberſich/ da-<lb/> ran gieſſe den Honig/ bedecke es mit einem<lb/> Brettlein und etwas darauff/ daß ſie von<lb/> der Bruͤhe bedeckt werden/ und ſetz es in einen<lb/> Keller.</p><lb/> <p>Den Schlehen-compoſt macht man alſo.<note place="right">Schlehen-<lb/> compoſt.</note><lb/> Nimb wolzeitige Schlehen/ Neſpeln/ die<lb/> nicht gar zeitig ſind/ wol reiffe geſchelte Quit-<lb/> ten/ geſchnitten und vom Saamen geſaͤu-<lb/> bert/ jedes ſo viel du wilt: gefaͤllet es dir/ ſo<lb/> beſtecke die Quitten mit Gewuͤrtz/ nach dem<lb/> ſie zuvor in Honig und Wein etwas ſind ge-<lb/> ſotten worden/ alßdenn beſchwaͤr es fuͤr dem<lb/> Auffſchwimmen. Diſe alſo eingemachte<lb/> Schlehen werden nutzlich gebrauchet in al-<lb/> lerley Bauchfluͤſſen.</p> <note place="right">Bauchfluͤß.</note><lb/> <p>Zum Schlehen-wein pflegt man die zei-<note place="right">Schlehen-<lb/> wein.</note><lb/> tigen Schlehen zu ſamblen/ zerſtoſſet ſie in<lb/> einem Moͤrſer/ machet ſie zu runden Bollen/<lb/> trocknet ſie in einem warmen Ofen/ wirfft<lb/> ſie darnach in ein Faß/ und ſchuͤttet Wein<note place="right">Hitziger<lb/> Magen/<lb/> Bauch-<lb/> fluͤß/ Blut-<lb/> ſpeyen/<lb/> ſtarcker<lb/> Weiber-<lb/> fluß/ Nie-<lb/> ren/<lb/> Schleim<lb/> und Sand.</note><lb/> daruͤber. Diſer Wein bekombt ein ſchoͤne<lb/> rothe Farb/ und einen lieblichen Geruch.<lb/> Jſt dem hitzigen Magen ein angenehmer<lb/> Tranck/ denn es ſtaͤrcket und kuͤhlet ihne/<lb/> wird nutzlich gebrauchet in allerley Bauch-<lb/> fluͤſſen/ Blutſpeyen und ſtarckem Weiber-<lb/> fluß/ fuͤrdert den Harn/ reiniget die Nieren<lb/> und Blaſen von dem Schleim und Sand.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0067]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
weiſſen Blaͤtlein beſetzet/ darinnen ſtehen viel
zarte Haͤrlein/ mit gelben Gipffelein/ und
ein gruͤner langlichter Stiel in der Mitten:
Dieſe Bluͤmlein riechen beyſammen wohl/
eines allein aber faſt nichts: Am Geſchmack
ſind ſie bitter. Auff ſolche Weiſe bluͤhen
faſt alle Obſtbaͤume/ als Pflaumen/ Kir-
ſchen/ Aepffel und Biren/ doch findet man
etwan mehr Haͤrlein und Tuͤpflein derſel-
ben/ als in der Schlehenbluͤht. Auß ge-
meldten Blumen ſchlieffen braun- oder blau-
ſchwartze Beere/ deren etliche groß/ andere
klein/ etliche rund/ andere ablang ſind/ eines
herben und ſtrengen Geſchmacks: man iſſet
ſie/ wenn ſie zuvor von der kaͤlte ſind mild
worden. Die armen Leuthe ſengen die Schle-
hen etwan uͤber dem Feuer/ damit ſie der-
ſelben moͤgen genieſſen/ das lehret ſie der
Hunger.
Der Schlechendorn/ wenn er fleißig ver-
ſetzt und gepfropffet wird/ veraͤndert ſich/
und wird innheimiſch und zahm/ darvon/ wie
hier zu ſehen/ die groſſen Schlehen/ die noch
ſo groß ſind als die andern/ und Jtaliaͤni-
ſche Schlehen genant werden/ herkommen:
ſolche zeitigen ehender/ und ſind auch liebli-
cher und beſſer zu eſſen. Man nennet ſie auch
Haberſchlehen/ Pruna ſylveſtria præcocia.
Es iſt auch etwas ſonderlich zu mercken
an diſen Fruͤchten/ denn zu derſelbigen Zeit/
da ſie verbluͤhet/ wenn es ſehr regnet/ wird
die Frucht verwandelt in eine leere lange
Huͤlſen/ die nennen ſie gemeiniglich in Jta-
lien Turcas. Solches kombt von einer ge-
wiſſen gattung Mucken her/ welche bey ſol-
cher Zeit die Bluͤthe durchſtechen/ und ihre
Eylein dahin legen.
Eigenſchafft.
Das gantze Gewaͤchs hat viel grobe/ un-
gejohrene/ zuſam̃enziehende Saltztheilgen in
ſich/ dadurch es zuſammen ziehen kan. Jn
der zarten Bluͤthe aber befinden ſich mehr
fluͤchtige ſchwefelichte/ mit etwas ſcharflicht
etzendem Saltz vermiſchte Theilge/ dadurch
ſie die Eigenſchafft haben zu laxieren/ und
wegen ihrer Bitterkeit die Wuͤrm zu treiben.
Gebrauch.
Die Schlehen in rothem Wein geſotten/
ſind anmuͤthig zu eſſen/ man mag ſie alſo
wider den Durchlauff und rothe Ruhr ge-
brauchen.
Durch-
lauff/ rothe
Ruhr.
Etliche nehmen Schlehenbluͤht/ doͤrꝛen
und ſtoſſen es zu Pulver/ geben des 1. quint-
lein in einem Trunck warmen weiſſen
Weins/ ſoll manchem Menſchen wider den
Stein geholffen haben.
Stein.
Auß dem Schlehenbluͤht wird in den A-
potecken ein Syrup wie der Violenſyrup
gemacht/ welcher gar Sanfft den Leib oͤff-
net und laxieret/ dienet wol in dem Seiten-
ſtich und Huſten/ reiniget die Nieren von
Schleim/ Sand und Grieß: man gibt ihn
biß auff ſechs loth den erwachſenen; jungen
Kinderen aber von einem halben/ biß auff 2.
oder 3. loth; loͤſet ihnen den Schleim von der
Bruſt/ und treibt auch die Wuͤrm auß.
Wuͤrm.
Ehe dann die Schlehen anfangen blau zu
werden/ ſoll man ſie brechen/ in einem Moͤr-
ſel klein zerſtoſſen/ ſolche in zaͤhen Wein ge-
worffen/ wol geruͤhret und darnach zuge-
ſchlagen/ bringen ihn gewißlich widerumb
zu recht: Man kan diſe geſtoſſene Schlehen
im Lufft doͤrꝛen/ und uͤbers Jahr zu dieſem
gebrauch behalten.
Zaͤher
Wein.
Der graue weißlichte Mooß/ welcher an
den Stauden gefunden wird/ in rothem
Wein geſotten/ und darvon uͤbergeleget/ ver-
hindert das Zunehmen der Bruͤchen. Sol-
cher Mooß gedoͤrꝛet/ zu Pulver geſtoſſen/
und eines halben quintleins ſchwer offt ein-
gegeben/ dienet zu ſtillung des Naſenblutens/
auch anderer Blutfluͤſſen/ und Durchbruͤ-
chen.
Bruͤch.
Naſenblu-
ten.
Blutfluͤß.
Das diſtillierte Schlehenbluͤht-waſſer iſt
gut wider die Seitengeſchwaͤr und Bruſt-
kranckheiten: wird auch nutzlich getruncken
wider alles drucken umb das Hertz und Ma-
gen.
Seitenge-
ſchwaͤr/
Bruſt-
kranckhei-
ten/ Hertz-
und Ma-
gen-dru-
cken.
Hitzige Ge-
ſchwulſt
und Ge-
ſchwaͤr des
Halſes von
der Unga-
riſchen und
Frantzoͤſi-
ſcher Seu-
che.
Vorfal-
lung des
Maſt-
darms.
Auß den zarten Schoͤßlein des Schlechen-
dorns wird ein Waſſer diſtilliert/ welches
die hitzige Geſchwulſt und Geſchwaͤr des Hal-
ſes in den Ungariſchen und Frantzoͤſiſchen
Seuche hinwegnimt/ ſo man den Mund offt
mit außſchwencket.
So man Schlehen-ſafft ſtreichet an die
Ort/ da man begehret keine Haar zu haben/
machet es dieſelbe kaal und glatt.
Welchem der Maſtdarm außgienge/ der
ſoll ihn mit Schlehen-ſafft beſtreichen/ oder
Schlehen-pulver darauff zettein/ und den
Affter mit einem warmen Tuͤchlein wider
hinein drucken/ darnach ein Saͤcklein mit
Haber waͤrmen und darauff ſitzen/ wie ſol-
ches Agerius bezeuget.
Nicolaus Braunius lehret die Einmachung
der Schlehen/ und den Schlehen-compoſt/
wie auch den Schlehen-wein alſo. Nimb
wolzeitige Dornſchlehen/ die alle Stiel ha-
ben/ daran gieſſe zwey theil Honig/ und ein
theil Wein/ laß ſieden/ biß der Wein verzeh-
ret iſt/ ſetze die Schlehen in Schalen/ oder wo-
rinn du wilt/ mit den Stielen uͤberſich/ da-
ran gieſſe den Honig/ bedecke es mit einem
Brettlein und etwas darauff/ daß ſie von
der Bruͤhe bedeckt werden/ und ſetz es in einen
Keller.
Einge-
machte
Schlechen.
Den Schlehen-compoſt macht man alſo.
Nimb wolzeitige Schlehen/ Neſpeln/ die
nicht gar zeitig ſind/ wol reiffe geſchelte Quit-
ten/ geſchnitten und vom Saamen geſaͤu-
bert/ jedes ſo viel du wilt: gefaͤllet es dir/ ſo
beſtecke die Quitten mit Gewuͤrtz/ nach dem
ſie zuvor in Honig und Wein etwas ſind ge-
ſotten worden/ alßdenn beſchwaͤr es fuͤr dem
Auffſchwimmen. Diſe alſo eingemachte
Schlehen werden nutzlich gebrauchet in al-
lerley Bauchfluͤſſen.
Schlehen-
compoſt.
Zum Schlehen-wein pflegt man die zei-
tigen Schlehen zu ſamblen/ zerſtoſſet ſie in
einem Moͤrſer/ machet ſie zu runden Bollen/
trocknet ſie in einem warmen Ofen/ wirfft
ſie darnach in ein Faß/ und ſchuͤttet Wein
daruͤber. Diſer Wein bekombt ein ſchoͤne
rothe Farb/ und einen lieblichen Geruch.
Jſt dem hitzigen Magen ein angenehmer
Tranck/ denn es ſtaͤrcket und kuͤhlet ihne/
wird nutzlich gebrauchet in allerley Bauch-
fluͤſſen/ Blutſpeyen und ſtarckem Weiber-
fluß/ fuͤrdert den Harn/ reiniget die Nieren
und Blaſen von dem Schleim und Sand.
Schlehen-
wein.
Hitziger
Magen/
Bauch-
fluͤß/ Blut-
ſpeyen/
ſtarcker
Weiber-
fluß/ Nie-
ren/
Schleim
und Sand.
Ein
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |