Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
wenn man 10. 12. biß 15. davon nimt/ woman aber deren zu viel auf einmal gebraucht/ so wird durch ihre zusammenziehende krafft die purgierende würckung gehemmet. Sonsten hat auch Paracelsus auß Aloe/ Hat einer viel Würm im Leib/ so gebe schwär/ Fi- steln und Wunden. Zu Säuberung und Heilung alter fauler Blum. Aloe Americana spinosa sine flore. [Spaltenumbruch] [Abbildung] Americanische blühende Aloe. Aloe Americana florens. Die Americanische stachlichte Aloen/ be- Die Americanische Aloe hat viel blätter/ Andreas Caesalpinus schreibt Lib. 10. de elen- O o o o
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
wenn man 10. 12. biß 15. davon nimt/ woman aber deren zu viel auf einmal gebraucht/ ſo wird durch ihre zuſammenziehende krafft die purgierende wuͤrckung gehemmet. Sonſten hat auch Paracelſus auß Aloe/ Hat einer viel Wuͤrm im Leib/ ſo gebe ſchwaͤr/ Fi- ſteln und Wunden. Zu Saͤuberung und Heilung alter fauler Blum. Aloë Americana ſpinoſa ſine flore. [Spaltenumbruch] [Abbildung] Americaniſche bluͤhende Aloe. Aloë Americana florens. Die Americaniſche ſtachlichte Aloen/ be- Die Americaniſche Aloe hat viel blaͤtter/ Andreas Cæſalpinus ſchreibt Lib. 10. de elen- O o o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0673" n="657"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> wenn man 10. 12. biß 15. davon nimt/ wo<lb/> man aber deren zu viel auf einmal gebraucht/<lb/> ſo wird durch ihre zuſammenziehende krafft<lb/> die purgierende wuͤrckung gehemmet.</p><lb/> <p>Sonſten hat auch <hi rendition="#aq">Paracelſus</hi> auß Aloe/<lb/> Myrꝛhen und Saffran ein <hi rendition="#aq">Elixir</hi> bereitet/<lb/> welches in den Apothecken zu finden iſt/ und<lb/> auff 12. biß 20. tropffen/ ein halbe ſtund vor<lb/> dem Mittag- und Nacht-eſſen in Bruͤhen<lb/><note place="left">Schwa-<lb/> cher Magẽ/<lb/> verlohre-<lb/> ner Eßluſt/<lb/> Wuͤrm/<lb/> Gifft/<lb/> Peſt.</note>oder Wein eingenommen/ den Magen ſtaͤr-<lb/> cket/ Eßluſt erwecket/ Wuͤrm toͤdtet und<lb/> außtreibt/ allem Gifft widerſtehet/ und vor<lb/> der Peſtilentziſchen und andern Seuchen be-<lb/> huͤtet. Heut zu tag wird ſolch <hi rendition="#aq">Elixir</hi> ohne<lb/> Vitriol-geiſt/ mit dem <hi rendition="#aq">Liquore Nitri fixi</hi><lb/> zubereitet/ und iſt nicht ſo bitter einzuneh-<lb/> men/ hat aber dennoch gleiche wuͤrckung.</p><lb/> <p>Hat einer viel Wuͤrm im Leib/ ſo gebe<lb/><note place="left">Wuͤrm.</note>man ihme inwendig taͤglich von bemeldtem<lb/><hi rendition="#aq">Elixir,</hi> oder auch oͤffters ein wenig Franck-<lb/> furter-pillen ein; außwendig aber muß man<lb/> ihme ein Clyſtier von Milch/ Honig/ und<lb/> andern ſuͤſſen Sachen beybringen/ und den<lb/> Leib/ ſonderlich in und umb den Nabel/ mit<lb/> folgen dem Saͤlblein ſchmieren: Nim Leber-<lb/> Aloes ein halb loth/ erdickerte Rinder-gall<lb/> 1. quintlein/ Coloquinten-oͤl ſo viel als noͤ-<lb/> thig zu einem Saͤlblein anzumachen/ miſche<lb/> alles wol durch einander.</p><lb/> <note place="left">Faule Ge-<lb/> ſchwaͤr/ Fi-<lb/> ſteln und<lb/> Wunden.</note> <p>Zu Saͤuberung und Heilung alter fauler<lb/> Schaͤden/ Geſchwaͤren und Fiſteln/ wie<lb/> auch zu ſchlieſſung der Wunden/ kan man<lb/> Aloes neben Myrꝛhen/ Oſterlucey-wurtz/<lb/> Tabac-kraut/ ſchwartze Nießwurtz und der-<lb/> gleichen/ in weiſſem Wein ſieden/ und dar-<lb/> mit bey jeder verbindung die Schaͤden warm<lb/> außwaſchen. Man kan auch Aloes unter<lb/> die <hi rendition="#aq">Digeſtiv-</hi>ſalben miſchen.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Americaniſche ſtachlichte Aloe ohne<lb/> Blum.</hi> <hi rendition="#aq">Aloë Americana ſpinoſa<lb/> ſine flore.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Americaniſche bluͤhende Aloe.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Aloë Americana florens.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Die Americaniſche ſtachlichte Aloen/ be-<lb/> ſchreibet <hi rendition="#aq">Carolus Cluſius Lib. 2. Stirp. Hiſpan.<lb/> Hiſtor. Cap. 77. & Lib. 5. Rarior. Plantar. Hi-<lb/> ſtor. Cap.</hi> 48. alſo:</p><lb/> <p>Die Americaniſche Aloe hat viel blaͤtter/<lb/> welche eines Menſchen laͤnge ergreiffen/ ſind<lb/> zwar gruͤn/ aber man vermeint/ ſie ſeyen wie<lb/> die blaͤtter etlicher Tulipen umb etwas a-<lb/> ſchen-farbig/ erſcheinen glatt/ und am un-<lb/> derſten theil dreyer oder vier quer finger<lb/> dick/ holicht/ ſehr breit/ und ſtehen hart in<lb/> einander/ wie die blaͤtter der gemeinen Aloe<lb/> und Affodillwurtz. Der ſpitz dieſer blaͤttern<lb/> iſt nichts anders/ als ein braun-ſchwartzer<lb/> dicker dorn/ alſo hart/ daß die Americaner<lb/> ihne an ſtatt einer Ahlen und eines eiſernen<lb/> ſpitzes zu den pfeilen gebrauchen. An den<lb/> ſeiten der blaͤttern ſihet man kurtze doͤrne/<lb/> und iſt der innere theil ſafftreich. Mitten<lb/> auß den blaͤttern ſoll ein ſtengel wachſen ei-<lb/> nes Arms dick. Die wurtzel iſt dick/ lang<lb/> und krum/ als mit Glaͤichen abgetheilt/ auß<lb/> welchen an den ſeiten viel andere junge ſtoͤck<lb/> und wurtzeln herfuͤr wachſen/ wie an der Fi-<lb/> gur zu ſehen iſt/ wenn nun dieſelbige nicht in<lb/> der zeit abgenommen werden/ ſo entziehen ſie<lb/> der alten wurtzel ihre Nahrung/ daß ſie ver-<lb/> dorꝛen muß. Dieſe ſtachlichte Aloen pflegen<lb/> die Americaner (wie wir die doͤrne) umb ihre<lb/> aͤcker zu pflantzen/ dieſelbe dardurch zu be-<lb/> wahren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Andreas Cæſalpinus</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">Lib. 10. de<lb/> Plant. cap.</hi> 32. daß er in Herꝛen <hi rendition="#aq">Tornabonii</hi><lb/> Garten zu Piſa/ den ſtachlichten Aloe mit<lb/> vieler verwunderung bluͤhen geſehen habe/<lb/> und ſeye ein ſtengel mitten auß dem gewaͤchs<lb/> mit kleinen und wenig blaͤttern herfuͤr kom-<lb/> men/ welcher gerad auff in wenig tagen eilff<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">elen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [657/0673]
Von den Kraͤuteren.
wenn man 10. 12. biß 15. davon nimt/ wo
man aber deren zu viel auf einmal gebraucht/
ſo wird durch ihre zuſammenziehende krafft
die purgierende wuͤrckung gehemmet.
Sonſten hat auch Paracelſus auß Aloe/
Myrꝛhen und Saffran ein Elixir bereitet/
welches in den Apothecken zu finden iſt/ und
auff 12. biß 20. tropffen/ ein halbe ſtund vor
dem Mittag- und Nacht-eſſen in Bruͤhen
oder Wein eingenommen/ den Magen ſtaͤr-
cket/ Eßluſt erwecket/ Wuͤrm toͤdtet und
außtreibt/ allem Gifft widerſtehet/ und vor
der Peſtilentziſchen und andern Seuchen be-
huͤtet. Heut zu tag wird ſolch Elixir ohne
Vitriol-geiſt/ mit dem Liquore Nitri fixi
zubereitet/ und iſt nicht ſo bitter einzuneh-
men/ hat aber dennoch gleiche wuͤrckung.
Schwa-
cher Magẽ/
verlohre-
ner Eßluſt/
Wuͤrm/
Gifft/
Peſt.
Hat einer viel Wuͤrm im Leib/ ſo gebe
man ihme inwendig taͤglich von bemeldtem
Elixir, oder auch oͤffters ein wenig Franck-
furter-pillen ein; außwendig aber muß man
ihme ein Clyſtier von Milch/ Honig/ und
andern ſuͤſſen Sachen beybringen/ und den
Leib/ ſonderlich in und umb den Nabel/ mit
folgen dem Saͤlblein ſchmieren: Nim Leber-
Aloes ein halb loth/ erdickerte Rinder-gall
1. quintlein/ Coloquinten-oͤl ſo viel als noͤ-
thig zu einem Saͤlblein anzumachen/ miſche
alles wol durch einander.
Wuͤrm.
Zu Saͤuberung und Heilung alter fauler
Schaͤden/ Geſchwaͤren und Fiſteln/ wie
auch zu ſchlieſſung der Wunden/ kan man
Aloes neben Myrꝛhen/ Oſterlucey-wurtz/
Tabac-kraut/ ſchwartze Nießwurtz und der-
gleichen/ in weiſſem Wein ſieden/ und dar-
mit bey jeder verbindung die Schaͤden warm
außwaſchen. Man kan auch Aloes unter
die Digeſtiv-ſalben miſchen.
[Abbildung Americaniſche ſtachlichte Aloe ohne
Blum. Aloë Americana ſpinoſa
ſine flore.
]
[Abbildung Americaniſche bluͤhende Aloe.
Aloë Americana florens.
]
Die Americaniſche ſtachlichte Aloen/ be-
ſchreibet Carolus Cluſius Lib. 2. Stirp. Hiſpan.
Hiſtor. Cap. 77. & Lib. 5. Rarior. Plantar. Hi-
ſtor. Cap. 48. alſo:
Die Americaniſche Aloe hat viel blaͤtter/
welche eines Menſchen laͤnge ergreiffen/ ſind
zwar gruͤn/ aber man vermeint/ ſie ſeyen wie
die blaͤtter etlicher Tulipen umb etwas a-
ſchen-farbig/ erſcheinen glatt/ und am un-
derſten theil dreyer oder vier quer finger
dick/ holicht/ ſehr breit/ und ſtehen hart in
einander/ wie die blaͤtter der gemeinen Aloe
und Affodillwurtz. Der ſpitz dieſer blaͤttern
iſt nichts anders/ als ein braun-ſchwartzer
dicker dorn/ alſo hart/ daß die Americaner
ihne an ſtatt einer Ahlen und eines eiſernen
ſpitzes zu den pfeilen gebrauchen. An den
ſeiten der blaͤttern ſihet man kurtze doͤrne/
und iſt der innere theil ſafftreich. Mitten
auß den blaͤttern ſoll ein ſtengel wachſen ei-
nes Arms dick. Die wurtzel iſt dick/ lang
und krum/ als mit Glaͤichen abgetheilt/ auß
welchen an den ſeiten viel andere junge ſtoͤck
und wurtzeln herfuͤr wachſen/ wie an der Fi-
gur zu ſehen iſt/ wenn nun dieſelbige nicht in
der zeit abgenommen werden/ ſo entziehen ſie
der alten wurtzel ihre Nahrung/ daß ſie ver-
dorꝛen muß. Dieſe ſtachlichte Aloen pflegen
die Americaner (wie wir die doͤrne) umb ihre
aͤcker zu pflantzen/ dieſelbe dardurch zu be-
wahren.
Andreas Cæſalpinus ſchreibt Lib. 10. de
Plant. cap. 32. daß er in Herꝛen Tornabonii
Garten zu Piſa/ den ſtachlichten Aloe mit
vieler verwunderung bluͤhen geſehen habe/
und ſeye ein ſtengel mitten auß dem gewaͤchs
mit kleinen und wenig blaͤttern herfuͤr kom-
men/ welcher gerad auff in wenig tagen eilff
elen-
O o o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |