Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
elenbogen hoch gewachsen. Oben habe erringsumb viel zweiglein bekommen/ wie ein breite dolden/ an welchem die blumen über sich gestanden eines fingers hoch/ außwen- dig grünlicht/ inwendig aber bleich/ welcher jede sechs blättlein gehabt/ aber keine frucht gebracht. Gegen dem Winter ist der sten- gel widerumb verdorret. Sonsten hat man dieses Gewächs von Jn Teutschland hat die Aloe auch zuwei- Ferners berichtet Carolus Clusius auß des Die Americaner heilen die Frantzosen- Die blätter braten sie auff kohlen/ dru- Der safft von dem jungen kraut und wur- Umb Mexico/ da diese Aloe in grosser Ferners bereitet man Seiler/ Gürtel/ CAPUT CII.
[Abbildung]
Jucca. Yucca.Namen. JUcca heißt Lateinisch und bey allen Gestalt. Die Jucca hat eine grosse/ dicke/ knor- nende/
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
elenbogen hoch gewachſen. Oben habe erringsumb viel zweiglein bekommen/ wie ein breite dolden/ an welchem die blumen uͤber ſich geſtanden eines fingers hoch/ außwen- dig gruͤnlicht/ inwendig aber bleich/ welcher jede ſechs blaͤttlein gehabt/ aber keine frucht gebracht. Gegen dem Winter iſt der ſten- gel widerumb verdorꝛet. Sonſten hat man dieſes Gewaͤchs von Jn Teutſchland hat die Aloe auch zuwei- Ferners berichtet Carolus Cluſius auß des Die Americaner heilen die Frantzoſen- Die blaͤtter braten ſie auff kohlen/ dru- Der ſafft von dem jungen kraut und wur- Umb Mexico/ da dieſe Aloe in groſſer Ferners bereitet man Seiler/ Guͤrtel/ CAPUT CII.
[Abbildung]
Jucca. Yucca.Namen. JUcca heißt Lateiniſch und bey allen Geſtalt. Die Jucca hat eine groſſe/ dicke/ knor- nende/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0674" n="658"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> elenbogen hoch gewachſen. Oben habe er<lb/> ringsumb viel zweiglein bekommen/ wie ein<lb/> breite dolden/ an welchem die blumen uͤber<lb/> ſich geſtanden eines fingers hoch/ außwen-<lb/> dig gruͤnlicht/ inwendig aber bleich/ welcher<lb/> jede ſechs blaͤttlein gehabt/ aber keine frucht<lb/> gebracht. Gegen dem Winter iſt der ſten-<lb/> gel widerumb verdorꝛet.</p><lb/> <p>Sonſten hat man dieſes Gewaͤchs von<lb/> zeit zu zeit in Europa bluͤhen geſehen. Anno<lb/> 1625. hat es in dem beruͤhmten Farneſiſchen<lb/> Garten zu Rom gebluͤhet/ einen ſtengel 15.<lb/> elen hoch/ und auff jedem aſt des ſtengels<lb/> bey 300. blumen getragen. Anno 1586. bluͤ-<lb/> hete es in dem Fuͤrſtlichen Florentiniſchen<lb/> Luſtgarten/ da der ſtengel verwunderlich<lb/> hoch auffgeſchoſſen/ und mit vielen gruͤn-<lb/> gelben blumen gezieret geweſen. An. 1641.<lb/> hat ſie in der Statt <hi rendition="#aq">Bezenas</hi> in Langendock<lb/> ſehr viel blumen herfuͤr gebracht/ welche als<lb/> ein Wunderwerck der Natur/ Ludwig der<lb/><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Koͤnig in Franckreich/ neben Hr. Car-<lb/> dinal <hi rendition="#aq">de Richelieu</hi> zu beſehen gewuͤrdiget/<lb/> und ſeinem Mahler abzumahlen anbefohlen<lb/> hat. An. 1646. hat ſie ferner zu Montpelier<lb/> in Herꝛen <hi rendition="#aq">Perier</hi> Garten gebluͤhet.</p><lb/> <p>Jn Teutſchland hat die Aloe auch zuwei-<lb/> len ihre blumen herfuͤr gebracht/ und zwar<lb/> An. 1658. in dem Fuͤrſtl. Wuͤrtenbergiſchen<lb/> Luſtgarten zu Stuttgart/ da ſie einen ſehr<lb/> dicken/ bey 23. ſchuhe hohen ſtengel herfuͤr<lb/> gebracht/ und 40. aͤſte mit blumreichen dol-<lb/> den getragen/ alſo daß ein jede auß zwey/<lb/> drey/ biß in 400. blumen beſtanden/ hiemit<lb/> dero anzahl auff zehen und mehr tauſend ge-<lb/> ſtiegen. Zu Gora in Meiſſen in Hr. Cun-<lb/> rad von Loͤſern Luſtgarten/ hat eine fuͤnff<lb/> und fuͤnfftzig jaͤhrige Aloe/ (welche biß da-<lb/> hin in Gefaͤſſen geſtanden/ endlich im Herbſt-<lb/> monat des 1662. Jahrs außgehoben/ und<lb/> im Pomerantzen-hauß ins Erdreich geſetzet<lb/> worden) im Maͤy des 1663. Jahrs ihren<lb/> ſtengel 12. elen hoch herfuͤr geſtoſſen/ im<lb/> Brachmonat zu bluͤhen angefangen/ auch<lb/> damit biß in den Weinmonat fortgefahren/<lb/> und innert ſolchen zeit an 32. zweigen dol-<lb/> denweiß bey drey tauſend Blumen gezeu-<lb/> get. An. 1668. hat ſie in dem Fuͤrſtl. Holl-<lb/> ſteiniſchen Luſtgarten zu Gottorff gebluͤhet/<lb/> und An. 1669. hat eine meil von Jena in<lb/> Sachſen eine Aloe gebluͤhet/ und an 33. aͤ-<lb/> ſten des 21. ſchuh hohen ſtengels 4610. blu-<lb/> men herfuͤr gebracht.</p><lb/> <p>Ferners berichtet <hi rendition="#aq">Carolus Cluſius</hi> auß des<lb/><hi rendition="#aq">Gomaræ Hiſtoriâ Mexicanâ,</hi> daß dieſe Aloe in<lb/> groſſem Gebrauch ſey bey den Jndianern.<lb/> Sie hoͤlen die wurtzel/ ehe ſie gar zu ſehr<lb/> ſchoſſet/ ſamlen davon den ſafft/ welcher al-<lb/> ſobald wie ein Syrup dick wird/ wenn ſie<lb/> ihn ein wenig kochen/ ſo iſt er wie ein Ho-<lb/> nig/ wenn man ihne aber ſaͤubert/ iſt er wie<lb/> Zucker/ ſo man ihn aber waͤſſert/ wird er wie<lb/> Eßig. Aber ſo man die wurtzel <hi rendition="#aq">œpatli</hi> dar-<lb/> zu thut/ alßdenn gebrauchen die Jndianer<lb/> dieſen ſafft fuͤr Wein/ iſt aber ein ungeſun-<lb/> des Tranck/ denn er das Haupt hefftig an-<lb/> greifft/ und maͤchtig truncken macht. Es<lb/> ſtincket kein Aaß oder Dolen ſo hefftig/ als<lb/> derjenigen athem/ welche ſich von dieſem<lb/> tranck voll geſoffen haben.</p><lb/> <p>Die Americaner heilen die Frantzoſen-<lb/><cb/> kranckheit mit dieſem Aloe alſo. Sie neh-<note place="right">Frantzo-<lb/> ſen-kranck-<lb/> heit.</note><lb/> men ein ſtuck/ zerſchneiden es klein/ legen<lb/> es in ein hafen/ vermachen ihn wol mit<lb/> Leim/ kochen es drey ſtund/ darnach tragen<lb/> ſie den hafen zu dem krancken/ thun ihn auff/<lb/> und laſſen den dampff und rauch an denſel-<lb/> ben/ davon ein groſſer ſchweiß verurſacht<lb/> wird.</p><lb/> <p>Die blaͤtter braten ſie auff kohlen/ dru-<lb/> cken den ſafft auß/ und gieſſen ihn in die fri-<note place="right">Friſche<lb/> Wunden.</note><lb/> ſche Wunden/ welche davon bald heilen.</p><lb/> <p>Der ſafft von dem jungen kraut und wur-<lb/> tzel/ mit deſſelben art Wermuth-ſafft vermi-<note place="right">Biß der<lb/> Vipern.</note><lb/> ſchet/ wird nutzlich in die Biß der Vipern<lb/> gethan.</p><lb/> <p>Umb Mexico/ da dieſe Aloe in groſſer<lb/> menge und zweyer manns hoch waͤchßt/<lb/> braucht man ſie fuͤr holtz/ und die aſchen<lb/> zur laugen: der blaͤttern bedienet man ſich<lb/> fuͤr ziegel/ und macht auch papier darauß.</p><lb/> <p>Ferners bereitet man Seiler/ Guͤrtel/<lb/> Kleider und dergleichen davon. Es ſollen<lb/> zu Hiſpali in Spanien Hembder darauß ge-<lb/> macht/ und daſelbſt verkaufft werden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Jucca.</hi> <hi rendition="#aq">Yucca.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ucca heißt Lateiniſch und bey allen<lb/> uͤbrigen Sprachen <hi rendition="#aq">Yucca. Caſp. Bau-<lb/> hinus</hi> hat ſie <hi rendition="#aq">Yuccam foliis Aloës</hi> ge-<lb/> nennet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die Jucca hat eine groſſe/ dicke/ knor-<lb/> richte/ inwendig weiſſe/ von auſſen braun-<lb/> rothe/ ſehr ſafftige und ſuͤßlichte wurtzel: auß<lb/> welcher viel elen-lange/ harte/ immer gruͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nende/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [658/0674]
Das Dritte Buch/
elenbogen hoch gewachſen. Oben habe er
ringsumb viel zweiglein bekommen/ wie ein
breite dolden/ an welchem die blumen uͤber
ſich geſtanden eines fingers hoch/ außwen-
dig gruͤnlicht/ inwendig aber bleich/ welcher
jede ſechs blaͤttlein gehabt/ aber keine frucht
gebracht. Gegen dem Winter iſt der ſten-
gel widerumb verdorꝛet.
Sonſten hat man dieſes Gewaͤchs von
zeit zu zeit in Europa bluͤhen geſehen. Anno
1625. hat es in dem beruͤhmten Farneſiſchen
Garten zu Rom gebluͤhet/ einen ſtengel 15.
elen hoch/ und auff jedem aſt des ſtengels
bey 300. blumen getragen. Anno 1586. bluͤ-
hete es in dem Fuͤrſtlichen Florentiniſchen
Luſtgarten/ da der ſtengel verwunderlich
hoch auffgeſchoſſen/ und mit vielen gruͤn-
gelben blumen gezieret geweſen. An. 1641.
hat ſie in der Statt Bezenas in Langendock
ſehr viel blumen herfuͤr gebracht/ welche als
ein Wunderwerck der Natur/ Ludwig der
XIII. Koͤnig in Franckreich/ neben Hr. Car-
dinal de Richelieu zu beſehen gewuͤrdiget/
und ſeinem Mahler abzumahlen anbefohlen
hat. An. 1646. hat ſie ferner zu Montpelier
in Herꝛen Perier Garten gebluͤhet.
Jn Teutſchland hat die Aloe auch zuwei-
len ihre blumen herfuͤr gebracht/ und zwar
An. 1658. in dem Fuͤrſtl. Wuͤrtenbergiſchen
Luſtgarten zu Stuttgart/ da ſie einen ſehr
dicken/ bey 23. ſchuhe hohen ſtengel herfuͤr
gebracht/ und 40. aͤſte mit blumreichen dol-
den getragen/ alſo daß ein jede auß zwey/
drey/ biß in 400. blumen beſtanden/ hiemit
dero anzahl auff zehen und mehr tauſend ge-
ſtiegen. Zu Gora in Meiſſen in Hr. Cun-
rad von Loͤſern Luſtgarten/ hat eine fuͤnff
und fuͤnfftzig jaͤhrige Aloe/ (welche biß da-
hin in Gefaͤſſen geſtanden/ endlich im Herbſt-
monat des 1662. Jahrs außgehoben/ und
im Pomerantzen-hauß ins Erdreich geſetzet
worden) im Maͤy des 1663. Jahrs ihren
ſtengel 12. elen hoch herfuͤr geſtoſſen/ im
Brachmonat zu bluͤhen angefangen/ auch
damit biß in den Weinmonat fortgefahren/
und innert ſolchen zeit an 32. zweigen dol-
denweiß bey drey tauſend Blumen gezeu-
get. An. 1668. hat ſie in dem Fuͤrſtl. Holl-
ſteiniſchen Luſtgarten zu Gottorff gebluͤhet/
und An. 1669. hat eine meil von Jena in
Sachſen eine Aloe gebluͤhet/ und an 33. aͤ-
ſten des 21. ſchuh hohen ſtengels 4610. blu-
men herfuͤr gebracht.
Ferners berichtet Carolus Cluſius auß des
Gomaræ Hiſtoriâ Mexicanâ, daß dieſe Aloe in
groſſem Gebrauch ſey bey den Jndianern.
Sie hoͤlen die wurtzel/ ehe ſie gar zu ſehr
ſchoſſet/ ſamlen davon den ſafft/ welcher al-
ſobald wie ein Syrup dick wird/ wenn ſie
ihn ein wenig kochen/ ſo iſt er wie ein Ho-
nig/ wenn man ihne aber ſaͤubert/ iſt er wie
Zucker/ ſo man ihn aber waͤſſert/ wird er wie
Eßig. Aber ſo man die wurtzel œpatli dar-
zu thut/ alßdenn gebrauchen die Jndianer
dieſen ſafft fuͤr Wein/ iſt aber ein ungeſun-
des Tranck/ denn er das Haupt hefftig an-
greifft/ und maͤchtig truncken macht. Es
ſtincket kein Aaß oder Dolen ſo hefftig/ als
derjenigen athem/ welche ſich von dieſem
tranck voll geſoffen haben.
Die Americaner heilen die Frantzoſen-
kranckheit mit dieſem Aloe alſo. Sie neh-
men ein ſtuck/ zerſchneiden es klein/ legen
es in ein hafen/ vermachen ihn wol mit
Leim/ kochen es drey ſtund/ darnach tragen
ſie den hafen zu dem krancken/ thun ihn auff/
und laſſen den dampff und rauch an denſel-
ben/ davon ein groſſer ſchweiß verurſacht
wird.
Frantzo-
ſen-kranck-
heit.
Die blaͤtter braten ſie auff kohlen/ dru-
cken den ſafft auß/ und gieſſen ihn in die fri-
ſche Wunden/ welche davon bald heilen.
Friſche
Wunden.
Der ſafft von dem jungen kraut und wur-
tzel/ mit deſſelben art Wermuth-ſafft vermi-
ſchet/ wird nutzlich in die Biß der Vipern
gethan.
Biß der
Vipern.
Umb Mexico/ da dieſe Aloe in groſſer
menge und zweyer manns hoch waͤchßt/
braucht man ſie fuͤr holtz/ und die aſchen
zur laugen: der blaͤttern bedienet man ſich
fuͤr ziegel/ und macht auch papier darauß.
Ferners bereitet man Seiler/ Guͤrtel/
Kleider und dergleichen davon. Es ſollen
zu Hiſpali in Spanien Hembder darauß ge-
macht/ und daſelbſt verkaufft werden.
CAPUT CII.
[Abbildung Jucca. Yucca.
]
Namen.
JUcca heißt Lateiniſch und bey allen
uͤbrigen Sprachen Yucca. Caſp. Bau-
hinus hat ſie Yuccam foliis Aloës ge-
nennet.
Geſtalt.
Die Jucca hat eine groſſe/ dicke/ knor-
richte/ inwendig weiſſe/ von auſſen braun-
rothe/ ſehr ſafftige und ſuͤßlichte wurtzel: auß
welcher viel elen-lange/ harte/ immer gruͤ-
nende/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |