Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] wächßt er desto frewdiger und schöner. Der
Wermuth soll im Hewmonat/ wenn er in
bester bluth ist/ zum gebrauch der Artzney
gesamlet/ und im schatten getrocknet wer-
den/ denselben über Jahr zu behalten.

[Abbildung] Gemeine Berg-Wermuth. Absinthium
montanum vulgare.

2. Der Römische oder gemeine Berg-
Wermuth/ Absinthium montanum vulgare,
J. B. Ponticum montanum, C. B.
Jst dem vo-
rigen mit der wurtzel/ stengeln/ blättern und
blumen/ gantz und gar gleich/ allein daß es
kleiner ist/ wird selten uber zwey oder drey
spannen hoch/ ist bitter wie der gemeine
Wermuth/ jedoch anmüthiger zu gebrau-
chen/ hat auch nicht so einen unlieblichen ge-
schmack und geruch. Er wächßt hin und
wider an vielen orten Teutschlands in den
Gebürgen. Jm Baßler-Bischthum findet
man den besten Wermuth in denen Bergen
bey dem Dorff Reschets/ in der Vogtey
Zwingen/ hinder dem Stättlein Lauffen li-
gend. Dieser Wermuth soll billich in al-
len Artzneyen von den Aertzten und Apo-
theckern gebraucht werden/ so man aber ihn
nicht allwegen bey der hand haben könte/ soll
man an seine statt diesen nehmen/ welcher in
den trocknen feldern wächßt.

3. Der wahre Pontische Wermuth Gale-
ni, Absinthium Ponticum majus & minus. Pon-
ticum vulgare, folio inferius albo. J. B. Ponti-
cum tenuifolium incanum, C. B.
bekomt ein
kleine wurtzel/ so mit ihren wenig zaseln hin
und her in der erden kriecht/ und jährlich
im Frühling viel schoß herauß stoßt/ die her-
nach sich in zwey oder drey spannen hohe
stengel mit wenig neben-ästlein erstrecken/
und schöne zerkerffte/ äsch-farbe blätter tra-
gen. Gegen dem Herbstmonat gewinnet er
oben an dem gipffel viel kleine runde knöpf-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Grosser Pontischer Wermuth. Absin-
thium Ponticum majus.

[Abbildung] Kleiner Pontischer Wermuth. Ab-
sinthium Ponticum minus.

lein/ darauß werden schöne bleichgelbe blüm-
lein/ den vorigen ähnlich. Jn summa die-
ses gewächs ist dem gemeinen Wermuth an
stengeln/ blättern und blumen durchauß
gleich/ jedoch viel kleiner. Es hat aber ei-
nen lieblichen Würtz-geschmack. Nach Her-
ren Camerarii bericht/ wächßt er an einem
ort grösser als an dem andern/ daher auch
zwey Figuren allhie beygesetzt sind. Obwo-
len er gemeiniglich in den Gärten gezielet
wird/ wie er denn auch in dem Fürstlichen
Eystettischen Lustgarten anzutreffen ist/ so
findet man ihne jedoch in unserem Teutsch-
land/ im Altzergaw/ nicht weit von der Statt

Altzey

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] waͤchßt er deſto frewdiger und ſchoͤner. Der
Wermuth ſoll im Hewmonat/ wenn er in
beſter blůth iſt/ zum gebrauch der Artzney
geſamlet/ und im ſchatten getrocknet wer-
den/ denſelben uͤber Jahr zu behalten.

[Abbildung] Gemeine Berg-Wermuth. Abſinthium
montanum vulgare.

2. Der Roͤmiſche oder gemeine Berg-
Wermuth/ Abſinthium montanum vulgare,
J. B. Ponticum montanum, C. B.
Jſt dem vo-
rigen mit der wurtzel/ ſtengeln/ blaͤttern und
blumen/ gantz und gar gleich/ allein daß es
kleiner iſt/ wird ſelten ůber zwey oder drey
ſpannen hoch/ iſt bitter wie der gemeine
Wermuth/ jedoch anmuͤthiger zu gebrau-
chen/ hat auch nicht ſo einen unlieblichen ge-
ſchmack und geruch. Er waͤchßt hin und
wider an vielen orten Teutſchlands in den
Gebuͤrgen. Jm Baßler-Biſchthum findet
man den beſten Wermuth in denen Bergen
bey dem Dorff Reſchets/ in der Vogtey
Zwingen/ hinder dem Staͤttlein Lauffen li-
gend. Dieſer Wermuth ſoll billich in al-
len Artzneyen von den Aertzten und Apo-
theckern gebraucht werden/ ſo man aber ihn
nicht allwegen bey der hand haben koͤnte/ ſoll
man an ſeine ſtatt dieſen nehmen/ welcher in
den trocknen feldern waͤchßt.

3. Der wahre Pontiſche Wermuth Gale-
ni, Abſinthium Ponticum majus & minus. Pon-
ticum vulgare, folio inferius albo. J. B. Ponti-
cum tenuifolium incanum, C. B.
bekomt ein
kleine wurtzel/ ſo mit ihren wenig zaſeln hin
und her in der erden kriecht/ und jaͤhrlich
im Fruͤhling viel ſchoß herauß ſtoßt/ die her-
nach ſich in zwey oder drey ſpannen hohe
ſtengel mit wenig neben-aͤſtlein erſtrecken/
und ſchoͤne zerkerffte/ aͤſch-farbe blaͤtter tra-
gen. Gegen dem Herbſtmonat gewinnet er
oben an dem gipffel viel kleine runde knoͤpf-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Groſſer Pontiſcher Wermuth. Abſin-
thium Ponticum majus.

[Abbildung] Kleiner Pontiſcher Wermuth. Ab-
ſinthium Ponticum minus.

lein/ darauß werden ſchoͤne bleichgelbe bluͤm-
lein/ den vorigen aͤhnlich. Jn ſumma die-
ſes gewaͤchs iſt dem gemeinen Wermuth an
ſtengeln/ blaͤttern und blumen durchauß
gleich/ jedoch viel kleiner. Es hat aber ei-
nen lieblichen Wuͤrtz-geſchmack. Nach Her-
ren Camerarii bericht/ waͤchßt er an einem
ort groͤſſer als an dem andern/ daher auch
zwey Figuren allhie beygeſetzt ſind. Obwo-
len er gemeiniglich in den Gaͤrten gezielet
wird/ wie er denn auch in dem Fuͤrſtlichen
Eyſtettiſchen Luſtgarten anzutreffen iſt/ ſo
findet man ihne jedoch in unſerem Teutſch-
land/ im Altzergaw/ nicht weit von der Statt

Altzey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0676" n="660"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
wa&#x0364;chßt er de&#x017F;to frewdiger und &#x017F;cho&#x0364;ner. Der<lb/>
Wermuth &#x017F;oll im Hewmonat/ wenn er in<lb/>
be&#x017F;ter bl&#x016F;th i&#x017F;t/ zum gebrauch der Artzney<lb/>
ge&#x017F;amlet/ und im &#x017F;chatten getrocknet wer-<lb/>
den/ den&#x017F;elben u&#x0364;ber Jahr zu behalten.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeine Berg-Wermuth.</hi> <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;inthium<lb/>
montanum vulgare.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>2. Der Ro&#x0364;mi&#x017F;che oder gemeine Berg-<lb/>
Wermuth/ <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;inthium montanum vulgare,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi> Ponticum montanum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> J&#x017F;t dem vo-<lb/>
rigen mit der wurtzel/ &#x017F;tengeln/ bla&#x0364;ttern und<lb/>
blumen/ gantz und gar gleich/ allein daß es<lb/>
kleiner i&#x017F;t/ wird &#x017F;elten &#x016F;ber zwey oder drey<lb/>
&#x017F;pannen hoch/ i&#x017F;t bitter wie der gemeine<lb/>
Wermuth/ jedoch anmu&#x0364;thiger zu gebrau-<lb/>
chen/ hat auch nicht &#x017F;o einen unlieblichen ge-<lb/>
&#x017F;chmack und geruch. Er wa&#x0364;chßt hin und<lb/>
wider an vielen orten Teut&#x017F;chlands in den<lb/>
Gebu&#x0364;rgen. Jm Baßler-Bi&#x017F;chthum findet<lb/>
man den be&#x017F;ten Wermuth in denen Bergen<lb/>
bey dem Dorff Re&#x017F;chets/ in der Vogtey<lb/>
Zwingen/ hinder dem Sta&#x0364;ttlein Lauffen li-<lb/>
gend. Die&#x017F;er Wermuth &#x017F;oll billich in al-<lb/>
len Artzneyen von den Aertzten und Apo-<lb/>
theckern gebraucht werden/ &#x017F;o man aber ihn<lb/>
nicht allwegen bey der hand haben ko&#x0364;nte/ &#x017F;oll<lb/>
man an &#x017F;eine &#x017F;tatt die&#x017F;en nehmen/ welcher in<lb/>
den trocknen feldern wa&#x0364;chßt.</p><lb/>
            <p>3. Der wahre Ponti&#x017F;che Wermuth <hi rendition="#aq">Gale-<lb/>
ni, Ab&#x017F;inthium Ponticum majus &amp; minus. Pon-<lb/>
ticum vulgare, folio inferius albo. <hi rendition="#i">J. B.</hi> Ponti-<lb/>
cum tenuifolium incanum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bekomt ein<lb/>
kleine wurtzel/ &#x017F;o mit ihren wenig za&#x017F;eln hin<lb/>
und her in der erden kriecht/ und ja&#x0364;hrlich<lb/>
im Fru&#x0364;hling viel &#x017F;choß herauß &#x017F;toßt/ die her-<lb/>
nach &#x017F;ich in zwey oder drey &#x017F;pannen hohe<lb/>
&#x017F;tengel mit wenig neben-a&#x0364;&#x017F;tlein er&#x017F;trecken/<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;ne zerkerffte/ a&#x0364;&#x017F;ch-farbe bla&#x0364;tter tra-<lb/>
gen. Gegen dem Herb&#x017F;tmonat gewinnet er<lb/>
oben an dem gipffel viel kleine runde kno&#x0364;pf-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;er Ponti&#x017F;cher Wermuth.</hi><hi rendition="#aq">Ab&#x017F;in-<lb/>
thium Ponticum majus.</hi></hi></head><lb/></figure> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleiner Ponti&#x017F;cher Wermuth.</hi><hi rendition="#aq">Ab-<lb/>
&#x017F;inthium Ponticum minus.</hi></hi></head><lb/></figure> lein/ darauß werden &#x017F;cho&#x0364;ne bleichgelbe blu&#x0364;m-<lb/>
lein/ den vorigen a&#x0364;hnlich. Jn &#x017F;umma die-<lb/>
&#x017F;es gewa&#x0364;chs i&#x017F;t dem gemeinen Wermuth an<lb/>
&#x017F;tengeln/ bla&#x0364;ttern und blumen durchauß<lb/>
gleich/ jedoch viel kleiner. Es hat aber ei-<lb/>
nen lieblichen Wu&#x0364;rtz-ge&#x017F;chmack. Nach Her-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">Camerarii</hi> bericht/ wa&#x0364;chßt er an einem<lb/>
ort gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als an dem andern/ daher auch<lb/>
zwey Figuren allhie beyge&#x017F;etzt &#x017F;ind. Obwo-<lb/>
len er gemeiniglich in den Ga&#x0364;rten gezielet<lb/>
wird/ wie er denn auch in dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
Ey&#x017F;tetti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten anzutreffen i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
findet man ihne jedoch in un&#x017F;erem Teut&#x017F;ch-<lb/>
land/ im Altzergaw/ nicht weit von der Statt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Altzey</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0676] Das Dritte Buch/ waͤchßt er deſto frewdiger und ſchoͤner. Der Wermuth ſoll im Hewmonat/ wenn er in beſter blůth iſt/ zum gebrauch der Artzney geſamlet/ und im ſchatten getrocknet wer- den/ denſelben uͤber Jahr zu behalten. [Abbildung Gemeine Berg-Wermuth. Abſinthium montanum vulgare. ] 2. Der Roͤmiſche oder gemeine Berg- Wermuth/ Abſinthium montanum vulgare, J. B. Ponticum montanum, C. B. Jſt dem vo- rigen mit der wurtzel/ ſtengeln/ blaͤttern und blumen/ gantz und gar gleich/ allein daß es kleiner iſt/ wird ſelten ůber zwey oder drey ſpannen hoch/ iſt bitter wie der gemeine Wermuth/ jedoch anmuͤthiger zu gebrau- chen/ hat auch nicht ſo einen unlieblichen ge- ſchmack und geruch. Er waͤchßt hin und wider an vielen orten Teutſchlands in den Gebuͤrgen. Jm Baßler-Biſchthum findet man den beſten Wermuth in denen Bergen bey dem Dorff Reſchets/ in der Vogtey Zwingen/ hinder dem Staͤttlein Lauffen li- gend. Dieſer Wermuth ſoll billich in al- len Artzneyen von den Aertzten und Apo- theckern gebraucht werden/ ſo man aber ihn nicht allwegen bey der hand haben koͤnte/ ſoll man an ſeine ſtatt dieſen nehmen/ welcher in den trocknen feldern waͤchßt. 3. Der wahre Pontiſche Wermuth Gale- ni, Abſinthium Ponticum majus & minus. Pon- ticum vulgare, folio inferius albo. J. B. Ponti- cum tenuifolium incanum, C. B. bekomt ein kleine wurtzel/ ſo mit ihren wenig zaſeln hin und her in der erden kriecht/ und jaͤhrlich im Fruͤhling viel ſchoß herauß ſtoßt/ die her- nach ſich in zwey oder drey ſpannen hohe ſtengel mit wenig neben-aͤſtlein erſtrecken/ und ſchoͤne zerkerffte/ aͤſch-farbe blaͤtter tra- gen. Gegen dem Herbſtmonat gewinnet er oben an dem gipffel viel kleine runde knoͤpf- [Abbildung Groſſer Pontiſcher Wermuth. Abſin- thium Ponticum majus. ] [Abbildung Kleiner Pontiſcher Wermuth. Ab- ſinthium Ponticum minus. ] lein/ darauß werden ſchoͤne bleichgelbe bluͤm- lein/ den vorigen aͤhnlich. Jn ſumma die- ſes gewaͤchs iſt dem gemeinen Wermuth an ſtengeln/ blaͤttern und blumen durchauß gleich/ jedoch viel kleiner. Es hat aber ei- nen lieblichen Wuͤrtz-geſchmack. Nach Her- ren Camerarii bericht/ waͤchßt er an einem ort groͤſſer als an dem andern/ daher auch zwey Figuren allhie beygeſetzt ſind. Obwo- len er gemeiniglich in den Gaͤrten gezielet wird/ wie er denn auch in dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten anzutreffen iſt/ ſo findet man ihne jedoch in unſerem Teutſch- land/ im Altzergaw/ nicht weit von der Statt Altzey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/676
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/676>, abgerufen am 28.06.2024.