[Spaltenumbruch]tha aquatica, s. Sisymbrium, J. B. rotundifo- lia palustris, s. aquatica major, C. B. Balsamita agrestis, Trag. Jtaliänisch/ Sisembro salvati- co, Menta acquatica. Frantzösisch/ Mente a- quatique. Spanisch/ Ortelana montesina. Englisch/ Water-Mint.
Geschlecht und Gestalt.
1. Der krause Balsam ist männiglich be- kannt/ man ziehet ihn gemeiniglich in den Gärten. Er hat kürtzere blätter als die vor- gedachte Garten-müntz/ sind doch breiter/ an dem gantzen umbkreiß krauß/ und sehr schön anzusehen/ stehen je zwey gegen einan- der. Die stengel sind fast zweyer spannen lang/ viereckicht/ haarig/ purpurbraun. O- ben dringen die geährte/ purpurbraune blu- men herfür/ wie in der rothen Müntze. Hat viel Wurtzeln/ die kriechen auff der Erden.
[Abbildung]
Bachmüntz.Sisymbrium sylvestre.
Die Bachmüntz wächßt an feuchten or- ten/ hat einen stengel wie der Kraußbalsam. Die blätter sind etwas breiter/ und umbher zerkerbt/ bringt purpurbraune blumen/ in- wendig mit weissen haarlocken. Sie riechet wol/ aber nicht so starck als der Kraußbal- sam. Jst groß und klein/ wird allhier an wasserigen orten bey Michelfelden gefunden.
Eigenschafft.
Beyde Sisymber/ der Kraußbalsam und die Bachmüntz/ sind warm und trocken biß in dritten grad: führen also ein ölicht-balsa- misches/ alkalisch-flüchtiges/ bitterlichtes Saltz bey sich/ dadurch sie aller säure wider- stehen/ Wind und Bläst vertheilen/ Bauch- und Mutter-grimmen stillen/ Würm tödten und treiben/ den Harn befürdern/ und hie- mit alle die kräfften haben/ welche der Spitz- müntz in vorigem Capitel zugeschrieben werden.
[Spaltenumbruch]
Gebrauch.
Krauserbalsam oder Bachmüntz in weis-Verstande- ner Harn/ Wind/ Würm. sem Wein gesotten/ und einen guten trunck davon gethan/ befürderet den verstandenen Harn/ zertheilt die Wind und tödet die Würm.
Frische Kraußbalsam-blätter zerriebenOhnmach- ten. und zu der Nasen gehalten/ stärcket das Hirn und die lebendige Geister/ und wendet die Ohnmachten wegen ihres edlen geruchs.
Ein gute Artzney für die Nachweh derNachweh der Kind- betterinnen. Kindbeiterinnen: Nim Krausenbalsam/ Mutterkraut/ Camillen-blumen/ Tag- und Nacht-kraut jedes zwo hand voll/ zerschnei- de alles/ und bind es in ein viereckicht säck- lein/ siede solches in einer halb maß Wasser und weissen Weins/ trucke es alsdenn zwi- schen zween Tellern auß/ und legs den Kindbetterinnen über den undern Leib.
Auß diesen Müntzen kan man alle diejeni- gen Artzneyen/ Oele/ Spiritus, Wasser/ und dergleichen bereiten/ welche auß der Müntz der vorgehenden Capiteln gemacht worden/ und auff gleiche weise in allen bemeldten Kranckheiten nutzlich gebrauchen.
CAPUT CXVI.
[Abbildung]
Vnser Frawen Müntz.Mentha Graeca.
Namen.
VNser Frawen Müntz heißt Lateinisch/ Mentha Graeca sive Sarracenica, Matth. Mentha corymbifera, seu Costus hor- tensis, J. B. hortensis corymbifera, C. B. Bal- samita mas, Ger. Mentha Romana, Lac. Jta- liänisch/ Menta di St. Maria. Salvia Romana. Frantzösisch/ Mente Romaine, Mente de no- tre Dame. Niderländisch/ Römische Munte.
Gestalt.
Unser Frawen Müntz stosset bald im Früh-
ling
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]tha aquatica, ſ. Siſymbrium, J. B. rotundifo- lia paluſtris, ſ. aquatica major, C. B. Balſamita agreſtis, Trag. Jtaliaͤniſch/ Siſembro ſalvati- co, Menta acquatica. Frantzoͤſiſch/ Mente a- quatique. Spaniſch/ Ortelana monteſina. Engliſch/ Water-Mint.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der krauſe Balſam iſt maͤnniglich be- kannt/ man ziehet ihn gemeiniglich in den Gaͤrten. Er hat kuͤrtzere blaͤtter als die vor- gedachte Garten-muͤntz/ ſind doch breiter/ an dem gantzen umbkreiß krauß/ und ſehr ſchoͤn anzuſehen/ ſtehen je zwey gegen einan- der. Die ſtengel ſind faſt zweyer ſpannen lang/ viereckicht/ haarig/ purpurbraun. O- ben dringen die geaͤhrte/ purpurbraune blu- men herfuͤr/ wie in der rothen Muͤntze. Hat viel Wurtzeln/ die kriechen auff der Erden.
[Abbildung]
Bachmuͤntz.Siſymbrium ſylveſtre.
Die Bachmuͤntz waͤchßt an feuchten or- ten/ hat einen ſtengel wie der Kraußbalſam. Die blaͤtter ſind etwas breiter/ und umbher zerkerbt/ bringt purpurbraune blumen/ in- wendig mit weiſſen haarlocken. Sie riechet wol/ aber nicht ſo ſtarck als der Kraußbal- ſam. Jſt groß und klein/ wird allhier an waſſerigen orten bey Michelfelden gefunden.
Eigenſchafft.
Beyde Siſymber/ der Kraußbalſam und die Bachmuͤntz/ ſind warm und trocken biß in dritten grad: fuͤhren alſo ein oͤlicht-balſa- miſches/ alkaliſch-fluͤchtiges/ bitterlichtes Saltz bey ſich/ dadurch ſie aller ſaͤure wider- ſtehen/ Wind und Blaͤſt vertheilen/ Bauch- und Mutter-grimmen ſtillen/ Wuͤrm toͤdten und treiben/ den Harn befuͤrdern/ und hie- mit alle die kraͤfften haben/ welche der Spitz- muͤntz in vorigem Capitel zugeſchrieben werden.
[Spaltenumbruch]
Gebrauch.
Krauſerbalſam oder Bachmuͤntz in weiſ-Veꝛſtande- ner Harn/ Wind/ Wuͤrm. ſem Wein geſotten/ und einen guten trunck davon gethan/ befuͤrderet den verſtandenen Harn/ zertheilt die Wind und toͤdet die Wuͤrm.
Friſche Kraußbalſam-blaͤtter zerꝛiebenOhnmach- ten. und zu der Naſen gehalten/ ſtaͤrcket das Hirn und die lebendige Geiſter/ und wendet die Ohnmachten wegen ihres edlen geruchs.
Ein gute Artzney fuͤr die Nachweh derNachweh der Kind- betteriñen. Kindbeiterinnen: Nim Krauſenbalſam/ Mutterkraut/ Camillen-blumen/ Tag- und Nacht-kraut jedes zwo hand voll/ zerſchnei- de alles/ und bind es in ein viereckicht ſaͤck- lein/ ſiede ſolches in einer halb maß Waſſer und weiſſen Weins/ trucke es alsdenn zwi- ſchen zween Tellern auß/ und legs den Kindbetterinnen uͤber den undern Leib.
Auß dieſen Muͤntzen kan man alle diejeni- gen Artzneyen/ Oele/ Spiritus, Waſſer/ und dergleichen bereiten/ welche auß der Muͤntz der vorgehenden Capiteln gemacht worden/ und auff gleiche weiſe in allen bemeldten Kranckheiten nutzlich gebrauchen.
CAPUT CXVI.
[Abbildung]
Vnſer Frawen Muͤntz.Mentha Græca.
Namen.
VNſer Frawen Muͤntz heißt Lateiniſch/ Mentha Græca ſive Sarracenica, Matth. Mentha corymbifera, ſeu Coſtus hor- tenſis, J. B. hortenſis corymbifera, C. B. Bal- ſamita mas, Ger. Mentha Romana, Lac. Jta- liaͤniſch/ Menta di St. Maria. Salvia Romana. Frantzoͤſiſch/ Mente Romaine, Mente de nô- tre Dame. Niderlaͤndiſch/ Roͤmiſche Munte.
Geſtalt.
Unſer Frawen Muͤntz ſtoſſet bald im Fruͤh-
ling
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0695"n="679"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">tha aquatica, ſ. Siſymbrium, <hirendition="#i">J. B.</hi> rotundifo-<lb/>
lia paluſtris, ſ. aquatica major, <hirendition="#i">C. B.</hi> Balſamita<lb/>
agreſtis, <hirendition="#i">Trag.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Siſembro ſalvati-<lb/>
co, Menta acquatica.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Mente a-<lb/>
quatique.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Ortelana monteſina.</hi><lb/>
Engliſch/ Water-Mint.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der krauſe Balſam iſt maͤnniglich be-<lb/>
kannt/ man ziehet ihn gemeiniglich in den<lb/>
Gaͤrten. Er hat kuͤrtzere blaͤtter als die vor-<lb/>
gedachte Garten-muͤntz/ ſind doch breiter/<lb/>
an dem gantzen umbkreiß krauß/ und ſehr<lb/>ſchoͤn anzuſehen/ ſtehen je zwey gegen einan-<lb/>
der. Die ſtengel ſind faſt zweyer ſpannen<lb/>
lang/ viereckicht/ haarig/ purpurbraun. O-<lb/>
ben dringen die geaͤhrte/ purpurbraune blu-<lb/>
men herfuͤr/ wie in der rothen Muͤntze. Hat<lb/>
viel Wurtzeln/ die kriechen auff der Erden.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Bachmuͤntz.</hi><hirendition="#aq">Siſymbrium ſylveſtre.</hi></hi></head><lb/></figure><p>Die Bachmuͤntz waͤchßt an feuchten or-<lb/>
ten/ hat einen ſtengel wie der Kraußbalſam.<lb/>
Die blaͤtter ſind etwas breiter/ und umbher<lb/>
zerkerbt/ bringt purpurbraune blumen/ in-<lb/>
wendig mit weiſſen haarlocken. Sie riechet<lb/>
wol/ aber nicht ſo ſtarck als der Kraußbal-<lb/>ſam. Jſt groß und klein/ wird allhier an<lb/>
waſſerigen orten bey Michelfelden gefunden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Beyde Siſymber/ der Kraußbalſam und<lb/>
die Bachmuͤntz/ ſind warm und trocken biß<lb/>
in dritten grad: fuͤhren alſo ein oͤlicht-balſa-<lb/>
miſches/ alkaliſch-fluͤchtiges/ bitterlichtes<lb/>
Saltz bey ſich/ dadurch ſie aller ſaͤure wider-<lb/>ſtehen/ Wind und Blaͤſt vertheilen/ Bauch-<lb/>
und Mutter-grimmen ſtillen/ Wuͤrm toͤdten<lb/>
und treiben/ den Harn befuͤrdern/ und hie-<lb/>
mit alle die kraͤfften haben/ welche der Spitz-<lb/>
muͤntz in vorigem Capitel zugeſchrieben<lb/>
werden.</p><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Krauſerbalſam oder Bachmuͤntz in weiſ-<noteplace="right">Veꝛſtande-<lb/>
ner Harn/<lb/>
Wind/<lb/>
Wuͤrm.</note><lb/>ſem Wein geſotten/ und einen guten trunck<lb/>
davon gethan/ befuͤrderet den verſtandenen<lb/>
Harn/ zertheilt die Wind und toͤdet die<lb/>
Wuͤrm.</p><lb/><p>Friſche Kraußbalſam-blaͤtter zerꝛieben<noteplace="right">Ohnmach-<lb/>
ten.</note><lb/>
und zu der Naſen gehalten/ ſtaͤrcket das Hirn<lb/>
und die lebendige Geiſter/ und wendet die<lb/>
Ohnmachten wegen ihres edlen geruchs.</p><lb/><p>Ein gute Artzney fuͤr die Nachweh der<noteplace="right">Nachweh<lb/>
der Kind-<lb/>
betteriñen.</note><lb/>
Kindbeiterinnen: Nim Krauſenbalſam/<lb/>
Mutterkraut/ Camillen-blumen/ Tag- und<lb/>
Nacht-kraut jedes zwo hand voll/ zerſchnei-<lb/>
de alles/ und bind es in ein viereckicht ſaͤck-<lb/>
lein/ ſiede ſolches in einer halb maß Waſſer<lb/>
und weiſſen Weins/ trucke es alsdenn zwi-<lb/>ſchen zween Tellern auß/ und legs den<lb/>
Kindbetterinnen uͤber den undern Leib.</p><lb/><p>Auß dieſen Muͤntzen kan man alle diejeni-<lb/>
gen Artzneyen/ Oele/ <hirendition="#aq">Spiritus,</hi> Waſſer/ und<lb/>
dergleichen bereiten/ welche auß der Muͤntz<lb/>
der vorgehenden Capiteln gemacht worden/<lb/>
und auff gleiche weiſe in allen bemeldten<lb/>
Kranckheiten nutzlich gebrauchen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXVI</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Vnſer Frawen Muͤntz.</hi><hirendition="#aq">Mentha<lb/>
Græca.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">V</hi>Nſer Frawen Muͤntz heißt Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Mentha Græca ſive Sarracenica, <hirendition="#i">Matth.</hi><lb/>
Mentha corymbifera, ſeu Coſtus hor-<lb/>
tenſis, <hirendition="#i">J. B.</hi> hortenſis corymbifera, <hirendition="#i">C. B.</hi> Bal-<lb/>ſamita mas, <hirendition="#i">Ger.</hi> Mentha Romana, <hirendition="#i">Lac.</hi></hi> Jta-<lb/>
liaͤniſch/ <hirendition="#aq">Menta di St. Maria. Salvia Romana.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Mente Romaine, Mente de nô-<lb/>
tre Dame.</hi> Niderlaͤndiſch/ Roͤmiſche Munte.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Unſer Frawen Muͤntz ſtoſſet bald im Fruͤh-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ling</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[679/0695]
Von den Kraͤuteren.
tha aquatica, ſ. Siſymbrium, J. B. rotundifo-
lia paluſtris, ſ. aquatica major, C. B. Balſamita
agreſtis, Trag. Jtaliaͤniſch/ Siſembro ſalvati-
co, Menta acquatica. Frantzoͤſiſch/ Mente a-
quatique. Spaniſch/ Ortelana monteſina.
Engliſch/ Water-Mint.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der krauſe Balſam iſt maͤnniglich be-
kannt/ man ziehet ihn gemeiniglich in den
Gaͤrten. Er hat kuͤrtzere blaͤtter als die vor-
gedachte Garten-muͤntz/ ſind doch breiter/
an dem gantzen umbkreiß krauß/ und ſehr
ſchoͤn anzuſehen/ ſtehen je zwey gegen einan-
der. Die ſtengel ſind faſt zweyer ſpannen
lang/ viereckicht/ haarig/ purpurbraun. O-
ben dringen die geaͤhrte/ purpurbraune blu-
men herfuͤr/ wie in der rothen Muͤntze. Hat
viel Wurtzeln/ die kriechen auff der Erden.
[Abbildung Bachmuͤntz. Siſymbrium ſylveſtre.
]
Die Bachmuͤntz waͤchßt an feuchten or-
ten/ hat einen ſtengel wie der Kraußbalſam.
Die blaͤtter ſind etwas breiter/ und umbher
zerkerbt/ bringt purpurbraune blumen/ in-
wendig mit weiſſen haarlocken. Sie riechet
wol/ aber nicht ſo ſtarck als der Kraußbal-
ſam. Jſt groß und klein/ wird allhier an
waſſerigen orten bey Michelfelden gefunden.
Eigenſchafft.
Beyde Siſymber/ der Kraußbalſam und
die Bachmuͤntz/ ſind warm und trocken biß
in dritten grad: fuͤhren alſo ein oͤlicht-balſa-
miſches/ alkaliſch-fluͤchtiges/ bitterlichtes
Saltz bey ſich/ dadurch ſie aller ſaͤure wider-
ſtehen/ Wind und Blaͤſt vertheilen/ Bauch-
und Mutter-grimmen ſtillen/ Wuͤrm toͤdten
und treiben/ den Harn befuͤrdern/ und hie-
mit alle die kraͤfften haben/ welche der Spitz-
muͤntz in vorigem Capitel zugeſchrieben
werden.
Gebrauch.
Krauſerbalſam oder Bachmuͤntz in weiſ-
ſem Wein geſotten/ und einen guten trunck
davon gethan/ befuͤrderet den verſtandenen
Harn/ zertheilt die Wind und toͤdet die
Wuͤrm.
Veꝛſtande-
ner Harn/
Wind/
Wuͤrm.
Friſche Kraußbalſam-blaͤtter zerꝛieben
und zu der Naſen gehalten/ ſtaͤrcket das Hirn
und die lebendige Geiſter/ und wendet die
Ohnmachten wegen ihres edlen geruchs.
Ohnmach-
ten.
Ein gute Artzney fuͤr die Nachweh der
Kindbeiterinnen: Nim Krauſenbalſam/
Mutterkraut/ Camillen-blumen/ Tag- und
Nacht-kraut jedes zwo hand voll/ zerſchnei-
de alles/ und bind es in ein viereckicht ſaͤck-
lein/ ſiede ſolches in einer halb maß Waſſer
und weiſſen Weins/ trucke es alsdenn zwi-
ſchen zween Tellern auß/ und legs den
Kindbetterinnen uͤber den undern Leib.
Nachweh
der Kind-
betteriñen.
Auß dieſen Muͤntzen kan man alle diejeni-
gen Artzneyen/ Oele/ Spiritus, Waſſer/ und
dergleichen bereiten/ welche auß der Muͤntz
der vorgehenden Capiteln gemacht worden/
und auff gleiche weiſe in allen bemeldten
Kranckheiten nutzlich gebrauchen.
CAPUT CXVI.
[Abbildung Vnſer Frawen Muͤntz. Mentha
Græca.
]
Namen.
VNſer Frawen Muͤntz heißt Lateiniſch/
Mentha Græca ſive Sarracenica, Matth.
Mentha corymbifera, ſeu Coſtus hor-
tenſis, J. B. hortenſis corymbifera, C. B. Bal-
ſamita mas, Ger. Mentha Romana, Lac. Jta-
liaͤniſch/ Menta di St. Maria. Salvia Romana.
Frantzoͤſiſch/ Mente Romaine, Mente de nô-
tre Dame. Niderlaͤndiſch/ Roͤmiſche Munte.
Geſtalt.
Unſer Frawen Muͤntz ſtoſſet bald im Fruͤh-
ling
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/695>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.