Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
so sie den grund bestreichen/ frische fäserleinin die erden treiben/ und neue/ kleine/ weisse/ faßlichte würtzelein gewinnen. Die blätter stehen an den knödlein gegen einander über/ haben länglichte stielein/ sind sattgrün/ dick/ rundlicht/ fett/ safftig/ und ein wenig zer- kerfft. Die liechtblauen blümlein erscheinen nicht an dem gipffel der stengeln/ sondern kommen zwischen den blättern auß densel- ben fast in gestalt einer ähre herfür/ auff welche die breiten Samen-täschlein folgen/ so mit vielem kleinen samen angefüllet sind. Dieß Kraut hat keinen sonderlichen ge- schmack/ doch ziehet es sich endlich auff eine kleine schärffe/ oder fast unempfindliche bit- terkeit. Es wächßt häuffig in feuchten was- serichten gründen/ sonderlich da gute Was- serquellen sich finden/ welche den Winter durch nicht überfrieren. Dieses Kraut er- scheinet an etlichen orten weit grösser mit al- len seinen theilen/ und wird für ein sonder- bar Geschlecht von denen Herren Bauhinis und andern gehalten. 2. Die Bachbungen mit ablangen blät- Eigenschafft. Bachbungen hat ein nitrosisch-flüchtiges/ Gebrauch. Schar-bock/ Len- denstein. Dieses Kräutlein hat gleiche tugend mit Die Bachbungen ist auch ein köstlich So man die Bachbungen zu einem pfla-Offener Wenn jemanden die Füß geschwollen sind Der auß der Bachbungen frisch außge- Jn dem übrigen hat dieß Kraut alle Tu- Bachbungen in Wasser zu einem pflasterGold|-a- Das destillierte Wasser auß diesem kraut CAPUT CXX. Thymiankraut. Thymus. Namen. THymiankraut/ Thym/ Thymell/ Geschlecht und Gestalt. 1. Das frembde und warhaffte allhier ab- Gewächs R r r r 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
ſo ſie den grund beſtreichen/ friſche faͤſerleinin die erden treiben/ und neue/ kleine/ weiſſe/ faßlichte wuͤrtzelein gewinnen. Die blaͤtter ſtehen an den knoͤdlein gegen einander uͤber/ haben laͤnglichte ſtielein/ ſind ſattgruͤn/ dick/ rundlicht/ fett/ ſafftig/ und ein wenig zer- kerfft. Die liechtblauen bluͤmlein erſcheinen nicht an dem gipffel der ſtengeln/ ſondern kommen zwiſchen den blaͤttern auß denſel- ben faſt in geſtalt einer aͤhre herfuͤr/ auff welche die breiten Samen-taͤſchlein folgen/ ſo mit vielem kleinen ſamen angefuͤllet ſind. Dieß Kraut hat keinen ſonderlichen ge- ſchmack/ doch ziehet es ſich endlich auff eine kleine ſchaͤrffe/ oder faſt unempfindliche bit- terkeit. Es waͤchßt haͤuffig in feuchten waſ- ſerichten gruͤnden/ ſonderlich da gute Waſ- ſerquellen ſich finden/ welche den Winter durch nicht uͤberfrieren. Dieſes Kraut er- ſcheinet an etlichen orten weit groͤſſer mit al- len ſeinen theilen/ und wird fuͤr ein ſonder- bar Geſchlecht von denen Herꝛen Bauhinis und andern gehalten. 2. Die Bachbungen mit ablangen blaͤt- Eigenſchafft. Bachbungen hat ein nitroſiſch-fluͤchtiges/ Gebrauch. Schar-bock/ Len- denſtein. Dieſes Kraͤutlein hat gleiche tugend mit Die Bachbungen iſt auch ein koͤſtlich So man die Bachbungen zu einem pfla-Offener Wenn jemanden die Fuͤß geſchwollen ſind Der auß der Bachbungen friſch außge- Jn dem uͤbrigen hat dieß Kraut alle Tu- Bachbungen in Waſſer zu einem pflaſterGold|-a- Das deſtillierte Waſſer auß dieſem kraut CAPUT CXX. Thymiankraut. Thymus. Namen. THymiankraut/ Thym/ Thymell/ Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das frembde und warhaffte allhier ab- Gewaͤchs R r r r 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0699" n="683"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> ſo ſie den grund beſtreichen/ friſche faͤſerlein<lb/> in die erden treiben/ und neue/ kleine/ weiſſe/<lb/> faßlichte wuͤrtzelein gewinnen. Die blaͤtter<lb/> ſtehen an den knoͤdlein gegen einander uͤber/<lb/> haben laͤnglichte ſtielein/ ſind ſattgruͤn/ dick/<lb/> rundlicht/ fett/ ſafftig/ und ein wenig zer-<lb/> kerfft. Die liechtblauen bluͤmlein erſcheinen<lb/> nicht an dem gipffel der ſtengeln/ ſondern<lb/> kommen zwiſchen den blaͤttern auß denſel-<lb/> ben faſt in geſtalt einer aͤhre herfuͤr/ auff<lb/> welche die breiten Samen-taͤſchlein folgen/<lb/> ſo mit vielem kleinen ſamen angefuͤllet ſind.<lb/> Dieß Kraut hat keinen ſonderlichen ge-<lb/> ſchmack/ doch ziehet es ſich endlich auff eine<lb/> kleine ſchaͤrffe/ oder faſt unempfindliche bit-<lb/> terkeit. Es waͤchßt haͤuffig in feuchten waſ-<lb/> ſerichten gruͤnden/ ſonderlich da gute Waſ-<lb/> ſerquellen ſich finden/ welche den Winter<lb/> durch nicht uͤberfrieren. Dieſes Kraut er-<lb/> ſcheinet an etlichen orten weit groͤſſer mit al-<lb/> len ſeinen theilen/ und wird fuͤr ein ſonder-<lb/> bar Geſchlecht von denen Herꝛen <hi rendition="#aq">Bauhinis</hi><lb/> und andern gehalten.</p><lb/> <p>2. Die Bachbungen mit ablangen blaͤt-<lb/> tern/ welche in der figur auffrecht mit <hi rendition="#aq">B.</hi> ab-<lb/> gezeichnet ſtehet/ und eines groͤſſeren und<lb/> kleinern geſchlechts erſcheinet/ <hi rendition="#aq">Anagallis a-<lb/> quatica major & minor folio oblongo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> aqua-<lb/> tica flore cœruleo, aut purpuraſcente, folio ob-<lb/> longo major & minor, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Veronica aquatica<lb/> folio oblongo major & minor, <hi rendition="#i">Raji.</hi></hi> treibet auß<lb/> den Glaͤichen der ſtengeln zaßlichte wuͤrtze-<lb/> lein nidſich in die erden. Das groſſe Ge-<lb/> ſchlecht davon hat einen geraden/ eckichten/<lb/> dicken/ holen/ uͤber elen hohen/ von unden<lb/> roͤthlichten Stengel. Das kleinere Ge-<lb/> ſchlecht aber hat einen dicken/ hohlen/<lb/> runden Stengel. An beyden Geſchlechten<lb/> erſcheinen die blaͤtter ohne ſtiel an den glaͤi-<lb/> chen der ſtengeln gegen einander/ ſind lang/<lb/> ſchmal/ an dem umbkreiß zerkerfft. Neben<lb/> den blaͤttern ſteigen beyderſeits die blumen-<lb/> zweiglein/ in aͤhre-geſtalt empor/ und werden<lb/> mit kleinen/ einblaͤttigen/ blauen/ oder pur-<lb/> purfarben bluͤmlein außgezieret; auff welche<lb/> die mit kleinem ſamen angefuͤllte gefaͤßlein<lb/> folgen. Waͤchßt in den Brunnwaſſer-graͤb-<lb/> lein/ wie die vorige. Man findet auch das<lb/> groͤſſere Geſchlecht mit viereckichten ſtengeln/<lb/> und Poley-formigen blaͤttern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Bachbungen hat ein nitroſiſch-fluͤchtiges/<lb/> gelindes/ und ſehr wenig ſcharffes/ bitterlich-<lb/> tes Saltz bey ſich/ dadurch ſie erwaͤrmt und<lb/> feuchtet/ das ſcharffe gebluͤt verſuͤßt/ das<lb/> ſaltzichte unreine weſen durch den Harn und<lb/> andere wege außtreibt/ verſtopffungen eroͤff-<lb/> net/ zaͤhen ſchleim erduͤnneret/ den Athem<lb/> erleichteret/ das ſcharbockiſche/ melancholi-<lb/> ſche gebluͤt reiniget/ aller ſaͤure widerſtehet/<lb/> und ſo wol innerliche als aͤuſſerliche Wun-<lb/> den ſaͤuberet und heilet. Man muß das kraut<lb/> in dem Brachmonat ſamlen/ wenn die Sonn<lb/> in dem Zwilling gehet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Schar-<lb/> bock/ Len-<lb/> denſtein.</note> <p>Dieſes Kraͤutlein hat gleiche tugend mit<lb/> dem Brunnkreſſe/ aber doch in geringerem<lb/> grad. Jm Fruͤhling wird er nutzlich im Sa-<lb/> lat gebraucht/ inſonderheit ohne Eßig/ von<lb/> denen welche mit dem Scharbock/ oder Len-<lb/><cb/> denſtein geplaget ſind; darumb man es in<lb/> den Seeſtatten mit dem Brunnkreß auch<lb/> zu den Speiſen gar viel genieſſet.</p> <note place="right">Wunden.</note><lb/> <p>Die Bachbungen iſt auch ein koͤſtlich<lb/> Wundkraut/ ſo ſich jemand verwundet hat/<lb/> der nehme dieſes Kraut/ thue darzu ein we-<lb/> nig Saltz und Spinnweb/ und binde es<lb/> mit einem doppelten tuͤchlein auf die wundẽ.</p><lb/> <p>So man die Bachbungen zu einem pfla-<note place="right">Offener<lb/> Schaden<lb/> der<lb/> Schien-<lb/> beinen<lb/> vom<lb/> Schar-<lb/> bock.<lb/> Geſchwulſt<lb/> der Fuͤſſen.</note><lb/> ſter in Bier kochet/ und uͤber die Schienbein<lb/> leget/ heilet es die offenen Schaͤden/ welche<lb/> vom Scharbock herkommen.</p><lb/> <p>Wenn jemanden die Fuͤß geſchwollen ſind<lb/> der lege Bachbungen mit ein wenig Saltz<lb/> geſprengt darauff.</p><lb/> <p>Der auß der Bachbungen friſch außge-<lb/> preßte und filtrierte Safft/ auff vier loth/<lb/> oder das davon deſtillierte Waſſer auff 8.<note place="right">Schar-<lb/> bock/<lb/> Gelb- und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/ drey-<lb/> oder vier-<lb/> taͤgig Fie-<lb/> her.</note><lb/> biß 10. loth morgens und abends einen mo-<lb/> nat lang getruncken/ reiniget das ſcharbo-<lb/> ckiſche/ verſaltzene/ zaͤhe gebluͤt/ heilet neben<lb/> dem Scharbock auch die Gelb- und Waſſer-<lb/> ſucht/ vertreibt das drey- und viertaͤgige<lb/> Fieber. Man kan annoch Brunnkreſſe/<lb/> Wegrich/ Loͤffelkraut und dergleichen mit<lb/> deſtillieren/ oder den Safft zugleich mit dar-<lb/> auß trucken und gebrauchen.</p><lb/> <p>Jn dem uͤbrigen hat dieß Kraut alle Tu-<lb/> genden mit dem Brunnkreſſe oder breiten<lb/> Wegrich gemein.</p><lb/> <p>Bachbungen in Waſſer zu einem pflaſter<note place="right">Gold|-a-<lb/> der-<lb/> ſchmertzen.<lb/> Verſteck-<lb/> ter Harn/<lb/> Bauch-<lb/> wuͤrm/<lb/> Stein/<lb/> Miltze-<lb/> ſucht.</note><lb/> gekocht/ und uͤbergelegt/ ſtillet den ſchmer-<lb/> tzen der Gulden-ader.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Waſſer auß dieſem kraut<lb/> wird zu befuͤrderung des Harns und Steins/<lb/> toͤdtung der Bauch-wuͤrmen/ und inſonder-<lb/> heit wider die Miltzkranckheit gelobt/ biß 8.<lb/> loth morgens und abends davon getruncken.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Thymiankraut.</hi> <hi rendition="#aq">Thymus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi>Hymiankraut/ Thym/ Thymell/<lb/> Roͤmiſcher oder welſcher Quendel/<lb/> heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Thymus, Thymum.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Thymo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Thym, Mariolaine d’<lb/> Angleterre.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Tomillo ſalſero.</hi> Eng-<lb/> liſch/ Thyme. Daͤniſch/ Thimian. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Tym/ Tymmoes.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Das frembde und warhaffte allhier ab-<lb/> gebildete Thymiankraut/ <hi rendition="#aq">Thymus capitatus,<lb/> qui Dioſcoridis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Thymum Creticum ſive<lb/> antiquorum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt ein klein ſtaudicht kraͤut-<lb/> lein mit vielen kleinen/ zarten/ ſchmalen<lb/> blaͤttlein beſetzt/ die haben zu oberſt laͤng-<lb/> lichte/ ſchuͤppichte koͤpfflein/ voller/ kleiner/<lb/> ſchoͤner/ leibfarber Bluͤmlein. Auff dem<lb/> Kraut ſpuͤret man keinen ſamen/ denn er<lb/> waͤchſt auß den zerꝛiebenen knoͤpfflein/ oder<lb/> duͤrꝛen verfallenen bluͤmlein auf der Erden.<lb/> Die wurtzel iſt holtzicht/ und hat kein nutzen<lb/> in der Artzney. Es waͤchſt in Candien/ A-<lb/> pulien/ Griechenland/ Syrien/ Jtalien/<lb/> Franckreich und Hiſpanien. Wohnet gern<lb/> an mageren und ſteinichten orten/ welche die<lb/> Sonn ſtaͤts haben. Auß Jtalien iſt dieſes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Gewaͤchs</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [683/0699]
Von den Kraͤuteren.
ſo ſie den grund beſtreichen/ friſche faͤſerlein
in die erden treiben/ und neue/ kleine/ weiſſe/
faßlichte wuͤrtzelein gewinnen. Die blaͤtter
ſtehen an den knoͤdlein gegen einander uͤber/
haben laͤnglichte ſtielein/ ſind ſattgruͤn/ dick/
rundlicht/ fett/ ſafftig/ und ein wenig zer-
kerfft. Die liechtblauen bluͤmlein erſcheinen
nicht an dem gipffel der ſtengeln/ ſondern
kommen zwiſchen den blaͤttern auß denſel-
ben faſt in geſtalt einer aͤhre herfuͤr/ auff
welche die breiten Samen-taͤſchlein folgen/
ſo mit vielem kleinen ſamen angefuͤllet ſind.
Dieß Kraut hat keinen ſonderlichen ge-
ſchmack/ doch ziehet es ſich endlich auff eine
kleine ſchaͤrffe/ oder faſt unempfindliche bit-
terkeit. Es waͤchßt haͤuffig in feuchten waſ-
ſerichten gruͤnden/ ſonderlich da gute Waſ-
ſerquellen ſich finden/ welche den Winter
durch nicht uͤberfrieren. Dieſes Kraut er-
ſcheinet an etlichen orten weit groͤſſer mit al-
len ſeinen theilen/ und wird fuͤr ein ſonder-
bar Geſchlecht von denen Herꝛen Bauhinis
und andern gehalten.
2. Die Bachbungen mit ablangen blaͤt-
tern/ welche in der figur auffrecht mit B. ab-
gezeichnet ſtehet/ und eines groͤſſeren und
kleinern geſchlechts erſcheinet/ Anagallis a-
quatica major & minor folio oblongo, C. B. aqua-
tica flore cœruleo, aut purpuraſcente, folio ob-
longo major & minor, J. B. Veronica aquatica
folio oblongo major & minor, Raji. treibet auß
den Glaͤichen der ſtengeln zaßlichte wuͤrtze-
lein nidſich in die erden. Das groſſe Ge-
ſchlecht davon hat einen geraden/ eckichten/
dicken/ holen/ uͤber elen hohen/ von unden
roͤthlichten Stengel. Das kleinere Ge-
ſchlecht aber hat einen dicken/ hohlen/
runden Stengel. An beyden Geſchlechten
erſcheinen die blaͤtter ohne ſtiel an den glaͤi-
chen der ſtengeln gegen einander/ ſind lang/
ſchmal/ an dem umbkreiß zerkerfft. Neben
den blaͤttern ſteigen beyderſeits die blumen-
zweiglein/ in aͤhre-geſtalt empor/ und werden
mit kleinen/ einblaͤttigen/ blauen/ oder pur-
purfarben bluͤmlein außgezieret; auff welche
die mit kleinem ſamen angefuͤllte gefaͤßlein
folgen. Waͤchßt in den Brunnwaſſer-graͤb-
lein/ wie die vorige. Man findet auch das
groͤſſere Geſchlecht mit viereckichten ſtengeln/
und Poley-formigen blaͤttern.
Eigenſchafft.
Bachbungen hat ein nitroſiſch-fluͤchtiges/
gelindes/ und ſehr wenig ſcharffes/ bitterlich-
tes Saltz bey ſich/ dadurch ſie erwaͤrmt und
feuchtet/ das ſcharffe gebluͤt verſuͤßt/ das
ſaltzichte unreine weſen durch den Harn und
andere wege außtreibt/ verſtopffungen eroͤff-
net/ zaͤhen ſchleim erduͤnneret/ den Athem
erleichteret/ das ſcharbockiſche/ melancholi-
ſche gebluͤt reiniget/ aller ſaͤure widerſtehet/
und ſo wol innerliche als aͤuſſerliche Wun-
den ſaͤuberet und heilet. Man muß das kraut
in dem Brachmonat ſamlen/ wenn die Sonn
in dem Zwilling gehet.
Gebrauch.
Dieſes Kraͤutlein hat gleiche tugend mit
dem Brunnkreſſe/ aber doch in geringerem
grad. Jm Fruͤhling wird er nutzlich im Sa-
lat gebraucht/ inſonderheit ohne Eßig/ von
denen welche mit dem Scharbock/ oder Len-
denſtein geplaget ſind; darumb man es in
den Seeſtatten mit dem Brunnkreß auch
zu den Speiſen gar viel genieſſet.
Die Bachbungen iſt auch ein koͤſtlich
Wundkraut/ ſo ſich jemand verwundet hat/
der nehme dieſes Kraut/ thue darzu ein we-
nig Saltz und Spinnweb/ und binde es
mit einem doppelten tuͤchlein auf die wundẽ.
So man die Bachbungen zu einem pfla-
ſter in Bier kochet/ und uͤber die Schienbein
leget/ heilet es die offenen Schaͤden/ welche
vom Scharbock herkommen.
Offener
Schaden
der
Schien-
beinen
vom
Schar-
bock.
Geſchwulſt
der Fuͤſſen.
Wenn jemanden die Fuͤß geſchwollen ſind
der lege Bachbungen mit ein wenig Saltz
geſprengt darauff.
Der auß der Bachbungen friſch außge-
preßte und filtrierte Safft/ auff vier loth/
oder das davon deſtillierte Waſſer auff 8.
biß 10. loth morgens und abends einen mo-
nat lang getruncken/ reiniget das ſcharbo-
ckiſche/ verſaltzene/ zaͤhe gebluͤt/ heilet neben
dem Scharbock auch die Gelb- und Waſſer-
ſucht/ vertreibt das drey- und viertaͤgige
Fieber. Man kan annoch Brunnkreſſe/
Wegrich/ Loͤffelkraut und dergleichen mit
deſtillieren/ oder den Safft zugleich mit dar-
auß trucken und gebrauchen.
Schar-
bock/
Gelb- und
Waſſer-
ſucht/ drey-
oder vier-
taͤgig Fie-
her.
Jn dem uͤbrigen hat dieß Kraut alle Tu-
genden mit dem Brunnkreſſe oder breiten
Wegrich gemein.
Bachbungen in Waſſer zu einem pflaſter
gekocht/ und uͤbergelegt/ ſtillet den ſchmer-
tzen der Gulden-ader.
Gold|-a-
der-
ſchmertzen.
Verſteck-
ter Harn/
Bauch-
wuͤrm/
Stein/
Miltze-
ſucht.
Das deſtillierte Waſſer auß dieſem kraut
wird zu befuͤrderung des Harns und Steins/
toͤdtung der Bauch-wuͤrmen/ und inſonder-
heit wider die Miltzkranckheit gelobt/ biß 8.
loth morgens und abends davon getruncken.
CAPUT CXX.
Thymiankraut. Thymus.
Namen.
THymiankraut/ Thym/ Thymell/
Roͤmiſcher oder welſcher Quendel/
heißt Griechiſch/ __. La-
teiniſch/ Thymus, Thymum. Jtaliaͤniſch/
Thymo. Frantzoͤſiſch/ Thym, Mariolaine d’
Angleterre. Spaniſch/ Tomillo ſalſero. Eng-
liſch/ Thyme. Daͤniſch/ Thimian. Nider-
laͤndiſch/ Tym/ Tymmoes.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das frembde und warhaffte allhier ab-
gebildete Thymiankraut/ Thymus capitatus,
qui Dioſcoridis, C. B. Thymum Creticum ſive
antiquorum, J. B. Jſt ein klein ſtaudicht kraͤut-
lein mit vielen kleinen/ zarten/ ſchmalen
blaͤttlein beſetzt/ die haben zu oberſt laͤng-
lichte/ ſchuͤppichte koͤpfflein/ voller/ kleiner/
ſchoͤner/ leibfarber Bluͤmlein. Auff dem
Kraut ſpuͤret man keinen ſamen/ denn er
waͤchſt auß den zerꝛiebenen knoͤpfflein/ oder
duͤrꝛen verfallenen bluͤmlein auf der Erden.
Die wurtzel iſt holtzicht/ und hat kein nutzen
in der Artzney. Es waͤchſt in Candien/ A-
pulien/ Griechenland/ Syrien/ Jtalien/
Franckreich und Hiſpanien. Wohnet gern
an mageren und ſteinichten orten/ welche die
Sonn ſtaͤts haben. Auß Jtalien iſt dieſes
Gewaͤchs
R r r r 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |