Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] starck. Die Blühte ist weiß und klein. Die
Früchte vergleichen sich den kleinen Zwetsch-
ken/ inwendig ligt ein dreyspitziger Nuß-
stein/ an dem das Fleisch der Frucht starck
anklebet/ und in welchem drey ablange/ den
Melonen-Kernen am Geschmack gleiche
Kernen stecken. So diese Frucht zeitiget/
wird sie schwartz-grün/ und an dem Ge-
schmack süß/ hat ein zähes Fleisch oder
Marck/ auß dem machen die Syrer und
Egyptier einen köstlichen Vogel-leim. Man
bringet diese Frucht zu uns dürr und ge-
rumpffet/ aber besser ist sie völlig/ fett/
nicht verlegen oder wurmstichig.

Es wird auch ein wilde Art der Sebesten
gefunden/ aber ihre Blätter sind nicht so
breit und dick/ auch ist die Frucht nicht so
groß/ vollkommen und gut.

Vor diesem ware der Sebestenbaum in
Jtalien gar rar/ jetzund aber ist er in den
Gärten allda sehr gemein.

Herr Agerius vermeynet/ daß die Sebe-
sten auch könnten bey uns gepflantzet wer-
den/ denn sie sich auff die Nespel und der-
gleichen Stämmlein gern impffen lassen.

Eigenschafft.

Die Sebesten halten das Mittel/ sind
nicht zu warm/ noch zu kalt/ haben der
Complexion halben Gemeinschafft mit den
Zwetschken/ jedoch findet sich in denselben
annoch ein schleimichter/ mit temperierten
flüchtigen Saltz-theilen vermischter Safft/
dadurch er erweichen/ linderen/ scharffe
Flüsse versüssen und lösen kan.

Gebrauch.

Die Sebesten geessen oder gekocht/ dienen
der krancken Brust/ benehmen den scharf-
Scharffer
Husten/
Bauch-
würm/
tröpflinger
und hitziger
Harn.
fen Husten/ tödten die Bauchwürm/ und
sänfftigen das tröpflinge und hitzige harnen.

Dieses Tranck wird also bereitet. Nimb
zehen Sebesten/ Süßholtz ein halb Loth/
Odermänig-kraut zwey Hand voll/ Aeniß
ein Quintlein/ binde alles in ein Säcklein/
siede es in 2. Maaß Wasser/ so lang als
man ein hart Ey siedet/ und gibe dem Kran-
cken davon nach Belieben zu trincken. Sol-
ches Tranck ist auch dienlich den Kindern/
Würm der
Kinderen.
so von den Würmen geplaget sind.

Das frische/ oder auch halb getrucknete
Fleisch dieser Frucht biß auff zwey oder
dritthalb Loth geessen/ kan auch den ver-
Verstopf-
fung des
Leibs..
stopfften Leib/ wie die Cassia purgieren; wo-
rauß zu schliessen/ daß sie auch ein Krafft
hat die innerlichen Verstopffungen zu eröff-
nen/ die Brust zu erleichteren; den versesse-
Schleim
der Brust.
nen Schleim der Lungen zu erdünneren/ und
zum Außwurff zu beförderen.



CAPUT XXII.
Namen.

DIe Brustbeerlein heissen Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Zi-
zypha, Jujubae.
Jtaliänisch/ Guig-
giolo.
Frantzösisch/ Jujube. Spanisch/
Azofeifa.. Englisch und Niderländisch/
Jujube.

Gestalt.

Die Brustbeerlein bringt man auß Jta-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Brustbeerlein. Jujubae.
1. Bruft-
beerlein-

2. Wilde
Brustbeer-
lem.

lien/ darinnen sie wachsen. Der Baum
wachst gemeiniglich zweyer Mensehen Län-
ge. Sein Stamm ist gewunden/ und gleich
wie mit eines Weinstocks Rinden bedeckt/
an der Farb schwartzroth. Das Holtz ver-
gleicht sich dem Hagdorn. Die Wurtzeln
sind steiff und fest. Er hat fast überall lan-
ge/ hart und spitzige Stachlen. Auß den
grossen Aesten entspriessen andere kleine/ ge-
bogne/ bleichgelbe Nebenzweiglein/ die sind
etwas länger als eine Spann/ auff densel-
ben Zweiglein zu beyden Seiten stehen die
Blätter fast gegen einander/ sie sind nicht
groß/ doch langlicht/ dick/ zerkerbt und
starck. Nach den Blättern kommen bleich-
gelbe und mosichte Blumen/ auß denen
wachsen Beere in Gestallt der Oliven/ die
sind erstlich grün/ darnach so sie zeitigen/
gewinnen sie ein goldrothe Farb/ und einen
süssen Geschmack/ haben einen stein oder
Kern wie die Oliven. Die beste Brustbeer-
lein bringt man auß Apulien. Man pflegt
die Frucht im außgehenden Herbstmonat zu
sammlen/ in Püschlein zu binden und auff-
zuhencken/ daß sie dörren.. Die wilde Art
wird bey der andern Figur angedeutet/
wachst auff den Feldern zu Verona in Jtalien
und bey Montpelier in Franckreich/ sie wird
sehr stachlicht.

Den zahmen Brustbeerlein-baum pflan-
tzet man in Franckreich und Spanien in die
Gärten.

Dieser Baum ist nunmehr in Teutsch-
land auch wohl bekannt/ mit was für einer
Gestalt er aber in den Nürenbergischen Gär-
ten herfürkommen/ beschreibet Herr Wolff-
gang Jacob Dümler in dem 2. Theil seines
Baums- und Obstgarten im 14. Cap. also.
Der Brustbeerlein-baum wachset hoch/ und
breitet sich weit auß: er treibet einen geraden

Stam-

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] ſtarck. Die Bluͤhte iſt weiß und klein. Die
Fruͤchte vergleichen ſich den kleinen Zwetſch-
ken/ inwendig ligt ein dreyſpitziger Nuß-
ſtein/ an dem das Fleiſch der Frucht ſtarck
anklebet/ und in welchem drey ablange/ den
Melonen-Kernen am Geſchmack gleiche
Kernen ſtecken. So dieſe Frucht zeitiget/
wird ſie ſchwartz-gruͤn/ und an dem Ge-
ſchmack ſuͤß/ hat ein zaͤhes Fleiſch oder
Marck/ auß dem machen die Syrer und
Egyptier einen koͤſtlichen Vogel-leim. Man
bringet dieſe Frucht zu uns duͤrꝛ und ge-
rumpffet/ aber beſſer iſt ſie voͤllig/ fett/
nicht verlegen oder wurmſtichig.

Es wird auch ein wilde Art der Sebeſten
gefunden/ aber ihre Blaͤtter ſind nicht ſo
breit und dick/ auch iſt die Frucht nicht ſo
groß/ vollkommen und gut.

Vor dieſem ware der Sebeſtenbaum in
Jtalien gar rar/ jetzund aber iſt er in den
Gaͤrten allda ſehr gemein.

Herꝛ Agerius vermeynet/ daß die Sebe-
ſten auch koͤnnten bey uns gepflantzet wer-
den/ denn ſie ſich auff die Neſpel und der-
gleichen Staͤmmlein gern impffen laſſen.

Eigenſchafft.

Die Sebeſten halten das Mittel/ ſind
nicht zu warm/ noch zu kalt/ haben der
Complexion halben Gemeinſchafft mit den
Zwetſchken/ jedoch findet ſich in denſelben
annoch ein ſchleimichter/ mit temperierten
fluͤchtigen Saltz-theilen vermiſchter Safft/
dadurch er erweichen/ linderen/ ſcharffe
Fluͤſſe verſuͤſſen und loͤſen kan.

Gebrauch.

Die Sebeſten geeſſen oder gekocht/ dienen
der krancken Bruſt/ benehmen den ſcharf-
Scharffer
Huſten/
Bauch-
wuͤrm/
troͤpflinger
und hitziger
Harn.
fen Huſten/ toͤdten die Bauchwuͤrm/ und
ſaͤnfftigen das troͤpflinge und hitzige harnen.

Dieſes Tranck wird alſo bereitet. Nimb
zehen Sebeſten/ Suͤßholtz ein halb Loth/
Odermaͤnig-kraut zwey Hand voll/ Aeniß
ein Quintlein/ binde alles in ein Saͤcklein/
ſiede es in 2. Maaß Waſſer/ ſo lang als
man ein hart Ey ſiedet/ und gibe dem Kran-
cken davon nach Belieben zu trincken. Sol-
ches Tranck iſt auch dienlich den Kindern/
Wuͤrm der
Kinderen.
ſo von den Wuͤrmen geplaget ſind.

Das friſche/ oder auch halb getrucknete
Fleiſch dieſer Frucht biß auff zwey oder
dritthalb Loth geeſſen/ kan auch den ver-
Verſtopf-
fung des
Leibs..
ſtopfften Leib/ wie die Caſſia purgieren; wo-
rauß zu ſchlieſſen/ daß ſie auch ein Krafft
hat die innerlichen Verſtopffungen zu eroͤff-
nen/ die Bruſt zu erleichteren; den verſeſſe-
Schleim
der Bruſt.
nen Schleim der Lungen zu erduͤnneren/ und
zum Außwurff zu befoͤrderen.



CAPUT XXII.
Namen.

DIe Bruſtbeerlein heiſſen Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Zi-
zypha, Jujubæ.
Jtaliaͤniſch/ Guig-
giolo.
Frantzoͤſiſch/ Jujube. Spaniſch/
Azofeifa.. Engliſch und Niderlaͤndiſch/
Jujube.

Geſtalt.

Die Bruſtbeerlein bringt man auß Jta-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Bruſtbeerlein. Jujubæ.
1. Bruft-
beerlein-

2. Wilde
Bruſtbeer-
lem.

lien/ darinnen ſie wachſen. Der Baum
wachſt gemeiniglich zweyer Menſehen Laͤn-
ge. Sein Stamm iſt gewunden/ und gleich
wie mit eines Weinſtocks Rinden bedeckt/
an der Farb ſchwartzroth. Das Holtz ver-
gleicht ſich dem Hagdorn. Die Wurtzeln
ſind ſteiff und feſt. Er hat faſt uͤberall lan-
ge/ hart und ſpitzige Stachlen. Auß den
groſſen Aeſten entſprieſſen andere kleine/ ge-
bogne/ bleichgelbe Nebenzweiglein/ die ſind
etwas laͤnger als eine Spann/ auff denſel-
ben Zweiglein zu beyden Seiten ſtehen die
Blaͤtter faſt gegen einander/ ſie ſind nicht
groß/ doch langlicht/ dick/ zerkerbt und
ſtarck. Nach den Blaͤttern kommen bleich-
gelbe und moſichte Blumen/ auß denen
wachſen Beere in Geſtallt der Oliven/ die
ſind erſtlich gruͤn/ darnach ſo ſie zeitigen/
gewinnen ſie ein goldrothe Farb/ und einen
ſuͤſſen Geſchmack/ haben einen ſtein oder
Kern wie die Oliven. Die beſte Bruſtbeer-
lein bringt man auß Apulien. Man pflegt
die Frucht im außgehenden Herbſtmonat zu
ſammlen/ in Puͤſchlein zu binden und auff-
zuhencken/ daß ſie doͤrꝛen.. Die wilde Art
wird bey der andern Figur angedeutet/
wachſt auff den Feldern zu Verona in Jtalien
und bey Montpelier in Franckreich/ ſie wird
ſehr ſtachlicht.

Den zahmen Bruſtbeerlein-baum pflan-
tzet man in Franckreich und Spanien in die
Gaͤrten.

Dieſer Baum iſt nunmehr in Teutſch-
land auch wohl bekannt/ mit was fuͤr einer
Geſtalt er aber in den Nuͤrenbergiſchen Gaͤr-
ten herfuͤrkommen/ beſchreibet Herꝛ Wolff-
gang Jacob Duͤmler in dem 2. Theil ſeines
Baums- und Obſtgarten im 14. Cap. alſo.
Der Bruſtbeerlein-baum wachſet hoch/ und
breitet ſich weit auß: er treibet einen geraden

Stam-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0070" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;tarck. Die Blu&#x0364;hte i&#x017F;t weiß und klein. Die<lb/>
Fru&#x0364;chte vergleichen &#x017F;ich den kleinen Zwet&#x017F;ch-<lb/>
ken/ inwendig ligt ein drey&#x017F;pitziger Nuß-<lb/>
&#x017F;tein/ an dem das Flei&#x017F;ch der Frucht &#x017F;tarck<lb/>
anklebet/ und in welchem drey ablange/ den<lb/>
Melonen-Kernen am Ge&#x017F;chmack gleiche<lb/>
Kernen &#x017F;tecken. So die&#x017F;e Frucht zeitiget/<lb/>
wird &#x017F;ie &#x017F;chwartz-gru&#x0364;n/ und an dem Ge-<lb/>
&#x017F;chmack &#x017F;u&#x0364;ß/ hat ein za&#x0364;hes Flei&#x017F;ch oder<lb/>
Marck/ auß dem machen die Syrer und<lb/>
Egyptier einen ko&#x0364;&#x017F;tlichen Vogel-leim. Man<lb/>
bringet die&#x017F;e Frucht zu uns du&#x0364;r&#xA75B; und ge-<lb/>
rumpffet/ aber be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;ie vo&#x0364;llig/ fett/<lb/>
nicht verlegen oder wurm&#x017F;tichig.</p><lb/>
            <p>Es wird auch ein wilde Art der Sebe&#x017F;ten<lb/>
gefunden/ aber ihre Bla&#x0364;tter &#x017F;ind nicht &#x017F;o<lb/>
breit und dick/ auch i&#x017F;t die Frucht nicht &#x017F;o<lb/>
groß/ vollkommen und gut.</p><lb/>
            <p>Vor die&#x017F;em ware der Sebe&#x017F;tenbaum in<lb/>
Jtalien gar rar/ jetzund aber i&#x017F;t er in den<lb/>
Ga&#x0364;rten allda &#x017F;ehr gemein.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Agerius</hi> vermeynet/ daß die Sebe-<lb/>
&#x017F;ten auch ko&#x0364;nnten bey uns gepflantzet wer-<lb/>
den/ denn &#x017F;ie &#x017F;ich auff die Ne&#x017F;pel und der-<lb/>
gleichen Sta&#x0364;mmlein gern impffen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Sebe&#x017F;ten halten das Mittel/ &#x017F;ind<lb/>
nicht zu warm/ noch zu kalt/ haben der<lb/>
Complexion halben Gemein&#x017F;chafft mit den<lb/>
Zwet&#x017F;chken/ jedoch findet &#x017F;ich in den&#x017F;elben<lb/>
annoch ein &#x017F;chleimichter/ mit <hi rendition="#aq">temperi</hi>erten<lb/>
flu&#x0364;chtigen Saltz-theilen vermi&#x017F;chter Safft/<lb/>
dadurch er erweichen/ linderen/ &#x017F;charffe<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und lo&#x0364;&#x017F;en kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Sebe&#x017F;ten gee&#x017F;&#x017F;en oder gekocht/ dienen<lb/>
der krancken Bru&#x017F;t/ benehmen den &#x017F;charf-<lb/><note place="left">Scharffer<lb/>
Hu&#x017F;ten/<lb/>
Bauch-<lb/>
wu&#x0364;rm/<lb/>
tro&#x0364;pflinger<lb/>
und hitziger<lb/>
Harn.</note>fen Hu&#x017F;ten/ to&#x0364;dten die Bauchwu&#x0364;rm/ und<lb/>
&#x017F;a&#x0364;nfftigen das tro&#x0364;pflinge und hitzige harnen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Tranck wird al&#x017F;o bereitet. Nimb<lb/>
zehen Sebe&#x017F;ten/ Su&#x0364;ßholtz ein halb Loth/<lb/>
Oderma&#x0364;nig-kraut zwey Hand voll/ Aeniß<lb/>
ein Quintlein/ binde alles in ein Sa&#x0364;cklein/<lb/>
&#x017F;iede es in 2. Maaß Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o lang als<lb/>
man ein hart Ey &#x017F;iedet/ und gibe dem Kran-<lb/>
cken davon nach Belieben zu trincken. Sol-<lb/>
ches Tranck i&#x017F;t auch dienlich den Kindern/<lb/><note place="left">Wu&#x0364;rm der<lb/>
Kinderen.</note>&#x017F;o von den Wu&#x0364;rmen geplaget &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Das fri&#x017F;che/ oder auch halb getrucknete<lb/>
Flei&#x017F;ch die&#x017F;er Frucht biß auff zwey oder<lb/>
dritthalb Loth gee&#x017F;&#x017F;en/ kan auch den ver-<lb/><note place="left">Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung des<lb/>
Leibs..</note>&#x017F;topfften Leib/ wie die <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ia</hi> purgieren; wo-<lb/>
rauß zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie auch ein Krafft<lb/>
hat die innerlichen Ver&#x017F;topffungen zu ero&#x0364;ff-<lb/>
nen/ die Bru&#x017F;t zu erleichteren; den ver&#x017F;e&#x017F;&#x017F;e-<lb/><note place="left">Schleim<lb/>
der Bru&#x017F;t.</note>nen Schleim der Lungen zu erdu&#x0364;nneren/ und<lb/>
zum Außwurff zu befo&#x0364;rderen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Bru&#x017F;tbeerlein hei&#x017F;&#x017F;en Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Zi-<lb/>
zypha, Jujubæ.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Guig-<lb/>
giolo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Jujube.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Azofeifa..</hi> Engli&#x017F;ch und Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Jujube.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Bru&#x017F;tbeerlein bringt man auß Jta-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Bru&#x017F;tbeerlein.</hi><hi rendition="#aq">Jujubæ.</hi></hi></head><lb/></figure><note place="right">1. Bruft-<lb/>
beerlein-</note><lb/><note place="right">2. Wilde<lb/>
Bru&#x017F;tbeer-<lb/>
lem.</note><lb/>
lien/ darinnen &#x017F;ie wach&#x017F;en. Der Baum<lb/>
wach&#x017F;t gemeiniglich zweyer Men&#x017F;ehen La&#x0364;n-<lb/>
ge. Sein Stamm i&#x017F;t gewunden/ und gleich<lb/>
wie mit eines Wein&#x017F;tocks Rinden bedeckt/<lb/>
an der Farb &#x017F;chwartzroth. Das Holtz ver-<lb/>
gleicht &#x017F;ich dem Hagdorn. Die Wurtzeln<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;teiff und fe&#x017F;t. Er hat fa&#x017F;t u&#x0364;berall lan-<lb/>
ge/ hart und &#x017F;pitzige Stachlen. Auß den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Ae&#x017F;ten ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;en andere kleine/ ge-<lb/>
bogne/ bleichgelbe Nebenzweiglein/ die &#x017F;ind<lb/>
etwas la&#x0364;nger als eine Spann/ auff den&#x017F;el-<lb/>
ben Zweiglein zu beyden Seiten &#x017F;tehen die<lb/>
Bla&#x0364;tter fa&#x017F;t gegen einander/ &#x017F;ie &#x017F;ind nicht<lb/>
groß/ doch langlicht/ dick/ zerkerbt und<lb/>
&#x017F;tarck. Nach den Bla&#x0364;ttern kommen bleich-<lb/>
gelbe und mo&#x017F;ichte Blumen/ auß denen<lb/>
wach&#x017F;en Beere in Ge&#x017F;tallt der Oliven/ die<lb/>
&#x017F;ind er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ darnach &#x017F;o &#x017F;ie zeitigen/<lb/>
gewinnen &#x017F;ie ein goldrothe Farb/ und einen<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chmack/ haben einen &#x017F;tein oder<lb/>
Kern wie die Oliven. Die be&#x017F;te Bru&#x017F;tbeer-<lb/>
lein bringt man auß Apulien. Man pflegt<lb/>
die Frucht im außgehenden Herb&#x017F;tmonat zu<lb/>
&#x017F;ammlen/ in Pu&#x0364;&#x017F;chlein zu binden und auff-<lb/>
zuhencken/ daß &#x017F;ie do&#x0364;r&#xA75B;en.. Die wilde Art<lb/>
wird bey der andern Figur angedeutet/<lb/>
wach&#x017F;t auff den Feldern zu <hi rendition="#aq">Verona</hi> in Jtalien<lb/>
und bey <hi rendition="#aq">Montpelier</hi> in Franckreich/ &#x017F;ie wird<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;tachlicht.</p><lb/>
            <p>Den zahmen Bru&#x017F;tbeerlein-baum pflan-<lb/>
tzet man in Franckreich und Spanien in die<lb/>
Ga&#x0364;rten.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Baum i&#x017F;t nunmehr in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land auch wohl bekannt/ mit was fu&#x0364;r einer<lb/>
Ge&#x017F;talt er aber in den Nu&#x0364;renbergi&#x017F;chen Ga&#x0364;r-<lb/>
ten herfu&#x0364;rkommen/ be&#x017F;chreibet Her&#xA75B; Wolff-<lb/>
gang Jacob Du&#x0364;mler in dem 2. Theil &#x017F;eines<lb/>
Baums- und Ob&#x017F;tgarten im 14. Cap. al&#x017F;o.<lb/>
Der Bru&#x017F;tbeerlein-baum wach&#x017F;et hoch/ und<lb/>
breitet &#x017F;ich weit auß: er treibet einen geraden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stam-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0070] Das Erſte Buch/ ſtarck. Die Bluͤhte iſt weiß und klein. Die Fruͤchte vergleichen ſich den kleinen Zwetſch- ken/ inwendig ligt ein dreyſpitziger Nuß- ſtein/ an dem das Fleiſch der Frucht ſtarck anklebet/ und in welchem drey ablange/ den Melonen-Kernen am Geſchmack gleiche Kernen ſtecken. So dieſe Frucht zeitiget/ wird ſie ſchwartz-gruͤn/ und an dem Ge- ſchmack ſuͤß/ hat ein zaͤhes Fleiſch oder Marck/ auß dem machen die Syrer und Egyptier einen koͤſtlichen Vogel-leim. Man bringet dieſe Frucht zu uns duͤrꝛ und ge- rumpffet/ aber beſſer iſt ſie voͤllig/ fett/ nicht verlegen oder wurmſtichig. Es wird auch ein wilde Art der Sebeſten gefunden/ aber ihre Blaͤtter ſind nicht ſo breit und dick/ auch iſt die Frucht nicht ſo groß/ vollkommen und gut. Vor dieſem ware der Sebeſtenbaum in Jtalien gar rar/ jetzund aber iſt er in den Gaͤrten allda ſehr gemein. Herꝛ Agerius vermeynet/ daß die Sebe- ſten auch koͤnnten bey uns gepflantzet wer- den/ denn ſie ſich auff die Neſpel und der- gleichen Staͤmmlein gern impffen laſſen. Eigenſchafft. Die Sebeſten halten das Mittel/ ſind nicht zu warm/ noch zu kalt/ haben der Complexion halben Gemeinſchafft mit den Zwetſchken/ jedoch findet ſich in denſelben annoch ein ſchleimichter/ mit temperierten fluͤchtigen Saltz-theilen vermiſchter Safft/ dadurch er erweichen/ linderen/ ſcharffe Fluͤſſe verſuͤſſen und loͤſen kan. Gebrauch. Die Sebeſten geeſſen oder gekocht/ dienen der krancken Bruſt/ benehmen den ſcharf- fen Huſten/ toͤdten die Bauchwuͤrm/ und ſaͤnfftigen das troͤpflinge und hitzige harnen. Scharffer Huſten/ Bauch- wuͤrm/ troͤpflinger und hitziger Harn. Dieſes Tranck wird alſo bereitet. Nimb zehen Sebeſten/ Suͤßholtz ein halb Loth/ Odermaͤnig-kraut zwey Hand voll/ Aeniß ein Quintlein/ binde alles in ein Saͤcklein/ ſiede es in 2. Maaß Waſſer/ ſo lang als man ein hart Ey ſiedet/ und gibe dem Kran- cken davon nach Belieben zu trincken. Sol- ches Tranck iſt auch dienlich den Kindern/ ſo von den Wuͤrmen geplaget ſind. Wuͤrm der Kinderen. Das friſche/ oder auch halb getrucknete Fleiſch dieſer Frucht biß auff zwey oder dritthalb Loth geeſſen/ kan auch den ver- ſtopfften Leib/ wie die Caſſia purgieren; wo- rauß zu ſchlieſſen/ daß ſie auch ein Krafft hat die innerlichen Verſtopffungen zu eroͤff- nen/ die Bruſt zu erleichteren; den verſeſſe- nen Schleim der Lungen zu erduͤnneren/ und zum Außwurff zu befoͤrderen. Verſtopf- fung des Leibs.. Schleim der Bruſt. CAPUT XXII. Namen. DIe Bruſtbeerlein heiſſen Grie- chiſch/ _. Lateiniſch/ Zi- zypha, Jujubæ. Jtaliaͤniſch/ Guig- giolo. Frantzoͤſiſch/ Jujube. Spaniſch/ Azofeifa.. Engliſch und Niderlaͤndiſch/ Jujube. Geſtalt. Die Bruſtbeerlein bringt man auß Jta- [Abbildung Bruſtbeerlein. Jujubæ. ] lien/ darinnen ſie wachſen. Der Baum wachſt gemeiniglich zweyer Menſehen Laͤn- ge. Sein Stamm iſt gewunden/ und gleich wie mit eines Weinſtocks Rinden bedeckt/ an der Farb ſchwartzroth. Das Holtz ver- gleicht ſich dem Hagdorn. Die Wurtzeln ſind ſteiff und feſt. Er hat faſt uͤberall lan- ge/ hart und ſpitzige Stachlen. Auß den groſſen Aeſten entſprieſſen andere kleine/ ge- bogne/ bleichgelbe Nebenzweiglein/ die ſind etwas laͤnger als eine Spann/ auff denſel- ben Zweiglein zu beyden Seiten ſtehen die Blaͤtter faſt gegen einander/ ſie ſind nicht groß/ doch langlicht/ dick/ zerkerbt und ſtarck. Nach den Blaͤttern kommen bleich- gelbe und moſichte Blumen/ auß denen wachſen Beere in Geſtallt der Oliven/ die ſind erſtlich gruͤn/ darnach ſo ſie zeitigen/ gewinnen ſie ein goldrothe Farb/ und einen ſuͤſſen Geſchmack/ haben einen ſtein oder Kern wie die Oliven. Die beſte Bruſtbeer- lein bringt man auß Apulien. Man pflegt die Frucht im außgehenden Herbſtmonat zu ſammlen/ in Puͤſchlein zu binden und auff- zuhencken/ daß ſie doͤrꝛen.. Die wilde Art wird bey der andern Figur angedeutet/ wachſt auff den Feldern zu Verona in Jtalien und bey Montpelier in Franckreich/ ſie wird ſehr ſtachlicht. 1. Bruft- beerlein- 2. Wilde Bruſtbeer- lem. Den zahmen Bruſtbeerlein-baum pflan- tzet man in Franckreich und Spanien in die Gaͤrten. Dieſer Baum iſt nunmehr in Teutſch- land auch wohl bekannt/ mit was fuͤr einer Geſtalt er aber in den Nuͤrenbergiſchen Gaͤr- ten herfuͤrkommen/ beſchreibet Herꝛ Wolff- gang Jacob Duͤmler in dem 2. Theil ſeines Baums- und Obſtgarten im 14. Cap. alſo. Der Bruſtbeerlein-baum wachſet hoch/ und breitet ſich weit auß: er treibet einen geraden Stam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/70
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/70>, abgerufen am 24.11.2024.