Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Garten-Steinklee. Lotus hortensisodorata. hortorum odorata, Trifolium odoratum, Lo- tus hortensis, Lotus sativa, odorata, annua, J. B. Jtaliänisch/ Loto salvatico. Frantzö- sisch/ Trefle odoriferant. Englisch/ Garden- clauer/ dweet Trefoil. Niderländisch/ Se- vengetyden-claver ofcruyt. Gestalt. Der Garten-Steinklee wird in Teutsch- Eigenschafft. Dieser Klee hat viel ölicht-balsamische/ Gebrauch. Die blümlein dieses Krauts thut man in lein. Lotus siliquis Ornithopodii. 4. Der Steinklee mit langen krummen chen S s s s 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Garten-Steinklee. Lotus hortenſisodorata. hortorum odorata, Trifolium odoratum, Lo- tus hortenſis, Lotus ſativa, odorata, annua, J. B. Jtaliaͤniſch/ Loto ſalvatico. Frantzoͤ- ſiſch/ Trefle odoriferant. Engliſch/ Garden- clauer/ dweet Trefoil. Niderlaͤndiſch/ Se- vengetyden-claver ofcruyt. Geſtalt. Der Garten-Steinklee wird in Teutſch- Eigenſchafft. Dieſer Klee hat viel oͤlicht-balſamiſche/ Gebrauch. Die bluͤmlein dieſes Krauts thut man in lein. Lotus ſiliquis Ornithopodii. 4. Der Steinklee mit langen krummen chen S s s s 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0707" n="691"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Garten-Steinklee.</hi><hi rendition="#aq">Lotus hortenſis<lb/> odorata.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">hortorum odorata, Trifolium odoratum, Lo-<lb/> tus hortenſis, Lotus ſativa, odorata, annua,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Loto ſalvatico.</hi> Frantzoͤ-<lb/> ſiſch/ <hi rendition="#aq">Trefle odoriferant.</hi> Engliſch/ Garden-<lb/> clauer/ dweet Trefoil. Niderlaͤndiſch/ Se-<lb/> vengetyden-claver ofcruyt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Garten-Steinklee wird in Teutſch-<lb/> land nicht auff dem Feld/ ſondern in den<lb/> Gaͤrten gezielet. Er iſt ein recht Sommer-<lb/> kraut/ muß jaͤhrlich wie der Coriander vom<lb/> kleinen gelben ſaͤmlein gegen dem Fruͤhling<lb/> auffgebracht werden. Gehet erſtmahls auff<lb/> wie der gemeine Klee/ je drey blaͤtter an ei-<lb/> nem laͤnglichtem ſtiel/ doch ſpitziger und aͤ-<lb/> ſchenfarb/ glatt/ zerkerfft/ und etwas rund-<lb/> licht. Gegen dem Hewmonat ſteiget er in<lb/> ſeinen runden ſtengel/ der iſt hol/ glatt/ weiß/<lb/> mit vielen zincken oder ruͤthlein beſetzt/ und<lb/> durchauß mit ſpitzigen Klee-blaͤttlein beklei-<lb/> det. Ein jedes zincklein hat ſeine getrunge-<lb/> ne purpurblaue/ riechende bluͤmlein/ in der<lb/> hoͤhe kleiner denn der Wieſenklee. Auß je-<lb/> dem bluͤmlein wird ein ſtachlichtes koͤlblein/<lb/> gleich wie an der blumen der Benedicten-<lb/> wurtzel/ darin iſt der gelbe/ runde ſamen/<lb/> als Hirſen-koͤrnlein/ in ſeinen ſpitzigen haͤuß-<lb/> lein verſchloſſen. Die wurtzel iſt holtzicht/<lb/> duͤnn/ ſchlecht/ kurtz/ weiß wie am Dillkraut.<lb/> Das gantze Gewaͤchs ohn die wurtzel/ hat<lb/> ein beſondern geruch/ beynahe als ein woll-<lb/> riechendes Gummi/ iſt aber am geſchmack<lb/> bitter. Die alten Weiber wiſſen wol/ daß<lb/> dieſes Kraut zum tag ſiben mahl ſeinen ge-<lb/> ruch hat/ und ſo offt auch widerumb ver-<lb/> liert (daher man es auch Siebenzeit nennet)<lb/> ſo lang es ſtehen bleibet. Nachdem es aber<lb/> außgerupfft/ auffgehaben und gedoͤrꝛt iſt/<lb/> behaͤlt es den geruch fuͤr und fuͤr/ doch wenn<lb/><cb/> truͤb wetter entſtehen will/ ereugt ſich der<lb/> geruch ſo gewaltig/ daß es jederman im<lb/> hauß/ wo das Kraut hangt/ fuͤhlen und rie-<lb/> chen muß/ daher es billich ein Wetterkraut<lb/> genennet wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Klee hat viel oͤlicht-balſamiſche/<lb/> milt-fluͤchtige/ mit bitterem/ groblicht-alca-<lb/> liſchem Saltz vermiſchte theile bey ſich/ und<lb/> daher eine mittelmaͤßige Natur und Ei en-<lb/> ſchafft zu waͤrmen/ zu trocknen/ zu erwei-<lb/> chen und zertheilen/ zu lindern/ Wunden<lb/> und Schaͤden zu ſaͤubern und zu heilen. Jm<lb/> Hewmonat wird das bluͤmlein/ in dem<lb/> Augſtmonat aber der ſamen geſamlet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die bluͤmlein dieſes Krauts thut man in<lb/> ein glaß/ gießt Baumoͤl daruͤber/ laͤßts an<lb/> der Sonnen lang ſtehen/ thut auch nach be-<lb/> lieben ein wenig Terbenthin darunder/ ſo<lb/> gibt es ein fuͤrtreflich Wund-oͤl/ welches die<lb/> Weiber bey uns Bluͤmlein-oͤl nennen/ und<lb/> aͤuſſerlich zwar zu heilung allerhand fri-<note place="right">Wunden/<lb/> Schaͤden/<lb/> Grimmen/</note><lb/> ſchen/ geringen Wunden/ Verſehrungen<lb/> und Schaͤden/ wie auch zu linderung der<lb/> Schmertzen gebrauchen; inwendig aber wi-<note place="right">Sand der<lb/> Nieren/<lb/> gerunnen<lb/> Blut.</note><lb/> der das Grimmen/ gerunnen Blut/ Sand<lb/> und Grieß der Nieren/ und allerhand ande-<lb/> ren innerlichen Verſehrungen eingeben.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Steinklee mit langen krum̃en Schoͤt-<lb/> lein.</hi> <hi rendition="#aq">Lotus ſiliquis Ornithopodii.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>4. Der Steinklee mit langen krummen<lb/> Schoͤtlein/ <hi rendition="#aq">Lotus ſiliquis Ornithopodii, <hi rendition="#i">J. B.<lb/> C. B.</hi></hi> bekomt auß ſeinem weiſſen/ hartlichten/<lb/> und mit wenig zaͤſerlein begabten wuͤrtze-<lb/> lein etliche rahne ſchoͤßlein/ die in etliche ne-<lb/> ben-aͤſtlein/ ſo anderthalb zoll weit von ein-<lb/> ander ſtehen/ underſchieden ſind/ an deren<lb/> Glaͤichlein hangen fuͤnff blaͤtter/ under wel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [691/0707]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Garten-Steinklee. Lotus hortenſis
odorata.
]
hortorum odorata, Trifolium odoratum, Lo-
tus hortenſis, Lotus ſativa, odorata, annua,
J. B. Jtaliaͤniſch/ Loto ſalvatico. Frantzoͤ-
ſiſch/ Trefle odoriferant. Engliſch/ Garden-
clauer/ dweet Trefoil. Niderlaͤndiſch/ Se-
vengetyden-claver ofcruyt.
Geſtalt.
Der Garten-Steinklee wird in Teutſch-
land nicht auff dem Feld/ ſondern in den
Gaͤrten gezielet. Er iſt ein recht Sommer-
kraut/ muß jaͤhrlich wie der Coriander vom
kleinen gelben ſaͤmlein gegen dem Fruͤhling
auffgebracht werden. Gehet erſtmahls auff
wie der gemeine Klee/ je drey blaͤtter an ei-
nem laͤnglichtem ſtiel/ doch ſpitziger und aͤ-
ſchenfarb/ glatt/ zerkerfft/ und etwas rund-
licht. Gegen dem Hewmonat ſteiget er in
ſeinen runden ſtengel/ der iſt hol/ glatt/ weiß/
mit vielen zincken oder ruͤthlein beſetzt/ und
durchauß mit ſpitzigen Klee-blaͤttlein beklei-
det. Ein jedes zincklein hat ſeine getrunge-
ne purpurblaue/ riechende bluͤmlein/ in der
hoͤhe kleiner denn der Wieſenklee. Auß je-
dem bluͤmlein wird ein ſtachlichtes koͤlblein/
gleich wie an der blumen der Benedicten-
wurtzel/ darin iſt der gelbe/ runde ſamen/
als Hirſen-koͤrnlein/ in ſeinen ſpitzigen haͤuß-
lein verſchloſſen. Die wurtzel iſt holtzicht/
duͤnn/ ſchlecht/ kurtz/ weiß wie am Dillkraut.
Das gantze Gewaͤchs ohn die wurtzel/ hat
ein beſondern geruch/ beynahe als ein woll-
riechendes Gummi/ iſt aber am geſchmack
bitter. Die alten Weiber wiſſen wol/ daß
dieſes Kraut zum tag ſiben mahl ſeinen ge-
ruch hat/ und ſo offt auch widerumb ver-
liert (daher man es auch Siebenzeit nennet)
ſo lang es ſtehen bleibet. Nachdem es aber
außgerupfft/ auffgehaben und gedoͤrꝛt iſt/
behaͤlt es den geruch fuͤr und fuͤr/ doch wenn
truͤb wetter entſtehen will/ ereugt ſich der
geruch ſo gewaltig/ daß es jederman im
hauß/ wo das Kraut hangt/ fuͤhlen und rie-
chen muß/ daher es billich ein Wetterkraut
genennet wird.
Eigenſchafft.
Dieſer Klee hat viel oͤlicht-balſamiſche/
milt-fluͤchtige/ mit bitterem/ groblicht-alca-
liſchem Saltz vermiſchte theile bey ſich/ und
daher eine mittelmaͤßige Natur und Ei en-
ſchafft zu waͤrmen/ zu trocknen/ zu erwei-
chen und zertheilen/ zu lindern/ Wunden
und Schaͤden zu ſaͤubern und zu heilen. Jm
Hewmonat wird das bluͤmlein/ in dem
Augſtmonat aber der ſamen geſamlet.
Gebrauch.
Die bluͤmlein dieſes Krauts thut man in
ein glaß/ gießt Baumoͤl daruͤber/ laͤßts an
der Sonnen lang ſtehen/ thut auch nach be-
lieben ein wenig Terbenthin darunder/ ſo
gibt es ein fuͤrtreflich Wund-oͤl/ welches die
Weiber bey uns Bluͤmlein-oͤl nennen/ und
aͤuſſerlich zwar zu heilung allerhand fri-
ſchen/ geringen Wunden/ Verſehrungen
und Schaͤden/ wie auch zu linderung der
Schmertzen gebrauchen; inwendig aber wi-
der das Grimmen/ gerunnen Blut/ Sand
und Grieß der Nieren/ und allerhand ande-
ren innerlichen Verſehrungen eingeben.
Wunden/
Schaͤden/
Grimmen/
Sand der
Nieren/
gerunnen
Blut.
[Abbildung Steinklee mit langen krum̃en Schoͤt-
lein. Lotus ſiliquis Ornithopodii.
]
4. Der Steinklee mit langen krummen
Schoͤtlein/ Lotus ſiliquis Ornithopodii, J. B.
C. B. bekomt auß ſeinem weiſſen/ hartlichten/
und mit wenig zaͤſerlein begabten wuͤrtze-
lein etliche rahne ſchoͤßlein/ die in etliche ne-
ben-aͤſtlein/ ſo anderthalb zoll weit von ein-
ander ſtehen/ underſchieden ſind/ an deren
Glaͤichlein hangen fuͤnff blaͤtter/ under wel-
chen
S s s s 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |