Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] Schleim
im Magen
und Där-
men bey
jungen
Kindern.
Chym. class. I. berichtet/ so man 20. gran ge-
stossenen Aniß den jungen Kindern in der
pappen eingebe/ führe es den überflüßigen
schleim von dem Magen und den Därmen
ob und nidsich gar sanfft auß.

Blödes
Haupt/
Gesicht und
Magen/
Wind im
Leib/ auff-
blähung
des Miltzs
Mutter-
kranckhei-
ten man-
gel der
Milch bey
säugenden
Weibern/
stinckender
Athem/
Wasser-
sucht.

Man pflegt den Aniß-samen auch mit Zu-
cker zu überziehen/ wird alsdenn Confectio
Anisi,
Aniß-confect genennt. So man dessen
ein halben löffelvoll zu sich nimt/ stärckt er
das blöde Haupt/ Gesicht und Magen/ zer-
theilt die Winde im Leib/ dienet wider die
Auffblähung des Miltzes/ verhütet den
Stein/ und ist den Weibern/ so stäts auff
Mutter-kranckheiten geneigt/ sehr nutzlich/
mehret den Säugammen die Milch/ machet
ein wolriechenden Athem. Ferners ist dieses
Confect dienlich den Wassersüchtigen/ und
drucket nider die auffsteigende Dämpff/
nach der Mahlzeit geessen.

Das in den Apothecken destillierte Aniß-
wasser kan nutzlich zu allen innerlichen
Kranckheiten gebraucht werden/ zu denen
der Aniß-samen gut ist. Doch soll man
nicht über ein klein löffelein voll nehmen/
denn es gar zu hitzig ist/ daher sich hitzige
Naturen darfür hüten sollen.

Grimmen/
Keichen/
starcker hu-
sten/ win-
dige Was-
ser sucht/
Koder um
die Brust/
kalter Ma-
gen und
Mutter.

Die auß dem destillierten Aniß-öl/ in den
Apothecken gemachte Täfelein gebraucht/
oder ein paar tropfen dieses Oels in einem
löffel voll weissen Wein eingenommen/ die-
net wider das Keichen/ Grimmen/ starcken
Husten/ und windige Wassersucht/ befürde-
ret den Außwurff/ reiniget die Brust von
allem Koder/ stärcket den kalten Magen und
Mutter. Man kan dessen 8. biß 12. tropffen
auff einmahl in Brühen oder Wein einneh-
men.

Destilliert
Aniß-öl.

Dieses Oel aber pflegt man also zu destil-
lieren: Stoßt ein guten theil Aniß-samen
groblicht/ thut ihne in einen zinnenen oder
kupffernen kolben/ gießt frisch Wasser darü-
ber/ laßts ein tag über macerieren/ destillierts
hernach/ und wenn sich das Oel von dem
Wasser geschieden/ so nemts mit Baum-
wolle ordenlich weg.

Wenn man guten Branntenwein über
Aniß-Spi-
ritus.
den zerstossenen Aniß-samen gießt/ acht tag
darüber stehen läßt/ hernach destilliert/ so
bekomt man den Spiritum Anisi, oder Aniß-
geist/ welcher mit Zucker verfüßt/ auch nach
Magen-
blödigkeit/
Wind/
Engbrü-
stigkeit/
Hauptflüß
belieben mit destillierten Wassern etwas ge-
brochen/ und also löffelweiß offt genommen/
eine fürtreffliche Artzney ist zu stärckung des
Magens/ Zertheilung der Winden/ Erleich-
terung des engen Athems/ Verhütung der
Haupt-flüssen/ und Vertreibung der Ohn-
machten.

Ein paar gran Zibeth und Bisam in de-
stilliertem Aniß-öl zerlassen/ hernach mit
Baumwolle in den Nabel gethan/ und mit
einem sehr warmen tuch den Bauch bedeckt/
Bauch-
grimmen/
Bläst.
stillet das hefftige Bauchgrimmen/ und
schmertzen von den Blästen/ dienet sehr de-
nen Kindern/ welche mit solchem schmertzen
offt hefftig geplaget werden.

Blaue Mähler vom schlagen/ fallen/ o-
Blaue
Mähler.
der stossen/ werden sonderlich geschwind ver-
theilet/ wenn man das destillierte Aniß-öl
überschmiert/ oder den Aniß-geist offt warm-
licht mit zartem leinenen tuch überschlägt.

[Spaltenumbruch]


CAPUT VIII.
[Abbildung] Wiesen-kümmel. Carum.
Namen.

WIesen-kümmel heisset Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Zeile fehlt]
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Caros, Ca-
rum, Careum, Cuminum pratense, Carui offi-
cinar. C. B.
Jtaliänisch/ Caro, Carvo. Fran-
tzösisch/ Carui. Spanisch/ Alcaravea. En-
glisch/ Carraway. Dänisch/ Danskkom-
men. Niderländisch/ Carue/ Suyckerpeen.
Jn Hochteutscher Sprach wird er auch ge-
nennt Wieß-kümmel/ Feld-kümmich/ Matt-
kümmel/ weil er in grasichten Feldern/ und
sonderlich in den Matten oder Wiesen/ hin
und wider wächßt. Man nennet ihn auch
Weg-kümmel/ dieweil er zu zeiten neben
den Strassen/ an den grasichten Wegen ge-
funden wird. Andere und sonderlich die
Köch/ nennen ihn Fisch-kümmel und Speiß-
kümmel/ dieweil sie ihn in der Speiß und in-
sonderheit im Fisch-sieden gemeiniglich ge-
brauchen.

Gestalt.

Der Wiesen-kümmel hat ein lange/ schlech-
te und glatte wurtzel/ wie Pastenach/ inwen-
dig gar holtzicht. Der geschmack vergleicht
sich etlicher massen der Bibernellen/ doch viel
milter und nicht so scharff. Das Kraut oder
blätter sind der gelben oder rothen Paste-
nach-blättern ähnlich. Die stengel sind rund/
knöpfficht/ mit gläichlein/ inwendig hol/
auff die anderthalb biß zwey elen lang/ son-
derlich wo er fetten grund erlanget. Oben
an dem stengel und neben-ästlein desselbigen/
gewinnet er schöne kronen/ die blühen weiß/
wie der Körbel/ und kommen erst im andern
Jahr/ nach dem der samen ist auffgangen/
herfür. Jn dem Brachmonat/ wenn die
blümlein abfallen/ folget der samen/ so da

rund/

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] Schleim
im Magen
und Daͤr-
men bey
jungen
Kindern.
Chym. claſſ. I. berichtet/ ſo man 20. gran ge-
ſtoſſenen Aniß den jungen Kindern in der
pappen eingebe/ fuͤhre es den uͤberfluͤßigen
ſchleim von dem Magen und den Daͤrmen
ob und nidſich gar ſanfft auß.

Bloͤdes
Haupt/
Geſicht uñ
Magen/
Wind im
Leib/ auff-
blaͤhung
des Miltzs
Mutter-
kranckhei-
ten man-
gel der
Milch bey
ſaͤugenden
Weibern/
ſtinckender
Athem/
Waſſer-
ſucht.

Man pflegt den Aniß-ſamen auch mit Zu-
cker zu uͤberziehen/ wird alsdenn Confectio
Aniſi,
Aniß-confect genennt. So man deſſen
ein halben loͤffelvoll zu ſich nimt/ ſtaͤrckt er
das bloͤde Haupt/ Geſicht und Magen/ zer-
theilt die Winde im Leib/ dienet wider die
Auffblaͤhung des Miltzes/ verhuͤtet den
Stein/ und iſt den Weibern/ ſo ſtaͤts auff
Mutter-kranckheiten geneigt/ ſehr nutzlich/
mehret den Saͤugammen die Milch/ machet
ein wolriechenden Athem. Ferners iſt dieſes
Confect dienlich den Waſſerſuͤchtigen/ und
drucket nider die auffſteigende Daͤmpff/
nach der Mahlzeit geeſſen.

Das in den Apothecken deſtillierte Aniß-
waſſer kan nutzlich zu allen innerlichen
Kranckheiten gebraucht werden/ zu denen
der Aniß-ſamen gut iſt. Doch ſoll man
nicht uͤber ein klein loͤffelein voll nehmen/
denn es gar zu hitzig iſt/ daher ſich hitzige
Naturen darfuͤr huͤten ſollen.

Grimmen/
Keichen/
ſtarcker hu-
ſten/ win-
dige Waſ-
ſer ſucht/
Koder um
die Bruſt/
kalter Ma-
gen und
Mutter.

Die auß dem deſtillierten Aniß-oͤl/ in den
Apothecken gemachte Taͤfelein gebraucht/
oder ein paar tropfen dieſes Oels in einem
loͤffel voll weiſſen Wein eingenommen/ die-
net wider das Keichen/ Grimmen/ ſtarcken
Huſten/ und windige Waſſerſucht/ befuͤrde-
ret den Außwurff/ reiniget die Bruſt von
allem Koder/ ſtaͤrcket den kalten Magen und
Mutter. Man kan deſſen 8. biß 12. tropffen
auff einmahl in Bruͤhen oder Wein einneh-
men.

Deſtilliert
Aniß-oͤl.

Dieſes Oel aber pflegt man alſo zu deſtil-
lieren: Stoßt ein guten theil Aniß-ſamen
groblicht/ thut ihne in einen zinnenen oder
kupffernen kolben/ gießt friſch Waſſer daruͤ-
ber/ laßts ein tag uͤber macerieren/ deſtillierts
hernach/ und wenn ſich das Oel von dem
Waſſer geſchieden/ ſo nemts mit Baum-
wolle ordenlich weg.

Wenn man guten Branntenwein uͤber
Aniß-Spi-
ritus.
den zerſtoſſenen Aniß-ſamen gießt/ acht tag
daruͤber ſtehen laͤßt/ hernach deſtilliert/ ſo
bekomt man den Spiritum Aniſi, oder Aniß-
geiſt/ welcher mit Zucker verfuͤßt/ auch nach
Magen-
bloͤdigkeit/
Wind/
Engbruͤ-
ſtigkeit/
Hauptfluͤß
belieben mit deſtillierten Waſſern etwas ge-
brochen/ und alſo loͤffelweiß offt genommen/
eine fuͤrtreffliche Artzney iſt zu ſtaͤrckung des
Magens/ Zertheilung der Winden/ Erleich-
terung des engen Athems/ Verhuͤtung der
Haupt-fluͤſſen/ und Vertreibung der Ohn-
machten.

Ein paar gran Zibeth und Biſam in de-
ſtilliertem Aniß-oͤl zerlaſſen/ hernach mit
Baumwolle in den Nabel gethan/ und mit
einem ſehr warmen tuch den Bauch bedeckt/
Bauch-
grimmen/
Blaͤſt.
ſtillet das hefftige Bauchgrimmen/ und
ſchmertzen von den Blaͤſten/ dienet ſehr de-
nen Kindern/ welche mit ſolchem ſchmertzen
offt hefftig geplaget werden.

Blaue Maͤhler vom ſchlagen/ fallen/ o-
Blaue
Maͤhler.
der ſtoſſen/ werden ſonderlich geſchwind ver-
theilet/ wenn man das deſtillierte Aniß-oͤl
uͤberſchmiert/ oder den Aniß-geiſt offt warm-
licht mit zartem leinenen tuch uͤberſchlaͤgt.

[Spaltenumbruch]


CAPUT VIII.
[Abbildung] Wieſen-kuͤmmel. Carum.
Namen.

WIeſen-kuͤmmel heiſſet Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Zeile fehlt]
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Caros, Ca-
rum, Careum, Cuminum pratenſe, Carui offi-
cinar. C. B.
Jtaliaͤniſch/ Caro, Carvo. Fran-
tzoͤſiſch/ Carui. Spaniſch/ Alcaravea. En-
gliſch/ Carꝛaway. Daͤniſch/ Danskkom-
men. Niderlaͤndiſch/ Carue/ Suyckerpeen.
Jn Hochteutſcher Sprach wird er auch ge-
nennt Wieß-kuͤmmel/ Feld-kuͤmmich/ Matt-
kuͤmmel/ weil er in graſichten Feldern/ und
ſonderlich in den Matten oder Wieſen/ hin
und wider waͤchßt. Man nennet ihn auch
Weg-kuͤmmel/ dieweil er zu zeiten neben
den Straſſen/ an den graſichten Wegen ge-
funden wird. Andere und ſonderlich die
Koͤch/ nennen ihn Fiſch-kuͤm̃el und Speiß-
kuͤmmel/ dieweil ſie ihn in der Speiß und in-
ſonderheit im Fiſch-ſieden gemeiniglich ge-
brauchen.

Geſtalt.

Der Wieſen-kuͤm̃el hat ein lange/ ſchlech-
te und glatte wurtzel/ wie Paſtenach/ inwen-
dig gar holtzicht. Der geſchmack vergleicht
ſich etlicher maſſen der Bibernellen/ doch viel
milter und nicht ſo ſcharff. Das Kraut oder
blaͤtter ſind der gelben oder rothen Paſte-
nach-blaͤttern aͤhnlich. Die ſtengel ſind rund/
knoͤpfficht/ mit glaͤichlein/ inwendig hol/
auff die anderthalb biß zwey elen lang/ ſon-
derlich wo er fetten grund erlanget. Oben
an dem ſtengel und neben-aͤſtlein deſſelbigen/
gewinnet er ſchoͤne kronen/ die bluͤhen weiß/
wie der Koͤrbel/ und kommen erſt im andern
Jahr/ nach dem der ſamen iſt auffgangen/
herfuͤr. Jn dem Brachmonat/ wenn die
bluͤmlein abfallen/ folget der ſamen/ ſo da

rund/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0716" n="700"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Schleim<lb/>
im Magen<lb/>
und Da&#x0364;r-<lb/>
men bey<lb/>
jungen<lb/>
Kindern.</note><hi rendition="#aq">Chym. cla&#x017F;&#x017F;. I.</hi> berichtet/ &#x017F;o man 20. gran ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Aniß den jungen Kindern in der<lb/>
pappen eingebe/ fu&#x0364;hre es den u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen<lb/>
&#x017F;chleim von dem Magen und den Da&#x0364;rmen<lb/>
ob und nid&#x017F;ich gar &#x017F;anfft auß.</p><lb/>
            <note place="left">Blo&#x0364;des<lb/>
Haupt/<lb/>
Ge&#x017F;icht uñ<lb/>
Magen/<lb/>
Wind im<lb/>
Leib/ auff-<lb/>
bla&#x0364;hung<lb/>
des Miltzs<lb/>
Mutter-<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten man-<lb/>
gel der<lb/>
Milch bey<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ugenden<lb/>
Weibern/<lb/>
&#x017F;tinckender<lb/>
Athem/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note>
            <p>Man pflegt den Aniß-&#x017F;amen auch mit Zu-<lb/>
cker zu u&#x0364;berziehen/ wird alsdenn <hi rendition="#aq">Confectio<lb/>
Ani&#x017F;i,</hi> Aniß-confect genennt. So man de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein halben lo&#x0364;ffelvoll zu &#x017F;ich nimt/ &#x017F;ta&#x0364;rckt er<lb/>
das blo&#x0364;de Haupt/ Ge&#x017F;icht und Magen/ zer-<lb/>
theilt die Winde im Leib/ dienet wider die<lb/>
Auffbla&#x0364;hung des Miltzes/ verhu&#x0364;tet den<lb/>
Stein/ und i&#x017F;t den Weibern/ &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;ts auff<lb/>
Mutter-kranckheiten geneigt/ &#x017F;ehr nutzlich/<lb/>
mehret den Sa&#x0364;ugammen die Milch/ machet<lb/>
ein wolriechenden Athem. Ferners i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
Confect dienlich den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen/ und<lb/>
drucket nider die auff&#x017F;teigende Da&#x0364;mpff/<lb/>
nach der Mahlzeit gee&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Das in den Apothecken de&#x017F;tillierte Aniß-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er kan nutzlich zu allen innerlichen<lb/>
Kranckheiten gebraucht werden/ zu denen<lb/>
der Aniß-&#x017F;amen gut i&#x017F;t. Doch &#x017F;oll man<lb/>
nicht u&#x0364;ber ein klein lo&#x0364;ffelein voll nehmen/<lb/>
denn es gar zu hitzig i&#x017F;t/ daher &#x017F;ich hitzige<lb/>
Naturen darfu&#x0364;r hu&#x0364;ten &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <note place="left">Grimmen/<lb/>
Keichen/<lb/>
&#x017F;tarcker hu-<lb/>
&#x017F;ten/ win-<lb/>
dige Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ucht/<lb/>
Koder um<lb/>
die Bru&#x017F;t/<lb/>
kalter Ma-<lb/>
gen und<lb/>
Mutter.</note>
            <p>Die auß dem de&#x017F;tillierten Aniß-o&#x0364;l/ in den<lb/>
Apothecken gemachte Ta&#x0364;felein gebraucht/<lb/>
oder ein paar tropfen die&#x017F;es Oels in einem<lb/>
lo&#x0364;ffel voll wei&#x017F;&#x017F;en Wein eingenommen/ die-<lb/>
net wider das Keichen/ Grimmen/ &#x017F;tarcken<lb/>
Hu&#x017F;ten/ und windige Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ befu&#x0364;rde-<lb/>
ret den Außwurff/ reiniget die Bru&#x017F;t von<lb/>
allem Koder/ &#x017F;ta&#x0364;rcket den kalten Magen und<lb/>
Mutter. Man kan de&#x017F;&#x017F;en 8. biß 12. tropffen<lb/>
auff einmahl in Bru&#x0364;hen oder Wein einneh-<lb/>
men.</p><lb/>
            <note place="left">De&#x017F;tilliert<lb/>
Aniß-o&#x0364;l.</note>
            <p>Die&#x017F;es Oel aber pflegt man al&#x017F;o zu de&#x017F;til-<lb/>
lieren: Stoßt ein guten theil Aniß-&#x017F;amen<lb/>
groblicht/ thut ihne in einen zinnenen oder<lb/>
kupffernen kolben/ gießt fri&#x017F;ch Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;-<lb/>
ber/ laßts ein tag u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">macer</hi>ieren/ de&#x017F;tillierts<lb/>
hernach/ und wenn &#x017F;ich das Oel von dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chieden/ &#x017F;o nemts mit Baum-<lb/>
wolle ordenlich weg.</p><lb/>
            <p>Wenn man guten Branntenwein u&#x0364;ber<lb/><note place="left">Aniß-<hi rendition="#aq">Spi-<lb/>
ritus.</hi></note>den zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Aniß-&#x017F;amen gießt/ acht tag<lb/>
daru&#x0364;ber &#x017F;tehen la&#x0364;ßt/ hernach de&#x017F;tilliert/ &#x017F;o<lb/>
bekomt man den <hi rendition="#aq">Spiritum Ani&#x017F;i,</hi> oder Aniß-<lb/>
gei&#x017F;t/ welcher mit Zucker verfu&#x0364;ßt/ auch nach<lb/><note place="left">Magen-<lb/>
blo&#x0364;digkeit/<lb/>
Wind/<lb/>
Engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit/<lb/>
Hauptflu&#x0364;ß</note>belieben mit de&#x017F;tillierten Wa&#x017F;&#x017F;ern etwas ge-<lb/>
brochen/ und al&#x017F;o lo&#x0364;ffelweiß offt genommen/<lb/>
eine fu&#x0364;rtreffliche Artzney i&#x017F;t zu &#x017F;ta&#x0364;rckung des<lb/>
Magens/ Zertheilung der Winden/ Erleich-<lb/>
terung des engen Athems/ Verhu&#x0364;tung der<lb/>
Haupt-flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und Vertreibung der Ohn-<lb/>
machten.</p><lb/>
            <p>Ein paar gran Zibeth und Bi&#x017F;am in de-<lb/>
&#x017F;tilliertem Aniß-o&#x0364;l zerla&#x017F;&#x017F;en/ hernach mit<lb/>
Baumwolle in den Nabel gethan/ und mit<lb/>
einem &#x017F;ehr warmen tuch den Bauch bedeckt/<lb/><note place="left">Bauch-<lb/>
grimmen/<lb/>
Bla&#x0364;&#x017F;t.</note>&#x017F;tillet das hefftige Bauchgrimmen/ und<lb/>
&#x017F;chmertzen von den Bla&#x0364;&#x017F;ten/ dienet &#x017F;ehr de-<lb/>
nen Kindern/ welche mit &#x017F;olchem &#x017F;chmertzen<lb/>
offt hefftig geplaget werden.</p><lb/>
            <p>Blaue Ma&#x0364;hler vom &#x017F;chlagen/ fallen/ o-<lb/><note place="left">Blaue<lb/>
Ma&#x0364;hler.</note>der &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ werden &#x017F;onderlich ge&#x017F;chwind ver-<lb/>
theilet/ wenn man das de&#x017F;tillierte Aniß-o&#x0364;l<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chmiert/ oder den Aniß-gei&#x017F;t offt warm-<lb/>
licht mit zartem leinenen tuch u&#x0364;ber&#x017F;chla&#x0364;gt.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> VIII.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wie&#x017F;en-ku&#x0364;mmel.</hi> <hi rendition="#aq">Carum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie&#x017F;en-ku&#x0364;mmel hei&#x017F;&#x017F;et Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="lines" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Caros, Ca-<lb/>
rum, Careum, Cuminum praten&#x017F;e, Carui offi-<lb/>
cinar. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Caro, Carvo.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Carui.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Alcaravea.</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Car&#xA75B;away. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Danskkom-<lb/>
men. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Carue/ Suyckerpeen.<lb/>
Jn Hochteut&#x017F;cher Sprach wird er auch ge-<lb/>
nennt Wieß-ku&#x0364;mmel/ Feld-ku&#x0364;mmich/ Matt-<lb/>
ku&#x0364;mmel/ weil er in gra&#x017F;ichten Feldern/ und<lb/>
&#x017F;onderlich in den Matten oder Wie&#x017F;en/ hin<lb/>
und wider wa&#x0364;chßt. Man nennet ihn auch<lb/>
Weg-ku&#x0364;mmel/ dieweil er zu zeiten neben<lb/>
den Stra&#x017F;&#x017F;en/ an den gra&#x017F;ichten Wegen ge-<lb/>
funden wird. Andere und &#x017F;onderlich die<lb/>
Ko&#x0364;ch/ nennen ihn Fi&#x017F;ch-ku&#x0364;m&#x0303;el und Speiß-<lb/>
ku&#x0364;mmel/ dieweil &#x017F;ie ihn in der Speiß und in-<lb/>
&#x017F;onderheit im Fi&#x017F;ch-&#x017F;ieden gemeiniglich ge-<lb/>
brauchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Wie&#x017F;en-ku&#x0364;m&#x0303;el hat ein lange/ &#x017F;chlech-<lb/>
te und glatte wurtzel/ wie Pa&#x017F;tenach/ inwen-<lb/>
dig gar holtzicht. Der ge&#x017F;chmack vergleicht<lb/>
&#x017F;ich etlicher ma&#x017F;&#x017F;en der Bibernellen/ doch viel<lb/>
milter und nicht &#x017F;o &#x017F;charff. Das Kraut oder<lb/>
bla&#x0364;tter &#x017F;ind der gelben oder rothen Pa&#x017F;te-<lb/>
nach-bla&#x0364;ttern a&#x0364;hnlich. Die &#x017F;tengel &#x017F;ind rund/<lb/>
kno&#x0364;pfficht/ mit gla&#x0364;ichlein/ inwendig hol/<lb/>
auff die anderthalb biß zwey elen lang/ &#x017F;on-<lb/>
derlich wo er fetten grund erlanget. Oben<lb/>
an dem &#x017F;tengel und neben-a&#x0364;&#x017F;tlein de&#x017F;&#x017F;elbigen/<lb/>
gewinnet er &#x017F;cho&#x0364;ne kronen/ die blu&#x0364;hen weiß/<lb/>
wie der Ko&#x0364;rbel/ und kommen er&#x017F;t im andern<lb/>
Jahr/ nach dem der &#x017F;amen i&#x017F;t auffgangen/<lb/>
herfu&#x0364;r. Jn dem Brachmonat/ wenn die<lb/>
blu&#x0364;mlein abfallen/ folget der &#x017F;amen/ &#x017F;o da<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rund/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[700/0716] Das Vierte Buch/ Chym. claſſ. I. berichtet/ ſo man 20. gran ge- ſtoſſenen Aniß den jungen Kindern in der pappen eingebe/ fuͤhre es den uͤberfluͤßigen ſchleim von dem Magen und den Daͤrmen ob und nidſich gar ſanfft auß. Schleim im Magen und Daͤr- men bey jungen Kindern. Man pflegt den Aniß-ſamen auch mit Zu- cker zu uͤberziehen/ wird alsdenn Confectio Aniſi, Aniß-confect genennt. So man deſſen ein halben loͤffelvoll zu ſich nimt/ ſtaͤrckt er das bloͤde Haupt/ Geſicht und Magen/ zer- theilt die Winde im Leib/ dienet wider die Auffblaͤhung des Miltzes/ verhuͤtet den Stein/ und iſt den Weibern/ ſo ſtaͤts auff Mutter-kranckheiten geneigt/ ſehr nutzlich/ mehret den Saͤugammen die Milch/ machet ein wolriechenden Athem. Ferners iſt dieſes Confect dienlich den Waſſerſuͤchtigen/ und drucket nider die auffſteigende Daͤmpff/ nach der Mahlzeit geeſſen. Das in den Apothecken deſtillierte Aniß- waſſer kan nutzlich zu allen innerlichen Kranckheiten gebraucht werden/ zu denen der Aniß-ſamen gut iſt. Doch ſoll man nicht uͤber ein klein loͤffelein voll nehmen/ denn es gar zu hitzig iſt/ daher ſich hitzige Naturen darfuͤr huͤten ſollen. Die auß dem deſtillierten Aniß-oͤl/ in den Apothecken gemachte Taͤfelein gebraucht/ oder ein paar tropfen dieſes Oels in einem loͤffel voll weiſſen Wein eingenommen/ die- net wider das Keichen/ Grimmen/ ſtarcken Huſten/ und windige Waſſerſucht/ befuͤrde- ret den Außwurff/ reiniget die Bruſt von allem Koder/ ſtaͤrcket den kalten Magen und Mutter. Man kan deſſen 8. biß 12. tropffen auff einmahl in Bruͤhen oder Wein einneh- men. Dieſes Oel aber pflegt man alſo zu deſtil- lieren: Stoßt ein guten theil Aniß-ſamen groblicht/ thut ihne in einen zinnenen oder kupffernen kolben/ gießt friſch Waſſer daruͤ- ber/ laßts ein tag uͤber macerieren/ deſtillierts hernach/ und wenn ſich das Oel von dem Waſſer geſchieden/ ſo nemts mit Baum- wolle ordenlich weg. Wenn man guten Branntenwein uͤber den zerſtoſſenen Aniß-ſamen gießt/ acht tag daruͤber ſtehen laͤßt/ hernach deſtilliert/ ſo bekomt man den Spiritum Aniſi, oder Aniß- geiſt/ welcher mit Zucker verfuͤßt/ auch nach belieben mit deſtillierten Waſſern etwas ge- brochen/ und alſo loͤffelweiß offt genommen/ eine fuͤrtreffliche Artzney iſt zu ſtaͤrckung des Magens/ Zertheilung der Winden/ Erleich- terung des engen Athems/ Verhuͤtung der Haupt-fluͤſſen/ und Vertreibung der Ohn- machten. Aniß-Spi- ritus. Magen- bloͤdigkeit/ Wind/ Engbruͤ- ſtigkeit/ Hauptfluͤß Ein paar gran Zibeth und Biſam in de- ſtilliertem Aniß-oͤl zerlaſſen/ hernach mit Baumwolle in den Nabel gethan/ und mit einem ſehr warmen tuch den Bauch bedeckt/ ſtillet das hefftige Bauchgrimmen/ und ſchmertzen von den Blaͤſten/ dienet ſehr de- nen Kindern/ welche mit ſolchem ſchmertzen offt hefftig geplaget werden. Bauch- grimmen/ Blaͤſt. Blaue Maͤhler vom ſchlagen/ fallen/ o- der ſtoſſen/ werden ſonderlich geſchwind ver- theilet/ wenn man das deſtillierte Aniß-oͤl uͤberſchmiert/ oder den Aniß-geiſt offt warm- licht mit zartem leinenen tuch uͤberſchlaͤgt. Blaue Maͤhler. CAPUT VIII. [Abbildung Wieſen-kuͤmmel. Carum. ] Namen. WIeſen-kuͤmmel heiſſet Griechiſch/ _ _. Lateiniſch/ Caros, Ca- rum, Careum, Cuminum pratenſe, Carui offi- cinar. C. B. Jtaliaͤniſch/ Caro, Carvo. Fran- tzoͤſiſch/ Carui. Spaniſch/ Alcaravea. En- gliſch/ Carꝛaway. Daͤniſch/ Danskkom- men. Niderlaͤndiſch/ Carue/ Suyckerpeen. Jn Hochteutſcher Sprach wird er auch ge- nennt Wieß-kuͤmmel/ Feld-kuͤmmich/ Matt- kuͤmmel/ weil er in graſichten Feldern/ und ſonderlich in den Matten oder Wieſen/ hin und wider waͤchßt. Man nennet ihn auch Weg-kuͤmmel/ dieweil er zu zeiten neben den Straſſen/ an den graſichten Wegen ge- funden wird. Andere und ſonderlich die Koͤch/ nennen ihn Fiſch-kuͤm̃el und Speiß- kuͤmmel/ dieweil ſie ihn in der Speiß und in- ſonderheit im Fiſch-ſieden gemeiniglich ge- brauchen. Geſtalt. Der Wieſen-kuͤm̃el hat ein lange/ ſchlech- te und glatte wurtzel/ wie Paſtenach/ inwen- dig gar holtzicht. Der geſchmack vergleicht ſich etlicher maſſen der Bibernellen/ doch viel milter und nicht ſo ſcharff. Das Kraut oder blaͤtter ſind der gelben oder rothen Paſte- nach-blaͤttern aͤhnlich. Die ſtengel ſind rund/ knoͤpfficht/ mit glaͤichlein/ inwendig hol/ auff die anderthalb biß zwey elen lang/ ſon- derlich wo er fetten grund erlanget. Oben an dem ſtengel und neben-aͤſtlein deſſelbigen/ gewinnet er ſchoͤne kronen/ die bluͤhen weiß/ wie der Koͤrbel/ und kommen erſt im andern Jahr/ nach dem der ſamen iſt auffgangen/ herfuͤr. Jn dem Brachmonat/ wenn die bluͤmlein abfallen/ folget der ſamen/ ſo da rund/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/716
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 700. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/716>, abgerufen am 22.11.2024.