Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] rund/ länglicht/ graufarb/ und eines scharf-
fen/ guten Würtz-geruchs ist. So der sa-
men zeitig wird und abfällt/ so verdirbt das
Kraut/ stengel und wurtzel mit einander/ er-
jüngert sich also jährlich von dem außgefal-
lenen samen wider. Er wächßt auff den dür-
ren Wiesen/ die in der höhe ligen/ in star-
ckem erdreich/ als im Schweitzerland/
Schwaben/ Westereich/ Schwartzwald/
Neckerthal/ Sarthal/ und auch in dem
Wormbser- und Altzheymer-gaw. Etliche
pflantzen ihn in die Gärten/ so wird er viel
grösser und bequemer zur speiß/ wie die Pa-
stenach/ man soll ihne in dem Mäyen/ gegen
Auffgang der Sonnen/ under andere Kü-
chen-kräuter/ in guten/ reinen/ und wolge-
düngten Grund säen/ denn also komt er viel
besser herfür.

Eigenschafft.

Der Wiesen-kümmel ist warm und tro-
cken im dritten grad/ wird innerlich und
äusserlich in der Küche und Artzney genutzt.

Gebrauch.
Kalter
Magen/
schwache
Därm/
Bläst/
Grimmen/
schwindel/
schwache
Däwung/
stinckender
Athem.

Es ist der Wiesen-kümmel in gantz
Teutschland sehr gebräuchlich. Etliche ba-
chen ihne mit dem Brot/ andere kochen ihn
in den Suppen/ und sieden die Fisch und
Krebs damit ab. Er erwärmt und stärckt
den kalten Magen und schwache Därm/ zer-
theilt die Bläst/ stillet das Grimmen/ benimt
den Schwindel/ befürdert die Däuung/
bringt lust zum essen/ macht ein wolriechen-
Gebrechen
der Nieren
Stein/
Sand/
Grieß/ ver-
stopffung
der Nieren
und Blasen
Nachweh/
versteckte
Kindbetter
reinigung.
Erkalteter
Magen/
blödes Ge-
hör/ ver-
schleimte
Brust/ Kei-
chen/ man-
gel der
Milch bey
säugenden
Weibern/
windige
Bläst der
Mutter/
Lenden-
schmertzen
kalter Ma-
gen/ Auff-
blähung/
Grimmen/
Windwas-
ser sucht.
den Athem: er dient auch wider die Auff-
blähung des Miltzes und der Mutter/ vor
sich selbst oder aber in der Speiß genutzt: ist
ein heilsame Artzney den alten betagten Leu-
then/ sollen ihn täglich in der Speiß nützen.
Er hilfft auch wider die Gebrechen der Nie-
ren/ treibet auß den Stein/ Sand und Grieß/
und eröffnet die Verstopffung der Nieren
und Blasen. Die Weiber brauchen die Wie-
senkümmel-süpplein für die Nachwehe/ und
die Kindbetter-reinigung darmit zu befür-
deren.

Die Apothecker pflegen den Wiesen-küm-
mel mit Zucker zu überziehen. Er dienet wol
dem erkalteten Hirn und blöden Gehör/ reini-
get die verschleimte Brust/ und vertreibt das
Keuchen/ er mehret den säugenden Weibern
die Milch/ zertheilt die windigen Bläst der
Mutter/ legt den Schmertzen der Lenden/
erwärmt den kalten Magen/ hilfft der Dä-
wung/ wehret dem Auffblähen und Grim-
men/ denn er zertheilet die Winde/ derowe-
gen ist er denen fast dienlich/ die mit der
Wind-wassersucht behafftet sind/ und stäts
grimmen von Winden her haben. Er hilfft
die Fisch/ kalte Speisen und Frücht ab-
däwen.



CAPUT IX.
Dillkraut. Anethum.
Namen.

DIllkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Anethum. Jtaliänisch/
Aneto. Frantzösisch/ Aneth. Spa-
nisch/ Eneldo. Englisch/ Dill. Dänisch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Dillkraut. Anethum.
Dild. Niderländisch/ Dille. Jn Hochteut-
scher Sprach nennet man ihn ferners Dill/
Dyll/ Till und Hochkraut.

Gestalt.

Das Dillkraut ist wol bekant/ und allen
Gärten gemein. Die wurtzel daurt über den
Winter nicht/ ist klein/ kurtz/ weiß und hol-
tzicht. Es hat zerspaltene blätter/ wie der
Fenchel/ aber sie sind kleiner/ schmäler und
kürtzer/ riechen auch nicht so wol. Der stengel
ist rund/ mit vielen Gläichen/ oben am en-
de bringt er mit seinen neben-zweiglein schö-
ne/ gelbe/ gekrönte Blumen/ eines lieblichen
und süssen Geruchs. Wenn die abfallen/ fol-
get hernach ein dünner/ scharff-schmäckender
Samen. Wenn der Dill-samen außfällt/
verdorret das gantze Kraut mit den sten-
geln/ blättern und wurtzeln/ erjüngt sich jähr-
lich selbst von dem außgefallenen Samen/
denn es ein recht Sommer-gewächs ist. So
man den Samen im Frühling säet/ gehet er
am vierdten Tag auff/ und läßt sich sehen.
Das Dillkraut liebt ein warmen Grund/
der etwas sandicht und nicht zu fett ist/
da die Sonn wol hinkommen kan. Welcher
es schön und groß haben wil/ muß es offt be-
giessen.

Eigenschafft.

Das Dillkraut/ und sonderlich sein Sa-
me hat ein flüchtig-ölichtes bitterlichtes
scharffes saltz/ und daher die Tugenden mit
dem Fenchelsamen gemein/ nemlich zu er-
dünneren/ zu zertheilen/ geschwulst zu zeiti-
gen/ die milch zu mehren/ bläst zu vertrei-
ben/ milten schlaff zu erwecken/ den Magen
und Mutter zu stärcken/ schmertzen zu stil-
len. Man gebraucht blätter/ blust und sa-
men; welche in dem Brach-Heu- und Augst-

monat/
T t t t 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] rund/ laͤnglicht/ graufarb/ und eines ſcharf-
fen/ guten Wuͤrtz-geruchs iſt. So der ſa-
men zeitig wird und abfaͤllt/ ſo verdirbt das
Kraut/ ſtengel und wurtzel mit einander/ er-
juͤngert ſich alſo jaͤhrlich von dem außgefal-
lenen ſamen wider. Er waͤchßt auff den duͤr-
ren Wieſen/ die in der hoͤhe ligen/ in ſtar-
ckem erdreich/ als im Schweitzerland/
Schwaben/ Weſtereich/ Schwartzwald/
Neckerthal/ Sarthal/ und auch in dem
Wormbſer- und Altzheymer-gaw. Etliche
pflantzen ihn in die Gaͤrten/ ſo wird er viel
groͤſſer und bequemer zur ſpeiß/ wie die Pa-
ſtenach/ man ſoll ihne in dem Maͤyen/ gegen
Auffgang der Sonnen/ under andere Kuͤ-
chen-kraͤuter/ in guten/ reinen/ und wolge-
duͤngten Grund ſaͤen/ denn alſo komt er viel
beſſer herfuͤr.

Eigenſchafft.

Der Wieſen-kuͤmmel iſt warm und tro-
cken im dritten grad/ wird innerlich und
aͤuſſerlich in der Kuͤche und Artzney genutzt.

Gebrauch.
Kalter
Magen/
ſchwache
Daͤrm/
Blaͤſt/
Grimmen/
ſchwindel/
ſchwache
Daͤwung/
ſtinckender
Athem.

Es iſt der Wieſen-kuͤmmel in gantz
Teutſchland ſehr gebraͤuchlich. Etliche ba-
chen ihne mit dem Brot/ andere kochen ihn
in den Suppen/ und ſieden die Fiſch und
Krebs damit ab. Er erwaͤrmt und ſtaͤrckt
den kalten Magen und ſchwache Daͤrm/ zer-
theilt die Blaͤſt/ ſtillet das Grimmen/ benimt
den Schwindel/ befuͤrdert die Daͤuung/
bringt luſt zum eſſen/ macht ein wolriechen-
Gebrechen
der Nieren
Stein/
Sand/
Grieß/ ver-
ſtopffung
der Nieren
und Blaſen
Nachweh/
verſteckte
Kindbetteꝛ
reinigung.
Erkalteter
Magen/
bloͤdes Ge-
hoͤr/ ver-
ſchleimte
Bruſt/ Kei-
chen/ man-
gel der
Milch bey
ſaͤugenden
Weibern/
windige
Blaͤſt der
Mutter/
Lenden-
ſchmertzen
kalter Ma-
gen/ Auff-
blaͤhung/
Grimmen/
Windwaſ-
ſer ſucht.
den Athem: er dient auch wider die Auff-
blaͤhung des Miltzes und der Mutter/ vor
ſich ſelbſt oder aber in der Speiß genutzt: iſt
ein heilſame Artzney den alten betagten Leu-
then/ ſollen ihn taͤglich in der Speiß nuͤtzen.
Er hilfft auch wider die Gebrechen der Nie-
ren/ treibet auß den Stein/ Sand und Grieß/
und eroͤffnet die Verſtopffung der Nieren
und Blaſen. Die Weiber brauchen die Wie-
ſenkuͤmmel-ſuͤpplein fuͤr die Nachwehe/ und
die Kindbetter-reinigung darmit zu befuͤr-
deren.

Die Apothecker pflegen den Wieſen-kuͤm-
mel mit Zucker zu uͤberziehen. Er dienet wol
dem erkalteten Hirn und bloͤden Gehoͤr/ reini-
get die verſchleimte Bruſt/ und vertreibt das
Keuchen/ er mehret den ſaͤugenden Weibern
die Milch/ zertheilt die windigen Blaͤſt der
Mutter/ legt den Schmertzen der Lenden/
erwaͤrmt den kalten Magen/ hilfft der Daͤ-
wung/ wehret dem Auffblaͤhen und Grim-
men/ denn er zertheilet die Winde/ derowe-
gen iſt er denen faſt dienlich/ die mit der
Wind-waſſerſucht behafftet ſind/ und ſtaͤts
grimmen von Winden her haben. Er hilfft
die Fiſch/ kalte Speiſen und Fruͤcht ab-
daͤwen.



CAPUT IX.
Dillkraut. Anethum.
Namen.

DIllkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Anethum. Jtaliaͤniſch/
Aneto. Frantzoͤſiſch/ Aneth. Spa-
niſch/ Eneldo. Engliſch/ Dill. Daͤniſch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Dillkraut. Anethum.
Dild. Niderlaͤndiſch/ Dille. Jn Hochteut-
ſcher Sprach nennet man ihn ferners Dill/
Dyll/ Till und Hochkraut.

Geſtalt.

Das Dillkraut iſt wol bekant/ und allen
Gaͤrten gemein. Die wurtzel daurt uͤber den
Winter nicht/ iſt klein/ kurtz/ weiß und hol-
tzicht. Es hat zerſpaltene blaͤtter/ wie der
Fenchel/ aber ſie ſind kleiner/ ſchmaͤler und
kuͤrtzer/ riechen auch nicht ſo wol. Der ſtengel
iſt rund/ mit vielen Glaͤichen/ oben am en-
de bringt er mit ſeinen neben-zweiglein ſchoͤ-
ne/ gelbe/ gekroͤnte Blumen/ eines lieblichen
und ſuͤſſen Geruchs. Wenn die abfallen/ fol-
get hernach ein duͤnner/ ſcharff-ſchmaͤckender
Samen. Wenn der Dill-ſamen außfaͤllt/
verdorꝛet das gantze Kraut mit den ſten-
geln/ blaͤttern und wurtzeln/ erjuͤngt ſich jaͤhr-
lich ſelbſt von dem außgefallenen Samen/
denn es ein recht Sommer-gewaͤchs iſt. So
man den Samen im Fruͤhling ſaͤet/ gehet er
am vierdten Tag auff/ und laͤßt ſich ſehen.
Das Dillkraut liebt ein warmen Grund/
der etwas ſandicht und nicht zu fett iſt/
da die Sonn wol hinkommen kan. Welcher
es ſchoͤn und groß haben wil/ muß es offt be-
gieſſen.

Eigenſchafft.

Das Dillkraut/ und ſonderlich ſein Sa-
me hat ein fluͤchtig-oͤlichtes bitterlichtes
ſcharffes ſaltz/ und daher die Tugenden mit
dem Fenchelſamen gemein/ nemlich zu er-
duͤnneren/ zu zertheilen/ geſchwulſt zu zeiti-
gen/ die milch zu mehren/ blaͤſt zu vertrei-
ben/ milten ſchlaff zu erwecken/ den Magen
und Mutter zu ſtaͤrcken/ ſchmertzen zu ſtil-
len. Man gebraucht blaͤtter/ bluſt und ſa-
men; welche in dem Brach-Heu- und Augſt-

monat/
T t t t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0717" n="701"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
rund/ la&#x0364;nglicht/ graufarb/ und eines &#x017F;charf-<lb/>
fen/ guten Wu&#x0364;rtz-geruchs i&#x017F;t. So der &#x017F;a-<lb/>
men zeitig wird und abfa&#x0364;llt/ &#x017F;o verdirbt das<lb/>
Kraut/ &#x017F;tengel und wurtzel mit einander/ er-<lb/>
ju&#x0364;ngert &#x017F;ich al&#x017F;o ja&#x0364;hrlich von dem außgefal-<lb/>
lenen &#x017F;amen wider. Er wa&#x0364;chßt auff den du&#x0364;r-<lb/>
ren Wie&#x017F;en/ die in der ho&#x0364;he ligen/ in &#x017F;tar-<lb/>
ckem erdreich/ als im Schweitzerland/<lb/>
Schwaben/ We&#x017F;tereich/ Schwartzwald/<lb/>
Neckerthal/ Sarthal/ und auch in dem<lb/>
Wormb&#x017F;er- und Altzheymer-gaw. Etliche<lb/>
pflantzen ihn in die Ga&#x0364;rten/ &#x017F;o wird er viel<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und bequemer zur &#x017F;peiß/ wie die Pa-<lb/>
&#x017F;tenach/ man &#x017F;oll ihne in dem Ma&#x0364;yen/ gegen<lb/>
Auffgang der Sonnen/ under andere Ku&#x0364;-<lb/>
chen-kra&#x0364;uter/ in guten/ reinen/ und wolge-<lb/>
du&#x0364;ngten Grund &#x017F;a&#x0364;en/ denn al&#x017F;o komt er viel<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er herfu&#x0364;r.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Wie&#x017F;en-ku&#x0364;mmel i&#x017F;t warm und tro-<lb/>
cken im dritten grad/ wird innerlich und<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich in der Ku&#x0364;che und Artzney genutzt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Kalter<lb/>
Magen/<lb/>
&#x017F;chwache<lb/>
Da&#x0364;rm/<lb/>
Bla&#x0364;&#x017F;t/<lb/>
Grimmen/<lb/>
&#x017F;chwindel/<lb/>
&#x017F;chwache<lb/>
Da&#x0364;wung/<lb/>
&#x017F;tinckender<lb/>
Athem.</note>
            <p>Es i&#x017F;t der Wie&#x017F;en-ku&#x0364;mmel in gantz<lb/>
Teut&#x017F;chland &#x017F;ehr gebra&#x0364;uchlich. Etliche ba-<lb/>
chen ihne mit dem Brot/ andere kochen ihn<lb/>
in den Suppen/ und &#x017F;ieden die Fi&#x017F;ch und<lb/>
Krebs damit ab. Er erwa&#x0364;rmt und &#x017F;ta&#x0364;rckt<lb/>
den kalten Magen und &#x017F;chwache Da&#x0364;rm/ zer-<lb/>
theilt die Bla&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;tillet das Grimmen/ benimt<lb/>
den Schwindel/ befu&#x0364;rdert die Da&#x0364;uung/<lb/>
bringt lu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en/ macht ein wolriechen-<lb/><note place="left">Gebrechen<lb/>
der Nieren<lb/>
Stein/<lb/>
Sand/<lb/>
Grieß/ ver-<lb/>
&#x017F;topffung<lb/>
der Nieren<lb/>
und Bla&#x017F;en<lb/>
Nachweh/<lb/>
ver&#x017F;teckte<lb/>
Kindbette&#xA75B;<lb/>
reinigung.<lb/>
Erkalteter<lb/>
Magen/<lb/>
blo&#x0364;des Ge-<lb/>
ho&#x0364;r/ ver-<lb/>
&#x017F;chleimte<lb/>
Bru&#x017F;t/ Kei-<lb/>
chen/ man-<lb/>
gel der<lb/>
Milch bey<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ugenden<lb/>
Weibern/<lb/>
windige<lb/>
Bla&#x0364;&#x017F;t der<lb/>
Mutter/<lb/>
Lenden-<lb/>
&#x017F;chmertzen<lb/>
kalter Ma-<lb/>
gen/ Auff-<lb/>
bla&#x0364;hung/<lb/>
Grimmen/<lb/>
Windwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ucht.</note>den Athem: er dient auch wider die Auff-<lb/>
bla&#x0364;hung des Miltzes und der Mutter/ vor<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t oder aber in der Speiß genutzt: i&#x017F;t<lb/>
ein heil&#x017F;ame Artzney den alten betagten Leu-<lb/>
then/ &#x017F;ollen ihn ta&#x0364;glich in der Speiß nu&#x0364;tzen.<lb/>
Er hilfft auch wider die Gebrechen der Nie-<lb/>
ren/ treibet auß den Stein/ Sand und Grieß/<lb/>
und ero&#x0364;ffnet die Ver&#x017F;topffung der Nieren<lb/>
und Bla&#x017F;en. Die Weiber brauchen die Wie-<lb/>
&#x017F;enku&#x0364;mmel-&#x017F;u&#x0364;pplein fu&#x0364;r die Nachwehe/ und<lb/>
die Kindbetter-reinigung darmit zu befu&#x0364;r-<lb/>
deren.</p><lb/>
            <p>Die Apothecker pflegen den Wie&#x017F;en-ku&#x0364;m-<lb/>
mel mit Zucker zu u&#x0364;berziehen. Er dienet wol<lb/>
dem erkalteten Hirn und blo&#x0364;den Geho&#x0364;r/ reini-<lb/>
get die ver&#x017F;chleimte Bru&#x017F;t/ und vertreibt das<lb/>
Keuchen/ er mehret den &#x017F;a&#x0364;ugenden Weibern<lb/>
die Milch/ zertheilt die windigen Bla&#x0364;&#x017F;t der<lb/>
Mutter/ legt den Schmertzen der Lenden/<lb/>
erwa&#x0364;rmt den kalten Magen/ hilfft der Da&#x0364;-<lb/>
wung/ wehret dem Auffbla&#x0364;hen und Grim-<lb/>
men/ denn er zertheilet die Winde/ derowe-<lb/>
gen i&#x017F;t er denen fa&#x017F;t dienlich/ die mit der<lb/>
Wind-wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht behafftet &#x017F;ind/ und &#x017F;ta&#x0364;ts<lb/>
grimmen von Winden her haben. Er hilfft<lb/>
die Fi&#x017F;ch/ kalte Spei&#x017F;en und Fru&#x0364;cht ab-<lb/>
da&#x0364;wen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> IX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Dillkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Anethum.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Illkraut heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Anethum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Aneto.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Aneth.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Eneldo.</hi> Engli&#x017F;ch/ Dill. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Dillkraut.</hi><hi rendition="#aq">Anethum.</hi></hi></head><lb/></figure> Dild. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Dille. Jn Hochteut-<lb/>
&#x017F;cher Sprach nennet man ihn ferners Dill/<lb/>
Dyll/ Till und Hochkraut.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Dillkraut i&#x017F;t wol bekant/ und allen<lb/>
Ga&#x0364;rten gemein. Die wurtzel daurt u&#x0364;ber den<lb/>
Winter nicht/ i&#x017F;t klein/ kurtz/ weiß und hol-<lb/>
tzicht. Es hat zer&#x017F;paltene bla&#x0364;tter/ wie der<lb/>
Fenchel/ aber &#x017F;ie &#x017F;ind kleiner/ &#x017F;chma&#x0364;ler und<lb/>
ku&#x0364;rtzer/ riechen auch nicht &#x017F;o wol. Der &#x017F;tengel<lb/>
i&#x017F;t rund/ mit vielen Gla&#x0364;ichen/ oben am en-<lb/>
de bringt er mit &#x017F;einen neben-zweiglein &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne/ gelbe/ gekro&#x0364;nte Blumen/ eines lieblichen<lb/>
und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Geruchs. Wenn die abfallen/ fol-<lb/>
get hernach ein du&#x0364;nner/ &#x017F;charff-&#x017F;chma&#x0364;ckender<lb/>
Samen. Wenn der Dill-&#x017F;amen außfa&#x0364;llt/<lb/>
verdor&#xA75B;et das gantze Kraut mit den &#x017F;ten-<lb/>
geln/ bla&#x0364;ttern und wurtzeln/ erju&#x0364;ngt &#x017F;ich ja&#x0364;hr-<lb/>
lich &#x017F;elb&#x017F;t von dem außgefallenen Samen/<lb/>
denn es ein recht Sommer-gewa&#x0364;chs i&#x017F;t. So<lb/>
man den Samen im Fru&#x0364;hling &#x017F;a&#x0364;et/ gehet er<lb/>
am vierdten Tag auff/ und la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;ehen.<lb/>
Das Dillkraut liebt ein warmen Grund/<lb/>
der etwas &#x017F;andicht und nicht zu fett i&#x017F;t/<lb/>
da die Sonn wol hinkommen kan. Welcher<lb/>
es &#x017F;cho&#x0364;n und groß haben wil/ muß es offt be-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Dillkraut/ und &#x017F;onderlich &#x017F;ein Sa-<lb/>
me hat ein flu&#x0364;chtig-o&#x0364;lichtes bitterlichtes<lb/>
&#x017F;charffes &#x017F;altz/ und daher die Tugenden mit<lb/>
dem Fenchel&#x017F;amen gemein/ nemlich zu er-<lb/>
du&#x0364;nneren/ zu zertheilen/ ge&#x017F;chwul&#x017F;t zu zeiti-<lb/>
gen/ die milch zu mehren/ bla&#x0364;&#x017F;t zu vertrei-<lb/>
ben/ milten &#x017F;chlaff zu erwecken/ den Magen<lb/>
und Mutter zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ &#x017F;chmertzen zu &#x017F;til-<lb/>
len. Man gebraucht bla&#x0364;tter/ blu&#x017F;t und &#x017F;a-<lb/>
men; welche in dem Brach-Heu- und Aug&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">monat/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0717] Von den Kraͤuteren. rund/ laͤnglicht/ graufarb/ und eines ſcharf- fen/ guten Wuͤrtz-geruchs iſt. So der ſa- men zeitig wird und abfaͤllt/ ſo verdirbt das Kraut/ ſtengel und wurtzel mit einander/ er- juͤngert ſich alſo jaͤhrlich von dem außgefal- lenen ſamen wider. Er waͤchßt auff den duͤr- ren Wieſen/ die in der hoͤhe ligen/ in ſtar- ckem erdreich/ als im Schweitzerland/ Schwaben/ Weſtereich/ Schwartzwald/ Neckerthal/ Sarthal/ und auch in dem Wormbſer- und Altzheymer-gaw. Etliche pflantzen ihn in die Gaͤrten/ ſo wird er viel groͤſſer und bequemer zur ſpeiß/ wie die Pa- ſtenach/ man ſoll ihne in dem Maͤyen/ gegen Auffgang der Sonnen/ under andere Kuͤ- chen-kraͤuter/ in guten/ reinen/ und wolge- duͤngten Grund ſaͤen/ denn alſo komt er viel beſſer herfuͤr. Eigenſchafft. Der Wieſen-kuͤmmel iſt warm und tro- cken im dritten grad/ wird innerlich und aͤuſſerlich in der Kuͤche und Artzney genutzt. Gebrauch. Es iſt der Wieſen-kuͤmmel in gantz Teutſchland ſehr gebraͤuchlich. Etliche ba- chen ihne mit dem Brot/ andere kochen ihn in den Suppen/ und ſieden die Fiſch und Krebs damit ab. Er erwaͤrmt und ſtaͤrckt den kalten Magen und ſchwache Daͤrm/ zer- theilt die Blaͤſt/ ſtillet das Grimmen/ benimt den Schwindel/ befuͤrdert die Daͤuung/ bringt luſt zum eſſen/ macht ein wolriechen- den Athem: er dient auch wider die Auff- blaͤhung des Miltzes und der Mutter/ vor ſich ſelbſt oder aber in der Speiß genutzt: iſt ein heilſame Artzney den alten betagten Leu- then/ ſollen ihn taͤglich in der Speiß nuͤtzen. Er hilfft auch wider die Gebrechen der Nie- ren/ treibet auß den Stein/ Sand und Grieß/ und eroͤffnet die Verſtopffung der Nieren und Blaſen. Die Weiber brauchen die Wie- ſenkuͤmmel-ſuͤpplein fuͤr die Nachwehe/ und die Kindbetter-reinigung darmit zu befuͤr- deren. Gebrechen der Nieren Stein/ Sand/ Grieß/ ver- ſtopffung der Nieren und Blaſen Nachweh/ verſteckte Kindbetteꝛ reinigung. Erkalteter Magen/ bloͤdes Ge- hoͤr/ ver- ſchleimte Bruſt/ Kei- chen/ man- gel der Milch bey ſaͤugenden Weibern/ windige Blaͤſt der Mutter/ Lenden- ſchmertzen kalter Ma- gen/ Auff- blaͤhung/ Grimmen/ Windwaſ- ſer ſucht. Die Apothecker pflegen den Wieſen-kuͤm- mel mit Zucker zu uͤberziehen. Er dienet wol dem erkalteten Hirn und bloͤden Gehoͤr/ reini- get die verſchleimte Bruſt/ und vertreibt das Keuchen/ er mehret den ſaͤugenden Weibern die Milch/ zertheilt die windigen Blaͤſt der Mutter/ legt den Schmertzen der Lenden/ erwaͤrmt den kalten Magen/ hilfft der Daͤ- wung/ wehret dem Auffblaͤhen und Grim- men/ denn er zertheilet die Winde/ derowe- gen iſt er denen faſt dienlich/ die mit der Wind-waſſerſucht behafftet ſind/ und ſtaͤts grimmen von Winden her haben. Er hilfft die Fiſch/ kalte Speiſen und Fruͤcht ab- daͤwen. CAPUT IX. Dillkraut. Anethum. Namen. DIllkraut heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Anethum. Jtaliaͤniſch/ Aneto. Frantzoͤſiſch/ Aneth. Spa- niſch/ Eneldo. Engliſch/ Dill. Daͤniſch/ [Abbildung Dillkraut. Anethum. ] Dild. Niderlaͤndiſch/ Dille. Jn Hochteut- ſcher Sprach nennet man ihn ferners Dill/ Dyll/ Till und Hochkraut. Geſtalt. Das Dillkraut iſt wol bekant/ und allen Gaͤrten gemein. Die wurtzel daurt uͤber den Winter nicht/ iſt klein/ kurtz/ weiß und hol- tzicht. Es hat zerſpaltene blaͤtter/ wie der Fenchel/ aber ſie ſind kleiner/ ſchmaͤler und kuͤrtzer/ riechen auch nicht ſo wol. Der ſtengel iſt rund/ mit vielen Glaͤichen/ oben am en- de bringt er mit ſeinen neben-zweiglein ſchoͤ- ne/ gelbe/ gekroͤnte Blumen/ eines lieblichen und ſuͤſſen Geruchs. Wenn die abfallen/ fol- get hernach ein duͤnner/ ſcharff-ſchmaͤckender Samen. Wenn der Dill-ſamen außfaͤllt/ verdorꝛet das gantze Kraut mit den ſten- geln/ blaͤttern und wurtzeln/ erjuͤngt ſich jaͤhr- lich ſelbſt von dem außgefallenen Samen/ denn es ein recht Sommer-gewaͤchs iſt. So man den Samen im Fruͤhling ſaͤet/ gehet er am vierdten Tag auff/ und laͤßt ſich ſehen. Das Dillkraut liebt ein warmen Grund/ der etwas ſandicht und nicht zu fett iſt/ da die Sonn wol hinkommen kan. Welcher es ſchoͤn und groß haben wil/ muß es offt be- gieſſen. Eigenſchafft. Das Dillkraut/ und ſonderlich ſein Sa- me hat ein fluͤchtig-oͤlichtes bitterlichtes ſcharffes ſaltz/ und daher die Tugenden mit dem Fenchelſamen gemein/ nemlich zu er- duͤnneren/ zu zertheilen/ geſchwulſt zu zeiti- gen/ die milch zu mehren/ blaͤſt zu vertrei- ben/ milten ſchlaff zu erwecken/ den Magen und Mutter zu ſtaͤrcken/ ſchmertzen zu ſtil- len. Man gebraucht blaͤtter/ bluſt und ſa- men; welche in dem Brach-Heu- und Augſt- monat/ T t t t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/717
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/717>, abgerufen am 25.11.2024.