Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
wachst ein sonderbahrer Gummi/ so manin den Apotecken Lac/ Laccam, nennet; kle- bet fast wie Körner an/ ist durchsichtig/ fewrroth/ auff schwartz sich ziehend/ in- wendig durchlöcheret/ worinnen ein schwar- tze Matery stecket/ die sich leicht zerreiben laßt. Dieser Gummi hat keinen sonderli- chen Geschmack/ macht den Speichel gantz roth/ zergehet auch in dem Wasser/ und gibt demselben ein hoch-rothe Farb oder Tinctur: Wenn man es auff glühende Kohlen wirfft/ pfeiset es erstlicht/ hernach gibt es ein geringen hartzichten Geruch von sich/ endlich gewinnt es Flammen. Gar- cias ab Horto hat sich eingebildet/ dieser Gummi werde von grossen geflügelten A- meissen/ auff die Art/ wie der Honig von den Bienen gemacht/ weilen wir aber der- gleichen Gummi an vielen andern Bäu- men auch sehen/ als glaubet Johannes Rajus mit Johanne Bauhino, daß solch Gummi zu gewissen Zeiten auß den Aestlein oder Zwei- gen heraußschweisse/ und von der Sonnen- Hitz in solche Form zusammen rinne. Jn Pegu und Martabar/ soll das beste zube- kommen seyn/ und werde allda Trec genen- net. Dieses Gummi wird theils sambt den Ae- Eigenschafft. Dieses Gummi hat einige Balsamische/ Gebrauch. Weilen dieses Gummi ein Schweiß-trei- blattern o- der Pocken. Rohtsucht. Wollen die Kinderblattern/ oder Durch- Fieber. Jn den hitzigen Fiebern nemmt Gummi Außwendig pflegt man solch Gummi Zu dem Lucken und von dem Scharbocki- dico-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
wachſt ein ſonderbahrer Gummi/ ſo manin den Apotecken Lac/ Laccam, nennet; kle- bet faſt wie Koͤrner an/ iſt durchſichtig/ fewrꝛoth/ auff ſchwartz ſich ziehend/ in- wendig durchloͤcheret/ worinnen ein ſchwar- tze Matery ſtecket/ die ſich leicht zerꝛeiben laßt. Dieſer Gummi hat keinen ſonderli- chen Geſchmack/ macht den Speichel gantz roth/ zergehet auch in dem Waſſer/ und gibt demſelben ein hoch-rothe Farb oder Tinctur: Wenn man es auff gluͤhende Kohlen wirfft/ pfeiſet es erſtlicht/ hernach gibt es ein geringen hartzichten Geruch von ſich/ endlich gewinnt es Flammen. Gar- cias ab Horto hat ſich eingebildet/ dieſer Gummi werde von groſſen gefluͤgelten A- meiſſen/ auff die Art/ wie der Honig von den Bienen gemacht/ weilen wir aber der- gleichen Gummi an vielen andern Baͤu- men auch ſehen/ als glaubet Johannes Rajus mit Johanne Bauhino, daß ſolch Gummi zu gewiſſen Zeiten auß den Aeſtlein oder Zwei- gen heraußſchweiſſe/ und von der Sonnen- Hitz in ſolche Form zuſammen rinne. Jn Pegu und Martabar/ ſoll das beſte zube- kommen ſeyn/ und werde allda Trec genen- net. Dieſes Gummi wird theils ſambt den Ae- Eigenſchafft. Dieſes Gummi hat einige Balſamiſche/ Gebrauch. Weilen dieſes Gummi ein Schweiß-trei- blattern o- der Pockẽ. Rohtſucht. Wollen die Kinderblattern/ oder Durch- Fieber. Jn den hitzigen Fiebern nemmt Gummi Außwendig pflegt man ſolch Gummi Zu dem Lucken und von dem Scharbocki- dico-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0072" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> wachſt ein ſonderbahrer Gummi/ ſo man<lb/> in den Apotecken Lac/ <hi rendition="#aq">Laccam,</hi> nennet; kle-<lb/> bet faſt wie Koͤrner an/ iſt durchſichtig/<lb/> fewrꝛoth/ auff ſchwartz ſich ziehend/ in-<lb/> wendig durchloͤcheret/ worinnen ein ſchwar-<lb/> tze Matery ſtecket/ die ſich leicht zerꝛeiben<lb/> laßt. Dieſer Gummi hat keinen ſonderli-<lb/> chen Geſchmack/ macht den Speichel gantz<lb/> roth/ zergehet auch in dem Waſſer/ und<lb/> gibt demſelben ein hoch-rothe Farb oder<lb/> Tinctur: Wenn man es auff gluͤhende<lb/> Kohlen wirfft/ pfeiſet es erſtlicht/ hernach<lb/> gibt es ein geringen hartzichten Geruch von<lb/> ſich/ endlich gewinnt es Flammen. <hi rendition="#aq">Gar-<lb/> cias ab Horto</hi> hat ſich eingebildet/ dieſer<lb/> Gummi werde von groſſen gefluͤgelten A-<lb/> meiſſen/ auff die Art/ wie der Honig von<lb/> den Bienen gemacht/ weilen wir aber der-<lb/> gleichen Gummi an vielen andern Baͤu-<lb/> men auch ſehen/ als glaubet <hi rendition="#aq">Johannes Rajus</hi><lb/> mit <hi rendition="#aq">Johanne Bauhino,</hi> daß ſolch Gummi zu<lb/> gewiſſen Zeiten auß den Aeſtlein oder Zwei-<lb/> gen heraußſchweiſſe/ und von der Sonnen-<lb/> Hitz in ſolche Form zuſammen rinne. Jn<lb/> Pegu und Martabar/ ſoll das beſte zube-<lb/> kommen ſeyn/ und werde allda <hi rendition="#aq">Trec</hi> genen-<lb/> net.</p><lb/> <p>Dieſes Gummi wird theils ſambt den Ae-<lb/> ſten/ daran es wachſet/ zu den Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>eren<lb/> gebracht/ und <hi rendition="#aq">Lacca Sumetri</hi> genennet; theils<lb/> auch in Knollen ohne Aeſte/ under dem<lb/> Namen <hi rendition="#aq">Laccæ Comberti</hi> zu uns geſendet.<lb/><hi rendition="#aq">Acoſta</hi> berichtet/ daß ſolches Gummi biß-<lb/> weilen mit Hartz und Wachs verfaͤlſcht<lb/> werde.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes Gummi hat einige Balſamiſche/<lb/> und temperierte Alkaliſche/ aller Saͤure wi-<lb/> derſtehende Saltztheilgen bey ſich/ daher es<lb/> in dem Waſſer gern vergehet; in dem uͤbri-<lb/> gen ſoll es die Krafft haben zu erduͤnneren/<lb/> zu eroͤffnen/ das Gebluͤt zu reinigen/ vor<lb/> Faͤulung zu bewahren/ auch den Schweiß<lb/> und Harn zu befoͤrderen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Weilen dieſes Gummi ein Schweiß-trei-<lb/> bende Krafft hat/ auch innerliche Verſtopf-<lb/> fung/ durch Erduͤnnerung und Verzeh-<lb/> rung des zaͤhen Schleims/ eroͤffnen kan/<lb/><note place="left">Verſtopf-<lb/> der Leber<lb/> und des<lb/> Miltze.<lb/> Gelbſucht.</note>mag man es wohl in aller Verſtopffung der<lb/> Leber und des Miltz/ hiemit auch der Gelb-<lb/> ſucht nutzlich gebrauchen. Als man nehme<lb/> Oſterlucey-Wurtzen/ zubereitete Krebs-<lb/> ſtein/ zubereiteten eroͤffnenden Stahel/<lb/> Gummi Lac/ jed. ein quintl./ ſtoſſe alles un-<lb/> dereinander zu reinem Pulver/ und gebe dem<lb/> Patienten alle Morgen und Abend ein halb<lb/> quintl. mit Schellkraut-Waſſer/ ein.</p><lb/> <note place="left">Kinder-<lb/> blattern o-<lb/> der Pockẽ.<lb/> Rohtſucht.</note> <p>Wollen die Kinderblattern/ oder Durch-<lb/> ſchlechte/ wie auch die Rothſucht bey den<lb/> Kindern nicht recht herauß/ ſo nemmt zu-<lb/> bereitet Hirſchhorn/ ein quintl. Gummi<lb/> Lac/ ein halb quintlein/ miſcht es zuſam̃en<lb/> zu einem Pulver/ theilts in 6. gleiche Theil/<lb/> und gebt alle 6. Stund eines davon mit<lb/> Scabioſen-Taubenkropff- oder Cardebe-<lb/> nedicten-Waſſer und Violen-Syrup ein.</p><lb/> <note place="left">Hitzige<lb/> Fieber.</note> <p>Jn den hitzigen Fiebern nemmt Gummi<lb/> Lac/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>pariert Hirtzenhorn/ Schweiß-trei-<lb/><cb/> bend in guten Apotecken wohlbereitetes<lb/> Spießglaß/ jedes ein quintl. Armeniſchen<lb/> Bolus/ gegraben Einhorn/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierte<lb/> Krebsſtein/ jed. ein halb quintl. zerſtoßt al-<lb/> les zu reinem Pulver/ und gebet alle Mor-<lb/> gen und Abend dem Patienten 20. biß 30.<lb/> Gran ſchwaͤr davon in <choice><orig>Taͤſchelkraut-Hol-<lb/> derbluſt-Frawendiſtel-</orig><reg>Taͤſchelkraut- Hol-<lb/> derbluſt- Frawendiſtel-</reg></choice> oder Koͤrbelkraut-<lb/> Waſſer/ mit ein wenig Hymbeere-Syrup/<lb/> vermiſcht/ ein.</p><lb/> <p>Außwendig pflegt man ſolch Gummi<lb/> mehr zu gebrauchen/ und iſt es ſonderlich<lb/> under die Digeſtiv-Saͤlblein von den<lb/> Wundaͤrtzten zu vermiſchen/ weilen es rei-<lb/> niget/ und heilet/ hiemit zu allerhand fiſtu-<note place="right">Fiſtulierte<lb/> faule ſchaͤ-<lb/> den.<lb/> Wunden.</note><lb/> lierten und anderen faulen Schaͤden, auch<lb/> Wunden zu gebrauchen. Wie denn fol-<lb/> gendes Digeſtiv-Saͤlblein treflich gut iſt.<lb/> Nembt Terpentin in Wegerich-waſſer wohl<lb/> abgewaſchen 4. Loth. Geigenhartz 2. Loth.<lb/> Gummi-Lac und Myrꝛhen zu reinem Pul-<lb/> ver geſtoſſen jed. 1. Loth. gelb Wachs ein<lb/> halb Loth/ das gelbe von 2. oder 3. Eyeren/<lb/> darinnen man allervorderſt den Terpentin<lb/> verꝛuͤhren und zerlaſſen muß/ Saffran ein<lb/> halb quintl. miſcht alles wohl durcheinander<lb/> zu einem Saͤlblein/ welches in die Schaͤden<lb/> und Wunden zu thun. Oder man kan al-<lb/> lein Terpentin in dem Eyergelben verꝛuͤh-<lb/> ren/ hernach wohlgepuͤlverte Myrꝛhen/<lb/> Gummi-Lac/ und Maſtix darunder miſchen.</p><lb/> <p>Zu dem Lucken und von dem Scharbocki-<lb/> ſchen Saltz-Gebluͤt verſehrten/ offt bluten-<note place="right">Verſehrte/<lb/> blutende<lb/> Zahn-<lb/> fleiſch.</note><lb/> den faulen Zahnfleiſch zu heilen iſt nichts<lb/> beſſers/ als Gumm-Lac zu reinem Pulver<lb/> geſtoſſen/ mit Roſenhonig vermiſcht/ und<lb/> offt an die Zahnbilder geſchmieret. Heu-<note place="right">Wacklen-<lb/> de Zaͤhn.</note><lb/> tiges Tages aber pflegt man ein Tinctur<lb/> auß dieſem Gummi zu machen/ welche das<lb/> faule Zahnfleiſch verzehrt/ friſch wachſen<lb/> macht/ das gute ſteiffet und ſtaͤrcket; iſt auch<lb/> gut zu den <hi rendition="#aq">Injectio</hi>nen in die fiſtuloſiſchen<note place="right">Fiſtel.<lb/> Bein-faͤn-<lb/> lung.</note><lb/> Schaͤden/ Bein-Faͤulungen und derglei-<lb/> chen. Herꝛ <hi rendition="#aq">Fridericus Deckers,</hi> hat dieſe<lb/> Tinetur auff folgende Weiſe in ſeinen <hi rendition="#aq">Exer-<lb/> citat. Pract.</hi> bereitet: Nembt Gummi Lac<note place="right">Tinetur<lb/> auß Gum-<lb/> mi Lac.</note><lb/> zu reinſtem Pulver geſtoſſen ein Loth/ ge-<lb/> brannten Alaun/ ein halb Loth/ des Sal-<lb/> miax Geiſtes/ (<hi rendition="#aq">Spirit. Sal. Armon.</hi>) ſo in<lb/> der <hi rendition="#aq">Deſtillation</hi> zu letſt flieſſet/ und nicht ſo<lb/> ſtarck iſt/ ein Pfundt. Miſcht alles in ei-<lb/> nem ſauberen Glaß under einander/ laſſet<lb/> es an einem warmen Ort/ es ſeye warm<lb/> Sand oder Aſchen/ ſtehen/ biß es zu einer<lb/> hell-rothen Tinctur worden/ alsdenn ſich-<lb/> tet das roth-gefaͤrbte Waſſer durch fließpa-<lb/> peir. Mit dieſer Tinctur ſoll man das lu-<lb/> cke/ faule/ und ſtinckende Zahnfleiſch alle<lb/> Tag wenigſt einmahl fein ſachte waſchen/<lb/> ſo wird es ſich nach und nach widerumb<lb/> heilen. Oder man kan dieſe Tinctur auch<lb/> under Roſenhonig miſchen/ und alſo die<lb/> Zahnbilder damit offt ſchmieren.. Oder<lb/> nembt von dieſer Tinctur 4. Loth. des auß<lb/> Loͤffelkraut- und Bachpungen-Safft deſtil-<lb/> lierten Geiſtes/ jed. 1. quintl. des auß Wein-<lb/> ſtein Saltz gefloſſenen Oehls (<hi rendition="#aq">Ol. tartar. per<lb/> deliq.</hi>) ein halb quintl. Miſcht alles under-<lb/> einander/ und waſchet das verſehrte Zahn-<lb/> fleiſch damit. Der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Hadrianus à<lb/> Mynſicht,</hi> laßt in ſeinem <hi rendition="#aq">Armamentario Me-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dico-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0072]
Das Erſte Buch/
wachſt ein ſonderbahrer Gummi/ ſo man
in den Apotecken Lac/ Laccam, nennet; kle-
bet faſt wie Koͤrner an/ iſt durchſichtig/
fewrꝛoth/ auff ſchwartz ſich ziehend/ in-
wendig durchloͤcheret/ worinnen ein ſchwar-
tze Matery ſtecket/ die ſich leicht zerꝛeiben
laßt. Dieſer Gummi hat keinen ſonderli-
chen Geſchmack/ macht den Speichel gantz
roth/ zergehet auch in dem Waſſer/ und
gibt demſelben ein hoch-rothe Farb oder
Tinctur: Wenn man es auff gluͤhende
Kohlen wirfft/ pfeiſet es erſtlicht/ hernach
gibt es ein geringen hartzichten Geruch von
ſich/ endlich gewinnt es Flammen. Gar-
cias ab Horto hat ſich eingebildet/ dieſer
Gummi werde von groſſen gefluͤgelten A-
meiſſen/ auff die Art/ wie der Honig von
den Bienen gemacht/ weilen wir aber der-
gleichen Gummi an vielen andern Baͤu-
men auch ſehen/ als glaubet Johannes Rajus
mit Johanne Bauhino, daß ſolch Gummi zu
gewiſſen Zeiten auß den Aeſtlein oder Zwei-
gen heraußſchweiſſe/ und von der Sonnen-
Hitz in ſolche Form zuſammen rinne. Jn
Pegu und Martabar/ ſoll das beſte zube-
kommen ſeyn/ und werde allda Trec genen-
net.
Dieſes Gummi wird theils ſambt den Ae-
ſten/ daran es wachſet/ zu den Europæeren
gebracht/ und Lacca Sumetri genennet; theils
auch in Knollen ohne Aeſte/ under dem
Namen Laccæ Comberti zu uns geſendet.
Acoſta berichtet/ daß ſolches Gummi biß-
weilen mit Hartz und Wachs verfaͤlſcht
werde.
Eigenſchafft.
Dieſes Gummi hat einige Balſamiſche/
und temperierte Alkaliſche/ aller Saͤure wi-
derſtehende Saltztheilgen bey ſich/ daher es
in dem Waſſer gern vergehet; in dem uͤbri-
gen ſoll es die Krafft haben zu erduͤnneren/
zu eroͤffnen/ das Gebluͤt zu reinigen/ vor
Faͤulung zu bewahren/ auch den Schweiß
und Harn zu befoͤrderen.
Gebrauch.
Weilen dieſes Gummi ein Schweiß-trei-
bende Krafft hat/ auch innerliche Verſtopf-
fung/ durch Erduͤnnerung und Verzeh-
rung des zaͤhen Schleims/ eroͤffnen kan/
mag man es wohl in aller Verſtopffung der
Leber und des Miltz/ hiemit auch der Gelb-
ſucht nutzlich gebrauchen. Als man nehme
Oſterlucey-Wurtzen/ zubereitete Krebs-
ſtein/ zubereiteten eroͤffnenden Stahel/
Gummi Lac/ jed. ein quintl./ ſtoſſe alles un-
dereinander zu reinem Pulver/ und gebe dem
Patienten alle Morgen und Abend ein halb
quintl. mit Schellkraut-Waſſer/ ein.
Verſtopf-
der Leber
und des
Miltze.
Gelbſucht.
Wollen die Kinderblattern/ oder Durch-
ſchlechte/ wie auch die Rothſucht bey den
Kindern nicht recht herauß/ ſo nemmt zu-
bereitet Hirſchhorn/ ein quintl. Gummi
Lac/ ein halb quintlein/ miſcht es zuſam̃en
zu einem Pulver/ theilts in 6. gleiche Theil/
und gebt alle 6. Stund eines davon mit
Scabioſen-Taubenkropff- oder Cardebe-
nedicten-Waſſer und Violen-Syrup ein.
Jn den hitzigen Fiebern nemmt Gummi
Lac/ præpariert Hirtzenhorn/ Schweiß-trei-
bend in guten Apotecken wohlbereitetes
Spießglaß/ jedes ein quintl. Armeniſchen
Bolus/ gegraben Einhorn/ præparierte
Krebsſtein/ jed. ein halb quintl. zerſtoßt al-
les zu reinem Pulver/ und gebet alle Mor-
gen und Abend dem Patienten 20. biß 30.
Gran ſchwaͤr davon in Taͤſchelkraut-Hol-
derbluſt-Frawendiſtel- oder Koͤrbelkraut-
Waſſer/ mit ein wenig Hymbeere-Syrup/
vermiſcht/ ein.
Außwendig pflegt man ſolch Gummi
mehr zu gebrauchen/ und iſt es ſonderlich
under die Digeſtiv-Saͤlblein von den
Wundaͤrtzten zu vermiſchen/ weilen es rei-
niget/ und heilet/ hiemit zu allerhand fiſtu-
lierten und anderen faulen Schaͤden, auch
Wunden zu gebrauchen. Wie denn fol-
gendes Digeſtiv-Saͤlblein treflich gut iſt.
Nembt Terpentin in Wegerich-waſſer wohl
abgewaſchen 4. Loth. Geigenhartz 2. Loth.
Gummi-Lac und Myrꝛhen zu reinem Pul-
ver geſtoſſen jed. 1. Loth. gelb Wachs ein
halb Loth/ das gelbe von 2. oder 3. Eyeren/
darinnen man allervorderſt den Terpentin
verꝛuͤhren und zerlaſſen muß/ Saffran ein
halb quintl. miſcht alles wohl durcheinander
zu einem Saͤlblein/ welches in die Schaͤden
und Wunden zu thun. Oder man kan al-
lein Terpentin in dem Eyergelben verꝛuͤh-
ren/ hernach wohlgepuͤlverte Myrꝛhen/
Gummi-Lac/ und Maſtix darunder miſchen.
Fiſtulierte
faule ſchaͤ-
den.
Wunden.
Zu dem Lucken und von dem Scharbocki-
ſchen Saltz-Gebluͤt verſehrten/ offt bluten-
den faulen Zahnfleiſch zu heilen iſt nichts
beſſers/ als Gumm-Lac zu reinem Pulver
geſtoſſen/ mit Roſenhonig vermiſcht/ und
offt an die Zahnbilder geſchmieret. Heu-
tiges Tages aber pflegt man ein Tinctur
auß dieſem Gummi zu machen/ welche das
faule Zahnfleiſch verzehrt/ friſch wachſen
macht/ das gute ſteiffet und ſtaͤrcket; iſt auch
gut zu den Injectionen in die fiſtuloſiſchen
Schaͤden/ Bein-Faͤulungen und derglei-
chen. Herꝛ Fridericus Deckers, hat dieſe
Tinetur auff folgende Weiſe in ſeinen Exer-
citat. Pract. bereitet: Nembt Gummi Lac
zu reinſtem Pulver geſtoſſen ein Loth/ ge-
brannten Alaun/ ein halb Loth/ des Sal-
miax Geiſtes/ (Spirit. Sal. Armon.) ſo in
der Deſtillation zu letſt flieſſet/ und nicht ſo
ſtarck iſt/ ein Pfundt. Miſcht alles in ei-
nem ſauberen Glaß under einander/ laſſet
es an einem warmen Ort/ es ſeye warm
Sand oder Aſchen/ ſtehen/ biß es zu einer
hell-rothen Tinctur worden/ alsdenn ſich-
tet das roth-gefaͤrbte Waſſer durch fließpa-
peir. Mit dieſer Tinctur ſoll man das lu-
cke/ faule/ und ſtinckende Zahnfleiſch alle
Tag wenigſt einmahl fein ſachte waſchen/
ſo wird es ſich nach und nach widerumb
heilen. Oder man kan dieſe Tinctur auch
under Roſenhonig miſchen/ und alſo die
Zahnbilder damit offt ſchmieren.. Oder
nembt von dieſer Tinctur 4. Loth. des auß
Loͤffelkraut- und Bachpungen-Safft deſtil-
lierten Geiſtes/ jed. 1. quintl. des auß Wein-
ſtein Saltz gefloſſenen Oehls (Ol. tartar. per
deliq.) ein halb quintl. Miſcht alles under-
einander/ und waſchet das verſehrte Zahn-
fleiſch damit. Der beruͤhmte Hadrianus à
Mynſicht, laßt in ſeinem Armamentario Me-
dico-
Verſehrte/
blutende
Zahn-
fleiſch.
Wacklen-
de Zaͤhn.
Fiſtel.
Bein-faͤn-
lung.
Tinetur
auß Gum-
mi Lac.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |