Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
dico-Chymico, bey Bereitung dieser Tin-ctur/ an statt ein Pfundt Salmiax-Gei- stes/ die Solutionem Lapidis Medicamentosi Crollii cum Aqua Salviae & Rosarum factam, oder das Salbeyen- und Rosen-wasser/ da- rinnen der Lapis medicamentosus Crollii zer- lassen worden/ biß auff 3. Pfundt nehmen/ und die Tinctur damit an warmem Ort außziehen. Man kan auch ein dünnes Sälblein auß Ausser diesem in den Apotecken sich fin- CAPUT XXIII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Zahmer Oelbaum. Olea Domestica.Namen. DEr zahme Oelbaum heisset Grie- Der wilde Oelbaum wird auff Griechisch Geschlecht und Gestalt. Es werden uns allhier zwey Gattungen Der zahme Oelbaum wachset dick und wiede- H
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
dico-Chymico, bey Bereitung dieſer Tin-ctur/ an ſtatt ein Pfundt Salmiax-Gei- ſtes/ die Solutionem Lapidis Medicamentoſi Crollii cum Aquâ Salviæ & Roſarum factam, oder das Salbeyen- und Roſen-waſſer/ da- rinnen der Lapis medicamentoſus Crollii zer- laſſen worden/ biß auff 3. Pfundt nehmen/ und die Tinctur damit an warmem Ort außziehen. Man kan auch ein duͤnnes Saͤlblein auß Auſſer dieſem in den Apotecken ſich fin- CAPUT XXIII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Zahmer Oelbaum. Olea Domeſtica.Namen. DEr zahme Oelbaum heiſſet Grie- Der wilde Oelbaum wird auff Griechiſch Geſchlecht und Geſtalt. Es werden uns allhier zwey Gattungen Der zahme Oelbaum wachſet dick und wiede- H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0073" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">dico-Chymico,</hi> bey Bereitung dieſer Tin-<lb/> ctur/ an ſtatt ein Pfundt Salmiax-Gei-<lb/> ſtes/ die <hi rendition="#aq">Solutionem Lapidis Medicamentoſi<lb/> Crollii cum Aquâ Salviæ & Roſarum factam,</hi><lb/> oder das Salbeyen- und Roſen-waſſer/ da-<lb/> rinnen der <hi rendition="#aq">Lapis medicamentoſus Crollii</hi> zer-<lb/> laſſen worden/ biß auff 3. Pfundt nehmen/<lb/> und die Tinctur damit an warmem Ort<lb/> außziehen.</p><lb/> <p>Man kan auch ein duͤnnes Saͤlblein auß<lb/> folgenden Sachen bereiten: Nemmt ge-<lb/> brannt Helffenbein/ gebrannte Oliven-<lb/> Stein/ jed. ein Quintl. Gummi-Lac 40.<lb/> gran/ Myrꝛhen/ Dracken-blut/ jed. ein halb<lb/> Quintl. Weyrauch/ gebrannten Alaun/<lb/> jed. 20. gr. Roſenhonig 2. Loth. Syrup auß<lb/> Tormentill-Wurtzen gemacht/ nach Be-<lb/> lieben. Was zu Pulver kan geſtoſſen wer-<lb/> den/ ſtoſſet under einanderen/ und miſchet<lb/><cb/> ſolch Pulver alsdann under den Honig und<lb/> den Syrup/ biß es ein duͤnnes Muͤßlein<lb/> wird. Dieſes Muͤßlein taͤglich an das lu-<lb/> cke Zahnfleiſch geſchmieret/ macht es ſteiff/<lb/> und beveſtiget die Zaͤhn/ damit ſie nicht<lb/> außfallen.</p><lb/> <p>Auſſer dieſem in den Apotecken ſich fin-<lb/> denden Gummi-Lac/ hat es noch ein durch<lb/> die Kunſt zu Florentz und anderſtwo zube-<lb/> reitetes Lac/ welches die Mahler ſonderlich<lb/> brauchen/ zu der Artzney aber bißher nicht<lb/> angewendet worden. Wie man ſolches am<lb/> ſchoͤnſten und beſten bereiten moͤge/ beſchrei-<lb/> bet weitlaͤufftig <hi rendition="#aq">Antonius Nerus Florent.</hi> in<lb/> ſeinem Tractaͤtlein/ <hi rendition="#aq">de Arte Vitrariâ cap. 116.<lb/> pag. m. 193. ut & in notis C. Merretti ad hoc<lb/> Caput pag.</hi> 402. wie auch der Weltberuͤhm-<lb/> te Herꝛ <hi rendition="#aq">Robertus Boyle</hi> in dem Buͤchlein <hi rendition="#aq">de<lb/> Coloribus Experiment. 49. pag. m.</hi> 454.</p> </div> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXIII</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zahmer Oelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Olea Domeſtica.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er zahme Oelbaum heiſſet Grie-<lb/> chiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Oliva, Olea ſativa, domeſtica.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Olivo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Olivier.</hi><lb/> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Olivo, Azeytuno.</hi> Engliſch/<lb/> Olivetree. Niederlaͤndiſch/ Olyffboom/<lb/> Oliveboom.</p><lb/> <p>Der wilde Oelbaum wird auff Griechiſch<lb/> genennet/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Oleaſter, Olea ſylveſtris, Coti-<lb/> nus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Olivo ſalvatico.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Olivier ſauvage.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Aze-<lb/> buche.</hi> Engliſch/ wilde Olivetree. Nie-<lb/> derlaͤndiſch/ wild Olyffboom.</p><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilder Oelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Olea Sylveſtris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Es werden uns allhier zwey Gattungen<lb/> des Oelbaums vorgeſtellet/ der Zahme und<lb/> Wilde; welche doch Geſchlechts-halben<lb/> von einander nicht unterſcheiden.</p><lb/> <p>Der zahme Oelbaum wachſet dick und<lb/> hoch auff/ gewinnet viel Aeſte/ mit denen<lb/> er ſich weit außbreitet. Der Stamme iſt<lb/> guten theils knorꝛicht/ mit einem bitteren<lb/> Geſchmack. Seine Blaͤtter ſind langlicht/<lb/> ſchmal/ ſpitz/ fett und hart/ an kurtzen<lb/> Stihlen hangend. Die Blumen erſcheinen<lb/> vierblaͤttig weiß/ und hangen wie die Trau-<lb/> ben beyſammen/ denen die Fruͤcht oder Bee-<lb/> re nachfolgen/ ſo erſtlich gruͤn/ hernach gelb/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">wiede-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0073]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
dico-Chymico, bey Bereitung dieſer Tin-
ctur/ an ſtatt ein Pfundt Salmiax-Gei-
ſtes/ die Solutionem Lapidis Medicamentoſi
Crollii cum Aquâ Salviæ & Roſarum factam,
oder das Salbeyen- und Roſen-waſſer/ da-
rinnen der Lapis medicamentoſus Crollii zer-
laſſen worden/ biß auff 3. Pfundt nehmen/
und die Tinctur damit an warmem Ort
außziehen.
Man kan auch ein duͤnnes Saͤlblein auß
folgenden Sachen bereiten: Nemmt ge-
brannt Helffenbein/ gebrannte Oliven-
Stein/ jed. ein Quintl. Gummi-Lac 40.
gran/ Myrꝛhen/ Dracken-blut/ jed. ein halb
Quintl. Weyrauch/ gebrannten Alaun/
jed. 20. gr. Roſenhonig 2. Loth. Syrup auß
Tormentill-Wurtzen gemacht/ nach Be-
lieben. Was zu Pulver kan geſtoſſen wer-
den/ ſtoſſet under einanderen/ und miſchet
ſolch Pulver alsdann under den Honig und
den Syrup/ biß es ein duͤnnes Muͤßlein
wird. Dieſes Muͤßlein taͤglich an das lu-
cke Zahnfleiſch geſchmieret/ macht es ſteiff/
und beveſtiget die Zaͤhn/ damit ſie nicht
außfallen.
Auſſer dieſem in den Apotecken ſich fin-
denden Gummi-Lac/ hat es noch ein durch
die Kunſt zu Florentz und anderſtwo zube-
reitetes Lac/ welches die Mahler ſonderlich
brauchen/ zu der Artzney aber bißher nicht
angewendet worden. Wie man ſolches am
ſchoͤnſten und beſten bereiten moͤge/ beſchrei-
bet weitlaͤufftig Antonius Nerus Florent. in
ſeinem Tractaͤtlein/ de Arte Vitrariâ cap. 116.
pag. m. 193. ut & in notis C. Merretti ad hoc
Caput pag. 402. wie auch der Weltberuͤhm-
te Herꝛ Robertus Boyle in dem Buͤchlein de
Coloribus Experiment. 49. pag. m. 454.
CAPUT XXIII.
[Abbildung Zahmer Oelbaum. Olea Domeſtica.
]
Namen.
DEr zahme Oelbaum heiſſet Grie-
chiſch/ __. Lateiniſch/
Oliva, Olea ſativa, domeſtica. Jta-
liaͤniſch/ Olivo. Frantzoͤſiſch/ Olivier.
Spaniſch/ Olivo, Azeytuno. Engliſch/
Olivetree. Niederlaͤndiſch/ Olyffboom/
Oliveboom.
Der wilde Oelbaum wird auff Griechiſch
genennet/ ___.
Lateiniſch/ Oleaſter, Olea ſylveſtris, Coti-
nus. Jtaliaͤniſch/ Olivo ſalvatico. Fran-
tzoͤſiſch/ Olivier ſauvage. Spaniſch/ Aze-
buche. Engliſch/ wilde Olivetree. Nie-
derlaͤndiſch/ wild Olyffboom.
[Abbildung Wilder Oelbaum. Olea Sylveſtris.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
Es werden uns allhier zwey Gattungen
des Oelbaums vorgeſtellet/ der Zahme und
Wilde; welche doch Geſchlechts-halben
von einander nicht unterſcheiden.
Der zahme Oelbaum wachſet dick und
hoch auff/ gewinnet viel Aeſte/ mit denen
er ſich weit außbreitet. Der Stamme iſt
guten theils knorꝛicht/ mit einem bitteren
Geſchmack. Seine Blaͤtter ſind langlicht/
ſchmal/ ſpitz/ fett und hart/ an kurtzen
Stihlen hangend. Die Blumen erſcheinen
vierblaͤttig weiß/ und hangen wie die Trau-
ben beyſammen/ denen die Fruͤcht oder Bee-
re nachfolgen/ ſo erſtlich gruͤn/ hernach gelb/
wiede-
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |