Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] dico-Chymico, bey Bereitung dieser Tin-
ctur/ an statt ein Pfundt Salmiax-Gei-
stes/ die Solutionem Lapidis Medicamentosi
Crollii cum Aqua Salviae & Rosarum factam,

oder das Salbeyen- und Rosen-wasser/ da-
rinnen der Lapis medicamentosus Crollii zer-
lassen worden/ biß auff 3. Pfundt nehmen/
und die Tinctur damit an warmem Ort
außziehen.

Man kan auch ein dünnes Sälblein auß
folgenden Sachen bereiten: Nemmt ge-
brannt Helffenbein/ gebrannte Oliven-
Stein/ jed. ein Quintl. Gummi-Lac 40.
gran/ Myrrhen/ Dracken-blut/ jed. ein halb
Quintl. Weyrauch/ gebrannten Alaun/
jed. 20. gr. Rosenhonig 2. Loth. Syrup auß
Tormentill-Wurtzen gemacht/ nach Be-
lieben. Was zu Pulver kan gestossen wer-
den/ stosset under einanderen/ und mischet
[Spaltenumbruch] solch Pulver alsdann under den Honig und
den Syrup/ biß es ein dünnes Müßlein
wird. Dieses Müßlein täglich an das lu-
cke Zahnfleisch geschmieret/ macht es steiff/
und bevestiget die Zähn/ damit sie nicht
außfallen.

Ausser diesem in den Apotecken sich fin-
denden Gummi-Lac/ hat es noch ein durch
die Kunst zu Florentz und anderstwo zube-
reitetes Lac/ welches die Mahler sonderlich
brauchen/ zu der Artzney aber bißher nicht
angewendet worden. Wie man solches am
schönsten und besten bereiten möge/ beschrei-
bet weitläufftig Antonius Nerus Florent. in
seinem Tractätlein/ de Arte Vitraria cap. 116.
pag. m. 193. ut & in notis C. Merretti ad hoc
Caput pag.
402. wie auch der Weltberühm-
te Herr Robertus Boyle in dem Büchlein de
Coloribus Experiment. 49. pag. m.
454.



CAPUT XXIII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Zahmer Oelbaum. Olea Domestica.
Namen.

DEr zahme Oelbaum heisset Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/
Oliva, Olea sativa, domestica. Jta-
liänisch/ Olivo. Frantzösisch/ Olivier.
Spanisch/ Olivo, Azeytuno. Englisch/
Olivetree. Niederländisch/ Olyffboom/
Oliveboom.

Der wilde Oelbaum wird auff Griechisch
genennet/ [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen].
Lateinisch/ Oleaster, Olea sylvestris, Coti-
nus.
Jtaliänisch/ Olivo salvatico. Fran-
tzösisch/ Olivier sauvage. Spanisch/ Aze-
buche.
Englisch/ wilde Olivetree. Nie-
derländisch/ wild Olyffboom.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wilder Oelbaum. Olea Sylvestris.
Geschlecht und Gestalt.

Es werden uns allhier zwey Gattungen
des Oelbaums vorgestellet/ der Zahme und
Wilde; welche doch Geschlechts-halben
von einander nicht unterscheiden.

Der zahme Oelbaum wachset dick und
hoch auff/ gewinnet viel Aeste/ mit denen
er sich weit außbreitet. Der Stamme ist
guten theils knorricht/ mit einem bitteren
Geschmack. Seine Blätter sind langlicht/
schmal/ spitz/ fett und hart/ an kurtzen
Stihlen hangend. Die Blumen erscheinen
vierblättig weiß/ und hangen wie die Trau-
ben beysammen/ denen die Frücht oder Bee-
re nachfolgen/ so erstlich grün/ hernach gelb/

wiede-
H

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] dico-Chymico, bey Bereitung dieſer Tin-
ctur/ an ſtatt ein Pfundt Salmiax-Gei-
ſtes/ die Solutionem Lapidis Medicamentoſi
Crollii cum Aquâ Salviæ & Roſarum factam,

oder das Salbeyen- und Roſen-waſſer/ da-
rinnen der Lapis medicamentoſus Crollii zer-
laſſen worden/ biß auff 3. Pfundt nehmen/
und die Tinctur damit an warmem Ort
außziehen.

Man kan auch ein duͤnnes Saͤlblein auß
folgenden Sachen bereiten: Nemmt ge-
brannt Helffenbein/ gebrannte Oliven-
Stein/ jed. ein Quintl. Gummi-Lac 40.
gran/ Myrꝛhen/ Dracken-blut/ jed. ein halb
Quintl. Weyrauch/ gebrannten Alaun/
jed. 20. gr. Roſenhonig 2. Loth. Syrup auß
Tormentill-Wurtzen gemacht/ nach Be-
lieben. Was zu Pulver kan geſtoſſen wer-
den/ ſtoſſet under einanderen/ und miſchet
[Spaltenumbruch] ſolch Pulver alsdann under den Honig und
den Syrup/ biß es ein duͤnnes Muͤßlein
wird. Dieſes Muͤßlein taͤglich an das lu-
cke Zahnfleiſch geſchmieret/ macht es ſteiff/
und beveſtiget die Zaͤhn/ damit ſie nicht
außfallen.

Auſſer dieſem in den Apotecken ſich fin-
denden Gummi-Lac/ hat es noch ein durch
die Kunſt zu Florentz und anderſtwo zube-
reitetes Lac/ welches die Mahler ſonderlich
brauchen/ zu der Artzney aber bißher nicht
angewendet worden. Wie man ſolches am
ſchoͤnſten und beſten bereiten moͤge/ beſchrei-
bet weitlaͤufftig Antonius Nerus Florent. in
ſeinem Tractaͤtlein/ de Arte Vitrariâ cap. 116.
pag. m. 193. ut & in notis C. Merretti ad hoc
Caput pag.
402. wie auch der Weltberuͤhm-
te Herꝛ Robertus Boyle in dem Buͤchlein de
Coloribus Experiment. 49. pag. m.
454.



CAPUT XXIII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Zahmer Oelbaum. Olea Domeſtica.
Namen.

DEr zahme Oelbaum heiſſet Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/
Oliva, Olea ſativa, domeſtica. Jta-
liaͤniſch/ Olivo. Frantzoͤſiſch/ Olivier.
Spaniſch/ Olivo, Azeytuno. Engliſch/
Olivetree. Niederlaͤndiſch/ Olyffboom/
Oliveboom.

Der wilde Oelbaum wird auff Griechiſch
genennet/ [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen].
Lateiniſch/ Oleaſter, Olea ſylveſtris, Coti-
nus.
Jtaliaͤniſch/ Olivo ſalvatico. Fran-
tzoͤſiſch/ Olivier ſauvage. Spaniſch/ Aze-
buche.
Engliſch/ wilde Olivetree. Nie-
derlaͤndiſch/ wild Olyffboom.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Wilder Oelbaum. Olea Sylveſtris.
Geſchlecht und Geſtalt.

Es werden uns allhier zwey Gattungen
des Oelbaums vorgeſtellet/ der Zahme und
Wilde; welche doch Geſchlechts-halben
von einander nicht unterſcheiden.

Der zahme Oelbaum wachſet dick und
hoch auff/ gewinnet viel Aeſte/ mit denen
er ſich weit außbreitet. Der Stamme iſt
guten theils knorꝛicht/ mit einem bitteren
Geſchmack. Seine Blaͤtter ſind langlicht/
ſchmal/ ſpitz/ fett und hart/ an kurtzen
Stihlen hangend. Die Blumen erſcheinen
vierblaͤttig weiß/ und hangen wie die Trau-
ben beyſammen/ denen die Fruͤcht oder Bee-
re nachfolgen/ ſo erſtlich gruͤn/ hernach gelb/

wiede-
H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0073" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">dico-Chymico,</hi> bey Bereitung die&#x017F;er Tin-<lb/>
ctur/ an &#x017F;tatt ein Pfundt Salmiax-Gei-<lb/>
&#x017F;tes/ die <hi rendition="#aq">Solutionem Lapidis Medicamento&#x017F;i<lb/>
Crollii cum Aquâ Salviæ &amp; Ro&#x017F;arum factam,</hi><lb/>
oder das Salbeyen- und Ro&#x017F;en-wa&#x017F;&#x017F;er/ da-<lb/>
rinnen der <hi rendition="#aq">Lapis medicamento&#x017F;us Crollii</hi> zer-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en worden/ biß auff 3. Pfundt nehmen/<lb/>
und die Tinctur damit an warmem Ort<lb/>
außziehen.</p><lb/>
                <p>Man kan auch ein du&#x0364;nnes Sa&#x0364;lblein auß<lb/>
folgenden Sachen bereiten: Nemmt ge-<lb/>
brannt Helffenbein/ gebrannte Oliven-<lb/>
Stein/ jed. ein Quintl. Gummi-Lac 40.<lb/>
gran/ Myr&#xA75B;hen/ Dracken-blut/ jed. ein halb<lb/>
Quintl. Weyrauch/ gebrannten Alaun/<lb/>
jed. 20. gr. Ro&#x017F;enhonig 2. Loth. Syrup auß<lb/>
Tormentill-Wurtzen gemacht/ nach Be-<lb/>
lieben. Was zu Pulver kan ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et under einanderen/ und mi&#x017F;chet<lb/><cb/>
&#x017F;olch Pulver alsdann under den Honig und<lb/>
den Syrup/ biß es ein du&#x0364;nnes Mu&#x0364;ßlein<lb/>
wird. Die&#x017F;es Mu&#x0364;ßlein ta&#x0364;glich an das lu-<lb/>
cke Zahnflei&#x017F;ch ge&#x017F;chmieret/ macht es &#x017F;teiff/<lb/>
und beve&#x017F;tiget die Za&#x0364;hn/ damit &#x017F;ie nicht<lb/>
außfallen.</p><lb/>
                <p>Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em in den Apotecken &#x017F;ich fin-<lb/>
denden Gummi-Lac/ hat es noch ein durch<lb/>
die Kun&#x017F;t zu Florentz und ander&#x017F;two zube-<lb/>
reitetes Lac/ welches die Mahler &#x017F;onderlich<lb/>
brauchen/ zu der Artzney aber bißher nicht<lb/>
angewendet worden. Wie man &#x017F;olches am<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und be&#x017F;ten bereiten mo&#x0364;ge/ be&#x017F;chrei-<lb/>
bet weitla&#x0364;ufftig <hi rendition="#aq">Antonius Nerus Florent.</hi> in<lb/>
&#x017F;einem Tracta&#x0364;tlein/ <hi rendition="#aq">de Arte Vitrariâ cap. 116.<lb/>
pag. m. 193. ut &amp; in notis C. Merretti ad hoc<lb/>
Caput pag.</hi> 402. wie auch der Weltberu&#x0364;hm-<lb/>
te Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Robertus Boyle</hi> in dem Bu&#x0364;chlein <hi rendition="#aq">de<lb/>
Coloribus Experiment. 49. pag. m.</hi> 454.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zahmer Oelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Olea Dome&#x017F;tica.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er zahme Oelbaum hei&#x017F;&#x017F;et Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Oliva, Olea &#x017F;ativa, dome&#x017F;tica.</hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Olivo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Olivier.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Olivo, Azeytuno.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Olivetree. Niederla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Olyffboom/<lb/>
Oliveboom.</p><lb/>
            <p>Der wilde Oelbaum wird auff Griechi&#x017F;ch<lb/>
genennet/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Olea&#x017F;ter, Olea &#x017F;ylve&#x017F;tris, Coti-<lb/>
nus.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Olivo &#x017F;alvatico.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Olivier &#x017F;auvage.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Aze-<lb/>
buche.</hi> Engli&#x017F;ch/ wilde Olivetree. Nie-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ wild Olyffboom.</p><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilder Oelbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Olea Sylve&#x017F;tris.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Es werden uns allhier zwey Gattungen<lb/>
des Oelbaums vorge&#x017F;tellet/ der Zahme und<lb/>
Wilde; welche doch Ge&#x017F;chlechts-halben<lb/>
von einander nicht unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>Der zahme Oelbaum wach&#x017F;et dick und<lb/>
hoch auff/ gewinnet viel Ae&#x017F;te/ mit denen<lb/>
er &#x017F;ich weit außbreitet. Der Stamme i&#x017F;t<lb/>
guten theils knor&#xA75B;icht/ mit einem bitteren<lb/>
Ge&#x017F;chmack. Seine Bla&#x0364;tter &#x017F;ind langlicht/<lb/>
&#x017F;chmal/ &#x017F;pitz/ fett und hart/ an kurtzen<lb/>
Stihlen hangend. Die Blumen er&#x017F;cheinen<lb/>
vierbla&#x0364;ttig weiß/ und hangen wie die Trau-<lb/>
ben bey&#x017F;ammen/ denen die Fru&#x0364;cht oder Bee-<lb/>
re nachfolgen/ &#x017F;o er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ hernach gelb/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">wiede-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0073] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. dico-Chymico, bey Bereitung dieſer Tin- ctur/ an ſtatt ein Pfundt Salmiax-Gei- ſtes/ die Solutionem Lapidis Medicamentoſi Crollii cum Aquâ Salviæ & Roſarum factam, oder das Salbeyen- und Roſen-waſſer/ da- rinnen der Lapis medicamentoſus Crollii zer- laſſen worden/ biß auff 3. Pfundt nehmen/ und die Tinctur damit an warmem Ort außziehen. Man kan auch ein duͤnnes Saͤlblein auß folgenden Sachen bereiten: Nemmt ge- brannt Helffenbein/ gebrannte Oliven- Stein/ jed. ein Quintl. Gummi-Lac 40. gran/ Myrꝛhen/ Dracken-blut/ jed. ein halb Quintl. Weyrauch/ gebrannten Alaun/ jed. 20. gr. Roſenhonig 2. Loth. Syrup auß Tormentill-Wurtzen gemacht/ nach Be- lieben. Was zu Pulver kan geſtoſſen wer- den/ ſtoſſet under einanderen/ und miſchet ſolch Pulver alsdann under den Honig und den Syrup/ biß es ein duͤnnes Muͤßlein wird. Dieſes Muͤßlein taͤglich an das lu- cke Zahnfleiſch geſchmieret/ macht es ſteiff/ und beveſtiget die Zaͤhn/ damit ſie nicht außfallen. Auſſer dieſem in den Apotecken ſich fin- denden Gummi-Lac/ hat es noch ein durch die Kunſt zu Florentz und anderſtwo zube- reitetes Lac/ welches die Mahler ſonderlich brauchen/ zu der Artzney aber bißher nicht angewendet worden. Wie man ſolches am ſchoͤnſten und beſten bereiten moͤge/ beſchrei- bet weitlaͤufftig Antonius Nerus Florent. in ſeinem Tractaͤtlein/ de Arte Vitrariâ cap. 116. pag. m. 193. ut & in notis C. Merretti ad hoc Caput pag. 402. wie auch der Weltberuͤhm- te Herꝛ Robertus Boyle in dem Buͤchlein de Coloribus Experiment. 49. pag. m. 454. CAPUT XXIII. [Abbildung Zahmer Oelbaum. Olea Domeſtica. ] Namen. DEr zahme Oelbaum heiſſet Grie- chiſch/ __. Lateiniſch/ Oliva, Olea ſativa, domeſtica. Jta- liaͤniſch/ Olivo. Frantzoͤſiſch/ Olivier. Spaniſch/ Olivo, Azeytuno. Engliſch/ Olivetree. Niederlaͤndiſch/ Olyffboom/ Oliveboom. Der wilde Oelbaum wird auff Griechiſch genennet/ ___. Lateiniſch/ Oleaſter, Olea ſylveſtris, Coti- nus. Jtaliaͤniſch/ Olivo ſalvatico. Fran- tzoͤſiſch/ Olivier ſauvage. Spaniſch/ Aze- buche. Engliſch/ wilde Olivetree. Nie- derlaͤndiſch/ wild Olyffboom. [Abbildung Wilder Oelbaum. Olea Sylveſtris. ] Geſchlecht und Geſtalt. Es werden uns allhier zwey Gattungen des Oelbaums vorgeſtellet/ der Zahme und Wilde; welche doch Geſchlechts-halben von einander nicht unterſcheiden. Der zahme Oelbaum wachſet dick und hoch auff/ gewinnet viel Aeſte/ mit denen er ſich weit außbreitet. Der Stamme iſt guten theils knorꝛicht/ mit einem bitteren Geſchmack. Seine Blaͤtter ſind langlicht/ ſchmal/ ſpitz/ fett und hart/ an kurtzen Stihlen hangend. Die Blumen erſcheinen vierblaͤttig weiß/ und hangen wie die Trau- ben beyſammen/ denen die Fruͤcht oder Bee- re nachfolgen/ ſo erſtlich gruͤn/ hernach gelb/ wiede- H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/73
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/73>, abgerufen am 21.11.2024.