Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
wiederumb purpurroth/ und endlich wennsie zeitig/ schwartz und ölicht werden/ sind innwendig mit einem ablangen harten Kern besetzt: Das Fleisch dieser Frucht gibt theils einen fetten/ süssen Oelsafft/ theils auch eine wasserende bittere Oel-Trusen/ Amurcam. Der wilde Oelbaum ist kleiner in allem Beyde Geschlechte der Oelbäumen wach- Jn der Griechischen Jnsul Corcyra wach- Jn den Morgenländeren werden die Oel- Jn Africa ist ein Oelbaum-Wald von Die Athenienser hielten den Oelbaum in Der Oelbaum ist bey den Alten auch ein Die Oliven werden nach Underscheid der Der Oelbaum will weder ein kaltes/ noch vorher-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
wiederumb purpurroth/ und endlich wennſie zeitig/ ſchwartz und oͤlicht werden/ ſind innwendig mit einem ablangen harten Kern beſetzt: Das Fleiſch dieſer Frucht gibt theils einen fetten/ ſuͤſſen Oelſafft/ theils auch eine waſſerende bittere Oel-Truſen/ Amurcam. Der wilde Oelbaum iſt kleiner in allem Beyde Geſchlechte der Oelbaͤumen wach- Jn der Griechiſchen Jnſul Corcyra wach- Jn den Morgenlaͤnderen werden die Oel- Jn Africa iſt ein Oelbaum-Wald von Die Athenienſer hielten den Oelbaum in Der Oelbaum iſt bey den Alten auch ein Die Oliven werden nach Underſcheid der Der Oelbaum will weder ein kaltes/ noch vorher-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0074" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> wiederumb purpurroth/ und endlich wenn<lb/> ſie zeitig/ ſchwartz und oͤlicht werden/ ſind<lb/> innwendig mit einem ablangen harten Kern<lb/> beſetzt: Das Fleiſch dieſer Frucht gibt theils<lb/> einen fetten/ ſuͤſſen Oelſafft/ theils auch eine<lb/> waſſerende bittere Oel-Truſen/ <hi rendition="#aq">Amurcam.</hi></p><lb/> <p>Der wilde Oelbaum iſt kleiner in allem<lb/> als der zahme/ hat dornichte Aeſt/ er uͤber-<lb/> kombt aber mehr Beere/ welche kuͤrtzer und<lb/> kleiner ſind/ auch weniger Safft in ſich ha-<lb/> ben/ als die zahmen Oliven. Auß dem<lb/> zahmen Oelbaum kan durch ſchlechte War-<lb/> tung leicht ein wilder/ und auß einem wil-<lb/> den leicht durch gute Sorge der Pflantzung<lb/> ein zahmer Oelbaum werden.</p><lb/> <p>Beyde Geſchlechte der Oelbaͤumen wach-<lb/> ſen an vielen Orten in Jtalien/ Portugall/<lb/> Franckreich und Spanien. Sie bluͤhen im<lb/> Brachmonat. Man nimbt die Frucht ab<lb/> im Winter- und Chriſtmonat/ (Jn dem<lb/> Spaniſchen Koͤnigreich Granata aber/ erſt<lb/> in dem Hornung/) wenn ſie etwas runtz-<lb/> licht worden/ thut man ſie under die Kel-<lb/> ter/ ſchuͤttet Waſſer daran/ und preſſet das<lb/> Oel auß. Welche man mit Saltzwaſſer<lb/> will einmachen/ die ſoll man abnemmen/<lb/> wenn ſie noch etwas gruͤn und nicht recht<lb/> zeitig ſind. Bey Sevilla in Spanien und<lb/> Liſabona in Portugal findet man Oelbaͤu-<lb/> me/ ſo weiſſe Frucht tragen. <hi rendition="#aq">Carolus Clu-<lb/> ſius lib. 1. rarior. plantar. hiſtor. c. <hi rendition="#g">XVII</hi>.</hi> hat<lb/> nicht weit von obvermeldter Statt Sevilla/<lb/> oder Sevilien in dem Jenner an den Oel-<lb/> baͤumen ein Miſtel wahrgenommen/ ſo<lb/> hauͤffig an ihnen wachſet/ und groſſen<lb/> Schaden bringet/ denn die Einwohner offt<lb/> viel Aeſt/ auch bißweilen ein groſſen Theil<lb/> der Oelbaͤumen faͤllen muͤſſen/ damit das<lb/> Vbel nicht weiters um ſich freſſe/ ſonſten<lb/> darvon alle Baͤum verdurben/ oder un-<lb/> fruchtbahr wurden. Dieſer Miſtel tragt<lb/> keine weiſſe/ wie an etlichen anderen Baͤu-<lb/> men geſchicht/ ſonderen purpur-rothe Beere.</p><lb/> <p>Jn der Griechiſchen Jnſul Corcyra wach-<lb/> ſen die Oelbaͤum in der Hoͤhe des Eych-<lb/> baums/ und gruͤnen jederzeit. Jn Braſi-<lb/> lien findet man Oelbaͤum/ welcher Frucht<lb/> ein boͤſen Geſchmack und unlieblichen Ge-<lb/> ruch von ſich gibet.</p><lb/> <p>Jn den Morgenlaͤnderen werden die Oel-<lb/> baͤum in groſſer Anzahl geſehen. Was<lb/> maſſen bey der Statt Jeruſalem ein Berg<lb/> gelegen/ welcher wegen viele dieſer Baͤumen<lb/> der Oelberg genennet worden/ bezeuget die<lb/> Evangeliſche Hiſtori an etlichen Orten. Er<lb/> iſt noch zu unſeren Zeiten/ weilen allda un-<lb/> ſer Heyland JEſus ſein heiliges Leyden an-<lb/> getretten/ und auff demſelbigen ſeine Glor-<lb/> wuͤrdigſte Himmelfahrt gehalten hat/ ſehr<lb/> beruͤhmt/ und eines von den fuͤrnehmſten<lb/> Orten/ welches noch heut zu Tag von den<lb/> Bilgeren beſuchet wird. <hi rendition="#aq">R. P. Franciſcus</hi><lb/> von Rheinfelden/ Capuciner-Ordens/ be-<lb/> ſchreibet dieſen Berg außfuͤhrlich/ in ſeiner<lb/> newen Jeroſolymitaniſchen Bilgerfahrt/<lb/> und berichtet zugleich/ daß er nicht allein<lb/> mit vielen ſchoͤnen Oelbaͤumen annoch ge-<lb/> zieret/ ſonderen auch Feygen-Citronen-Li-<lb/> monen-Pommeranzen- und Palmenbaͤum<lb/> trage/ ſo man den Berg/ welcher zimlich<lb/> hoch und rauch ſeye/ hinauff komme.</p><lb/> <cb/> <p>Jn Africa iſt ein Oelbaum-Wald von<lb/> dem oberſten Schloß zu Carthago biß zu der<lb/> Statt Tunis gangen/ ware ein ſchoͤne Luſt<lb/> der Einwohner/ und als <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1535. im Tu-<lb/> niſer-Krieg/ da Muleaſſes mit ſeinem<lb/> Bruder umb das Reich gefochten/ und bey-<lb/> de hernach dem Meerraͤuber Barbaroſſ<hi rendition="#aq">æ</hi> im<lb/> Raub worden/ auch Roſcetes/ Muleaßis<lb/> Bruder/ auß Grimm wider die von Tu-<lb/> nis denſelben Wald muthwillig verbrannt<lb/> hat/ haben ſolches die Tuniſer fuͤr das er-<lb/> baͤrmlichſte Spectacul und groͤſten Schaden<lb/> in ſolchem Krieg gehalten/ wie <hi rendition="#aq">P. Jovius lib.<lb/> XXXIII.</hi> berichtet.</p><lb/> <p>Die Athenienſer hielten den Oelbaum in<lb/> hohem wehrt/ dahero wenn jemand ihne<lb/> verderbte/ wurde er fuͤr Gericht gezogen/<lb/> und als ein Kirchenraͤuber geſtrafft. Nach-<lb/> dem die Lacedaͤmonier gedachten Athenien-<lb/> ſeren ihre Aecker mit Fewr und Schwerdt<lb/> verhergten/ haben ſie allein den Oelbaͤu-<lb/> men verſchont/ denn ſie ſelbſten ſolche ver-<lb/> ehreten/ und ſich zugleich vor der auffge-<lb/> ſetzten Straff foͤrchteten/ welche von den<lb/> Athenienſeren ſo wohl Freunden als Feinden<lb/> auffgeſetzet ware.</p><lb/> <p>Der Oelbaum iſt bey den Alten auch ein<lb/> Zeichen des Friedens geweſen: Denn man<lb/> hat vorzeiten die trefliche Helden/ wenn ſie<lb/> ihre Feind geſchlagen/ und wiederumb Frie-<lb/> de auffrichteten/ mit Oelbaͤum-Kraͤntze<lb/> gezieret. Alſo hat die Taube nach der<lb/> Suͤndflut ein Oelzweig gebracht/ zum Zei-<lb/> chen/ daß wieder Fried auff Erden waͤre.<lb/><hi rendition="#aq">Geneſ. VIII. v.</hi> 11.</p><lb/> <p>Die Oliven werden nach Underſcheid der<lb/> Laͤnderen im Wintermonat/ Chriſtmonat/<lb/> Jenner und Hornung abgebrochen/ alß-<lb/> denn auff die Boͤden der Gemachen zerſtre-<lb/> wet/ biß ſie von dem waſſerichten Safft be-<lb/> freyet/ etwas trocken/ und runtzlicht wer-<lb/> den. Demnach thut man ſie under die Preß<lb/> oder Trotten/ gießt heiß Waſſer darzu/<lb/> und truckt das Oel gemaͤchlich darauß/ da<lb/> denn das erſtere/ ehe die Steine zerbrochen/<lb/> außgepreßte Oel das lieblichſte/ ſubtilſte und<lb/> beſte iſt. Das andere/ da die Steine under<lb/> der Trotten zerbrochen werden/ iſt ſchon<lb/> ſchlechter/ und bekombt etwas anderen Ge-<lb/> ſchmack. Das letſte iſt endlich das ſchlim-<lb/> ſte. Jn Langendock und Hiſpanien machen<lb/> ſie die unzeitigen Oliven mit Zucker oder<lb/> Honig ein. Es hat der Oliven underſchied-<lb/> liche Gattungen/ deren Underſcheid meiſtens<lb/> in der Groͤſſe/ Geſtallt und Farb beſtehet.</p><lb/> <p>Der Oelbaum will weder ein kaltes/ noch<lb/> ein allzu warmes Erdreich/ ſonderen einen<lb/> fetten/ ſandichten/ ſatten und etwas feuͤch-<lb/> ten Boden haben. Jn Teutſchland/ und<lb/> denen gegen Norden gelegenen kalten Laͤn-<lb/> deren wachſt er nicht/ es ſeye dann etwann<lb/> in Gaͤrten/ da er guten Boden habe/ und<lb/> vor der Winters-Kaͤlte koͤnne bewahret<lb/> ſeyn/ allwo er zwar bluͤhet/ aber niemah-<lb/> len keine Fruͤchten bringet. Wie er denn<lb/> ſonſten auch in den warmen Laͤnderen von<lb/> der Froſt der allzu kalten Winteren bald ab-<lb/> ſtirbet; wie ſolches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes Rajus,</hi></hi> der heutige<lb/> beruͤhmte <hi rendition="#aq">Botanicus</hi> in Engelland/ in dem<lb/> Jahr 1665. in der Landſchafft <hi rendition="#aq">Provence</hi> in<lb/> Franckreich erfahren/ allwo der damahlen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vorher-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0074]
Das Erſte Buch/
wiederumb purpurroth/ und endlich wenn
ſie zeitig/ ſchwartz und oͤlicht werden/ ſind
innwendig mit einem ablangen harten Kern
beſetzt: Das Fleiſch dieſer Frucht gibt theils
einen fetten/ ſuͤſſen Oelſafft/ theils auch eine
waſſerende bittere Oel-Truſen/ Amurcam.
Der wilde Oelbaum iſt kleiner in allem
als der zahme/ hat dornichte Aeſt/ er uͤber-
kombt aber mehr Beere/ welche kuͤrtzer und
kleiner ſind/ auch weniger Safft in ſich ha-
ben/ als die zahmen Oliven. Auß dem
zahmen Oelbaum kan durch ſchlechte War-
tung leicht ein wilder/ und auß einem wil-
den leicht durch gute Sorge der Pflantzung
ein zahmer Oelbaum werden.
Beyde Geſchlechte der Oelbaͤumen wach-
ſen an vielen Orten in Jtalien/ Portugall/
Franckreich und Spanien. Sie bluͤhen im
Brachmonat. Man nimbt die Frucht ab
im Winter- und Chriſtmonat/ (Jn dem
Spaniſchen Koͤnigreich Granata aber/ erſt
in dem Hornung/) wenn ſie etwas runtz-
licht worden/ thut man ſie under die Kel-
ter/ ſchuͤttet Waſſer daran/ und preſſet das
Oel auß. Welche man mit Saltzwaſſer
will einmachen/ die ſoll man abnemmen/
wenn ſie noch etwas gruͤn und nicht recht
zeitig ſind. Bey Sevilla in Spanien und
Liſabona in Portugal findet man Oelbaͤu-
me/ ſo weiſſe Frucht tragen. Carolus Clu-
ſius lib. 1. rarior. plantar. hiſtor. c. XVII. hat
nicht weit von obvermeldter Statt Sevilla/
oder Sevilien in dem Jenner an den Oel-
baͤumen ein Miſtel wahrgenommen/ ſo
hauͤffig an ihnen wachſet/ und groſſen
Schaden bringet/ denn die Einwohner offt
viel Aeſt/ auch bißweilen ein groſſen Theil
der Oelbaͤumen faͤllen muͤſſen/ damit das
Vbel nicht weiters um ſich freſſe/ ſonſten
darvon alle Baͤum verdurben/ oder un-
fruchtbahr wurden. Dieſer Miſtel tragt
keine weiſſe/ wie an etlichen anderen Baͤu-
men geſchicht/ ſonderen purpur-rothe Beere.
Jn der Griechiſchen Jnſul Corcyra wach-
ſen die Oelbaͤum in der Hoͤhe des Eych-
baums/ und gruͤnen jederzeit. Jn Braſi-
lien findet man Oelbaͤum/ welcher Frucht
ein boͤſen Geſchmack und unlieblichen Ge-
ruch von ſich gibet.
Jn den Morgenlaͤnderen werden die Oel-
baͤum in groſſer Anzahl geſehen. Was
maſſen bey der Statt Jeruſalem ein Berg
gelegen/ welcher wegen viele dieſer Baͤumen
der Oelberg genennet worden/ bezeuget die
Evangeliſche Hiſtori an etlichen Orten. Er
iſt noch zu unſeren Zeiten/ weilen allda un-
ſer Heyland JEſus ſein heiliges Leyden an-
getretten/ und auff demſelbigen ſeine Glor-
wuͤrdigſte Himmelfahrt gehalten hat/ ſehr
beruͤhmt/ und eines von den fuͤrnehmſten
Orten/ welches noch heut zu Tag von den
Bilgeren beſuchet wird. R. P. Franciſcus
von Rheinfelden/ Capuciner-Ordens/ be-
ſchreibet dieſen Berg außfuͤhrlich/ in ſeiner
newen Jeroſolymitaniſchen Bilgerfahrt/
und berichtet zugleich/ daß er nicht allein
mit vielen ſchoͤnen Oelbaͤumen annoch ge-
zieret/ ſonderen auch Feygen-Citronen-Li-
monen-Pommeranzen- und Palmenbaͤum
trage/ ſo man den Berg/ welcher zimlich
hoch und rauch ſeye/ hinauff komme.
Jn Africa iſt ein Oelbaum-Wald von
dem oberſten Schloß zu Carthago biß zu der
Statt Tunis gangen/ ware ein ſchoͤne Luſt
der Einwohner/ und als Anno 1535. im Tu-
niſer-Krieg/ da Muleaſſes mit ſeinem
Bruder umb das Reich gefochten/ und bey-
de hernach dem Meerraͤuber Barbaroſſæ im
Raub worden/ auch Roſcetes/ Muleaßis
Bruder/ auß Grimm wider die von Tu-
nis denſelben Wald muthwillig verbrannt
hat/ haben ſolches die Tuniſer fuͤr das er-
baͤrmlichſte Spectacul und groͤſten Schaden
in ſolchem Krieg gehalten/ wie P. Jovius lib.
XXXIII. berichtet.
Die Athenienſer hielten den Oelbaum in
hohem wehrt/ dahero wenn jemand ihne
verderbte/ wurde er fuͤr Gericht gezogen/
und als ein Kirchenraͤuber geſtrafft. Nach-
dem die Lacedaͤmonier gedachten Athenien-
ſeren ihre Aecker mit Fewr und Schwerdt
verhergten/ haben ſie allein den Oelbaͤu-
men verſchont/ denn ſie ſelbſten ſolche ver-
ehreten/ und ſich zugleich vor der auffge-
ſetzten Straff foͤrchteten/ welche von den
Athenienſeren ſo wohl Freunden als Feinden
auffgeſetzet ware.
Der Oelbaum iſt bey den Alten auch ein
Zeichen des Friedens geweſen: Denn man
hat vorzeiten die trefliche Helden/ wenn ſie
ihre Feind geſchlagen/ und wiederumb Frie-
de auffrichteten/ mit Oelbaͤum-Kraͤntze
gezieret. Alſo hat die Taube nach der
Suͤndflut ein Oelzweig gebracht/ zum Zei-
chen/ daß wieder Fried auff Erden waͤre.
Geneſ. VIII. v. 11.
Die Oliven werden nach Underſcheid der
Laͤnderen im Wintermonat/ Chriſtmonat/
Jenner und Hornung abgebrochen/ alß-
denn auff die Boͤden der Gemachen zerſtre-
wet/ biß ſie von dem waſſerichten Safft be-
freyet/ etwas trocken/ und runtzlicht wer-
den. Demnach thut man ſie under die Preß
oder Trotten/ gießt heiß Waſſer darzu/
und truckt das Oel gemaͤchlich darauß/ da
denn das erſtere/ ehe die Steine zerbrochen/
außgepreßte Oel das lieblichſte/ ſubtilſte und
beſte iſt. Das andere/ da die Steine under
der Trotten zerbrochen werden/ iſt ſchon
ſchlechter/ und bekombt etwas anderen Ge-
ſchmack. Das letſte iſt endlich das ſchlim-
ſte. Jn Langendock und Hiſpanien machen
ſie die unzeitigen Oliven mit Zucker oder
Honig ein. Es hat der Oliven underſchied-
liche Gattungen/ deren Underſcheid meiſtens
in der Groͤſſe/ Geſtallt und Farb beſtehet.
Der Oelbaum will weder ein kaltes/ noch
ein allzu warmes Erdreich/ ſonderen einen
fetten/ ſandichten/ ſatten und etwas feuͤch-
ten Boden haben. Jn Teutſchland/ und
denen gegen Norden gelegenen kalten Laͤn-
deren wachſt er nicht/ es ſeye dann etwann
in Gaͤrten/ da er guten Boden habe/ und
vor der Winters-Kaͤlte koͤnne bewahret
ſeyn/ allwo er zwar bluͤhet/ aber niemah-
len keine Fruͤchten bringet. Wie er denn
ſonſten auch in den warmen Laͤnderen von
der Froſt der allzu kalten Winteren bald ab-
ſtirbet; wie ſolches Johannes Rajus, der heutige
beruͤhmte Botanicus in Engelland/ in dem
Jahr 1665. in der Landſchafft Provence in
Franckreich erfahren/ allwo der damahlen
vorher-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |