Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
vorher gegangene strenge Winter/ etlichetausend Oelbäum mit unbeschreiblichem Schaden der Einwohneren/ zu grund ge- richtet/ welche doch alle auß der Wurtzel wieder frisch hernach außgeschlagen. Die- ser Baum wachst nicht gar geschwind/ aber er kan biß auff zwey hundert Jahr dauren. Wenn die Oliven noch nicht anfangen zu Eigenschafft. Die Blätter des Oelbaums haben zwar Gebrauch. GestocktBlut. Welche hart gefallen sind/ können etliche Husten/ Engbrü- stigkeit. Die eine häisere Stimme haben/ oder mit Außwendig wird das Baumöl zu gar Etliche machen auch einen guten Wund-Samari- Sonsten wird auch auß dem Baumöl mitZiegelöl. von H 2
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
vorher gegangene ſtrenge Winter/ etlichetauſend Oelbaͤum mit unbeſchreiblichem Schaden der Einwohneren/ zu grund ge- richtet/ welche doch alle auß der Wurtzel wieder friſch hernach außgeſchlagen. Die- ſer Baum wachſt nicht gar geſchwind/ aber er kan biß auff zwey hundert Jahr dauren. Wenn die Oliven noch nicht anfangen zu Eigenſchafft. Die Blaͤtter des Oelbaums haben zwar Gebrauch. GeſtocktBlut. Welche hart gefallen ſind/ koͤnnen etliche Huſten/ Engbruͤ- ſtigkeit. Die eine haͤiſere Stimme haben/ oder mit Außwendig wird das Baumoͤl zu gar Etliche machen auch einen guten Wund-Samari- Sonſten wird auch auß dem Baumoͤl mitZiegeloͤl. von H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0075" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> vorher gegangene ſtrenge Winter/ etliche<lb/> tauſend Oelbaͤum mit unbeſchreiblichem<lb/> Schaden der Einwohneren/ zu grund ge-<lb/> richtet/ welche doch alle auß der Wurtzel<lb/> wieder friſch hernach außgeſchlagen. Die-<lb/> ſer Baum wachſt nicht gar geſchwind/ aber<lb/> er kan biß auff zwey hundert Jahr dauren.</p><lb/> <p>Wenn die Oliven noch nicht anfangen zu<lb/> zeitigen/ preßt man einen herꝛlichen Safft<lb/> darauß/ ſo nicht ſo gar oͤlicht iſt/ und <hi rendition="#aq">Om-<lb/> phacinum</hi> genennet wird. Sonſten hebt man<lb/> ſie von den Baͤumen/ da ſie anheben ſchwartz-<lb/> licht zu werden; denn alſo haben ſie am mei-<lb/> ſten Oel und wenig Truſen/ oder heffen bey<lb/> ſich; und dieſes ihr gemaͤchlich außgepreßtes<lb/> Oel iſt durchſichtig/ etwas gelblicht/ eines<lb/> ſuͤſſen annehmlichen Geſchmacks/ obwohlen<lb/> die Oliven ſelbſten/ darauß es gepreſſet wird/<lb/> einen bitteren/ ſcharffen und eckelhafften<lb/> Geſchmack haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Blaͤtter des Oelbaums haben zwar<lb/> etwas oͤlichten fetten Saffts/ aber er iſt mit<lb/> vielen ungejorenen bitteren leichten Saltz-<lb/> theilgen alſo vermiſchet; daß ſie davon eine<lb/> Krafft bekommen/ zuſammen zu ziehen/<lb/> zu ſtopffen/ und die Feuchtigkeiten zu erdi-<lb/> ckeren. Die Oliven ſelbſten aber haben ein<lb/> ſuͤſſes Oel in ſich/ ſambt etwas wenig waſ-<lb/> ſerichten ungeſchmackten Saffts. Das Oel/<lb/> ſo man Baum-Oel ins gemein nennet/ hat<lb/> die Kraͤfften zu erweichen/ zu linderen/ <hi rendition="#aq">la-<lb/> xi</hi>eren/ alle innerliche Gaͤnge glimpffig zu<lb/> machen/ die Troͤckne der Bruſt zu linderen/<lb/> die Schaͤrffe der Fluͤſſen zu verſuͤſſen/ die<lb/> Wunden zu heilen. Die eingemachten O-<lb/> liven haben eine Eigenſchafft durch den Harn<lb/> zu treiben/ und machen den Harn ſtinckend/<lb/> wie die Sparglen. Hiebey aber iſt nicht zu<lb/> laͤugnen/ daß/ obwohlen ein offenbahre fet-<lb/> te Suͤßigkeit in dieſem Oel verſpuͤret/ den-<lb/> noch auch ein ſcharff ſaures etzendes Saltz<lb/> darinnen verborgen/ durch welches es alle<lb/> Metall/ auſſer dem Gold angreiffen und<lb/><hi rendition="#aq">corrodi</hi>eren kan: dannenher auch dieſes Oel<lb/> zu den Wunden/ ſonderlich der Nerven und<lb/> Beinen nicht ſoll gebraucht werden/ es ſeye<lb/> denn/ daß durch das kochen uͤber dem Fewr<lb/> dieſe ſaure Theile veraͤnderet/ und das Oel<lb/> alſo <hi rendition="#aq">alcaliſi</hi>ert ſeye.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Geſtockt<lb/> Blut.</note> <p>Welche hart gefallen ſind/ koͤnnen etliche<lb/> Tag nacheinander ein paar mahl des Tags<lb/> drey biß vier Loͤffel voll Baumoͤl/ welches<lb/> zuvor durch das ledige kochen ſeinen verbor-<lb/> genen ſaur-etzenden Geiſt verlohren/ trincken/<lb/> alß davon das geronnene Blut mag zertheilt/<lb/> und zu ſeinem Kreiß-Lauff befuͤrderet werdẽ.</p><lb/> <note place="left">Haͤiſere/<lb/> Huſten/<lb/> Engbruͤ-<lb/> ſtigkeit.</note> <p>Die eine haͤiſere Stimme haben/ oder mit<lb/> einem zaͤhen Fluß auff der Bruſt/ ſtarckem<lb/> Huſten und Engbruͤſtigkeit behafftet ſind/<lb/> befinden ſich ſehr wohl/ wenn ſie gekochtes<lb/> Baumoͤl mit Roſen-honig offt Loͤffel-weiß<lb/> ſchlecken; davon wird der Schleim in den<lb/> Lufft-roͤhren der Lungen wohl abgeloͤßt/ daß<lb/> man ihne außwerffen kan.</p><lb/> <p>Außwendig wird das Baumoͤl zu gar<lb/><note place="left">Wunden.</note>vielen Wund-Pflaſteren und Salben ge-<lb/> braucht. Sonderlich aber iſt es zu den<lb/><cb/> Wund-balſamen dienlich/ dergleichen <hi rendition="#aq">Pa-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Paracelſi</hi><lb/> Wund bal-<lb/> ſam.</note><lb/><hi rendition="#aq">racelſus</hi> auff folgende Weiß gemacht. Nim̃<lb/> Baumoͤl ein halb pfund/ Terpentin ein<lb/> viertels pfund/ thue es zuſammen in ein ſau-<lb/> ber Geſchirꝛ/ fuͤlle das Geſchirꝛ mit zwey<lb/> Theil zerſchnittener St. Johannes-kraut-<lb/> Bluͤmlein/ und einem Theil Wull-kraut-<lb/> Bluͤmlein auff; gieß daruͤber anderthalb<lb/> Maß guten weiſſen Weins/ laß es ſieden/<lb/> biß der Wein einſiedet/ darnach ſtelle es in<lb/> einem Glaß an die Sonnen ein Monat oder<lb/> zwey lang: Folgender Balſam iſt auch nicht<note place="right">Andere<lb/> Wund bal-<lb/> ſam.</note><lb/> zu verwerffen: Nimm Baumoͤl ein Pfund/<lb/> weiſſen Wein ein Schoppen oder ein viertel<lb/> Maß/ Wegerich/ St. Johannes-kraut/<lb/> heydniſch Wund-kraut/ Wallwurtzen/ ro-<lb/> the Roſen/ Garben-kraut/ jed. ein Hand-<lb/> voll; zerhacke alles under einander/ thue es<lb/> neben dem Wein und Baumoͤl in ein ſauber<lb/> Becke/ ſiede es gemaͤchlich ſo lang/ biß die<lb/> Kraͤuter genug/ und der Wein abgeſotten/<lb/> trucke es durch ein Tuch/ und behalte ſolch<lb/> Oel zum gebrauch auff. Wil man es aber<lb/> brauchen/ ſo nehme man forderiſt halb Wein<lb/> und Waſſer/ darinnen nach belieben heyd-<lb/> niſch Wund-kraut/ Eibiſchwurtz/ und <hi rendition="#aq">Gra-<lb/> tiola</hi> geſotten/ waſche damit die Wunden<lb/> wohl auß/ truͤckne ſie widerumb/ und ſtrei-<lb/> che alßdenn das Oel mit einer Federen in die<lb/> Wunden. Oder nimm Baumoͤl ein halb<lb/> pfund/ Terpentin ein viertels pfund/ Re-<lb/> gen-wuͤrm ein viertels pfund/ rothen Man-<lb/> gold/ Chamillem-bluſt/ St. Johannes-<lb/> Blumen/ jed. ein hand-voll. Die Regen-<lb/> wuͤrm/ Mangold und Blumen in dem<lb/> Baumoͤl wohl geſotten/ und durch ein Tuch<lb/> getrucket/ in ein Glaß gethan/ endlich den<lb/> Terpentin darunder gemiſchet/ und an die<lb/> Sonne geſtellet/ gibt einen guten Balſam/<lb/> davon zur Zeit der Noth in die Wunden ge-<lb/> than/ heilet wunderbarlich.</p><lb/> <p>Etliche machen auch einen guten Wund-<note place="right">Samari-<lb/> taniſcher<lb/> Balſam.</note><lb/> Balſam allein auß Oel und Wein/ welches<lb/> ſie under einander ſo lang kochen/ biß ein<lb/> dicklichter Balſam darauß wird. Solchen<lb/> nennen ſie Samaritaniſchen Balſam/ nach<lb/> dem Exempel des Barmhertzigen Samari-<lb/> ters in dem Evangelio <hi rendition="#aq">Luc. X.</hi> welcher einem<lb/> auff der Reiſe zwiſchen Jericho und Jeruſa-<lb/> lem an dem Weg gefundenen halb todten<lb/> Menſchen Oel und Wein in die von Moͤr-<lb/> deren geſchlagene Wunden gegoſſen. Jſt<lb/> ein guter Balſam/ welchen aber <hi rendition="#aq">Theophra-<lb/> ſtus Paracelſus</hi> mit zuthun anderer Sachen<lb/> verbeſſeret/ wie oben zu ſehen.</p><lb/> <p>Sonſten wird auch auß dem Baumoͤl mit<note place="right">Ziegeloͤl.<lb/><hi rendition="#aq">Oleum la-<lb/> terum, ſive<lb/> philoſo-<lb/> phicum.</hi></note><lb/> Ziegelſcherben vermiſcht/ ein koͤſtliches Oel<lb/> auff folgende Weiß deſtilliert. Nem̃t klei-<lb/> ne Ziegelſcherben/ macht ſie wohl fewrig/<lb/> werfft ſie demnach in Baumoͤl/ wenn ſie al-<lb/> ſo viel Oel in ſich geſchlucket haben/ ſo thut<lb/> ſie in ein Retorten Glaß/ und deſtilliert in<lb/> dem offenen Fewr ein Oel darauß; welches<lb/><hi rendition="#aq">Oleum Philoſophicum</hi> oder <hi rendition="#aq">Latericium</hi> genen-<lb/> net wird/ ſchoͤn roth und durchſichtig iſt/<lb/> auch herꝛliche Kraͤfften zu erduͤnneren/ auff-<lb/> zuloͤſen/ und durch zutringen hat/ darumb es<lb/> auch zu Erweichung und Vertheilung har-<note place="right">Harte Ge-<lb/> ſchwulſt.<lb/> Erkaltete<lb/> Gelaich.</note><lb/> ter Geſchwulſten/ Erwaͤrmung und Staͤr-<lb/> ckung erkalteter Nerven und Gelencken/<lb/> Vertheilung der Fluͤſſen in den Ohren/ da-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0075]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
vorher gegangene ſtrenge Winter/ etliche
tauſend Oelbaͤum mit unbeſchreiblichem
Schaden der Einwohneren/ zu grund ge-
richtet/ welche doch alle auß der Wurtzel
wieder friſch hernach außgeſchlagen. Die-
ſer Baum wachſt nicht gar geſchwind/ aber
er kan biß auff zwey hundert Jahr dauren.
Wenn die Oliven noch nicht anfangen zu
zeitigen/ preßt man einen herꝛlichen Safft
darauß/ ſo nicht ſo gar oͤlicht iſt/ und Om-
phacinum genennet wird. Sonſten hebt man
ſie von den Baͤumen/ da ſie anheben ſchwartz-
licht zu werden; denn alſo haben ſie am mei-
ſten Oel und wenig Truſen/ oder heffen bey
ſich; und dieſes ihr gemaͤchlich außgepreßtes
Oel iſt durchſichtig/ etwas gelblicht/ eines
ſuͤſſen annehmlichen Geſchmacks/ obwohlen
die Oliven ſelbſten/ darauß es gepreſſet wird/
einen bitteren/ ſcharffen und eckelhafften
Geſchmack haben.
Eigenſchafft.
Die Blaͤtter des Oelbaums haben zwar
etwas oͤlichten fetten Saffts/ aber er iſt mit
vielen ungejorenen bitteren leichten Saltz-
theilgen alſo vermiſchet; daß ſie davon eine
Krafft bekommen/ zuſammen zu ziehen/
zu ſtopffen/ und die Feuchtigkeiten zu erdi-
ckeren. Die Oliven ſelbſten aber haben ein
ſuͤſſes Oel in ſich/ ſambt etwas wenig waſ-
ſerichten ungeſchmackten Saffts. Das Oel/
ſo man Baum-Oel ins gemein nennet/ hat
die Kraͤfften zu erweichen/ zu linderen/ la-
xieren/ alle innerliche Gaͤnge glimpffig zu
machen/ die Troͤckne der Bruſt zu linderen/
die Schaͤrffe der Fluͤſſen zu verſuͤſſen/ die
Wunden zu heilen. Die eingemachten O-
liven haben eine Eigenſchafft durch den Harn
zu treiben/ und machen den Harn ſtinckend/
wie die Sparglen. Hiebey aber iſt nicht zu
laͤugnen/ daß/ obwohlen ein offenbahre fet-
te Suͤßigkeit in dieſem Oel verſpuͤret/ den-
noch auch ein ſcharff ſaures etzendes Saltz
darinnen verborgen/ durch welches es alle
Metall/ auſſer dem Gold angreiffen und
corrodieren kan: dannenher auch dieſes Oel
zu den Wunden/ ſonderlich der Nerven und
Beinen nicht ſoll gebraucht werden/ es ſeye
denn/ daß durch das kochen uͤber dem Fewr
dieſe ſaure Theile veraͤnderet/ und das Oel
alſo alcaliſiert ſeye.
Gebrauch.
Welche hart gefallen ſind/ koͤnnen etliche
Tag nacheinander ein paar mahl des Tags
drey biß vier Loͤffel voll Baumoͤl/ welches
zuvor durch das ledige kochen ſeinen verbor-
genen ſaur-etzenden Geiſt verlohren/ trincken/
alß davon das geronnene Blut mag zertheilt/
und zu ſeinem Kreiß-Lauff befuͤrderet werdẽ.
Die eine haͤiſere Stimme haben/ oder mit
einem zaͤhen Fluß auff der Bruſt/ ſtarckem
Huſten und Engbruͤſtigkeit behafftet ſind/
befinden ſich ſehr wohl/ wenn ſie gekochtes
Baumoͤl mit Roſen-honig offt Loͤffel-weiß
ſchlecken; davon wird der Schleim in den
Lufft-roͤhren der Lungen wohl abgeloͤßt/ daß
man ihne außwerffen kan.
Außwendig wird das Baumoͤl zu gar
vielen Wund-Pflaſteren und Salben ge-
braucht. Sonderlich aber iſt es zu den
Wund-balſamen dienlich/ dergleichen Pa-
racelſus auff folgende Weiß gemacht. Nim̃
Baumoͤl ein halb pfund/ Terpentin ein
viertels pfund/ thue es zuſammen in ein ſau-
ber Geſchirꝛ/ fuͤlle das Geſchirꝛ mit zwey
Theil zerſchnittener St. Johannes-kraut-
Bluͤmlein/ und einem Theil Wull-kraut-
Bluͤmlein auff; gieß daruͤber anderthalb
Maß guten weiſſen Weins/ laß es ſieden/
biß der Wein einſiedet/ darnach ſtelle es in
einem Glaß an die Sonnen ein Monat oder
zwey lang: Folgender Balſam iſt auch nicht
zu verwerffen: Nimm Baumoͤl ein Pfund/
weiſſen Wein ein Schoppen oder ein viertel
Maß/ Wegerich/ St. Johannes-kraut/
heydniſch Wund-kraut/ Wallwurtzen/ ro-
the Roſen/ Garben-kraut/ jed. ein Hand-
voll; zerhacke alles under einander/ thue es
neben dem Wein und Baumoͤl in ein ſauber
Becke/ ſiede es gemaͤchlich ſo lang/ biß die
Kraͤuter genug/ und der Wein abgeſotten/
trucke es durch ein Tuch/ und behalte ſolch
Oel zum gebrauch auff. Wil man es aber
brauchen/ ſo nehme man forderiſt halb Wein
und Waſſer/ darinnen nach belieben heyd-
niſch Wund-kraut/ Eibiſchwurtz/ und Gra-
tiola geſotten/ waſche damit die Wunden
wohl auß/ truͤckne ſie widerumb/ und ſtrei-
che alßdenn das Oel mit einer Federen in die
Wunden. Oder nimm Baumoͤl ein halb
pfund/ Terpentin ein viertels pfund/ Re-
gen-wuͤrm ein viertels pfund/ rothen Man-
gold/ Chamillem-bluſt/ St. Johannes-
Blumen/ jed. ein hand-voll. Die Regen-
wuͤrm/ Mangold und Blumen in dem
Baumoͤl wohl geſotten/ und durch ein Tuch
getrucket/ in ein Glaß gethan/ endlich den
Terpentin darunder gemiſchet/ und an die
Sonne geſtellet/ gibt einen guten Balſam/
davon zur Zeit der Noth in die Wunden ge-
than/ heilet wunderbarlich.
Wunden.
Paracelſi
Wund bal-
ſam.
Andere
Wund bal-
ſam.
Etliche machen auch einen guten Wund-
Balſam allein auß Oel und Wein/ welches
ſie under einander ſo lang kochen/ biß ein
dicklichter Balſam darauß wird. Solchen
nennen ſie Samaritaniſchen Balſam/ nach
dem Exempel des Barmhertzigen Samari-
ters in dem Evangelio Luc. X. welcher einem
auff der Reiſe zwiſchen Jericho und Jeruſa-
lem an dem Weg gefundenen halb todten
Menſchen Oel und Wein in die von Moͤr-
deren geſchlagene Wunden gegoſſen. Jſt
ein guter Balſam/ welchen aber Theophra-
ſtus Paracelſus mit zuthun anderer Sachen
verbeſſeret/ wie oben zu ſehen.
Samari-
taniſcher
Balſam.
Sonſten wird auch auß dem Baumoͤl mit
Ziegelſcherben vermiſcht/ ein koͤſtliches Oel
auff folgende Weiß deſtilliert. Nem̃t klei-
ne Ziegelſcherben/ macht ſie wohl fewrig/
werfft ſie demnach in Baumoͤl/ wenn ſie al-
ſo viel Oel in ſich geſchlucket haben/ ſo thut
ſie in ein Retorten Glaß/ und deſtilliert in
dem offenen Fewr ein Oel darauß; welches
Oleum Philoſophicum oder Latericium genen-
net wird/ ſchoͤn roth und durchſichtig iſt/
auch herꝛliche Kraͤfften zu erduͤnneren/ auff-
zuloͤſen/ und durch zutringen hat/ darumb es
auch zu Erweichung und Vertheilung har-
ter Geſchwulſten/ Erwaͤrmung und Staͤr-
ckung erkalteter Nerven und Gelencken/
Vertheilung der Fluͤſſen in den Ohren/ da-
von
Ziegeloͤl.
Oleum la-
terum, ſive
philoſo-
phicum.
Harte Ge-
ſchwulſt.
Erkaltete
Gelaich.
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/75 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/75>, abgerufen am 16.02.2025. |