Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] schüsselein Pfeffer/ Saltz/ und des besten
frischen Baumöls under einander gemischt/
dabey; wenn man nun die Wurtzel essen
will/ so tunckt man sie zuvor in das Baum-
öl/ und genießt sie also/ entweder mit dem
daran gelassenen Kraut/ oder ohne dasselbe.
Etliche pflegen auch Rosen-eßig oder ge-
meinen Eßig mit dem Oel zu vermischen/
und diese Wurtzen also gleich einem Salat
zu essen. Das beste am Sellering ist der
Hertzschoß/ oder Hertzkohl/ wegen seiner
sonderlichen weiche und zärtigkeit. Son-
sten pflegt man sie auch bey dem Fleisch zu
kochen/ welches denn köstliche Brühe ab-
gibt. Oder man nimt die Wurtzel gantz mit
dem Hertzschoß/ säuberet sie wol/ siedet sie
in Brunnwasser wie die Sparglen/ wenn
sie weich genug/ so bestrewet man sie mit
Pfeffer und Saltz/ gießt Baumöl und Es-
sig darüber/ und isset sie also.

Schwacher
Magen/
schlechte
Däwung/
unrein ge-
blüt/ ver-
stopffung
der Leber
und Miltzs.

Diese Wurtzel und Kraut/ wenn sie bey
kräfften/ auff alle weise genossen/ stärcken
den Magen/ befördern die Däwung/ ma-
chen ein gutes gesundes Geblüt/ und eröff-
nen alle innerliche Verstopffungen der Le-
ber/ Lungen/ Miltz/ Mutter und Nieren/
vertreiben alle Traurigkeit und Melancho-
ley. Jst also ein durchgehend gesundes es-
sen/ so da von vielen Kranckheiten den Men-
schen behüten kan.

Schwind-
sucht/
gläichsucht/
Miltzsucht/
Nieren und
Lendenweh
Engbrü-
stigkeit/ hu-
sten/ Gelb-
sucht/ Un-
däwigkeit/
grob/ zähe
Geblüt/
Geschwär/
Scharbock

Das davon destillierte Wasser täglich
morgens und abends auff acht/ oder der da-
rauß gepreßte und durchgeseigte Safft auff
vier loth/ mit oder ohne Zucker/ lange zeit
getruncken/ vertreibt alle Schwindsucht/ al-
le Gläich- und Miltze-sucht/ wie auch das
Nieren- und Lenden-wehe/ befördert gewal-
tig den Harn/ erleichteret den kurtzen Athem/
löset den Husten/ vertreibet die Gelbsucht/
macht gute Däwung des Magens/ und rei-
niget das grobe/ dicke/ zähe Geblüt/ sonder-
lich welches mit saurem Scharbockischem
Saltz angefüllet ist. Man kan solch mittel
auch außwendig/ so wol als inwendig zu rei-
nigung/ säuberung und außheilung aller-
hand fauler Schäden und Geschwären nutz-
lich gebrauchen.

Gleiche Würckung hat auch die Sellering-
brühe/ wenn man nemlich ein siedend heisse
Brühe über das zerhackte frisch-grüne kraut
täglich gießt/ ein halb stund verdeckt stehen
läßt/ hernach siechtet/ und also warm trinckt/
welches denn neben andern Gutthaten/ son-
Melancho-
ley.
derlich auch ein recht fröliches Gemüth ma-
chet.

Jnnerliche
Verstopf-
fung/ ver-
lohrene
Monatzeit
der Weiber

Die Wurtzel des Sellerings in den Brü-
hen gesotten/ oder in den Kräuterweinen mit
eingemischt/ und davon täglich getruncken/
eröffnet alle innerliche Verstopffungen der
Leber/ Miltze/ Mutter/ Nieren und Lun-
gen/ bringt den Weibern die verlohrene Mo-
natzeit wider/ und dienet auch in allen ob-
angezogenen Kranckheiten.

Hievon läßt sich nicht nur der Geist oder
Sellering-
Spiritus.
Spiritus, durch Branntenwein/ darin man
das Kraut und Wurtzen in dem Herbst-oder
Wein-monat einbeitzt/ und demnach destil-
liert/ sondern auch die wahre Essentz nach
Paracelsi manier/ wie auß der Melissen ziehen/
davon drunten im 35. Capitel dieses Buchs.
Wenn man den ersteren Spiritum mit fri-
[Spaltenumbruch] schem Brunnwasser/ darinnen genugsam
Zucker verlassen ist/ vermischt/ so hat man
das rechte Eau de Selleri, oder Sellering-
krafftwasser/ welches heut zu tage im ruff
ist/ und treffliche würckungen zu stärckung
des Hertzens und Magens hat/ etliche löffel
voll bißweilen davon/ sonderlich nach der
mahlzeit eingenommen.



CAPUT XIII.
[Abbildung] Gemeiner Liebstöckel. Hipposelinum
vulgo Levisticum.

Namen.

LIebstöckel/ Laubspickel heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/
Ligusticum, Libysticum, Levisticum,
Jtaliänisch/ Ligustico, Libistico, Levistico.
Frantzösisch/ Liveche. Spanisch/ Livisti-
co.
Englisch/ Lovage. Dänisch/ Loestilcke/
Loebstilcke/ Lybsticke/ Laftsticke. Niderlän-
disch/ Lavas/ Lavetse.

Geschlecht und Gestalt.

Der gemeine in den Gärten gepflantzte
Liebstöckel/ Levisticum vulgare, Ger. Park. Li-
gusticum vulgare foliis Apii, J. B. Ligusticum
vulgare, an Libanotis fertilis Theophr. C. B.

Stosset bald auß seiner dicken/ holtzichten
wurtzel grosse zweige mit den blättern/ die
sind zwey- oder dreymal grösser als am
Wasser-Eppich/ sonsten ihme gleich/ eines
starcken geruchs und geschmacks. Die sten-
gel wachsen drey elen hoch und zu zeiten hö-
her/ sind rund/ dick/ knöpfficht/ hohl und
streifficht. Seine Dolden blühen gelb oder
weiß. Der Samen ist grösser als der Eppich-
samen/ breit/ gestriemt/ graulicht/ wol-
riechend/ eines scharffen/ räsen geschmacks.
Man pflantzt ihne gemeiniglich in die Gär-

ten/

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] ſchuͤſſelein Pfeffer/ Saltz/ und des beſten
friſchen Baumoͤls under einander gemiſcht/
dabey; wenn man nun die Wurtzel eſſen
will/ ſo tunckt man ſie zuvor in das Baum-
oͤl/ und genießt ſie alſo/ entweder mit dem
daran gelaſſenen Kraut/ oder ohne daſſelbe.
Etliche pflegen auch Roſen-eßig oder ge-
meinen Eßig mit dem Oel zu vermiſchen/
und dieſe Wurtzen alſo gleich einem Salat
zu eſſen. Das beſte am Sellering iſt der
Hertzſchoß/ oder Hertzkohl/ wegen ſeiner
ſonderlichen weiche und zaͤrtigkeit. Son-
ſten pflegt man ſie auch bey dem Fleiſch zu
kochen/ welches denn koͤſtliche Bruͤhe ab-
gibt. Oder man nimt die Wurtzel gantz mit
dem Hertzſchoß/ ſaͤuberet ſie wol/ ſiedet ſie
in Brunnwaſſer wie die Sparglen/ wenn
ſie weich genug/ ſo beſtrewet man ſie mit
Pfeffer und Saltz/ gießt Baumoͤl und Eſ-
ſig daruͤber/ und iſſet ſie alſo.

Schwacheꝛ
Magen/
ſchlechte
Daͤwung/
unrein ge-
bluͤt/ ver-
ſtopffung
der Leber
und Miltzs.

Dieſe Wurtzel und Kraut/ wenn ſie bey
kraͤfften/ auff alle weiſe genoſſen/ ſtaͤrcken
den Magen/ befoͤrdern die Daͤwung/ ma-
chen ein gutes geſundes Gebluͤt/ und eroͤff-
nen alle innerliche Verſtopffungen der Le-
ber/ Lungen/ Miltz/ Mutter und Nieren/
vertreiben alle Traurigkeit und Melancho-
ley. Jſt alſo ein durchgehend geſundes eſ-
ſen/ ſo da von vielen Kranckheiten den Men-
ſchen behuͤten kan.

Schwind-
ſucht/
glaͤichſucht/
Miltzſucht/
Nieren uñ
Lendenweh
Engbruͤ-
ſtigkeit/ hu-
ſten/ Gelb-
ſucht/ Un-
daͤwigkeit/
grob/ zaͤhe
Gebluͤt/
Geſchwaͤr/
Scharbock

Das davon deſtillierte Waſſer taͤglich
morgens und abends auff acht/ oder der da-
rauß gepreßte und durchgeſeigte Safft auff
vier loth/ mit oder ohne Zucker/ lange zeit
getruncken/ vertreibt alle Schwindſucht/ al-
le Glaͤich- und Miltze-ſucht/ wie auch das
Nieren- und Lenden-wehe/ befoͤrdert gewal-
tig den Harn/ erleichteret den kurtzen Athem/
loͤſet den Huſten/ vertreibet die Gelbſucht/
macht gute Daͤwung des Magens/ und rei-
niget das grobe/ dicke/ zaͤhe Gebluͤt/ ſonder-
lich welches mit ſaurem Scharbockiſchem
Saltz angefuͤllet iſt. Man kan ſolch mittel
auch außwendig/ ſo wol als inwendig zu rei-
nigung/ ſaͤuberung und außheilung aller-
hand fauler Schaͤden und Geſchwaͤren nutz-
lich gebrauchen.

Gleiche Wuͤrckung hat auch die Sellering-
bruͤhe/ wenn man nemlich ein ſiedend heiſſe
Bruͤhe uͤber das zerhackte friſch-gruͤne kraut
taͤglich gießt/ ein halb ſtund verdeckt ſtehen
laͤßt/ hernach ſiechtet/ und alſo warm trinckt/
welches denn neben andern Gutthaten/ ſon-
Melancho-
ley.
derlich auch ein recht froͤliches Gemuͤth ma-
chet.

Jnnerliche
Verſtopf-
fung/ ver-
lohrene
Monatzeit
der Weiber

Die Wurtzel des Sellerings in den Bruͤ-
hen geſotten/ oder in den Kraͤuterweinen mit
eingemiſcht/ und davon taͤglich getruncken/
eroͤffnet alle innerliche Verſtopffungen der
Leber/ Miltze/ Mutter/ Nieren und Lun-
gen/ bringt den Weibern die verlohrene Mo-
natzeit wider/ und dienet auch in allen ob-
angezogenen Kranckheiten.

Hievon laͤßt ſich nicht nur der Geiſt oder
Sellering-
Spiritus.
Spiritus, durch Branntenwein/ darin man
das Kraut und Wurtzen in dem Herbſt-oder
Wein-monat einbeitzt/ und demnach deſtil-
liert/ ſondern auch die wahre Eſſentz nach
Paracelſi manier/ wie auß der Meliſſen ziehen/
davon drunten im 35. Capitel dieſes Buchs.
Wenn man den erſteren Spiritum mit fri-
[Spaltenumbruch] ſchem Brunnwaſſer/ darinnen genugſam
Zucker verlaſſen iſt/ vermiſcht/ ſo hat man
das rechte Eau de Selleri, oder Sellering-
krafftwaſſer/ welches heut zu tage im ruff
iſt/ und treffliche wuͤrckungen zu ſtaͤrckung
des Hertzens und Magens hat/ etliche loͤffel
voll bißweilen davon/ ſonderlich nach der
mahlzeit eingenommen.



CAPUT XIII.
[Abbildung] Gemeiner Liebſtoͤckel. Hippoſelinum
vulgò Leviſticum.

Namen.

LIebſtoͤckel/ Laubſpickel heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/
Liguſticum, Libyſticum, Leviſticum,
Jtaliaͤniſch/ Liguſtico, Libiſtico, Leviſtico.
Frantzoͤſiſch/ Liveche. Spaniſch/ Liviſti-
co.
Engliſch/ Lovage. Daͤniſch/ Loeſtilcke/
Loebſtilcke/ Lybſticke/ Laftſticke. Niderlaͤn-
diſch/ Lavas/ Lavetſe.

Geſchlecht und Geſtalt.

Der gemeine in den Gaͤrten gepflantzte
Liebſtoͤckel/ Leviſticum vulgare, Ger. Park. Li-
guſticum vulgare foliis Apii, J. B. Liguſticum
vulgare, an Libanotis fertilis Theophr. C. B.

Stoſſet bald auß ſeiner dicken/ holtzichten
wurtzel groſſe zweige mit den blaͤttern/ die
ſind zwey- oder dreymal groͤſſer als am
Waſſer-Eppich/ ſonſten ihme gleich/ eines
ſtarcken geruchs und geſchmacks. Die ſten-
gel wachſen drey elen hoch und zu zeiten hoͤ-
her/ ſind rund/ dick/ knoͤpfficht/ hohl und
ſtreifficht. Seine Dolden bluͤhen gelb oder
weiß. Der Samen iſt groͤſſer als der Eppich-
ſamen/ breit/ geſtriemt/ graulicht/ wol-
riechend/ eines ſcharffen/ raͤſen geſchmacks.
Man pflantzt ihne gemeiniglich in die Gaͤr-

ten/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0726" n="710"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elein Pfeffer/ Saltz/ und des be&#x017F;ten<lb/>
fri&#x017F;chen Baumo&#x0364;ls under einander gemi&#x017F;cht/<lb/>
dabey; wenn man nun die Wurtzel e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
will/ &#x017F;o tunckt man &#x017F;ie zuvor in das Baum-<lb/>
o&#x0364;l/ und genießt &#x017F;ie al&#x017F;o/ entweder mit dem<lb/>
daran gela&#x017F;&#x017F;enen Kraut/ oder ohne da&#x017F;&#x017F;elbe.<lb/>
Etliche pflegen auch Ro&#x017F;en-eßig oder ge-<lb/>
meinen Eßig mit dem Oel zu vermi&#x017F;chen/<lb/>
und die&#x017F;e Wurtzen al&#x017F;o gleich einem Salat<lb/>
zu e&#x017F;&#x017F;en. Das be&#x017F;te am Sellering i&#x017F;t der<lb/>
Hertz&#x017F;choß/ oder Hertzkohl/ wegen &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;onderlichen weiche und za&#x0364;rtigkeit. Son-<lb/>
&#x017F;ten pflegt man &#x017F;ie auch bey dem Flei&#x017F;ch zu<lb/>
kochen/ welches denn ko&#x0364;&#x017F;tliche Bru&#x0364;he ab-<lb/>
gibt. Oder man nimt die Wurtzel gantz mit<lb/>
dem Hertz&#x017F;choß/ &#x017F;a&#x0364;uberet &#x017F;ie wol/ &#x017F;iedet &#x017F;ie<lb/>
in Brunnwa&#x017F;&#x017F;er wie die Sparglen/ wenn<lb/>
&#x017F;ie weich genug/ &#x017F;o be&#x017F;trewet man &#x017F;ie mit<lb/>
Pfeffer und Saltz/ gießt Baumo&#x0364;l und E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig daru&#x0364;ber/ und i&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie al&#x017F;o.</p><lb/>
              <note place="left">Schwache&#xA75B;<lb/>
Magen/<lb/>
&#x017F;chlechte<lb/>
Da&#x0364;wung/<lb/>
unrein ge-<lb/>
blu&#x0364;t/ ver-<lb/>
&#x017F;topffung<lb/>
der Leber<lb/>
und Miltzs.</note>
              <p>Die&#x017F;e Wurtzel und Kraut/ wenn &#x017F;ie bey<lb/>
kra&#x0364;fften/ auff alle wei&#x017F;e geno&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ta&#x0364;rcken<lb/>
den Magen/ befo&#x0364;rdern die Da&#x0364;wung/ ma-<lb/>
chen ein gutes ge&#x017F;undes Geblu&#x0364;t/ und ero&#x0364;ff-<lb/>
nen alle innerliche Ver&#x017F;topffungen der Le-<lb/>
ber/ Lungen/ Miltz/ Mutter und Nieren/<lb/>
vertreiben alle Traurigkeit und Melancho-<lb/>
ley. J&#x017F;t al&#x017F;o ein durchgehend ge&#x017F;undes e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o da von vielen Kranckheiten den Men-<lb/>
&#x017F;chen behu&#x0364;ten kan.</p><lb/>
              <note place="left">Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht/<lb/>
gla&#x0364;ich&#x017F;ucht/<lb/>
Miltz&#x017F;ucht/<lb/>
Nieren uñ<lb/>
Lendenweh<lb/>
Engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit/ hu-<lb/>
&#x017F;ten/ Gelb-<lb/>
&#x017F;ucht/ Un-<lb/>
da&#x0364;wigkeit/<lb/>
grob/ za&#x0364;he<lb/>
Geblu&#x0364;t/<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
Scharbock</note>
              <p>Das davon de&#x017F;tillierte Wa&#x017F;&#x017F;er ta&#x0364;glich<lb/>
morgens und abends auff acht/ oder der da-<lb/>
rauß gepreßte und durchge&#x017F;eigte Safft auff<lb/>
vier loth/ mit oder ohne Zucker/ lange zeit<lb/>
getruncken/ vertreibt alle Schwind&#x017F;ucht/ al-<lb/>
le Gla&#x0364;ich- und Miltze-&#x017F;ucht/ wie auch das<lb/>
Nieren- und Lenden-wehe/ befo&#x0364;rdert gewal-<lb/>
tig den Harn/ erleichteret den kurtzen Athem/<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et den Hu&#x017F;ten/ vertreibet die Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
macht gute Da&#x0364;wung des Magens/ und rei-<lb/>
niget das grobe/ dicke/ za&#x0364;he Geblu&#x0364;t/ &#x017F;onder-<lb/>
lich welches mit &#x017F;aurem Scharbocki&#x017F;chem<lb/>
Saltz angefu&#x0364;llet i&#x017F;t. Man kan &#x017F;olch mittel<lb/>
auch außwendig/ &#x017F;o wol als inwendig zu rei-<lb/>
nigung/ &#x017F;a&#x0364;uberung und außheilung aller-<lb/>
hand fauler Scha&#x0364;den und Ge&#x017F;chwa&#x0364;ren nutz-<lb/>
lich gebrauchen.</p><lb/>
              <p>Gleiche Wu&#x0364;rckung hat auch die Sellering-<lb/>
bru&#x0364;he/ wenn man nemlich ein &#x017F;iedend hei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Bru&#x0364;he u&#x0364;ber das zerhackte fri&#x017F;ch-gru&#x0364;ne kraut<lb/>
ta&#x0364;glich gießt/ ein halb &#x017F;tund verdeckt &#x017F;tehen<lb/>
la&#x0364;ßt/ hernach &#x017F;iechtet/ und al&#x017F;o warm trinckt/<lb/>
welches denn neben andern Gutthaten/ &#x017F;on-<lb/><note place="left">Melancho-<lb/>
ley.</note>derlich auch ein recht fro&#x0364;liches Gemu&#x0364;th ma-<lb/>
chet.</p><lb/>
              <note place="left">Jnnerliche<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung/ ver-<lb/>
lohrene<lb/>
Monatzeit<lb/>
der Weiber</note>
              <p>Die Wurtzel des Sellerings in den Bru&#x0364;-<lb/>
hen ge&#x017F;otten/ oder in den Kra&#x0364;uterweinen mit<lb/>
eingemi&#x017F;cht/ und davon ta&#x0364;glich getruncken/<lb/>
ero&#x0364;ffnet alle innerliche Ver&#x017F;topffungen der<lb/>
Leber/ Miltze/ Mutter/ Nieren und Lun-<lb/>
gen/ bringt den Weibern die verlohrene Mo-<lb/>
natzeit wider/ und dienet auch in allen ob-<lb/>
angezogenen Kranckheiten.</p><lb/>
              <p>Hievon la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht nur der Gei&#x017F;t oder<lb/><note place="left">Sellering-<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus.</hi></note><hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> durch Branntenwein/ darin man<lb/>
das Kraut und Wurtzen in dem Herb&#x017F;t-oder<lb/>
Wein-monat einbeitzt/ und demnach de&#x017F;til-<lb/>
liert/ &#x017F;ondern auch die wahre E&#x017F;&#x017F;entz nach<lb/><hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;i</hi> manier/ wie auß der Meli&#x017F;&#x017F;en ziehen/<lb/>
davon drunten im 35. Capitel die&#x017F;es Buchs.<lb/>
Wenn man den er&#x017F;teren <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> mit fri-<lb/><cb/>
&#x017F;chem Brunnwa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen genug&#x017F;am<lb/>
Zucker verla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ vermi&#x017F;cht/ &#x017F;o hat man<lb/>
das rechte <hi rendition="#aq">Eau de Selleri,</hi> oder Sellering-<lb/>
krafftwa&#x017F;&#x017F;er/ welches heut zu tage im ruff<lb/>
i&#x017F;t/ und treffliche wu&#x0364;rckungen zu &#x017F;ta&#x0364;rckung<lb/>
des Hertzens und Magens hat/ etliche lo&#x0364;ffel<lb/>
voll bißweilen davon/ &#x017F;onderlich nach der<lb/>
mahlzeit eingenommen.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XIII.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gemeiner Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel.</hi> <hi rendition="#aq">Hippo&#x017F;elinum<lb/>
vulgò Levi&#x017F;ticum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi>Ieb&#x017F;to&#x0364;ckel/ Laub&#x017F;pickel heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Ligu&#x017F;ticum, Liby&#x017F;ticum, Levi&#x017F;ticum,</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ligu&#x017F;tico, Libi&#x017F;tico, Levi&#x017F;tico.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Liveche.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Livi&#x017F;ti-<lb/>
co.</hi> Engli&#x017F;ch/ Lovage. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Loe&#x017F;tilcke/<lb/>
Loeb&#x017F;tilcke/ Lyb&#x017F;ticke/ Laft&#x017F;ticke. Niderla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;ch/ Lavas/ Lavet&#x017F;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der gemeine in den Ga&#x0364;rten gepflantzte<lb/>
Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel/ <hi rendition="#aq">Levi&#x017F;ticum vulgare, <hi rendition="#i">Ger. Park.</hi> Li-<lb/>
gu&#x017F;ticum vulgare foliis Apii, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Ligu&#x017F;ticum<lb/>
vulgare, an Libanotis fertilis Theophr. <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
Sto&#x017F;&#x017F;et bald auß &#x017F;einer dicken/ holtzichten<lb/>
wurtzel gro&#x017F;&#x017F;e zweige mit den bla&#x0364;ttern/ die<lb/>
&#x017F;ind zwey- oder dreymal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als am<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Eppich/ &#x017F;on&#x017F;ten ihme gleich/ eines<lb/>
&#x017F;tarcken geruchs und ge&#x017F;chmacks. Die &#x017F;ten-<lb/>
gel wach&#x017F;en drey elen hoch und zu zeiten ho&#x0364;-<lb/>
her/ &#x017F;ind rund/ dick/ kno&#x0364;pfficht/ hohl und<lb/>
&#x017F;treifficht. Seine Dolden blu&#x0364;hen gelb oder<lb/>
weiß. Der Samen i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als der Eppich-<lb/>
&#x017F;amen/ breit/ ge&#x017F;triemt/ graulicht/ wol-<lb/>
riechend/ eines &#x017F;charffen/ ra&#x0364;&#x017F;en ge&#x017F;chmacks.<lb/>
Man pflantzt ihne gemeiniglich in die Ga&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0726] Das Vierte Buch/ ſchuͤſſelein Pfeffer/ Saltz/ und des beſten friſchen Baumoͤls under einander gemiſcht/ dabey; wenn man nun die Wurtzel eſſen will/ ſo tunckt man ſie zuvor in das Baum- oͤl/ und genießt ſie alſo/ entweder mit dem daran gelaſſenen Kraut/ oder ohne daſſelbe. Etliche pflegen auch Roſen-eßig oder ge- meinen Eßig mit dem Oel zu vermiſchen/ und dieſe Wurtzen alſo gleich einem Salat zu eſſen. Das beſte am Sellering iſt der Hertzſchoß/ oder Hertzkohl/ wegen ſeiner ſonderlichen weiche und zaͤrtigkeit. Son- ſten pflegt man ſie auch bey dem Fleiſch zu kochen/ welches denn koͤſtliche Bruͤhe ab- gibt. Oder man nimt die Wurtzel gantz mit dem Hertzſchoß/ ſaͤuberet ſie wol/ ſiedet ſie in Brunnwaſſer wie die Sparglen/ wenn ſie weich genug/ ſo beſtrewet man ſie mit Pfeffer und Saltz/ gießt Baumoͤl und Eſ- ſig daruͤber/ und iſſet ſie alſo. Dieſe Wurtzel und Kraut/ wenn ſie bey kraͤfften/ auff alle weiſe genoſſen/ ſtaͤrcken den Magen/ befoͤrdern die Daͤwung/ ma- chen ein gutes geſundes Gebluͤt/ und eroͤff- nen alle innerliche Verſtopffungen der Le- ber/ Lungen/ Miltz/ Mutter und Nieren/ vertreiben alle Traurigkeit und Melancho- ley. Jſt alſo ein durchgehend geſundes eſ- ſen/ ſo da von vielen Kranckheiten den Men- ſchen behuͤten kan. Das davon deſtillierte Waſſer taͤglich morgens und abends auff acht/ oder der da- rauß gepreßte und durchgeſeigte Safft auff vier loth/ mit oder ohne Zucker/ lange zeit getruncken/ vertreibt alle Schwindſucht/ al- le Glaͤich- und Miltze-ſucht/ wie auch das Nieren- und Lenden-wehe/ befoͤrdert gewal- tig den Harn/ erleichteret den kurtzen Athem/ loͤſet den Huſten/ vertreibet die Gelbſucht/ macht gute Daͤwung des Magens/ und rei- niget das grobe/ dicke/ zaͤhe Gebluͤt/ ſonder- lich welches mit ſaurem Scharbockiſchem Saltz angefuͤllet iſt. Man kan ſolch mittel auch außwendig/ ſo wol als inwendig zu rei- nigung/ ſaͤuberung und außheilung aller- hand fauler Schaͤden und Geſchwaͤren nutz- lich gebrauchen. Gleiche Wuͤrckung hat auch die Sellering- bruͤhe/ wenn man nemlich ein ſiedend heiſſe Bruͤhe uͤber das zerhackte friſch-gruͤne kraut taͤglich gießt/ ein halb ſtund verdeckt ſtehen laͤßt/ hernach ſiechtet/ und alſo warm trinckt/ welches denn neben andern Gutthaten/ ſon- derlich auch ein recht froͤliches Gemuͤth ma- chet. Melancho- ley. Die Wurtzel des Sellerings in den Bruͤ- hen geſotten/ oder in den Kraͤuterweinen mit eingemiſcht/ und davon taͤglich getruncken/ eroͤffnet alle innerliche Verſtopffungen der Leber/ Miltze/ Mutter/ Nieren und Lun- gen/ bringt den Weibern die verlohrene Mo- natzeit wider/ und dienet auch in allen ob- angezogenen Kranckheiten. Hievon laͤßt ſich nicht nur der Geiſt oder Spiritus, durch Branntenwein/ darin man das Kraut und Wurtzen in dem Herbſt-oder Wein-monat einbeitzt/ und demnach deſtil- liert/ ſondern auch die wahre Eſſentz nach Paracelſi manier/ wie auß der Meliſſen ziehen/ davon drunten im 35. Capitel dieſes Buchs. Wenn man den erſteren Spiritum mit fri- ſchem Brunnwaſſer/ darinnen genugſam Zucker verlaſſen iſt/ vermiſcht/ ſo hat man das rechte Eau de Selleri, oder Sellering- krafftwaſſer/ welches heut zu tage im ruff iſt/ und treffliche wuͤrckungen zu ſtaͤrckung des Hertzens und Magens hat/ etliche loͤffel voll bißweilen davon/ ſonderlich nach der mahlzeit eingenommen. Sellering- Spiritus. CAPUT XIII. [Abbildung Gemeiner Liebſtoͤckel. Hippoſelinum vulgò Leviſticum. ] Namen. LIebſtoͤckel/ Laubſpickel heißt Grie- chiſch/ __. Lateiniſch/ Liguſticum, Libyſticum, Leviſticum, Jtaliaͤniſch/ Liguſtico, Libiſtico, Leviſtico. Frantzoͤſiſch/ Liveche. Spaniſch/ Liviſti- co. Engliſch/ Lovage. Daͤniſch/ Loeſtilcke/ Loebſtilcke/ Lybſticke/ Laftſticke. Niderlaͤn- diſch/ Lavas/ Lavetſe. Geſchlecht und Geſtalt. Der gemeine in den Gaͤrten gepflantzte Liebſtoͤckel/ Leviſticum vulgare, Ger. Park. Li- guſticum vulgare foliis Apii, J. B. Liguſticum vulgare, an Libanotis fertilis Theophr. C. B. Stoſſet bald auß ſeiner dicken/ holtzichten wurtzel groſſe zweige mit den blaͤttern/ die ſind zwey- oder dreymal groͤſſer als am Waſſer-Eppich/ ſonſten ihme gleich/ eines ſtarcken geruchs und geſchmacks. Die ſten- gel wachſen drey elen hoch und zu zeiten hoͤ- her/ ſind rund/ dick/ knoͤpfficht/ hohl und ſtreifficht. Seine Dolden bluͤhen gelb oder weiß. Der Samen iſt groͤſſer als der Eppich- ſamen/ breit/ geſtriemt/ graulicht/ wol- riechend/ eines ſcharffen/ raͤſen geſchmacks. Man pflantzt ihne gemeiniglich in die Gaͤr- ten/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/726
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/726>, abgerufen am 22.11.2024.