Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
ten/ blühet im Sommer/ und bringt denreiffen samen im Augstmonat. Die wurtzel dieses Krauts bleibt wol biß in die 12. Jahr unversehrt im erdreich/ alle Jahr schlägt sie wider im Frühling auß/ und vergleichen sich die ersten blättlein der jungen Angelica/ her- nach aber werden sie je mehr und mehr dem Eppich-kraut ähnlicher. Liebt von natur einen schattichten ort. Die wurtzel/ wenn sie mit einem Messer oder anderm Jnstru- ment verwundet wird/ gibt einen wolrie- chenden/ braunen Safft wie Hartz/ von sich. Dioscoridis. Der frembde Liebstöckel/ Ligusticum Di- Der Jtaliänische Liebstöckel/ Ligusticum Eigenschafft. Der Liebstöckel ist warmer und trockener Gebrauch. Der berühmte Wundartzt Felix WürtzSchwei- Das destillierte Liebstöckel-wasser reinigetVersteckte Der verzückerte Samen dieses gewächs/ Der rohe Samen aber zu pulver gestos- ein-
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
ten/ bluͤhet im Sommer/ und bringt denreiffen ſamen im Augſtmonat. Die wurtzel dieſes Krauts bleibt wol biß in die 12. Jahr unverſehrt im erdreich/ alle Jahr ſchlaͤgt ſie wider im Fruͤhling auß/ und vergleichen ſich die erſten blaͤttlein der jungen Angelica/ her- nach aber werden ſie je mehr und mehr dem Eppich-kraut aͤhnlicher. Liebt von natur einen ſchattichten ort. Die wurtzel/ wenn ſie mit einem Meſſer oder anderm Jnſtru- ment verwundet wird/ gibt einen wolrie- chenden/ braunen Safft wie Hartz/ von ſich. Dioſcoridis. Der frembde Liebſtoͤckel/ Liguſticum Di- Der Jtaliaͤniſche Liebſtoͤckel/ Liguſticum Eigenſchafft. Der Liebſtoͤckel iſt warmer und trockener Gebrauch. Der beruͤhmte Wundartzt Felix WuͤrtzSchwei- Das deſtillierte Liebſtoͤckel-waſſer reinigetVerſteckte Der verzuͤckerte Samen dieſes gewaͤchs/ Der rohe Samen aber zu pulver geſtoſ- ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0727" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> ten/ bluͤhet im Sommer/ und bringt den<lb/> reiffen ſamen im Augſtmonat. Die wurtzel<lb/> dieſes Krauts bleibt wol biß in die 12. Jahr<lb/> unverſehrt im erdreich/ alle Jahr ſchlaͤgt ſie<lb/> wider im Fruͤhling auß/ und vergleichen ſich<lb/> die erſten blaͤttlein der jungen Angelica/ her-<lb/> nach aber werden ſie je mehr und mehr dem<lb/> Eppich-kraut aͤhnlicher. Liebt von natur<lb/> einen ſchattichten ort. Die wurtzel/ wenn<lb/> ſie mit einem Meſſer oder anderm Jnſtru-<lb/> ment verwundet wird/ gibt einen wolrie-<lb/> chenden/ braunen Safft wie Hartz/ von ſich.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Frembder Liebſtoͤckel.</hi> <hi rendition="#aq">Liguſticum<lb/> Dioſcoridis.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Der frembde Liebſtoͤckel/ <hi rendition="#aq">Liguſticum Di-<lb/> oſcoridis verum, <hi rendition="#i">Tab.</hi> Liguſticum, quod Seſe-<lb/> li officinarum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Waͤchßt viel in Jtalien<lb/> in der Landſchafft Ligurien auff den Apenni-<lb/> niſchen Bergen/ gemeiniglich am ſchatten<lb/> und bey den waſſeren. Er bringt ein ſchma-<lb/> len ſtengel/ iſt mit den gewerben der Dill/<lb/> und mit den blaͤttern dem Jtaliaͤniſchen<lb/> Steinklee oder der Geißrauten aͤhnlich/ auß-<lb/> genommen/ daß ſie zaͤrter und eines ſtaͤrcke-<lb/> ren geruchs ſind/ auch je naͤher ſie dem o-<lb/> berſten theil des ſtengels kommen/ je ſchmaͤ-<lb/> ler ſie werden. Auff dem gipffel des ſtengels<lb/> erſcheinen beſondere kronen/ deren ein ſchwar-<lb/> tzer/ fetter und langer ſamen nachfolgt/ ſo<lb/> einen ſcharffen geſchmack und gewuͤrtz-geruch<lb/> von ſich gibt. Die wurtzel iſt weiß/ und ei-<lb/> nes ſtarcken geruchs. Die Einwohner der<lb/> Landſchafft Ligurien gebrauchen den ſamen<lb/> zu ihren Speiſen an ſtatt des Pfeffers.</p><lb/> <p>Der Jtaliaͤniſche Liebſtoͤckel/ <hi rendition="#aq">Liguſticum<lb/> quorundam foliis Angelicæ, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Liguſticum<lb/> alterum, <hi rendition="#i">Matth.</hi></hi> Waͤchßt von ſich ſelbſt mit<lb/> zerkerfften/ zugeſpitzten blaͤttern/ deren ge-<lb/> meiniglich fuͤnff an einem ſtiel ſtehen. Oben<lb/> traͤgt er weißlichte Dolden/ darauß braun-<lb/> lichter ſamen wird. Die wurtzel iſt auß-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jtaliaͤniſcher Liebſtoͤckel.</hi><hi rendition="#aq">Liguſticum<lb/> Italicum.</hi></hi></head><lb/><note place="right"><hi rendition="#aq">A. Came-<lb/> rarii</hi> Figur<lb/> ſo er vom<lb/> Kraut ab-<lb/> mahlen<lb/> laſſen.</note><lb/><note place="right"><hi rendition="#aq">B. Matthi-<lb/> oli</hi> Figur.</note><lb/><note place="right"><hi rendition="#aq">C.</hi> Liebſtoͤ-<lb/> ckel-ſamen.</note></figure><lb/> wendig falb/ und inwendig weiß/ oben wer-<lb/> den viel Haar daran geſehen/ welche von<lb/> den abgedoͤrꝛten Blaͤtter-aderen uͤberbleiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Liebſtoͤckel iſt warmer und trockener<lb/> natur; Fuͤhret viel oͤlicht-fluͤchtiges/ raͤß-<lb/> lichtes/ alkaliſches ſaltz bey ſich/ und hat<lb/> dadurch die eigenſchafft durchzudringen/ zu<lb/> eroͤffnen/ zaͤhen ſchleim zu erduͤnnern/ den<lb/> magen und mutter zu ſtaͤrcken/ den Harn/<lb/> grieß und ſand zu treiben/ die monatblum<lb/> zu befuͤrdern/ die bruſt zu reinigen/ den a-<lb/> them zu erleichtern/ die wunden und ſchaͤden<lb/> zu reinigen und zu heilen/ auch die wind und<lb/> blaͤſte zu vertheilen. Die Wurtzel ſamlet<lb/> man im Aprill und Maͤy/ die Blaͤtter im<lb/> Brachmonat/ und den Samen im Herbſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der beruͤhmte Wundartzt Felix Wuͤrtz<note place="right">Schwei-<lb/> nung an<lb/> einem<lb/> Glied.</note><lb/> vermeldet/ wenn man die wurtzel des Lieb-<lb/> ſtoͤckels grabe/ ſo die Sonn in den Widder<lb/> gehet/ und ſie anhaͤnge/ ſeye es ein bewehrt<lb/> mittel wider die Schweinung oder Abneh-<lb/> men eines Glieds.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Liebſtoͤckel-waſſer reiniget<note place="right">Verſteckte<lb/> Reinigung<lb/> bey den<lb/> Kindbette-<lb/> rinnen/<lb/> Nachweh/<lb/> gerunnen<lb/> Blut im<lb/> Leib/ ver-<lb/> ſetzter<lb/> Harn und<lb/> Weiber-<lb/> fluß/ Eng-<lb/> bruͤſtigkeit.</note><lb/> die Kindbetterinnen nach der Geburt/ ver-<lb/> huͤtet die Nachweh/ zertheilet das gerunnen<lb/> Blut im Leib/ befuͤrdert den verſetzten Harn<lb/> und Weiberfluß/ treibt den Stein fort/ und<lb/> iſt den Engbruͤſtigen dienlich/ ein paar loth<lb/> davon offt getruncken.</p><lb/> <p>Der verzuͤckerte Samen dieſes gewaͤchs/<lb/> bißweilen auff ein halb loth geeſſen/ dienet<lb/> ingleichem zu allen obangeregten Kranck-<lb/> heiten.</p><lb/> <p>Der rohe Samen aber zu pulver geſtoſ-<lb/> ſen/ und mit warmem altem weiſſen Wein<lb/> eines quintleins ſchwer mit Zucker vermiſcht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [711/0727]
Von den Kraͤuteren.
ten/ bluͤhet im Sommer/ und bringt den
reiffen ſamen im Augſtmonat. Die wurtzel
dieſes Krauts bleibt wol biß in die 12. Jahr
unverſehrt im erdreich/ alle Jahr ſchlaͤgt ſie
wider im Fruͤhling auß/ und vergleichen ſich
die erſten blaͤttlein der jungen Angelica/ her-
nach aber werden ſie je mehr und mehr dem
Eppich-kraut aͤhnlicher. Liebt von natur
einen ſchattichten ort. Die wurtzel/ wenn
ſie mit einem Meſſer oder anderm Jnſtru-
ment verwundet wird/ gibt einen wolrie-
chenden/ braunen Safft wie Hartz/ von ſich.
[Abbildung Frembder Liebſtoͤckel. Liguſticum
Dioſcoridis.
]
Der frembde Liebſtoͤckel/ Liguſticum Di-
oſcoridis verum, Tab. Liguſticum, quod Seſe-
li officinarum, C. B. Waͤchßt viel in Jtalien
in der Landſchafft Ligurien auff den Apenni-
niſchen Bergen/ gemeiniglich am ſchatten
und bey den waſſeren. Er bringt ein ſchma-
len ſtengel/ iſt mit den gewerben der Dill/
und mit den blaͤttern dem Jtaliaͤniſchen
Steinklee oder der Geißrauten aͤhnlich/ auß-
genommen/ daß ſie zaͤrter und eines ſtaͤrcke-
ren geruchs ſind/ auch je naͤher ſie dem o-
berſten theil des ſtengels kommen/ je ſchmaͤ-
ler ſie werden. Auff dem gipffel des ſtengels
erſcheinen beſondere kronen/ deren ein ſchwar-
tzer/ fetter und langer ſamen nachfolgt/ ſo
einen ſcharffen geſchmack und gewuͤrtz-geruch
von ſich gibt. Die wurtzel iſt weiß/ und ei-
nes ſtarcken geruchs. Die Einwohner der
Landſchafft Ligurien gebrauchen den ſamen
zu ihren Speiſen an ſtatt des Pfeffers.
Der Jtaliaͤniſche Liebſtoͤckel/ Liguſticum
quorundam foliis Angelicæ, J. B. Liguſticum
alterum, Matth. Waͤchßt von ſich ſelbſt mit
zerkerfften/ zugeſpitzten blaͤttern/ deren ge-
meiniglich fuͤnff an einem ſtiel ſtehen. Oben
traͤgt er weißlichte Dolden/ darauß braun-
lichter ſamen wird. Die wurtzel iſt auß-
[Abbildung Jtaliaͤniſcher Liebſtoͤckel. Liguſticum
Italicum.
]
wendig falb/ und inwendig weiß/ oben wer-
den viel Haar daran geſehen/ welche von
den abgedoͤrꝛten Blaͤtter-aderen uͤberbleiben.
Eigenſchafft.
Der Liebſtoͤckel iſt warmer und trockener
natur; Fuͤhret viel oͤlicht-fluͤchtiges/ raͤß-
lichtes/ alkaliſches ſaltz bey ſich/ und hat
dadurch die eigenſchafft durchzudringen/ zu
eroͤffnen/ zaͤhen ſchleim zu erduͤnnern/ den
magen und mutter zu ſtaͤrcken/ den Harn/
grieß und ſand zu treiben/ die monatblum
zu befuͤrdern/ die bruſt zu reinigen/ den a-
them zu erleichtern/ die wunden und ſchaͤden
zu reinigen und zu heilen/ auch die wind und
blaͤſte zu vertheilen. Die Wurtzel ſamlet
man im Aprill und Maͤy/ die Blaͤtter im
Brachmonat/ und den Samen im Herbſt.
Gebrauch.
Der beruͤhmte Wundartzt Felix Wuͤrtz
vermeldet/ wenn man die wurtzel des Lieb-
ſtoͤckels grabe/ ſo die Sonn in den Widder
gehet/ und ſie anhaͤnge/ ſeye es ein bewehrt
mittel wider die Schweinung oder Abneh-
men eines Glieds.
Schwei-
nung an
einem
Glied.
Das deſtillierte Liebſtoͤckel-waſſer reiniget
die Kindbetterinnen nach der Geburt/ ver-
huͤtet die Nachweh/ zertheilet das gerunnen
Blut im Leib/ befuͤrdert den verſetzten Harn
und Weiberfluß/ treibt den Stein fort/ und
iſt den Engbruͤſtigen dienlich/ ein paar loth
davon offt getruncken.
Verſteckte
Reinigung
bey den
Kindbette-
rinnen/
Nachweh/
gerunnen
Blut im
Leib/ ver-
ſetzter
Harn und
Weiber-
fluß/ Eng-
bruͤſtigkeit.
Der verzuͤckerte Samen dieſes gewaͤchs/
bißweilen auff ein halb loth geeſſen/ dienet
ingleichem zu allen obangeregten Kranck-
heiten.
Der rohe Samen aber zu pulver geſtoſ-
ſen/ und mit warmem altem weiſſen Wein
eines quintleins ſchwer mit Zucker vermiſcht/
ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |