Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] auß seiner Wurtzel ein schuh-hohen stengel/
welcher zu oberst in ein drey zoll langes äst-
lein getheilet wird. Er ist mit bleich-grünen
blättern umbringt/ und mit langen stielen
begabt. Jhre blätter werden in drey oder vier
theil zerschnitten/ deren etliche rund/ andere
spitzig/ an dem umbkreiß gekerfft und haa-
richt sind. Auff dem Gipffel des stengels si-
tzet ihre Kron mit weissen breiten blumen/ de-
nen ein dünner breiter same nachfolget. Das
gantze Kraut hat subtile haar/ und wird auf
den Oestereichischen Alpen gefunden.

Eigenschafft.

Die Teutsche Bärenklaw ist warmer und
trockener Natur/ führet viel wässericht-ni-
trosisch-saltzichte theile/ und daher die Tu-
gend zu erweichen/ zu eröffnen/ und schmer-
tzen zu lindern. Muß im Mäy und Brach-
monat gesamlet werden.

Gebrauch.

Teutsche Bärenklaw ein handvoll ge-
nommen und klein gehackt/ mit guter fleisch-
brühen zum wenigsten ein halbe stund sieden
lassen/ alsdenn durch ein sauber Tuch ge-
druckt/ und morgens nüchtern außgetrun-
cken/ darauff biß mittag gefastet/ führet ohn
Schleim/
Gallen.
einigen schaden gar sanfft den Schleim und
die Gallen auß.

Dieses Kraut wird insonderheit zu den
Verstopf-
fung des
Leibs.
Clystieren gebraucht/ dadurch den Leib of-
fen zu behalten. Ein dienliches Haußcly-
stier wird also gemacht/ wenn der Leib kein
rechte öffnung hat. Nim Teutscher Bä-
renklaw zwey handvoll/ Pappeln/ Eybisch-
kraut jedes ein handvoll/ Aniß ein halb loth.
Siede solches in frischem wasser/ alsdenn
nim der durchgesiegenen brühen 20. loth/ o-
der ein quartal/ vermische darunter Roßma-
rin-honig 6. loth/ Dill-öl/ Chamillen-öl je-
des zwey loth/ mache darauß ein Clystier.
Grimmen/
Lendenweh
Seitenste-
chen.
Solches bringet nicht allein die öffnung/
sondern ist auch im Grimmen/ Lendenwehe/
und Seitenstechen/ so von der Brust/ Leber
oder Miltz herrühret/ sehr nutzlich.

Die Polen brauchen dieses Kraut viel zu
den Speisen/ sonderlich in den Suppen. An
etlichen orten in Polen und Littaw soll man
auch auß den blättern und samen in wasser
gekocht/ mit zusatz des Saurteigs/ einen
tranck machen/ welchen die Armen an statt
des Biers trincken.



CAPUT XXI.
Gertenkraut. Ferula.
Namen.

GErtenkraut/ Ferulkraut oder Ste-
ckenkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
Lateinisch/ Narthex, Ferula. Jtaliä-
nisch/ Ferola. Frantzösisch/ Ferule. Spa-
nisch/ Palmatoria, Cannahexa, Cannaheja.

Gestalt.

Nach der Beschreibung Theod. Tabernae-
montani,
hat das Gertenkraut/ Ferula faemi-
na Plinii, C. B. Ferula folio Foeniculi, semine
latiore & rotundiore, J. B.
eine grosse und lan-
ge Wurtzel/ die schwerlich gantz kan außge-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gertenkraut. Ferula.
graben werden/ ist voll weissen hartzichten
Saffts/ wie die Wurtzel des Berg-peterleins/
eines starcken/ doch nicht stinckenden geruchs.
Es gewinnet einen knöpfichten/ dicken/ holen
und eintzigen stengel/ wie das gemein rohr/ der
wird 4. oder 5. elen lang/ daran wachsen die ne-
ben-zweige zu beyden seiten biß oben an. Die
blätter von unden an biß oben auß vorglei-
chen sich den Fenchel-blättern/ außgenom-
men daß sie rauher und breiter sind. Oben
an den Gipffeln des Haupt-stengels und der
neben-zweige gewinnet es grosse schöne
kronen/ mit schatthütlein/ dem Dillkraut
gleich/ die blühen im Brach- und Hewmo-
nat gelb. Wenn die blümlein abfallen/ fol-
get hernach ein langer/ dünner und breiter
samen/ der ist fast noch so groß als der sa-
men der Angelick/ eines starcken geruchs und
räsen scharffen geschmacks. Wenn die sten-
gel nach abfallung des samens dürr/ so wer-
den sie gar leicht/ alßdenn samlet man die-
selbigen in Büschlein/ und brennet sie im
Fewr/ wie ander reissig holtz. Es bleibet die-
ses Gewächs das gantze Jahr über unver-
sehrt stehen. Jm Frühling stoßt die wurtzel
ein newen Sproß oder Auge herfür/ so sich
einem harten Eyerdotter vergleicht/ das
bricht man ab/ wickelt es in ein Tüchlein
oder naß Papier/ bratet es in heisser A-
schen/ bestrewet es darnach mit Pfeffer und
Saltz/ und isset es/ ist an dem geschmack an-
müthig/ und ein sondere speiß den erkalteten
Männern/ so zu den ehelichen wercken un-
vermöglich sind/ denn es bringet Lust und
Begierd zum Beyschlaff.

Dieses Kraut wächßt gern in warmen
und sonnreichen Ländern/ in steinichten or-
ten/ zwischen den klüfften und felsen. Man
findet es viel in Jtalien/ Hispanien/ Por-
tugal/ in den Canarischen Jnseln/ in der
Provintz Franckreich und Languedock. Jn

Apulien
Y y y y 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] auß ſeiner Wurtzel ein ſchuh-hohen ſtengel/
welcher zu oberſt in ein drey zoll langes aͤſt-
lein getheilet wird. Er iſt mit bleich-gruͤnen
blaͤttern umbringt/ und mit langen ſtielen
begabt. Jhre blaͤtter werden in drey oder vier
theil zerſchnitten/ deren etliche rund/ andere
ſpitzig/ an dem umbkreiß gekerfft und haa-
richt ſind. Auff dem Gipffel des ſtengels ſi-
tzet ihre Kron mit weiſſen breiten blumen/ de-
nen ein duͤnner breiter ſame nachfolget. Das
gantze Kraut hat ſubtile haar/ und wird auf
den Oeſtereichiſchen Alpen gefunden.

Eigenſchafft.

Die Teutſche Baͤrenklaw iſt warmer und
trockener Natur/ fuͤhret viel waͤſſericht-ni-
troſiſch-ſaltzichte theile/ und daher die Tu-
gend zu erweichen/ zu eroͤffnen/ und ſchmer-
tzen zu lindern. Muß im Maͤy und Brach-
monat geſamlet werden.

Gebrauch.

Teutſche Baͤrenklaw ein handvoll ge-
nommen und klein gehackt/ mit guter fleiſch-
bruͤhen zum wenigſten ein halbe ſtund ſieden
laſſen/ alsdenn durch ein ſauber Tuch ge-
druckt/ und morgens nuͤchtern außgetrun-
cken/ darauff biß mittag gefaſtet/ fuͤhret ohn
Schleim/
Gallen.
einigen ſchaden gar ſanfft den Schleim und
die Gallen auß.

Dieſes Kraut wird inſonderheit zu den
Verſtopf-
fung des
Leibs.
Clyſtieren gebraucht/ dadurch den Leib of-
fen zu behalten. Ein dienliches Haußcly-
ſtier wird alſo gemacht/ wenn der Leib kein
rechte oͤffnung hat. Nim Teutſcher Baͤ-
renklaw zwey handvoll/ Pappeln/ Eybiſch-
kraut jedes ein handvoll/ Aniß ein halb loth.
Siede ſolches in friſchem waſſer/ alsdenn
nim der durchgeſiegenen bruͤhen 20. loth/ o-
der ein quartal/ vermiſche darunter Roßma-
rin-honig 6. loth/ Dill-oͤl/ Chamillen-oͤl je-
des zwey loth/ mache darauß ein Clyſtier.
Grimmen/
Lendenweh
Seitenſte-
chen.
Solches bringet nicht allein die oͤffnung/
ſondern iſt auch im Grimmen/ Lendenwehe/
und Seitenſtechen/ ſo von der Bruſt/ Leber
oder Miltz herꝛuͤhret/ ſehr nutzlich.

Die Polen brauchen dieſes Kraut viel zu
den Speiſen/ ſonderlich in den Suppen. An
etlichen orten in Polen und Littaw ſoll man
auch auß den blaͤttern und ſamen in waſſer
gekocht/ mit zuſatz des Saurteigs/ einen
tranck machen/ welchen die Armen an ſtatt
des Biers trincken.



CAPUT XXI.
Gertenkraut. Ferula.
Namen.

GErtenkraut/ Ferulkraut oder Ste-
ckenkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
Lateiniſch/ Narthex, Ferula. Jtaliaͤ-
niſch/ Ferola. Frantzoͤſiſch/ Ferule. Spa-
niſch/ Palmatoria, Cannahexa, Cannaheja.

Geſtalt.

Nach der Beſchreibung Theod. Tabernæ-
montani,
hat das Gertenkraut/ Ferula fæmi-
na Plinii, C. B. Ferula folio Fœniculi, ſemine
latiore & rotundiore, J. B.
eine groſſe und lan-
ge Wurtzel/ die ſchwerlich gantz kan außge-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gertenkraut. Ferula.
graben werden/ iſt voll weiſſen hartzichten
Saffts/ wie die Wurtzel des Berg-peterleins/
eines ſtarcken/ doch nicht ſtinckenden geruchs.
Es gewinnet einen knoͤpfichten/ dicken/ holen
und eintzigen ſtengel/ wie das gemein rohr/ der
wird 4. oder 5. elen lang/ daran wachſen die ne-
ben-zweige zu beyden ſeiten biß oben an. Die
blaͤtter von unden an biß oben auß vorglei-
chen ſich den Fenchel-blaͤttern/ außgenom-
men daß ſie rauher und breiter ſind. Oben
an den Gipffeln des Haupt-ſtengels und der
neben-zweige gewinnet es groſſe ſchoͤne
kronen/ mit ſchatthuͤtlein/ dem Dillkraut
gleich/ die bluͤhen im Brach- und Hewmo-
nat gelb. Wenn die bluͤmlein abfallen/ fol-
get hernach ein langer/ duͤnner und breiter
ſamen/ der iſt faſt noch ſo groß als der ſa-
men der Angelick/ eines ſtarcken geruchs und
raͤſen ſcharffen geſchmacks. Wenn die ſten-
gel nach abfallung des ſamens duͤrꝛ/ ſo wer-
den ſie gar leicht/ alßdenn ſamlet man die-
ſelbigen in Buͤſchlein/ und brennet ſie im
Fewr/ wie ander reiſſig holtz. Es bleibet die-
ſes Gewaͤchs das gantze Jahr uͤber unver-
ſehrt ſtehen. Jm Fruͤhling ſtoßt die wurtzel
ein newen Sproß oder Auge herfuͤr/ ſo ſich
einem harten Eyerdotter vergleicht/ das
bricht man ab/ wickelt es in ein Tuͤchlein
oder naß Papier/ bratet es in heiſſer A-
ſchen/ beſtrewet es darnach mit Pfeffer und
Saltz/ und iſſet es/ iſt an dem geſchmack an-
muͤthig/ und ein ſondere ſpeiß den erkalteten
Maͤnnern/ ſo zu den ehelichen wercken un-
vermoͤglich ſind/ denn es bringet Luſt und
Begierd zum Beyſchlaff.

Dieſes Kraut waͤchßt gern in warmen
und ſonnreichen Laͤndern/ in ſteinichten or-
ten/ zwiſchen den kluͤfften und felſen. Man
findet es viel in Jtalien/ Hiſpanien/ Por-
tugal/ in den Canariſchen Jnſeln/ in der
Provintz Franckreich und Languedock. Jn

Apulien
Y y y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0739" n="723"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/>
auß &#x017F;einer Wurtzel ein &#x017F;chuh-hohen &#x017F;tengel/<lb/>
welcher zu ober&#x017F;t in ein drey zoll langes a&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lein getheilet wird. Er i&#x017F;t mit bleich-gru&#x0364;nen<lb/>
bla&#x0364;ttern umbringt/ und mit langen &#x017F;tielen<lb/>
begabt. Jhre bla&#x0364;tter werden in drey oder vier<lb/>
theil zer&#x017F;chnitten/ deren etliche rund/ andere<lb/>
&#x017F;pitzig/ an dem umbkreiß gekerfft und haa-<lb/>
richt &#x017F;ind. Auff dem Gipffel des &#x017F;tengels &#x017F;i-<lb/>
tzet ihre Kron mit wei&#x017F;&#x017F;en breiten blumen/ de-<lb/>
nen ein du&#x0364;nner breiter &#x017F;ame nachfolget. Das<lb/>
gantze Kraut hat &#x017F;ubtile haar/ und wird auf<lb/>
den Oe&#x017F;tereichi&#x017F;chen Alpen gefunden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Teut&#x017F;che Ba&#x0364;renklaw i&#x017F;t warmer und<lb/>
trockener Natur/ fu&#x0364;hret viel wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ericht-ni-<lb/>
tro&#x017F;i&#x017F;ch-&#x017F;altzichte theile/ und daher die Tu-<lb/>
gend zu erweichen/ zu ero&#x0364;ffnen/ und &#x017F;chmer-<lb/>
tzen zu lindern. Muß im Ma&#x0364;y und Brach-<lb/>
monat ge&#x017F;amlet werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Teut&#x017F;che Ba&#x0364;renklaw ein handvoll ge-<lb/>
nommen und klein gehackt/ mit guter flei&#x017F;ch-<lb/>
bru&#x0364;hen zum wenig&#x017F;ten ein halbe &#x017F;tund &#x017F;ieden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ alsdenn durch ein &#x017F;auber Tuch ge-<lb/>
druckt/ und morgens nu&#x0364;chtern außgetrun-<lb/>
cken/ darauff biß mittag gefa&#x017F;tet/ fu&#x0364;hret ohn<lb/><note place="left">Schleim/<lb/>
Gallen.</note>einigen &#x017F;chaden gar &#x017F;anfft den Schleim und<lb/>
die Gallen auß.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Kraut wird in&#x017F;onderheit zu den<lb/><note place="left">Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung des<lb/>
Leibs.</note>Cly&#x017F;tieren gebraucht/ dadurch den Leib of-<lb/>
fen zu behalten. Ein dienliches Haußcly-<lb/>
&#x017F;tier wird al&#x017F;o gemacht/ wenn der Leib kein<lb/>
rechte o&#x0364;ffnung hat. Nim Teut&#x017F;cher Ba&#x0364;-<lb/>
renklaw zwey handvoll/ Pappeln/ Eybi&#x017F;ch-<lb/>
kraut jedes ein handvoll/ Aniß ein halb loth.<lb/>
Siede &#x017F;olches in fri&#x017F;chem wa&#x017F;&#x017F;er/ alsdenn<lb/>
nim der durchge&#x017F;iegenen bru&#x0364;hen 20. loth/ o-<lb/>
der ein quartal/ vermi&#x017F;che darunter Roßma-<lb/>
rin-honig 6. loth/ Dill-o&#x0364;l/ Chamillen-o&#x0364;l je-<lb/>
des zwey loth/ mache darauß ein Cly&#x017F;tier.<lb/><note place="left">Grimmen/<lb/>
Lendenweh<lb/>
Seiten&#x017F;te-<lb/>
chen.</note>Solches bringet nicht allein die o&#x0364;ffnung/<lb/>
&#x017F;ondern i&#x017F;t auch im Grimmen/ Lendenwehe/<lb/>
und Seiten&#x017F;techen/ &#x017F;o von der Bru&#x017F;t/ Leber<lb/>
oder Miltz her&#xA75B;u&#x0364;hret/ &#x017F;ehr nutzlich.</p><lb/>
            <p>Die Polen brauchen die&#x017F;es Kraut viel zu<lb/>
den Spei&#x017F;en/ &#x017F;onderlich in den Suppen. An<lb/>
etlichen orten in Polen und Littaw &#x017F;oll man<lb/>
auch auß den bla&#x0364;ttern und &#x017F;amen in wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gekocht/ mit zu&#x017F;atz des Saurteigs/ einen<lb/>
tranck machen/ welchen die Armen an &#x017F;tatt<lb/>
des Biers trincken.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> XXI.</hi><lb/>
Gertenkraut. <hi rendition="#aq">Ferula.</hi></head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Ertenkraut/ Ferulkraut oder Ste-<lb/>
ckenkraut heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Narthex, Ferula.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ferola.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ferule.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Palmatoria, Cannahexa, Cannaheja.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Nach der Be&#x017F;chreibung <hi rendition="#aq">Theod. Tabernæ-<lb/>
montani,</hi> hat das Gertenkraut/ <hi rendition="#aq">Ferula fæmi-<lb/>
na Plinii, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ferula folio F&#x0153;niculi, &#x017F;emine<lb/>
latiore &amp; rotundiore, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> eine gro&#x017F;&#x017F;e und lan-<lb/>
ge Wurtzel/ die &#x017F;chwerlich gantz kan außge-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gertenkraut.</hi><hi rendition="#aq">Ferula.</hi></hi></head><lb/></figure> graben werden/ i&#x017F;t voll wei&#x017F;&#x017F;en hartzichten<lb/>
Saffts/ wie die Wurtzel des Berg-peterleins/<lb/>
eines &#x017F;tarcken/ doch nicht &#x017F;tinckenden geruchs.<lb/>
Es gewinnet einen kno&#x0364;pfichten/ dicken/ holen<lb/>
und eintzigen &#x017F;tengel/ wie das gemein rohr/ der<lb/>
wird 4. oder 5. elen lang/ daran wach&#x017F;en die ne-<lb/>
ben-zweige zu beyden &#x017F;eiten biß oben an. Die<lb/>
bla&#x0364;tter von unden an biß oben auß vorglei-<lb/>
chen &#x017F;ich den Fenchel-bla&#x0364;ttern/ außgenom-<lb/>
men daß &#x017F;ie rauher und breiter &#x017F;ind. Oben<lb/>
an den Gipffeln des Haupt-&#x017F;tengels und der<lb/>
neben-zweige gewinnet es gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
kronen/ mit &#x017F;chatthu&#x0364;tlein/ dem Dillkraut<lb/>
gleich/ die blu&#x0364;hen im Brach- und Hewmo-<lb/>
nat gelb. Wenn die blu&#x0364;mlein abfallen/ fol-<lb/>
get hernach ein langer/ du&#x0364;nner und breiter<lb/>
&#x017F;amen/ der i&#x017F;t fa&#x017F;t noch &#x017F;o groß als der &#x017F;a-<lb/>
men der Angelick/ eines &#x017F;tarcken geruchs und<lb/>
ra&#x0364;&#x017F;en &#x017F;charffen ge&#x017F;chmacks. Wenn die &#x017F;ten-<lb/>
gel nach abfallung des &#x017F;amens du&#x0364;r&#xA75B;/ &#x017F;o wer-<lb/>
den &#x017F;ie gar leicht/ alßdenn &#x017F;amlet man die-<lb/>
&#x017F;elbigen in Bu&#x0364;&#x017F;chlein/ und brennet &#x017F;ie im<lb/>
Fewr/ wie ander rei&#x017F;&#x017F;ig holtz. Es bleibet die-<lb/>
&#x017F;es Gewa&#x0364;chs das gantze Jahr u&#x0364;ber unver-<lb/>
&#x017F;ehrt &#x017F;tehen. Jm Fru&#x0364;hling &#x017F;toßt die wurtzel<lb/>
ein newen Sproß oder Auge herfu&#x0364;r/ &#x017F;o &#x017F;ich<lb/>
einem harten Eyerdotter vergleicht/ das<lb/>
bricht man ab/ wickelt es in ein Tu&#x0364;chlein<lb/>
oder naß Papier/ bratet es in hei&#x017F;&#x017F;er A-<lb/>
&#x017F;chen/ be&#x017F;trewet es darnach mit Pfeffer und<lb/>
Saltz/ und i&#x017F;&#x017F;et es/ i&#x017F;t an dem ge&#x017F;chmack an-<lb/>
mu&#x0364;thig/ und ein &#x017F;ondere &#x017F;peiß den erkalteten<lb/>
Ma&#x0364;nnern/ &#x017F;o zu den ehelichen wercken un-<lb/>
vermo&#x0364;glich &#x017F;ind/ denn es bringet Lu&#x017F;t und<lb/>
Begierd zum Bey&#x017F;chlaff.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Kraut wa&#x0364;chßt gern in warmen<lb/>
und &#x017F;onnreichen La&#x0364;ndern/ in &#x017F;teinichten or-<lb/>
ten/ zwi&#x017F;chen den klu&#x0364;fften und fel&#x017F;en. Man<lb/>
findet es viel in Jtalien/ Hi&#x017F;panien/ Por-<lb/>
tugal/ in den Canari&#x017F;chen Jn&#x017F;eln/ in der<lb/>
Provintz Franckreich und Languedock. Jn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Apulien</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0739] Von den Kraͤuteren. auß ſeiner Wurtzel ein ſchuh-hohen ſtengel/ welcher zu oberſt in ein drey zoll langes aͤſt- lein getheilet wird. Er iſt mit bleich-gruͤnen blaͤttern umbringt/ und mit langen ſtielen begabt. Jhre blaͤtter werden in drey oder vier theil zerſchnitten/ deren etliche rund/ andere ſpitzig/ an dem umbkreiß gekerfft und haa- richt ſind. Auff dem Gipffel des ſtengels ſi- tzet ihre Kron mit weiſſen breiten blumen/ de- nen ein duͤnner breiter ſame nachfolget. Das gantze Kraut hat ſubtile haar/ und wird auf den Oeſtereichiſchen Alpen gefunden. Eigenſchafft. Die Teutſche Baͤrenklaw iſt warmer und trockener Natur/ fuͤhret viel waͤſſericht-ni- troſiſch-ſaltzichte theile/ und daher die Tu- gend zu erweichen/ zu eroͤffnen/ und ſchmer- tzen zu lindern. Muß im Maͤy und Brach- monat geſamlet werden. Gebrauch. Teutſche Baͤrenklaw ein handvoll ge- nommen und klein gehackt/ mit guter fleiſch- bruͤhen zum wenigſten ein halbe ſtund ſieden laſſen/ alsdenn durch ein ſauber Tuch ge- druckt/ und morgens nuͤchtern außgetrun- cken/ darauff biß mittag gefaſtet/ fuͤhret ohn einigen ſchaden gar ſanfft den Schleim und die Gallen auß. Schleim/ Gallen. Dieſes Kraut wird inſonderheit zu den Clyſtieren gebraucht/ dadurch den Leib of- fen zu behalten. Ein dienliches Haußcly- ſtier wird alſo gemacht/ wenn der Leib kein rechte oͤffnung hat. Nim Teutſcher Baͤ- renklaw zwey handvoll/ Pappeln/ Eybiſch- kraut jedes ein handvoll/ Aniß ein halb loth. Siede ſolches in friſchem waſſer/ alsdenn nim der durchgeſiegenen bruͤhen 20. loth/ o- der ein quartal/ vermiſche darunter Roßma- rin-honig 6. loth/ Dill-oͤl/ Chamillen-oͤl je- des zwey loth/ mache darauß ein Clyſtier. Solches bringet nicht allein die oͤffnung/ ſondern iſt auch im Grimmen/ Lendenwehe/ und Seitenſtechen/ ſo von der Bruſt/ Leber oder Miltz herꝛuͤhret/ ſehr nutzlich. Verſtopf- fung des Leibs. Grimmen/ Lendenweh Seitenſte- chen. Die Polen brauchen dieſes Kraut viel zu den Speiſen/ ſonderlich in den Suppen. An etlichen orten in Polen und Littaw ſoll man auch auß den blaͤttern und ſamen in waſſer gekocht/ mit zuſatz des Saurteigs/ einen tranck machen/ welchen die Armen an ſtatt des Biers trincken. CAPUT XXI. Gertenkraut. Ferula. Namen. GErtenkraut/ Ferulkraut oder Ste- ckenkraut heißt Griechiſch/ _ Lateiniſch/ Narthex, Ferula. Jtaliaͤ- niſch/ Ferola. Frantzoͤſiſch/ Ferule. Spa- niſch/ Palmatoria, Cannahexa, Cannaheja. Geſtalt. Nach der Beſchreibung Theod. Tabernæ- montani, hat das Gertenkraut/ Ferula fæmi- na Plinii, C. B. Ferula folio Fœniculi, ſemine latiore & rotundiore, J. B. eine groſſe und lan- ge Wurtzel/ die ſchwerlich gantz kan außge- [Abbildung Gertenkraut. Ferula. ] graben werden/ iſt voll weiſſen hartzichten Saffts/ wie die Wurtzel des Berg-peterleins/ eines ſtarcken/ doch nicht ſtinckenden geruchs. Es gewinnet einen knoͤpfichten/ dicken/ holen und eintzigen ſtengel/ wie das gemein rohr/ der wird 4. oder 5. elen lang/ daran wachſen die ne- ben-zweige zu beyden ſeiten biß oben an. Die blaͤtter von unden an biß oben auß vorglei- chen ſich den Fenchel-blaͤttern/ außgenom- men daß ſie rauher und breiter ſind. Oben an den Gipffeln des Haupt-ſtengels und der neben-zweige gewinnet es groſſe ſchoͤne kronen/ mit ſchatthuͤtlein/ dem Dillkraut gleich/ die bluͤhen im Brach- und Hewmo- nat gelb. Wenn die bluͤmlein abfallen/ fol- get hernach ein langer/ duͤnner und breiter ſamen/ der iſt faſt noch ſo groß als der ſa- men der Angelick/ eines ſtarcken geruchs und raͤſen ſcharffen geſchmacks. Wenn die ſten- gel nach abfallung des ſamens duͤrꝛ/ ſo wer- den ſie gar leicht/ alßdenn ſamlet man die- ſelbigen in Buͤſchlein/ und brennet ſie im Fewr/ wie ander reiſſig holtz. Es bleibet die- ſes Gewaͤchs das gantze Jahr uͤber unver- ſehrt ſtehen. Jm Fruͤhling ſtoßt die wurtzel ein newen Sproß oder Auge herfuͤr/ ſo ſich einem harten Eyerdotter vergleicht/ das bricht man ab/ wickelt es in ein Tuͤchlein oder naß Papier/ bratet es in heiſſer A- ſchen/ beſtrewet es darnach mit Pfeffer und Saltz/ und iſſet es/ iſt an dem geſchmack an- muͤthig/ und ein ſondere ſpeiß den erkalteten Maͤnnern/ ſo zu den ehelichen wercken un- vermoͤglich ſind/ denn es bringet Luſt und Begierd zum Beyſchlaff. Dieſes Kraut waͤchßt gern in warmen und ſonnreichen Laͤndern/ in ſteinichten or- ten/ zwiſchen den kluͤfften und felſen. Man findet es viel in Jtalien/ Hiſpanien/ Por- tugal/ in den Canariſchen Jnſeln/ in der Provintz Franckreich und Languedock. Jn Apulien Y y y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/739
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/739>, abgerufen am 22.11.2024.