[Spaltenumbruch]
erden sich neigende/ viereckichte/ hole/ glat- te/ zerbrüchliche/ knodichte/ ästige stengel/ welche an ihren knoden insgemein mit acht länglicht zugespitzten/ hoch-grünen/ glatten blättlein bekleidet/ und mit vielen weissen/ auß den knödlein der stengeln außgehenden blümlein gezieret sind.
4. Die Matten-Röthe/ Rubia pratensis laevis acuto folio, J. B. C. B. bekomt auß ihrer wurtzel gemeiniglich nur einen glatten/ vier- eckichten/ röthlichten/ und elen-hohen sten- gel/ auß dessen gläichen entspringen halb- spannen lange neben-zweiglein/ auff deren obertheil viel bleiche vierblättige blümlein sitzen: ein jedes gläich wird rings umbher mit vier glatten und spitzigen blättern umb- geben/ die ein zoll lang sind. Es wächßt in Wallis auff den Wiesen/ bey dem Leucker- bad/ soll auch auff den Matten bey Leipzig gefunden werden.
5. Die vierblättige Röthe/ Rubia qua- drifolia rotunda laevis, C. B. bringt auß der haarigen und röthlichten wurtzel/ dünne/ viereckichte und gläichichte stengelein/ die hö- her als ein spannen/ und deren etliche in ne- ben-zincklein zertheilt sind. Jedes gläich an den stengelein umbgeben rings umbher vier runde/ aderichte und rauchlichte blätter: auff den gipfflen der stengelein sitzen mit haa- rigen stielein vierblättige und weißlichte blümlein/ denen ein zweyfach kleines und rauchlichtes häuptlein nach folget. Es wächßt bey dem Gottshauß Einsidlen und auff dem Gotthards-berg/ soll auch umb Straßburg herfür kommen.
6. Die schmale Berg-Röthe/ Rubia mon- tana angustifolia, C. B. hat ein roth- und zaß- lichte wurtzel. Die stengel sind glatt/ rund/ hohlkählicht/ wachsen höher als ein elenbo- gen/ und werden mit gläichen unterschie- den. Bey einem jeden gläich kommen sechs oder sieben schmale/ lang- und rauchlichte blätter herfür/ so den stengel rings herumb umbgeben/ und sich dem Megerkraut ver- gleichen. An den gewerben erzeigen sich sehr kleine zincklein; es wird aber der stengel in viel neben-zweiglein zertheilt. Auff dem gi- pfel erscheinen viel weisse/ vierblättige blüm- lein/ denen kleiner/ runder samen mit seinen stielen nachfolget. Sie wächßt bey uns auff den rauhen büheln. Zu Montpelier in Franckreich überkomt sie subtilere/ kürtzere und rauchere blätter/ deßgleichen auch in Oestereich/ allda sie hin und wider auff den Felsen gesehen wird. Rubia saxatilis, C. B.
7. Die rauche Meer-Röthe/ Rubia mariti- ma aspera, C. B.
8. Die vierblättige Röthe/ mit doppeltem rauchem samen/ Rubia quadrifolia semine du- plici hispido, J. B. wächßt bey Maßmünster im Suntgaw.
9. Die breitblättige/ haarige/ Welsche Ferber-Röthe/ Rubia quadrifolia vel latifo- lia laevis, C. B. quadrifolia Italica hirsuta, J. B.
10. Das breitblättige ästichte Stern-Me- gerkraut/ Mollugo montana latifolia ramosa, C. B. Rubia sylvatica laevis, J. B.
11. Der gelbe haarige Waldmeister/ Cru- ciata vulgaris, Park. hirsuta, C. B. Gallium la- tifolium, Cruciata quibusdam flore luteo, J. B.
12. Die vierblättige/ glatte Ferber-Rö- [Spaltenumbruch]
the mit schmalen blättern/ Rubia quadrifo- lia glabra angustifolia, J. B.
Eigenschafft.
Die gemeine zahme Röthe hat ein mittel- mäßige Natur; führet ein balsamisch-ölich- tes Saltz/ dadurch sie eröffnet/ und alles ver- wundte und versehrte heilet. Die wurtzel wird allein gebraucht/ und in dem Mäy ge- samlet.
Gebrauch.
Die Röthe wird unter die Träncker wi-Gelbsucht/ versteckte monatliche reinigung. der die Gelbsucht/ und Versteckung der mo- natlichen Weiber-reinigung gebraucht. Es werden auch darauß Wund- und Fallträn- cker zubereitet/ davon sie denn gantz roth/ gleichsam als mit Blut gefärbt werden.
Plinius lib. 24. Histor. Rer. natur. cap. 11. schreibet: Dieses Kraut nehme die Gelbsucht hinweg/ wenn man es anhencke und nur be- schane: aber es gehöret ein starcker Glaub darzu.
Das destillierte Wasser von der RötheVerstopfte Leber/ Gelbsucht/ anfangen- de Wasser- sucht/ Schleim/ Sand. auff zwey oder drey loth morgens nüchtern getruncken/ eröffnet die verstopffte Leber/ wehret der Gelbsucht und anfangenden Was- sersucht/ treibet den Harn/ Schleim und Sand fort.
Auß dem Kraut wird in den Apothecken ein Saltz bereitet/ welches zu der anfangen-Wasser- sucht/ ver- steckter Harn. den Wassersucht sehr dienlich ist; denn es eröffnet die verstopffte Leber/ und treibt den Harn mit gewalt fort. Man nimt davon ein halben serupel in Erdbeer-wasser ein.
CAPUT XXVI.
[Abbildung]
Megerkraut.Gallium.
Namen.
MEgerkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Gal-
lium,
Z z z z
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
erden ſich neigende/ viereckichte/ hole/ glat- te/ zerbruͤchliche/ knodichte/ aͤſtige ſtengel/ welche an ihren knoden insgemein mit acht laͤnglicht zugeſpitzten/ hoch-gruͤnen/ glatten blaͤttlein bekleidet/ und mit vielen weiſſen/ auß den knoͤdlein der ſtengeln außgehenden bluͤmlein gezieret ſind.
4. Die Matten-Roͤthe/ Rubia pratenſis lævis acuto folio, J. B. C. B. bekomt auß ihrer wurtzel gemeiniglich nur einen glatten/ vier- eckichten/ roͤthlichten/ und elen-hohen ſten- gel/ auß deſſen glaͤichen entſpringen halb- ſpannen lange neben-zweiglein/ auff deren obertheil viel bleiche vierblaͤttige bluͤmlein ſitzen: ein jedes glaͤich wird rings umbher mit vier glatten und ſpitzigen blaͤttern umb- geben/ die ein zoll lang ſind. Es waͤchßt in Wallis auff den Wieſen/ bey dem Leucker- bad/ ſoll auch auff den Matten bey Leipzig gefunden werden.
5. Die vierblaͤttige Roͤthe/ Rubia qua- drifolia rotunda lævis, C. B. bringt auß der haarigen und roͤthlichten wurtzel/ duͤnne/ viereckichte und glaͤichichte ſtengelein/ die hoͤ- her als ein ſpannen/ und deren etliche in ne- ben-zincklein zertheilt ſind. Jedes glaͤich an den ſtengelein umbgeben rings umbher vier runde/ aderichte und rauchlichte blaͤtter: auff den gipfflen der ſtengelein ſitzen mit haa- rigen ſtielein vierblaͤttige und weißlichte bluͤmlein/ denen ein zweyfach kleines und rauchlichtes haͤuptlein nach folget. Es waͤchßt bey dem Gottshauß Einſidlen und auff dem Gotthards-berg/ ſoll auch umb Straßburg herfuͤr kommen.
6. Die ſchmale Berg-Roͤthe/ Rubia mon- tana anguſtifolia, C. B. hat ein roth- und zaß- lichte wurtzel. Die ſtengel ſind glatt/ rund/ hohlkaͤhlicht/ wachſen hoͤher als ein elenbo- gen/ und werden mit glaͤichen unterſchie- den. Bey einem jeden glaͤich kommen ſechs oder ſieben ſchmale/ lang- und rauchlichte blaͤtter herfuͤr/ ſo den ſtengel rings herumb umbgeben/ und ſich dem Megerkraut ver- gleichen. An den gewerben erzeigen ſich ſehr kleine zincklein; es wird aber der ſtengel in viel neben-zweiglein zertheilt. Auff dem gi- pfel erſcheinen viel weiſſe/ vierblaͤttige bluͤm- lein/ denen kleiner/ runder ſamen mit ſeinen ſtielen nachfolget. Sie waͤchßt bey uns auff den rauhen buͤheln. Zu Montpelier in Franckreich uͤberkomt ſie ſubtilere/ kuͤrtzere und rauchere blaͤtter/ deßgleichen auch in Oeſtereich/ allda ſie hin und wider auff den Felſen geſehen wird. Rubia ſaxatilis, C. B.
7. Die rauche Meer-Roͤthe/ Rubia mariti- ma aſpera, C. B.
8. Die vierblaͤttige Roͤthe/ mit doppeltem rauchem ſamen/ Rubia quadrifolia ſemine du- plici hiſpido, J. B. waͤchßt bey Maßmuͤnſter im Suntgaw.
9. Die breitblaͤttige/ haarige/ Welſche Ferber-Roͤthe/ Rubia quadrifolia vel latifo- lia lævis, C. B. quadrifolia Italica hirſuta, J. B.
10. Das breitblaͤttige aͤſtichte Stern-Me- gerkraut/ Mollugo montana latifolia ramoſa, C. B. Rubia ſylvatica lævis, J. B.
11. Der gelbe haarige Waldmeiſter/ Cru- ciata vulgaris, Park. hirſuta, C. B. Gallium la- tifolium, Cruciata quibusdam flore luteo, J. B.
12. Die vierblaͤttige/ glatte Ferber-Roͤ- [Spaltenumbruch]
the mit ſchmalen blaͤttern/ Rubia quadrifo- lia glabra anguſtifolia, J. B.
Eigenſchafft.
Die gemeine zahme Roͤthe hat ein mittel- maͤßige Natur; fuͤhret ein balſamiſch-oͤlich- tes Saltz/ dadurch ſie eroͤffnet/ und alles ver- wundte und verſehrte heilet. Die wurtzel wird allein gebraucht/ und in dem Maͤy ge- ſamlet.
Gebrauch.
Die Roͤthe wird unter die Traͤncker wi-Gelbſucht/ verſteckte monatliche reinigung. der die Gelbſucht/ und Verſteckung der mo- natlichen Weiber-reinigung gebraucht. Es werden auch darauß Wund- und Falltraͤn- cker zubereitet/ davon ſie denn gantz roth/ gleichſam als mit Blut gefaͤrbt werden.
Plinius lib. 24. Hiſtor. Rer. natur. cap. 11. ſchreibet: Dieſes Kraut nehme die Gelbſucht hinweg/ wenn man es anhencke und nur be- ſchane: aber es gehoͤret ein ſtarcker Glaub darzu.
Das deſtillierte Waſſer von der RoͤtheVerſtopfte Leber/ Gelbſucht/ anfangen- de Waſſer- ſucht/ Schleim/ Sand. auff zwey oder drey loth morgens nuͤchtern getruncken/ eroͤffnet die verſtopffte Leber/ wehret der Gelbſucht und anfangenden Waſ- ſerſucht/ treibet den Harn/ Schleim und Sand fort.
Auß dem Kraut wird in den Apothecken ein Saltz bereitet/ welches zu der anfangen-Waſſer- ſucht/ ver- ſteckter Harn. den Waſſerſucht ſehr dienlich iſt; denn es eroͤffnet die verſtopffte Leber/ und treibt den Harn mit gewalt fort. Man nimt davon ein halben ſerupel in Erdbeer-waſſer ein.
CAPUT XXVI.
[Abbildung]
Megerkraut.Gallium.
Namen.
MEgerkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Gal-
lium,
Z z z z
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0745"n="729"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/>
erden ſich neigende/ viereckichte/ hole/ glat-<lb/>
te/ zerbruͤchliche/ knodichte/ aͤſtige ſtengel/<lb/>
welche an ihren knoden insgemein mit acht<lb/>
laͤnglicht zugeſpitzten/ hoch-gruͤnen/ glatten<lb/>
blaͤttlein bekleidet/ und mit vielen weiſſen/<lb/>
auß den knoͤdlein der ſtengeln außgehenden<lb/>
bluͤmlein gezieret ſind.</p><lb/><p>4. Die Matten-Roͤthe/ <hirendition="#aq">Rubia pratenſis<lb/>
lævis acuto folio, <hirendition="#i">J. B. C. B.</hi></hi> bekomt auß ihrer<lb/>
wurtzel gemeiniglich nur einen glatten/ vier-<lb/>
eckichten/ roͤthlichten/ und elen-hohen ſten-<lb/>
gel/ auß deſſen glaͤichen entſpringen halb-<lb/>ſpannen lange neben-zweiglein/ auff deren<lb/>
obertheil viel bleiche vierblaͤttige bluͤmlein<lb/>ſitzen: ein jedes glaͤich wird rings umbher<lb/>
mit vier glatten und ſpitzigen blaͤttern umb-<lb/>
geben/ die ein zoll lang ſind. Es waͤchßt in<lb/>
Wallis auff den Wieſen/ bey dem Leucker-<lb/>
bad/ ſoll auch auff den Matten bey Leipzig<lb/>
gefunden werden.</p><lb/><p>5. Die vierblaͤttige Roͤthe/ <hirendition="#aq">Rubia qua-<lb/>
drifolia rotunda lævis, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> bringt auß der<lb/>
haarigen und roͤthlichten wurtzel/ duͤnne/<lb/>
viereckichte und glaͤichichte ſtengelein/ die hoͤ-<lb/>
her als ein ſpannen/ und deren etliche in ne-<lb/>
ben-zincklein zertheilt ſind. Jedes glaͤich an<lb/>
den ſtengelein umbgeben rings umbher vier<lb/>
runde/ aderichte und rauchlichte blaͤtter:<lb/>
auff den gipfflen der ſtengelein ſitzen mit haa-<lb/>
rigen ſtielein vierblaͤttige und weißlichte<lb/>
bluͤmlein/ denen ein zweyfach kleines und<lb/>
rauchlichtes haͤuptlein nach folget. Es waͤchßt<lb/>
bey dem Gottshauß Einſidlen und auff dem<lb/>
Gotthards-berg/ ſoll auch umb Straßburg<lb/>
herfuͤr kommen.</p><lb/><p>6. Die ſchmale Berg-Roͤthe/ <hirendition="#aq">Rubia mon-<lb/>
tana anguſtifolia, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein roth- und zaß-<lb/>
lichte wurtzel. Die ſtengel ſind glatt/ rund/<lb/>
hohlkaͤhlicht/ wachſen hoͤher als ein elenbo-<lb/>
gen/ und werden mit glaͤichen unterſchie-<lb/>
den. Bey einem jeden glaͤich kommen ſechs<lb/>
oder ſieben ſchmale/ lang- und rauchlichte<lb/>
blaͤtter herfuͤr/ ſo den ſtengel rings herumb<lb/>
umbgeben/ und ſich dem Megerkraut ver-<lb/>
gleichen. An den gewerben erzeigen ſich ſehr<lb/>
kleine zincklein; es wird aber der ſtengel in<lb/>
viel neben-zweiglein zertheilt. Auff dem gi-<lb/>
pfel erſcheinen viel weiſſe/ vierblaͤttige bluͤm-<lb/>
lein/ denen kleiner/ runder ſamen mit ſeinen<lb/>ſtielen nachfolget. Sie waͤchßt bey uns auff<lb/>
den rauhen buͤheln. Zu Montpelier in<lb/>
Franckreich uͤberkomt ſie ſubtilere/ kuͤrtzere<lb/>
und rauchere blaͤtter/ deßgleichen auch in<lb/>
Oeſtereich/ allda ſie hin und wider auff den<lb/>
Felſen geſehen wird. <hirendition="#aq">Rubia ſaxatilis, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>7. Die rauche Meer-Roͤthe/ <hirendition="#aq">Rubia mariti-<lb/>
ma aſpera, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><p>8. Die vierblaͤttige Roͤthe/ mit doppeltem<lb/>
rauchem ſamen/ <hirendition="#aq">Rubia quadrifolia ſemine du-<lb/>
plici hiſpido, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt bey Maßmuͤnſter<lb/>
im Suntgaw.</p><lb/><p>9. Die breitblaͤttige/ haarige/ Welſche<lb/>
Ferber-Roͤthe/ <hirendition="#aq">Rubia quadrifolia vel latifo-<lb/>
lia lævis, <hirendition="#i">C. B.</hi> quadrifolia Italica hirſuta, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>10. Das breitblaͤttige aͤſtichte Stern-Me-<lb/>
gerkraut/ <hirendition="#aq">Mollugo montana latifolia ramoſa,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi> Rubia ſylvatica lævis, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>11. Der gelbe haarige Waldmeiſter/ <hirendition="#aq">Cru-<lb/>
ciata vulgaris, <hirendition="#i">Park.</hi> hirſuta, <hirendition="#i">C. B.</hi> Gallium la-<lb/>
tifolium, Cruciata quibusdam flore luteo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>12. Die vierblaͤttige/ glatte Ferber-Roͤ-<lb/><cb/>
the mit ſchmalen blaͤttern/ <hirendition="#aq">Rubia quadrifo-<lb/>
lia glabra anguſtifolia, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die gemeine zahme Roͤthe hat ein mittel-<lb/>
maͤßige Natur; fuͤhret ein balſamiſch-oͤlich-<lb/>
tes Saltz/ dadurch ſie eroͤffnet/ und alles ver-<lb/>
wundte und verſehrte heilet. Die wurtzel<lb/>
wird allein gebraucht/ und in dem Maͤy ge-<lb/>ſamlet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die Roͤthe wird unter die Traͤncker wi-<noteplace="right">Gelbſucht/<lb/>
verſteckte<lb/>
monatliche<lb/>
reinigung.</note><lb/>
der die Gelbſucht/ und Verſteckung der mo-<lb/>
natlichen Weiber-reinigung gebraucht. Es<lb/>
werden auch darauß Wund- und Falltraͤn-<lb/>
cker zubereitet/ davon ſie denn gantz roth/<lb/>
gleichſam als mit Blut gefaͤrbt werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Plinius lib. 24. Hiſtor. Rer. natur. cap. 11.</hi><lb/>ſchreibet: Dieſes Kraut nehme die Gelbſucht<lb/>
hinweg/ wenn man es anhencke und nur be-<lb/>ſchane: aber es gehoͤret ein ſtarcker Glaub<lb/>
darzu.</p><lb/><p>Das deſtillierte Waſſer von der Roͤthe<noteplace="right">Verſtopfte<lb/>
Leber/<lb/>
Gelbſucht/<lb/>
anfangen-<lb/>
de Waſſer-<lb/>ſucht/<lb/>
Schleim/<lb/>
Sand.</note><lb/>
auff zwey oder drey loth morgens nuͤchtern<lb/>
getruncken/ eroͤffnet die verſtopffte Leber/<lb/>
wehret der Gelbſucht und anfangenden Waſ-<lb/>ſerſucht/ treibet den Harn/ Schleim und<lb/>
Sand fort.</p><lb/><p>Auß dem Kraut wird in den Apothecken<lb/>
ein Saltz bereitet/ welches zu der anfangen-<noteplace="right">Waſſer-<lb/>ſucht/ ver-<lb/>ſteckter<lb/>
Harn.</note><lb/>
den Waſſerſucht ſehr dienlich iſt; denn es<lb/>
eroͤffnet die verſtopffte Leber/ und treibt den<lb/>
Harn mit gewalt fort. Man nimt davon<lb/>
ein halben ſerupel in Erdbeer-waſſer ein.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT</hi> XXVI.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Megerkraut.</hi><hirendition="#aq">Gallium.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>Egerkraut heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Gal-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z z z z</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">lium,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[729/0745]
Von den Kraͤuteren.
erden ſich neigende/ viereckichte/ hole/ glat-
te/ zerbruͤchliche/ knodichte/ aͤſtige ſtengel/
welche an ihren knoden insgemein mit acht
laͤnglicht zugeſpitzten/ hoch-gruͤnen/ glatten
blaͤttlein bekleidet/ und mit vielen weiſſen/
auß den knoͤdlein der ſtengeln außgehenden
bluͤmlein gezieret ſind.
4. Die Matten-Roͤthe/ Rubia pratenſis
lævis acuto folio, J. B. C. B. bekomt auß ihrer
wurtzel gemeiniglich nur einen glatten/ vier-
eckichten/ roͤthlichten/ und elen-hohen ſten-
gel/ auß deſſen glaͤichen entſpringen halb-
ſpannen lange neben-zweiglein/ auff deren
obertheil viel bleiche vierblaͤttige bluͤmlein
ſitzen: ein jedes glaͤich wird rings umbher
mit vier glatten und ſpitzigen blaͤttern umb-
geben/ die ein zoll lang ſind. Es waͤchßt in
Wallis auff den Wieſen/ bey dem Leucker-
bad/ ſoll auch auff den Matten bey Leipzig
gefunden werden.
5. Die vierblaͤttige Roͤthe/ Rubia qua-
drifolia rotunda lævis, C. B. bringt auß der
haarigen und roͤthlichten wurtzel/ duͤnne/
viereckichte und glaͤichichte ſtengelein/ die hoͤ-
her als ein ſpannen/ und deren etliche in ne-
ben-zincklein zertheilt ſind. Jedes glaͤich an
den ſtengelein umbgeben rings umbher vier
runde/ aderichte und rauchlichte blaͤtter:
auff den gipfflen der ſtengelein ſitzen mit haa-
rigen ſtielein vierblaͤttige und weißlichte
bluͤmlein/ denen ein zweyfach kleines und
rauchlichtes haͤuptlein nach folget. Es waͤchßt
bey dem Gottshauß Einſidlen und auff dem
Gotthards-berg/ ſoll auch umb Straßburg
herfuͤr kommen.
6. Die ſchmale Berg-Roͤthe/ Rubia mon-
tana anguſtifolia, C. B. hat ein roth- und zaß-
lichte wurtzel. Die ſtengel ſind glatt/ rund/
hohlkaͤhlicht/ wachſen hoͤher als ein elenbo-
gen/ und werden mit glaͤichen unterſchie-
den. Bey einem jeden glaͤich kommen ſechs
oder ſieben ſchmale/ lang- und rauchlichte
blaͤtter herfuͤr/ ſo den ſtengel rings herumb
umbgeben/ und ſich dem Megerkraut ver-
gleichen. An den gewerben erzeigen ſich ſehr
kleine zincklein; es wird aber der ſtengel in
viel neben-zweiglein zertheilt. Auff dem gi-
pfel erſcheinen viel weiſſe/ vierblaͤttige bluͤm-
lein/ denen kleiner/ runder ſamen mit ſeinen
ſtielen nachfolget. Sie waͤchßt bey uns auff
den rauhen buͤheln. Zu Montpelier in
Franckreich uͤberkomt ſie ſubtilere/ kuͤrtzere
und rauchere blaͤtter/ deßgleichen auch in
Oeſtereich/ allda ſie hin und wider auff den
Felſen geſehen wird. Rubia ſaxatilis, C. B.
7. Die rauche Meer-Roͤthe/ Rubia mariti-
ma aſpera, C. B.
8. Die vierblaͤttige Roͤthe/ mit doppeltem
rauchem ſamen/ Rubia quadrifolia ſemine du-
plici hiſpido, J. B. waͤchßt bey Maßmuͤnſter
im Suntgaw.
9. Die breitblaͤttige/ haarige/ Welſche
Ferber-Roͤthe/ Rubia quadrifolia vel latifo-
lia lævis, C. B. quadrifolia Italica hirſuta, J. B.
10. Das breitblaͤttige aͤſtichte Stern-Me-
gerkraut/ Mollugo montana latifolia ramoſa,
C. B. Rubia ſylvatica lævis, J. B.
11. Der gelbe haarige Waldmeiſter/ Cru-
ciata vulgaris, Park. hirſuta, C. B. Gallium la-
tifolium, Cruciata quibusdam flore luteo, J. B.
12. Die vierblaͤttige/ glatte Ferber-Roͤ-
the mit ſchmalen blaͤttern/ Rubia quadrifo-
lia glabra anguſtifolia, J. B.
Eigenſchafft.
Die gemeine zahme Roͤthe hat ein mittel-
maͤßige Natur; fuͤhret ein balſamiſch-oͤlich-
tes Saltz/ dadurch ſie eroͤffnet/ und alles ver-
wundte und verſehrte heilet. Die wurtzel
wird allein gebraucht/ und in dem Maͤy ge-
ſamlet.
Gebrauch.
Die Roͤthe wird unter die Traͤncker wi-
der die Gelbſucht/ und Verſteckung der mo-
natlichen Weiber-reinigung gebraucht. Es
werden auch darauß Wund- und Falltraͤn-
cker zubereitet/ davon ſie denn gantz roth/
gleichſam als mit Blut gefaͤrbt werden.
Gelbſucht/
verſteckte
monatliche
reinigung.
Plinius lib. 24. Hiſtor. Rer. natur. cap. 11.
ſchreibet: Dieſes Kraut nehme die Gelbſucht
hinweg/ wenn man es anhencke und nur be-
ſchane: aber es gehoͤret ein ſtarcker Glaub
darzu.
Das deſtillierte Waſſer von der Roͤthe
auff zwey oder drey loth morgens nuͤchtern
getruncken/ eroͤffnet die verſtopffte Leber/
wehret der Gelbſucht und anfangenden Waſ-
ſerſucht/ treibet den Harn/ Schleim und
Sand fort.
Verſtopfte
Leber/
Gelbſucht/
anfangen-
de Waſſer-
ſucht/
Schleim/
Sand.
Auß dem Kraut wird in den Apothecken
ein Saltz bereitet/ welches zu der anfangen-
den Waſſerſucht ſehr dienlich iſt; denn es
eroͤffnet die verſtopffte Leber/ und treibt den
Harn mit gewalt fort. Man nimt davon
ein halben ſerupel in Erdbeer-waſſer ein.
Waſſer-
ſucht/ ver-
ſteckter
Harn.
CAPUT XXVI.
[Abbildung Megerkraut. Gallium.
]
Namen.
MEgerkraut heißt Griechiſch/ _,
__. Lateiniſch/ Gal-
lium,
Z z z z
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/745>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.