Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Grosser Gamanderlein. Chamaedrysmajor repens. [Abbildung] Kleiner Gamanderlein. Chamaedrys minor repens. kerffte blätter/ je zwey gegen einander ge- setzt/ dem Eichen-laub fast ähnlich/ auch ein wenig hart und rauch. Er gewinnet im Brach-und Hew-monat zwischen den blät- tern braun-röthlichte oder weisse blümlein/ an dem holtzichten stengel auff und auff/ de- nen der kleine samen in seinem täschlein nach- folget. Die Wurtzel wird in viel zaseln zer- [Spaltenumbruch] theilt und hat wenig safft. Man findet ih- ne auff ungebauten/ rauchen und steinichten orten. Jn der Jnsul Corcyra oder Corfu wächßt er zwey elen hoch/ und werden die blätter zwey oder dreymahl grösser als an dem vorigen. 2. Der kleine kriechende Gamanderlein/ 3. Der dornichte Gamanderlein/ Cha- 4. Der Berg-Gamanderlein mit Cisten 5. Der felsichte Berg-Gamanderlein/ anderst-
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Groſſer Gamanderlein. Chamædrysmajor repens. [Abbildung] Kleiner Gamanderlein. Chamædrys minor repens. kerffte blaͤtter/ je zwey gegen einander ge- ſetzt/ dem Eichen-laub faſt aͤhnlich/ auch ein wenig hart und rauch. Er gewinnet im Brach-und Hew-monat zwiſchen den blaͤt- tern braun-roͤthlichte oder weiſſe bluͤmlein/ an dem holtzichten ſtengel auff und auff/ de- nen der kleine ſamen in ſeinem taͤſchlein nach- folget. Die Wurtzel wird in viel zaſeln zer- [Spaltenumbruch] theilt und hat wenig ſafft. Man findet ih- ne auff ungebauten/ rauchen und ſteinichten orten. Jn der Jnſul Corcyra oder Corfu waͤchßt er zwey elen hoch/ und werden die blaͤtter zwey oder dreymahl groͤſſer als an dem vorigen. 2. Der kleine kriechende Gamanderlein/ 3. Der dornichte Gamanderlein/ Cha- 4. Der Berg-Gamanderlein mit Ciſten 5. Der felſichte Berg-Gamanderlein/ anderſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0750" n="734"/><fw place="top" type="header">Das Vierte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Groſſer Gamanderlein.</hi><hi rendition="#aq">Chamædrys<lb/> major repens.</hi></hi></head><lb/></figure><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleiner Gamanderlein.</hi><hi rendition="#aq">Chamædrys<lb/> minor repens.</hi></hi></head><lb/></figure> kerffte blaͤtter/ je zwey gegen einander ge-<lb/> ſetzt/ dem Eichen-laub faſt aͤhnlich/ auch ein<lb/> wenig hart und rauch. Er gewinnet im<lb/> Brach-und Hew-monat zwiſchen den blaͤt-<lb/> tern braun-roͤthlichte oder weiſſe bluͤmlein/<lb/> an dem holtzichten ſtengel auff und auff/ de-<lb/> nen der kleine ſamen in ſeinem taͤſchlein nach-<lb/> folget. Die Wurtzel wird in viel zaſeln zer-<lb/><cb/> theilt und hat wenig ſafft. Man findet ih-<lb/> ne auff ungebauten/ rauchen und ſteinichten<lb/> orten. Jn der Jnſul Corcyra oder Corfu<lb/> waͤchßt er zwey elen hoch/ und werden die<lb/> blaͤtter zwey oder dreymahl groͤſſer als an<lb/> dem vorigen.</p><lb/> <p>2. Der kleine kriechende Gamanderlein/<lb/><hi rendition="#aq">Chamædrys minor repens, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgò vera e-<lb/> xiſtimata, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> bringt faſt gleiche braͤrter als<lb/> der vorige/ allein ſind ſie duͤnner/ tieffer zer-<lb/> ſpalten/ ſchwartzlicht/ und ſtehen dick in ein-<lb/> ander. Die ſtengel werden viereckicht/ duͤnn/<lb/> holtzicht und zwey ſpannen hoch/ mit vielen<lb/> neben-zweiglein/ welche von den braunen<lb/> blumen/ ſo zwiſchen den blaͤttern wie an der<lb/> vorigen herfuͤr kommen/ in gewiſſer weite<lb/> umbgeben werden. Die Wurtzel iſt weiß und<lb/> zertheilt. Das gantze Gewaͤchs iſt lieblich<lb/> anzuſehen/ riecht wol und gibt ein bitteren<lb/> geſchmack von ſich.</p><lb/> <p>3. Der dornichte Gamanderlein/ <hi rendition="#aq">Cha-<lb/> mædris ſpinoſa, <hi rendition="#i">C. B. J. B.</hi></hi> waͤchßt ein oder an-<lb/> derthalb ſpannen/ ſelten aber einer elen hoch/<lb/> iſt auch wegen ſeiner zarten wolle weißgrau<lb/> und haarig. Die ſtengelein ſind viereckicht<lb/> und glaͤichicht: er zerſpreitet ſeine ruthen o-<lb/> der ſchoͤßlein hin und wider/ die blaͤtter ſind<lb/> lang und rundlicht/ tieff gekerfft. Seine<lb/> gelb-roͤthlichten blumen erſcheinen auß ih-<lb/> ren wollichten kelchlein/ und kommen zwi-<lb/> ſchen den blaͤttern herfuͤr/ allda auch zu zei-<lb/> ten zween und bißweilen mehr ſpitzen/ wie<lb/> ein angel entſpringen/ ſo bald kuͤrtzer bald<lb/> laͤnger ſind. Zu zeiten waͤchßt auß den glaͤi-<lb/> chen ein ſchoͤßlein herfuͤr/ auff deſſen gipffel<lb/> ein ſehr ſubtiler dorn ſitzet/ den blumen fol-<lb/> get ein runder/ ſchwartzlichter/ und in dem<lb/> kelchlein verſchloſſener ſame nach. Er waͤchſt<lb/> in Jtalien/ iſt erſtlich von Padua auß dem<lb/> Bembianiſchen Garten nach Baſel kommen.</p><lb/> <p>4. Der Berg-Gamanderlein mit Ciſten<lb/> Roͤßlein/ <hi rendition="#aq">Chamædris Alpina Ciſti flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Alpina Simleri, <hi rendition="#i">Camer.</hi></hi> hat ein lange/ harte/<lb/> holtzichte und bittere Wurtzel/ die iſt von<lb/> ſchwartzen zaſeln behengt/ und mit einer ro-<lb/> then Rinden bedeckt. Die blaͤtter verglei-<lb/> chen ſich der Gamanderlein/ ſind jedoch klei-<lb/> ner/ oben gruͤn unden aber weiß. Die drey<lb/> quer hand hohe ſtengel werden ſchwartz-<lb/> braun/ hart und holtzicht. Sie ligen gemei-<lb/> niglich auff der erden/ alſo daß auß ihnen<lb/> bißweilen kleine wuͤrtzelein wachſen/ die ſich<lb/> wie ein Waaſen vermehren. Auff ablan-<lb/> gen ſtielen erſcheinen im Brachmonat ſchoͤ-<lb/> ne weiſſe blumen ohne geruch/ den Ciſten-<lb/> roͤßlein aͤhnlich/ ſie beſtehen auß acht oder<lb/> neun blaͤttern/ und haben in der mitte viel<lb/> faͤſelein/ wenn die blumen abfallen/ folget<lb/> im Augſtmonat der mit Wolle uͤberzogene<lb/> ſame. Er waͤchßt auff den Alpgebuͤrgen in<lb/> Oeſtereich/ Steyrmarck/ Franckreich und<lb/> Saffoyen. Man findet ihne auch auff den<lb/> Schweitzeriſchen Bergen/ inſonderheit auff<lb/> dem Berniſchen Stockhorn und Neſſenberg/<lb/> wie auch auff dem Lucerniſchen Fraemont o-<lb/> der Pilatus-berg/ allda man ihne Hirtzwurtz<lb/> nennet.</p><lb/> <p>5. Der felſichte Berg-Gamanderlein/<lb/><hi rendition="#aq">Chamædris Alpina ſaxatilis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Waͤchßt<lb/> auff dem hoͤchſten Gipffel des Oeſterꝛeichi-<lb/> ſchen Etſcher-bergs/ und ſonſten nirgends<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anderſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [734/0750]
Das Vierte Buch/
[Abbildung Groſſer Gamanderlein. Chamædrys
major repens.
]
[Abbildung Kleiner Gamanderlein. Chamædrys
minor repens.
]
kerffte blaͤtter/ je zwey gegen einander ge-
ſetzt/ dem Eichen-laub faſt aͤhnlich/ auch ein
wenig hart und rauch. Er gewinnet im
Brach-und Hew-monat zwiſchen den blaͤt-
tern braun-roͤthlichte oder weiſſe bluͤmlein/
an dem holtzichten ſtengel auff und auff/ de-
nen der kleine ſamen in ſeinem taͤſchlein nach-
folget. Die Wurtzel wird in viel zaſeln zer-
theilt und hat wenig ſafft. Man findet ih-
ne auff ungebauten/ rauchen und ſteinichten
orten. Jn der Jnſul Corcyra oder Corfu
waͤchßt er zwey elen hoch/ und werden die
blaͤtter zwey oder dreymahl groͤſſer als an
dem vorigen.
2. Der kleine kriechende Gamanderlein/
Chamædrys minor repens, C. B. vulgò vera e-
xiſtimata, J. B. bringt faſt gleiche braͤrter als
der vorige/ allein ſind ſie duͤnner/ tieffer zer-
ſpalten/ ſchwartzlicht/ und ſtehen dick in ein-
ander. Die ſtengel werden viereckicht/ duͤnn/
holtzicht und zwey ſpannen hoch/ mit vielen
neben-zweiglein/ welche von den braunen
blumen/ ſo zwiſchen den blaͤttern wie an der
vorigen herfuͤr kommen/ in gewiſſer weite
umbgeben werden. Die Wurtzel iſt weiß und
zertheilt. Das gantze Gewaͤchs iſt lieblich
anzuſehen/ riecht wol und gibt ein bitteren
geſchmack von ſich.
3. Der dornichte Gamanderlein/ Cha-
mædris ſpinoſa, C. B. J. B. waͤchßt ein oder an-
derthalb ſpannen/ ſelten aber einer elen hoch/
iſt auch wegen ſeiner zarten wolle weißgrau
und haarig. Die ſtengelein ſind viereckicht
und glaͤichicht: er zerſpreitet ſeine ruthen o-
der ſchoͤßlein hin und wider/ die blaͤtter ſind
lang und rundlicht/ tieff gekerfft. Seine
gelb-roͤthlichten blumen erſcheinen auß ih-
ren wollichten kelchlein/ und kommen zwi-
ſchen den blaͤttern herfuͤr/ allda auch zu zei-
ten zween und bißweilen mehr ſpitzen/ wie
ein angel entſpringen/ ſo bald kuͤrtzer bald
laͤnger ſind. Zu zeiten waͤchßt auß den glaͤi-
chen ein ſchoͤßlein herfuͤr/ auff deſſen gipffel
ein ſehr ſubtiler dorn ſitzet/ den blumen fol-
get ein runder/ ſchwartzlichter/ und in dem
kelchlein verſchloſſener ſame nach. Er waͤchſt
in Jtalien/ iſt erſtlich von Padua auß dem
Bembianiſchen Garten nach Baſel kommen.
4. Der Berg-Gamanderlein mit Ciſten
Roͤßlein/ Chamædris Alpina Ciſti flore, C. B.
Alpina Simleri, Camer. hat ein lange/ harte/
holtzichte und bittere Wurtzel/ die iſt von
ſchwartzen zaſeln behengt/ und mit einer ro-
then Rinden bedeckt. Die blaͤtter verglei-
chen ſich der Gamanderlein/ ſind jedoch klei-
ner/ oben gruͤn unden aber weiß. Die drey
quer hand hohe ſtengel werden ſchwartz-
braun/ hart und holtzicht. Sie ligen gemei-
niglich auff der erden/ alſo daß auß ihnen
bißweilen kleine wuͤrtzelein wachſen/ die ſich
wie ein Waaſen vermehren. Auff ablan-
gen ſtielen erſcheinen im Brachmonat ſchoͤ-
ne weiſſe blumen ohne geruch/ den Ciſten-
roͤßlein aͤhnlich/ ſie beſtehen auß acht oder
neun blaͤttern/ und haben in der mitte viel
faͤſelein/ wenn die blumen abfallen/ folget
im Augſtmonat der mit Wolle uͤberzogene
ſame. Er waͤchßt auff den Alpgebuͤrgen in
Oeſtereich/ Steyrmarck/ Franckreich und
Saffoyen. Man findet ihne auch auff den
Schweitzeriſchen Bergen/ inſonderheit auff
dem Berniſchen Stockhorn und Neſſenberg/
wie auch auff dem Lucerniſchen Fraemont o-
der Pilatus-berg/ allda man ihne Hirtzwurtz
nennet.
5. Der felſichte Berg-Gamanderlein/
Chamædris Alpina ſaxatilis, C. B. Waͤchßt
auff dem hoͤchſten Gipffel des Oeſterꝛeichi-
ſchen Etſcher-bergs/ und ſonſten nirgends
anderſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |