Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
Gestalt. Carolus Clusius Lib. III. Stirpium Pannon. Das grawe Scheißkraut/ Cacalia foliis Eigenschafft und Gebrauch. Es hat dieß Kraut mit der Dotterblum CAPUT XLV. Beyfuß. Artemisia. Namen. DEr Beyfuß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]- Gestalt. Der Beyfuß hat eine holtzichte/ süßlicht Eigenschafft. Der Beyfuß führet ein alkalisches/ etwas Gebrauch. Es hat die Königin Artemisia des Heid- und
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
Geſtalt. Carolus Cluſius Lib. III. Stirpium Pannon. Das grawe Scheißkraut/ Cacalia foliis Eigenſchafft und Gebrauch. Es hat dieß Kraut mit der Dotterblum CAPUT XLV. Beyfuß. Artemiſia. Namen. DEr Beyfuß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Der Beyfuß hat eine holtzichte/ ſuͤßlicht Eigenſchafft. Der Beyfuß fuͤhret ein alkaliſches/ etwas Gebrauch. Es hat die Koͤnigin Artemiſia des Heid- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0774" n="758"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Carolus Cluſius Lib. III. Stirpium Pannon.<lb/> Hiſt. cap. 20. & lib. V. rarior. Plantar. Hiſtor.<lb/> cap.</hi> 19. geſellet dem Hufflattich ein Kraut<lb/> zu/ welches er <hi rendition="#aq">Cacalia</hi> nennet/ und auff den<lb/> Oeſtereichiſchen und Steyrmaͤrckiſchen Ge-<lb/> buͤrgen gemein iſt. Dieweilen er aber auch<lb/> bey uns auff dem Berg Waſſerfall/ und in<lb/> dem Langenbruckiſchen Wald herfuͤrkomt/<lb/> wollen wir ſeine Beſchreibung allhier bey-<lb/> ſetzen.</p><lb/> <p>Das grawe Scheißkraut/ <hi rendition="#aq">Cacalia foliis<lb/> craſſis hirſutis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cacalia quibusdam, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/> iſt mit vielen blaͤttern gezieret/ welche ſich<lb/> dem gemeinen Hufflattich vergleichen/ ſind<lb/> doch umb etwas groͤſſer/ ſchier zirckel-rund/<lb/> an dem umbkreiß gekerfft/ oben bleich-gruͤn<lb/> und unden grau/ an welchen viel adern oder<lb/> nerven ſich erzeigen/ eines unangenehmen/<lb/> hitzigen und bitteren geſchmacks/ ſie ſtehen<lb/> auff purpurfarben und holkelichten ſtielen.<lb/> Der ſtengel wird bißweilen zweyer elen hoch/<lb/> in dem uͤbrigen iſt er an der geſtalt den ſtie-<lb/> len gleich/ an welchem auch andere blaͤtter<lb/> mit ablangen ſtielen an unterſchiedlichen or-<lb/> ten herfuͤr kommen/ ſind aber kleiner als die<lb/> vorigen/ ſchmaͤler und auch ringweiß zer-<lb/> kerfft. Der obere theil des ſtengels/ und ſei-<lb/> ne aͤuſſerſte neben-zweiglein haben purpur-<lb/> farbe koͤpflein wie ein dolder/ welcher pur-<lb/> purfarbe vierblaͤttige blumen/ eines gerin-<lb/> gen doch annehmlichen geruchs traͤgt/ die<lb/> alsdenn zu einem flug-haar werden/ in wel-<lb/> chen der ablange Samen ligt. Die wurtzel<lb/> iſt vielhauptig/ mit weiſſen/ langen Zaſeln<lb/> begabet/ und ſtoßt alle jahr neue ſchoß her-<lb/> fuͤr. <hi rendition="#aq">Carolus Cluſius</hi> zweifflet nicht/ es habe<lb/> dieſes Kraut gleiche wuͤrckung mit dem<lb/> Hufflattich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es hat dieß Kraut mit der Dotterblum<lb/> durchauß gleiche eigenſchafft und tugend/<lb/> wird aber eben ſo wenig in der Artzney ge-<lb/> braucht/ doch wiſſen die Bauren damit fau-<lb/> le ſchaͤden bald zu heilen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Beyfuß.</hi> <hi rendition="#aq">Artemiſia.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Beyfuß heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>, Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Artemiſia, Herba<lb/> regia.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Artemiſia.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Armoiſe, Herbe du St. Jean.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Artemiſa, Altamiſſa.</hi> Engliſch/ Mug-<lb/> wort/ Motherwort. Daͤniſch/ Byncke/<lb/> Graabone. Niderlaͤndiſch/ Byvoet/ St.<lb/> Janseruyt. Jn Teutſcher Sprach wird<lb/> der Beyfuß auch genennt Buck/ St. Jo-<lb/> hanns-guͤrtel/ Sonnenwend-guͤrtel/ Him-<lb/> melker/ rothe Buckten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Beyfuß hat eine holtzichte/ ſuͤßlicht<lb/> aromatiſch-ſchmaͤckende wurtzel/ eines klei-<lb/> nen fingers dick/ mit vielen faſeln/ darauß<lb/> wachſen fuͤnff oder ſechs hohe ſtengel/ die<lb/> ſind holtzicht wie die Hanffſtengel/ ſchoͤn<lb/> braunroth/ zweyer oder dreyer elen lang/<lb/> rund/ geſtreifft/ fingers-dick/ kurtz/ haarig/<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Beyfuß.</hi><hi rendition="#aq">Artemiſia.</hi></hi></head><lb/></figure> mit vielen neben-zincklein/ die gewinnen viel<lb/> weiſſe kleine knoͤpflein/ geſtaltet wie der Wer-<lb/> muth. Die ſtengel und neben-aͤſtlein ſind ge-<lb/> rings herumb mit magern blaͤttern umbge-<lb/> ben/ doch groͤſſer als die blaͤtter des Wer-<lb/> muths/ mit viel zincken tieff zerſpalten/ von<lb/> unten an biß oben auß/ die unterſten blaͤtter<lb/> ſind am groͤſten/ werden den ſtengel hinauff<lb/> je laͤnger je kleiner/ ſchmaͤler/ und wenig<lb/> zerſpalten/ auff der oberen ſeiten ſattgruͤn/<lb/> unden aber gantz weiß. So man ihne zwi-<lb/> ſchen den fingern reibt/ gibt er einen liebli-<lb/> chen guten Geruch. Er waͤchßt an rauhen<lb/> ungebauten orten bey den Waſſer-graͤben/<lb/> an den ſtraſſen/ und an den graͤben der Fel-<lb/> der/ wird ſelten in den Gaͤrten gezielet. Er<lb/> bluͤhet im Brach- und Hewmonat/ alsdenn<lb/> er mit der bluͤth eingeſamlet/ und an ſchat-<lb/> tichtem lufft zum gebrauch der Artzney auff-<lb/> getrocknet wird. Unter dem Beyfuß iſt kein<lb/> unterſcheid/ denn daß etlicher braunrothe/<lb/> und der andere weiſſe ſtengel gewinnet/ bey-<lb/> de ſind inwendig voll marcks wie der Hol-<lb/> der.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Beyfuß fuͤhret ein alkaliſches/ etwas<lb/> aromatiſches/ milt-fluͤchtiges Saltz bey ſich/<lb/> dadurch er die eigenſchafft hat zu waͤrmen/<lb/> zu troͤcknen/ zu eroͤffnen/ und zu zertheilen/<lb/> die verſchleimte Mutter zu reinigen/ die mo-<lb/> natliche Reinigung/ wie auch die Frucht und<lb/> Nachgeburt zu treiben: endlich die Ver-<lb/> ſtopffung des Faulfleiſches/ der Leber und<lb/> Miltze zu eroͤffnen. Der rothe Beyfuß<lb/> wird kraͤfftiger gehalten als der weiſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es hat die Koͤnigin Artemiſia des Heid-<lb/> niſchen Koͤnigs Mauſoli Ehegemahl/ mit<lb/> dieſem kraut viel Kranckheiten geheilet/ de-<lb/> rowegen es auch von ihren in Griechiſcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [758/0774]
Das Vierte Buch/
Geſtalt.
Carolus Cluſius Lib. III. Stirpium Pannon.
Hiſt. cap. 20. & lib. V. rarior. Plantar. Hiſtor.
cap. 19. geſellet dem Hufflattich ein Kraut
zu/ welches er Cacalia nennet/ und auff den
Oeſtereichiſchen und Steyrmaͤrckiſchen Ge-
buͤrgen gemein iſt. Dieweilen er aber auch
bey uns auff dem Berg Waſſerfall/ und in
dem Langenbruckiſchen Wald herfuͤrkomt/
wollen wir ſeine Beſchreibung allhier bey-
ſetzen.
Das grawe Scheißkraut/ Cacalia foliis
craſſis hirſutis, C. B. Cacalia quibusdam, J. B.
iſt mit vielen blaͤttern gezieret/ welche ſich
dem gemeinen Hufflattich vergleichen/ ſind
doch umb etwas groͤſſer/ ſchier zirckel-rund/
an dem umbkreiß gekerfft/ oben bleich-gruͤn
und unden grau/ an welchen viel adern oder
nerven ſich erzeigen/ eines unangenehmen/
hitzigen und bitteren geſchmacks/ ſie ſtehen
auff purpurfarben und holkelichten ſtielen.
Der ſtengel wird bißweilen zweyer elen hoch/
in dem uͤbrigen iſt er an der geſtalt den ſtie-
len gleich/ an welchem auch andere blaͤtter
mit ablangen ſtielen an unterſchiedlichen or-
ten herfuͤr kommen/ ſind aber kleiner als die
vorigen/ ſchmaͤler und auch ringweiß zer-
kerfft. Der obere theil des ſtengels/ und ſei-
ne aͤuſſerſte neben-zweiglein haben purpur-
farbe koͤpflein wie ein dolder/ welcher pur-
purfarbe vierblaͤttige blumen/ eines gerin-
gen doch annehmlichen geruchs traͤgt/ die
alsdenn zu einem flug-haar werden/ in wel-
chen der ablange Samen ligt. Die wurtzel
iſt vielhauptig/ mit weiſſen/ langen Zaſeln
begabet/ und ſtoßt alle jahr neue ſchoß her-
fuͤr. Carolus Cluſius zweifflet nicht/ es habe
dieſes Kraut gleiche wuͤrckung mit dem
Hufflattich.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Es hat dieß Kraut mit der Dotterblum
durchauß gleiche eigenſchafft und tugend/
wird aber eben ſo wenig in der Artzney ge-
braucht/ doch wiſſen die Bauren damit fau-
le ſchaͤden bald zu heilen.
CAPUT XLV.
Beyfuß. Artemiſia.
Namen.
DEr Beyfuß heißt Griechiſch/ ____-
_____, Lateiniſch/ Artemiſia, Herba
regia. Jtaliaͤniſch/ Artemiſia. Fran-
tzoͤſiſch/ Armoiſe, Herbe du St. Jean. Spa-
niſch/ Artemiſa, Altamiſſa. Engliſch/ Mug-
wort/ Motherwort. Daͤniſch/ Byncke/
Graabone. Niderlaͤndiſch/ Byvoet/ St.
Janseruyt. Jn Teutſcher Sprach wird
der Beyfuß auch genennt Buck/ St. Jo-
hanns-guͤrtel/ Sonnenwend-guͤrtel/ Him-
melker/ rothe Buckten.
Geſtalt.
Der Beyfuß hat eine holtzichte/ ſuͤßlicht
aromatiſch-ſchmaͤckende wurtzel/ eines klei-
nen fingers dick/ mit vielen faſeln/ darauß
wachſen fuͤnff oder ſechs hohe ſtengel/ die
ſind holtzicht wie die Hanffſtengel/ ſchoͤn
braunroth/ zweyer oder dreyer elen lang/
rund/ geſtreifft/ fingers-dick/ kurtz/ haarig/
[Abbildung Beyfuß. Artemiſia.
]
mit vielen neben-zincklein/ die gewinnen viel
weiſſe kleine knoͤpflein/ geſtaltet wie der Wer-
muth. Die ſtengel und neben-aͤſtlein ſind ge-
rings herumb mit magern blaͤttern umbge-
ben/ doch groͤſſer als die blaͤtter des Wer-
muths/ mit viel zincken tieff zerſpalten/ von
unten an biß oben auß/ die unterſten blaͤtter
ſind am groͤſten/ werden den ſtengel hinauff
je laͤnger je kleiner/ ſchmaͤler/ und wenig
zerſpalten/ auff der oberen ſeiten ſattgruͤn/
unden aber gantz weiß. So man ihne zwi-
ſchen den fingern reibt/ gibt er einen liebli-
chen guten Geruch. Er waͤchßt an rauhen
ungebauten orten bey den Waſſer-graͤben/
an den ſtraſſen/ und an den graͤben der Fel-
der/ wird ſelten in den Gaͤrten gezielet. Er
bluͤhet im Brach- und Hewmonat/ alsdenn
er mit der bluͤth eingeſamlet/ und an ſchat-
tichtem lufft zum gebrauch der Artzney auff-
getrocknet wird. Unter dem Beyfuß iſt kein
unterſcheid/ denn daß etlicher braunrothe/
und der andere weiſſe ſtengel gewinnet/ bey-
de ſind inwendig voll marcks wie der Hol-
der.
Eigenſchafft.
Der Beyfuß fuͤhret ein alkaliſches/ etwas
aromatiſches/ milt-fluͤchtiges Saltz bey ſich/
dadurch er die eigenſchafft hat zu waͤrmen/
zu troͤcknen/ zu eroͤffnen/ und zu zertheilen/
die verſchleimte Mutter zu reinigen/ die mo-
natliche Reinigung/ wie auch die Frucht und
Nachgeburt zu treiben: endlich die Ver-
ſtopffung des Faulfleiſches/ der Leber und
Miltze zu eroͤffnen. Der rothe Beyfuß
wird kraͤfftiger gehalten als der weiſſe.
Gebrauch.
Es hat die Koͤnigin Artemiſia des Heid-
niſchen Koͤnigs Mauſoli Ehegemahl/ mit
dieſem kraut viel Kranckheiten geheilet/ de-
rowegen es auch von ihren in Griechiſcher
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |