Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
und Lateinischer Sprach den Namen Arte-misia überkommen. Zu unsern Zeiten treibet man viel Aber- sene mutter verstandne Blum/ un- rath der Mutter. Beyfuß in weissem Wein gesotten/ und Rindviehs So man Beyfuß-kraut zu pulver stosset/ kugel-schuß Wenn ein Mensch mit einer Büchsenku- dene Mo- natzeit der Weiber. Die verstandene Monatzeit der Weiber Fieber. Zum viertägigen Fieber: nim Beyfuß Welcher von einer schweren Kranckheit Das destillierte Beyfuß-wasser auff sechsSchwere Der in den Apothecken zubereitete Bey-Bleiche Wenn man in dem Brachmonat die Die Jndianische wollichte Moxa, durch CAPUT XLVI. Traubenkraut. Botrys. Namen. TRaubenkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]. Dänisch/
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
und Lateiniſcher Sprach den Namen Arte-miſia uͤberkommen. Zu unſern Zeiten treibet man viel Aber- ſene mutteꝛ verſtandne Blum/ un- rath der Mutter. Beyfuß in weiſſem Wein geſotten/ und Rindviehs So man Beyfuß-kraut zu pulver ſtoſſet/ kugel-ſchuß Wenn ein Menſch mit einer Buͤchſenku- dene Mo- natzeit der Weiber. Die verſtandene Monatzeit der Weiber Fieber. Zum viertaͤgigen Fieber: nim Beyfuß Welcher von einer ſchweren Kranckheit Das deſtillierte Beyfuß-waſſer auff ſechsSchwere Der in den Apothecken zubereitete Bey-Bleiche Wenn man in dem Brachmonat die Die Jndianiſche wollichte Moxa, durch CAPUT XLVI. Traubenkraut. Botrys. Namen. TRaubenkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]. Daͤniſch/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0775" n="759"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> und Lateiniſcher Sprach den Namen <hi rendition="#aq">Arte-<lb/> miſia</hi> uͤberkommen.</p><lb/> <p>Zu unſern Zeiten treibet man viel Aber-<lb/> glauben mit dem Beyfuß. Etliche graben<lb/> dieſes kraut auff gewiſſe Tag und Stund/<lb/> ſuchen kohlen oder Thorellenſtein darunter/<lb/> das hencken ſie an vor das Fieber und uͤbri-<lb/> ge Kranckheiten. Andere machen Kraͤntz da-<lb/> rauß/ guͤrten ſie umb den Leib/ werffen ſie<lb/> darnach mit beſonderen ſpruͤchen am St. Jo-<lb/> hannes Tag ins Fewr/ vermeinen darmit<lb/> alles ihres Ungluͤcks entlediget zu werden.<lb/> Solche Kohlen-geſtaltete Materie pflegt<lb/> man an dem St. Johannstag/ oder umb<lb/> ſolche zeit auff den Mittag bey/ und under<lb/> Beyfuß-wurtzel außzugraben/ zu doͤrꝛen/<lb/> und zu pulver zu ſtoſſen/ von dieſem pulver<lb/> offt einen guten Meſſerſpitz voll eingenom-<lb/> men/ heilet die fallende Sucht bey Alten<lb/> und Jungen/ ſonderlich aber bey denen/<lb/> welche dem Wein und Zorn nicht ergeben<lb/> ſind. Man findet auch Leuth/ die ſich ein-<lb/> bilden/ ſo man den Beyfuß in den Schuhen<lb/> under den Fuͤſſen traͤgt/ und uͤber Feld wan-<lb/> dert/ ſolle man keine Muͤdigkeit ſpuͤhren.<lb/> Aber <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ſetzt recht darzu: Glaubs<lb/> wer da wil.</p><lb/> <note place="left">Verſchloſ-<lb/> ſene mutteꝛ<lb/> verſtandne<lb/> Blum/ un-<lb/> rath der<lb/> Mutter.</note> <p>Beyfuß in weiſſem Wein geſotten/ und<lb/> davon Morgens und Abends ein Glaͤßlein<lb/> voll getruncken/ eroͤffnet die verſchloſſene<lb/> Mutter/ fuͤhret auß die verſtandene Blu-<lb/> men/ und reiniget die Mutter von allem<lb/> Unraht.</p><lb/> <note place="left">Huſten des<lb/> Rindviehs</note> <p>So man Beyfuß-kraut zu pulver ſtoſſet/<lb/> und es dem Rindvieh mit Saltz zu lecken<lb/> gibt/ iſt es gut fuͤr den Huſten.</p><lb/> <note place="left">Buͤchſen-<lb/> kugel-ſchuß</note> <p>Wenn ein Menſch mit einer Buͤchſenku-<lb/> gel geſchoſſen worden/ ſo nim friſchen Bey-<lb/> fuß/ ſtoß ihn wol mit Wein/ drucke den<lb/> Safft herauß/ davon gib dem verwundten<lb/> des Tages zweymal ein paar Loͤffelvoll zu<lb/> trincken/ und gieß auch ein wenig warm-<lb/> licht in die Wunden/ es vertreibet des pul-<lb/><note place="left">Pulver-<lb/> leſchung.</note>vers ſchmertzliche entzuͤndung/ und iſt eine<lb/> gewiſſe Pulver-leſchung. So man aber das<lb/> kraut nicht gruͤn haben kan/ ſoll man es in<lb/> halb Wein und Waſſer ſieden/ dem Ver-<lb/> wundten Morgens und Abends ein halb<lb/> quart darvon zu trincken geben/ und ſo man<lb/> den krancken verbindet/ die wunden auch<lb/> darmit warmlicht außwaſchen. Mit ſolcher<lb/> Artzney hat <hi rendition="#aq">Theodorus Tabernæmontanus</hi> in<lb/> Belaͤgerung der Statt Metz/ und in an-<lb/> dern Heerzuͤgen/ groſſen Danck verdienet/<lb/> denn ihme dieſe Artzney nimmer gefehlet.</p><lb/> <note place="left">Verſtan-<lb/> dene Mo-<lb/> natzeit der<lb/> Weiber.</note> <p>Die verſtandene Monatzeit der Weiber<lb/> wider zu bringen: nim Beyfuß drey hand-<lb/> voll/ Salbeyen/ und Poley jedes zwey hand-<lb/> voll/ Saltz ein handvoll. Siede es in ge-<lb/> nugſam waſſer/ mache ein Fußbad darauß/<lb/> darinn bade die Fuͤß Morgens und Abends<lb/> ein halbe ſtund lang/ acht tag/ ehe ſich die<lb/> Monat-zeit erzeigen ſolle.</p><lb/> <note place="left">Viertaͤgig<lb/> Fieber.</note> <p>Zum viertaͤgigen Fieber: nim Beyfuß<lb/> zwey handvoll/ Cardobenedicten/ St. Jo-<lb/> hannskraut jedes ein handvoll/ ſchneide es<lb/> klein/ ſiede es in zwo maß weiſſen Wein/ biß<lb/> der dritte theil eingeſotten/ davon gibe dem<lb/> Krancken Morgens und Abends ein becher-<lb/> lein voll zu trincken.</p><lb/> <p>Welcher von einer ſchweren Kranckheit<lb/><cb/> geneſen/ und eine groſſe mattigkeit und Laͤh-<note place="right">Mattig-<lb/> keit und<lb/> Laͤhmung<lb/> der Fuͤſſen.</note><lb/> mung der Fuͤſſen ſpuͤret/ alſo daß er nicht<lb/> wol gehen koͤnte/ der nehme rothen Beyfuß<lb/> vier hand voll/ Salbeyen/ Odermenig/<lb/> Camillen jedes zwey hand voll/ ſiede es in<lb/> Wein/ loͤſche darinnen gluͤende Kieſelſtein<lb/> ab/ und laſſe davon den Dampff an die<lb/> Fuͤſſe gehen. <hi rendition="#aq">Simon Pauli</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">in Quadri-<lb/> part. Botan. Claſſ. 3. p. m.</hi> 208. er habe ein al-<note place="right">Geſchwol-<lb/> lene Knie.</note><lb/> te Frau gekennt/ deren beyde knie hefftig ge-<lb/> ſchwollen waren/ nach dem ſie nun dieſelbi-<lb/> ge mit rothem Beyfuß beraͤucheret/ ſeye die<lb/> Geſchwulſt davon vergangen.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Beyfuß-waſſer auff ſechs<note place="right">Schwere<lb/> Geburt/<lb/> todte Ge-<lb/> burt/ ver-<lb/> ſtecktes<lb/> Buͤrdlein/<lb/> verſteckter<lb/> Harn/<lb/> Gelb- und<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht/ Mil-<lb/> ben im<lb/> Haar/<lb/> Grind.</note><lb/> loth getruncken/ hilfft den Frauen leichtlich<lb/> gebaͤren/ treibet fort die todte Geburt und<lb/> das Buͤrdlein/ morgens nuͤchtern genom-<lb/> men/ befuͤrdert die verſtandene Monatblum<lb/> der Weiber. Es machet wol harnen/ und<lb/> dienet wider die Gelb- und Waſſerſucht. Das<lb/> Haupt mit dieſem waſſer laulicht gewaſchen/<lb/> vertreibt die Milben im haar/ und heilet den<lb/> Grind. So man das deſtillierte waſſer nicht<lb/> haben kan/ ſoll man das Kraut im waſſer<lb/> ſieden/ und gleicher weiß das Haupt mit wa-<lb/> ſchen.</p><lb/> <p>Der in den Apothecken zubereitete Bey-<note place="right">Bleiche<lb/> kalte Wei-<lb/> ber/ kranck-<lb/> heiten von<lb/> der Mut-<lb/> ter/ ver-<lb/> ſteckte mo-<lb/> natliche<lb/> reinigung/<lb/> todte Lei-<lb/> bes-frucht/<lb/> zuruckge-<lb/> bliebene<lb/> nachgeburt</note><lb/> fuß-ſyrup dienet ſonderlich den kalten blei-<lb/> chen Weibern und Jungfrauen/ denn er ver-<lb/> treibet kraͤfftiglich alle Kranckheiten der<lb/> Mutter/ ſtaͤrcket dieſelbige/ befuͤrderet die ver-<lb/> ſteckte monatliche Reinigung/ todte Leibes-<lb/> frucht/ und Nachgeburt: davon nimt man<lb/> nach belieben drey loth/ in ſechs loth Bey-<lb/> fuß-waſſer.</p><lb/> <p>Wenn man in dem Brachmonat die<lb/> friſch gruͤnen und bluͤhenden Schoß dieſes<lb/> Krauts zerhackt/ in ein ſauber Glaß thut/<lb/> guten Brantenwein daruͤber gießt/ biß er<note place="right">Beyfuß-<lb/> Eſſentz.</note><lb/> drey finger oben außgehet/ hernach drey o-<lb/> der mehr tag in warmem Sand wol ver-<lb/> macht ſtehen/ endlich alles wol durch ein<lb/> tuch truckt/ und durch fließ-papier filtriert<lb/> oder lauffen laͤßt/ ſo hat man die Beyfuß-<lb/> Eſſentz/ welche auff 15. biß 25. und 30. tropf-<lb/> fen oͤffters eingenommen/ in allen oberzehl-<lb/> ten Kranckheiten fuͤrtreffliche Wuͤrckungen<lb/> thut.</p><lb/> <p>Die Jndianiſche wollichte <hi rendition="#aq">Moxa,</hi> durch<lb/> deren anzuͤndung auff einem ſchmertzenden<lb/> oder auch mit Podagra angegriffenen theile<lb/> des Leibs man offt ſehr gute Linderung ver-<lb/> ſpuͤret/ ſolle nicht anders ſeyn/ als eben das<lb/> wollichte weſen der Beyfuß-blaͤttern/ welches<lb/> man denn zuwegen bringt/ ſo man die wol-<lb/> gedoͤrꝛten blaͤtter dieſes Krauts zwiſchen den<lb/> fingern ſo lang reibet/ biß ſie zu wolle werden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Traubenkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Botrys.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi>Raubenkraut heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Botrys, Herva uva, Artemi-<lb/> ſia Turcica, Patientia Italorum, Botrys<lb/> Ambroſioides vulgaris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Botrys plerisque<lb/> Botanicis. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Botri, Patienza.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Pyment, Mille grain.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Biengranada.</hi> Engliſch/ Oke of Hieruſalem.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daͤniſch/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [759/0775]
Von den Kraͤuteren.
und Lateiniſcher Sprach den Namen Arte-
miſia uͤberkommen.
Zu unſern Zeiten treibet man viel Aber-
glauben mit dem Beyfuß. Etliche graben
dieſes kraut auff gewiſſe Tag und Stund/
ſuchen kohlen oder Thorellenſtein darunter/
das hencken ſie an vor das Fieber und uͤbri-
ge Kranckheiten. Andere machen Kraͤntz da-
rauß/ guͤrten ſie umb den Leib/ werffen ſie
darnach mit beſonderen ſpruͤchen am St. Jo-
hannes Tag ins Fewr/ vermeinen darmit
alles ihres Ungluͤcks entlediget zu werden.
Solche Kohlen-geſtaltete Materie pflegt
man an dem St. Johannstag/ oder umb
ſolche zeit auff den Mittag bey/ und under
Beyfuß-wurtzel außzugraben/ zu doͤrꝛen/
und zu pulver zu ſtoſſen/ von dieſem pulver
offt einen guten Meſſerſpitz voll eingenom-
men/ heilet die fallende Sucht bey Alten
und Jungen/ ſonderlich aber bey denen/
welche dem Wein und Zorn nicht ergeben
ſind. Man findet auch Leuth/ die ſich ein-
bilden/ ſo man den Beyfuß in den Schuhen
under den Fuͤſſen traͤgt/ und uͤber Feld wan-
dert/ ſolle man keine Muͤdigkeit ſpuͤhren.
Aber Matthiolus ſetzt recht darzu: Glaubs
wer da wil.
Beyfuß in weiſſem Wein geſotten/ und
davon Morgens und Abends ein Glaͤßlein
voll getruncken/ eroͤffnet die verſchloſſene
Mutter/ fuͤhret auß die verſtandene Blu-
men/ und reiniget die Mutter von allem
Unraht.
So man Beyfuß-kraut zu pulver ſtoſſet/
und es dem Rindvieh mit Saltz zu lecken
gibt/ iſt es gut fuͤr den Huſten.
Wenn ein Menſch mit einer Buͤchſenku-
gel geſchoſſen worden/ ſo nim friſchen Bey-
fuß/ ſtoß ihn wol mit Wein/ drucke den
Safft herauß/ davon gib dem verwundten
des Tages zweymal ein paar Loͤffelvoll zu
trincken/ und gieß auch ein wenig warm-
licht in die Wunden/ es vertreibet des pul-
vers ſchmertzliche entzuͤndung/ und iſt eine
gewiſſe Pulver-leſchung. So man aber das
kraut nicht gruͤn haben kan/ ſoll man es in
halb Wein und Waſſer ſieden/ dem Ver-
wundten Morgens und Abends ein halb
quart darvon zu trincken geben/ und ſo man
den krancken verbindet/ die wunden auch
darmit warmlicht außwaſchen. Mit ſolcher
Artzney hat Theodorus Tabernæmontanus in
Belaͤgerung der Statt Metz/ und in an-
dern Heerzuͤgen/ groſſen Danck verdienet/
denn ihme dieſe Artzney nimmer gefehlet.
Pulver-
leſchung.
Die verſtandene Monatzeit der Weiber
wider zu bringen: nim Beyfuß drey hand-
voll/ Salbeyen/ und Poley jedes zwey hand-
voll/ Saltz ein handvoll. Siede es in ge-
nugſam waſſer/ mache ein Fußbad darauß/
darinn bade die Fuͤß Morgens und Abends
ein halbe ſtund lang/ acht tag/ ehe ſich die
Monat-zeit erzeigen ſolle.
Zum viertaͤgigen Fieber: nim Beyfuß
zwey handvoll/ Cardobenedicten/ St. Jo-
hannskraut jedes ein handvoll/ ſchneide es
klein/ ſiede es in zwo maß weiſſen Wein/ biß
der dritte theil eingeſotten/ davon gibe dem
Krancken Morgens und Abends ein becher-
lein voll zu trincken.
Welcher von einer ſchweren Kranckheit
geneſen/ und eine groſſe mattigkeit und Laͤh-
mung der Fuͤſſen ſpuͤret/ alſo daß er nicht
wol gehen koͤnte/ der nehme rothen Beyfuß
vier hand voll/ Salbeyen/ Odermenig/
Camillen jedes zwey hand voll/ ſiede es in
Wein/ loͤſche darinnen gluͤende Kieſelſtein
ab/ und laſſe davon den Dampff an die
Fuͤſſe gehen. Simon Pauli ſchreibet in Quadri-
part. Botan. Claſſ. 3. p. m. 208. er habe ein al-
te Frau gekennt/ deren beyde knie hefftig ge-
ſchwollen waren/ nach dem ſie nun dieſelbi-
ge mit rothem Beyfuß beraͤucheret/ ſeye die
Geſchwulſt davon vergangen.
Mattig-
keit und
Laͤhmung
der Fuͤſſen.
Geſchwol-
lene Knie.
Das deſtillierte Beyfuß-waſſer auff ſechs
loth getruncken/ hilfft den Frauen leichtlich
gebaͤren/ treibet fort die todte Geburt und
das Buͤrdlein/ morgens nuͤchtern genom-
men/ befuͤrdert die verſtandene Monatblum
der Weiber. Es machet wol harnen/ und
dienet wider die Gelb- und Waſſerſucht. Das
Haupt mit dieſem waſſer laulicht gewaſchen/
vertreibt die Milben im haar/ und heilet den
Grind. So man das deſtillierte waſſer nicht
haben kan/ ſoll man das Kraut im waſſer
ſieden/ und gleicher weiß das Haupt mit wa-
ſchen.
Schwere
Geburt/
todte Ge-
burt/ ver-
ſtecktes
Buͤrdlein/
verſteckter
Harn/
Gelb- und
Waſſer-
ſucht/ Mil-
ben im
Haar/
Grind.
Der in den Apothecken zubereitete Bey-
fuß-ſyrup dienet ſonderlich den kalten blei-
chen Weibern und Jungfrauen/ denn er ver-
treibet kraͤfftiglich alle Kranckheiten der
Mutter/ ſtaͤrcket dieſelbige/ befuͤrderet die ver-
ſteckte monatliche Reinigung/ todte Leibes-
frucht/ und Nachgeburt: davon nimt man
nach belieben drey loth/ in ſechs loth Bey-
fuß-waſſer.
Bleiche
kalte Wei-
ber/ kranck-
heiten von
der Mut-
ter/ ver-
ſteckte mo-
natliche
reinigung/
todte Lei-
bes-frucht/
zuruckge-
bliebene
nachgeburt
Wenn man in dem Brachmonat die
friſch gruͤnen und bluͤhenden Schoß dieſes
Krauts zerhackt/ in ein ſauber Glaß thut/
guten Brantenwein daruͤber gießt/ biß er
drey finger oben außgehet/ hernach drey o-
der mehr tag in warmem Sand wol ver-
macht ſtehen/ endlich alles wol durch ein
tuch truckt/ und durch fließ-papier filtriert
oder lauffen laͤßt/ ſo hat man die Beyfuß-
Eſſentz/ welche auff 15. biß 25. und 30. tropf-
fen oͤffters eingenommen/ in allen oberzehl-
ten Kranckheiten fuͤrtreffliche Wuͤrckungen
thut.
Beyfuß-
Eſſentz.
Die Jndianiſche wollichte Moxa, durch
deren anzuͤndung auff einem ſchmertzenden
oder auch mit Podagra angegriffenen theile
des Leibs man offt ſehr gute Linderung ver-
ſpuͤret/ ſolle nicht anders ſeyn/ als eben das
wollichte weſen der Beyfuß-blaͤttern/ welches
man denn zuwegen bringt/ ſo man die wol-
gedoͤrꝛten blaͤtter dieſes Krauts zwiſchen den
fingern ſo lang reibet/ biß ſie zu wolle werden.
CAPUT XLVI.
Traubenkraut. Botrys.
Namen.
TRaubenkraut heißt Griechiſch/ ______.
Lateiniſch/ Botrys, Herva uva, Artemi-
ſia Turcica, Patientia Italorum, Botrys
Ambroſioides vulgaris, C. B. Botrys plerisque
Botanicis. J. B. Jtaliaͤniſch/ Botri, Patienza.
Frantzoͤſiſch/ Pyment, Mille grain. Spaniſch/
Biengranada. Engliſch/ Oke of Hieruſalem.
Daͤniſch/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |