Die gelbe Nägel-veiel/ Leucojum luteum vulgare, C. B. Luteum vulgo cheiri, flore sim- plici, J. B. wächßt wie ein kleines bäumlein/ hat viel ästlein mit länglichten/ schmalen und graw-schwartzen blättern besetzt/ oben an den ästlein bekomt es viel beysammen ste- hende knöpfflein/ auß welchen die schöne liebliche Blümlein/ je mit vier blätlein ent- springen/ welche wenn sie abfallen/ kommen hernach länglichte dünne schöttlein/ fast ei- nes Fingers lang/ in welchen der runde/ breite und gelbe samen verschlossen ligt. Die wurtzel ist gar holtzicht und zertheilt/ stehet nicht tieff in der Erden. Die gelbe Veieln [Spaltenumbruch]
wachsen gern/ wo man sie hinpflantzet/ am liebsten aber auf den Mauren und Gebäuen. Zu Cölln am Rhein findet man sie allent- halben auff den Mauren/ auß den Fugen der Steinen herfür wachsen. Allhier zu Basel kommen sie auff vielen Tächern herfür.
Es ist noch ein Geschlecht der gelben Vei- eln/ diesem gantz gleich/ allein daß seine blu- men vielmehr blätter haben/ daher es auch gefüllt gelb Veiel/ Leucojum luteum flore pleno, J. B. genennet wird: Es bringet kei- nen samen/ sondern muß von den jungen zweiglein gepflantzet werden. Man zielet sie von wegen der schönen Gestalt in den Lust- gärten/ blühen im angehenden Mäyen/ fast biß auff den Winter. Petrus Pena und Mat- thias Lobelius in Advers. nov. Stirp. p. m. 140. berichten/ daß sie zu ihrer zeit noch auff den H. Weynacht-tag geblüht habe.
2. Die grosse Eystettische gelbe Veiel/ Leucojum luteum magno flore, C. B. ist die Königin über alle. Der stengel wird bißwei- len anderthalb elen hoch/ an welchem glän- tzende/ schwartz-grüne blätter herfür kom- men/ die sind viel breiter und spitziger/ als an allen andern Veieln/ auff mancherley weiß zusammen gewunden/ und an dem o- beren theil gleichsam mit düsselen überzogen. Auf den gipffeln des stengels erscheinen gold- gelbe/ wohlriechende blumen/ so breiter als ein Philippinischer thaler werden/ sie wird in dem Fürstlichen Eystettischen Lustgarten/ wie auch anjetzo in vielen Gärten angetrof- fen.
3. Die wilde gelbe Nägel-Veiel mit des Habichs-kraut blättern/ Leucojum luteum sylvestre Hieracifolium, C. B. hat ein dick und weißlichte wurtzel/ so in ablange/ haarige fa- seln außgehet/ umb welche viel blätter bey der erden sich außbreiten/ die sind länglicht/ etwas rauch/ und in dem Sommer wie das Habichkraut zerspalten: an dem gestriem- ten/ graulichten und schuh-hohen stengel werden sie ablang/ breitlicht/ bleich-grün/ gekerfft/ rauchlicht/ und stehen wechselweiß gegen einander über/ der gröste theil des sten- gels erscheinet im vollem blust/ die blumen sind gelb und vierblättig/ kleiner als an der gemeinen gelben Veiel/ und mit langen stie- len begabet/ welchen 3. zoll lange/ und enge schotten nachfolgen/ so oben auff beyden sei- ten sich ein wenig zuruck neigen. Sie wächßt auff dem Schwartzwald bey Newstatt.
4. Die wilde Berg-Veiel mit schmalen blättern/ Leucojum luteum sylvestre angusti- folium, C. B. überkommet bey ihrer wurtzel viel grüne blätter/ so sich mit der gemeinen gelben Veiel vergleichen/ sie sind jedoch schmäler/ und eines bitteren geschmacks/ zwischen denen ein/ und bißweilen mehr ge- striemte stengel herfür schiessen/ die schuhs- hoch und auch höher wachsen/ daran viel vierblättige blumen erscheinen/ so der gemei- nen Nägel-Veiel ähnlich werden/ sind aber kleiner/ und nicht so wolriechend/ denen lan- ge hörnlein voll glatten samens nachfolgen. Die wurtzel ist lang/ weiß/ und mit vielen dünnen zaseln begabet. Sie wächßt auff den bergen bey Baden in Oesterreich und auff dem Leutenberg.
Eigen-
Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch]Das kriechende Ephew/ den weichen Baͤ- ren-klaw/ Den riechenden Bacchar auff ungebaw- ter Aw.
Und Ecclogâ VII. ſpricht er
- - - - Baccare frontem Cingite, ne vati noceat mala lingua futuro.
Umbringe mit Bacchar des jungen Dich- ters Haar/ Damit die Laͤſterzung verſchone ſeiner gar.
Die gelbe Naͤgel-veiel/ Leucojum luteum vulgare, C. B. Luteum vulgo cheiri, flore ſim- plici, J. B. waͤchßt wie ein kleines baͤumlein/ hat viel aͤſtlein mit laͤnglichten/ ſchmalen und graw-ſchwartzen blaͤttern beſetzt/ oben an den aͤſtlein bekomt es viel beyſammen ſte- hende knoͤpfflein/ auß welchen die ſchoͤne liebliche Bluͤmlein/ je mit vier blaͤtlein ent- ſpringen/ welche wenn ſie abfallen/ kom̃en hernach laͤnglichte duͤnne ſchoͤttlein/ faſt ei- nes Fingers lang/ in welchen der runde/ breite und gelbe ſamen verſchloſſen ligt. Die wurtzel iſt gar holtzicht und zertheilt/ ſtehet nicht tieff in der Erden. Die gelbe Veieln [Spaltenumbruch]
wachſen gern/ wo man ſie hinpflantzet/ am liebſten aber auf den Mauren und Gebaͤuen. Zu Coͤlln am Rhein findet man ſie allent- halben auff den Mauren/ auß den Fugen der Steinen herfuͤr wachſen. Allhier zu Baſel kommen ſie auff vielen Taͤchern herfuͤr.
Es iſt noch ein Geſchlecht der gelben Vei- eln/ dieſem gantz gleich/ allein daß ſeine blu- men vielmehr blaͤtter haben/ daher es auch gefuͤllt gelb Veiel/ Leucojum luteum flore pleno, J. B. genennet wird: Es bringet kei- nen ſamen/ ſondern muß von den jungen zweiglein gepflantzet werden. Man zielet ſie von wegen der ſchoͤnen Geſtalt in den Luſt- gaͤrten/ bluͤhen im angehenden Maͤyen/ faſt biß auff den Winter. Petrus Pena und Mat- thias Lobelius in Adverſ. nov. Stirp. p. m. 140. berichten/ daß ſie zu ihrer zeit noch auff den H. Weynacht-tag gebluͤht habe.
2. Die groſſe Eyſtettiſche gelbe Veiel/ Leucojum luteum magno flore, C. B. iſt die Koͤnigin uͤber alle. Der ſtengel wird bißwei- len anderthalb elen hoch/ an welchem glaͤn- tzende/ ſchwartz-gruͤne blaͤtter herfuͤr kom- men/ die ſind viel breiter und ſpitziger/ als an allen andern Veieln/ auff mancherley weiß zuſammen gewunden/ und an dem o- beren theil gleichſam mit duͤſſelen uͤberzogen. Auf den gipffeln des ſtengels erſcheinen gold- gelbe/ wohlriechende blumen/ ſo breiter als ein Philippiniſcher thaler werden/ ſie wird in dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten/ wie auch anjetzo in vielen Gaͤrten angetrof- fen.
3. Die wilde gelbe Naͤgel-Veiel mit des Habichs-kraut blaͤttern/ Leucojum luteum ſylveſtre Hieracifolium, C. B. hat ein dick und weißlichte wurtzel/ ſo in ablange/ haarige fa- ſeln außgehet/ umb welche viel blaͤtter bey der erden ſich außbreiten/ die ſind laͤnglicht/ etwas rauch/ und in dem Sommer wie das Habichkraut zerſpalten: an dem geſtriem- ten/ graulichten und ſchuh-hohen ſtengel werden ſie ablang/ breitlicht/ bleich-gruͤn/ gekerfft/ rauchlicht/ und ſtehen wechſelweiß gegen einander uͤber/ der groͤſte theil des ſten- gels erſcheinet im vollem bluſt/ die blumen ſind gelb und vierblaͤttig/ kleiner als an der gemeinen gelben Veiel/ und mit langen ſtie- len begabet/ welchen 3. zoll lange/ und enge ſchotten nachfolgen/ ſo oben auff beyden ſei- ten ſich ein wenig zuruck neigen. Sie waͤchßt auff dem Schwartzwald bey Newſtatt.
4. Die wilde Berg-Veiel mit ſchmalen blaͤttern/ Leucojum luteum ſylveſtre anguſti- folium, C. B. uͤberkommet bey ihrer wurtzel viel gruͤne blaͤtter/ ſo ſich mit der gemeinen gelben Veiel vergleichen/ ſie ſind jedoch ſchmaͤler/ und eines bitteren geſchmacks/ zwiſchen denen ein/ und bißweilen mehr ge- ſtriemte ſtengel herfuͤr ſchieſſen/ die ſchuhs- hoch und auch hoͤher wachſen/ daran viel vierblaͤttige blumen erſcheinen/ ſo der gemei- nen Naͤgel-Veiel aͤhnlich werden/ ſind aber kleiner/ und nicht ſo wolriechend/ denen lan- ge hoͤrnlein voll glatten ſamens nachfolgen. Die wurtzel iſt lang/ weiß/ und mit vielen duͤnnen zaſeln begabet. Sie waͤchßt auff den bergen bey Baden in Oeſterꝛeich und auff dem Leutenberg.
Eigen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0788"n="772"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><l>Das kriechende Ephew/ den weichen Baͤ-</l><lb/><l><hirendition="#et">ren-klaw/</hi></l><lb/><l>Den riechenden Bacchar auff ungebaw-</l><lb/><l><hirendition="#et">ter Aw.</hi></l></lg><lb/><p>Und <hirendition="#aq">Ecclogâ VII.</hi>ſpricht er</p><lb/><cit><quote>- - - - <hirendition="#aq">Baccare frontem<lb/>
Cingite, ne vati noceat mala lingua futuro.</hi></quote></cit><lb/><lgtype="poem"><l>Umbringe mit Bacchar des jungen Dich-</l><lb/><l><hirendition="#et">ters Haar/</hi></l><lb/><l>Damit die Laͤſterzung verſchone ſeiner gar.</l></lg></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LIV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gelbe Naͤgel-Veiel.</hi><hirendition="#aq">Leucojum<lb/>
luteum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Ie gelbe Naͤgel-Veiel/ oder gelbe<lb/>
Veiel heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Viola lutea, Leu-<lb/>
cojum luteum, Leucojum aureum, Chairi,<lb/>
Flos Chairi.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Viola gialla.</hi> Fran-<lb/>
tzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Girofle jaune, Violette jaune.</hi> Spa-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Violeta amarilla.</hi> Engliſch/ Walle gyl-<lb/>
lofer. Daͤniſch/ Gulfiolitter. Niderlaͤndiſch/<lb/>
Geel vioole.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die gelbe Naͤgel-veiel/ <hirendition="#aq">Leucojum luteum<lb/>
vulgare, <hirendition="#i">C. B.</hi> Luteum vulgo cheiri, flore ſim-<lb/>
plici, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> waͤchßt wie ein kleines baͤumlein/<lb/>
hat viel aͤſtlein mit laͤnglichten/ ſchmalen<lb/>
und graw-ſchwartzen blaͤttern beſetzt/ oben<lb/>
an den aͤſtlein bekomt es viel beyſammen ſte-<lb/>
hende knoͤpfflein/ auß welchen die ſchoͤne<lb/>
liebliche Bluͤmlein/ je mit vier blaͤtlein ent-<lb/>ſpringen/ welche wenn ſie abfallen/ kom̃en<lb/>
hernach laͤnglichte duͤnne ſchoͤttlein/ faſt ei-<lb/>
nes Fingers lang/ in welchen der runde/<lb/>
breite und gelbe ſamen verſchloſſen ligt. Die<lb/>
wurtzel iſt gar holtzicht und zertheilt/ ſtehet<lb/>
nicht tieff in der Erden. Die gelbe Veieln<lb/><cb/>
wachſen gern/ wo man ſie hinpflantzet/ am<lb/>
liebſten aber auf den Mauren und Gebaͤuen.<lb/>
Zu Coͤlln am Rhein findet man ſie allent-<lb/>
halben auff den Mauren/ auß den Fugen<lb/>
der Steinen herfuͤr wachſen. Allhier zu<lb/>
Baſel kommen ſie auff vielen Taͤchern<lb/>
herfuͤr.</p><lb/><p>Es iſt noch ein Geſchlecht der gelben Vei-<lb/>
eln/ dieſem gantz gleich/ allein daß ſeine blu-<lb/>
men vielmehr blaͤtter haben/ daher es auch<lb/>
gefuͤllt gelb Veiel/ <hirendition="#aq">Leucojum luteum flore<lb/>
pleno, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> genennet wird: Es bringet kei-<lb/>
nen ſamen/ ſondern muß von den jungen<lb/>
zweiglein gepflantzet werden. Man zielet ſie<lb/>
von wegen der ſchoͤnen Geſtalt in den Luſt-<lb/>
gaͤrten/ bluͤhen im angehenden Maͤyen/ faſt<lb/>
biß auff den Winter. <hirendition="#aq">Petrus Pena</hi> und <hirendition="#aq">Mat-<lb/>
thias Lobelius in Adverſ. nov. Stirp. p. m.</hi> 140.<lb/>
berichten/ daß ſie zu ihrer zeit noch auff den<lb/>
H. Weynacht-tag gebluͤht habe.</p><lb/><p>2. Die groſſe Eyſtettiſche gelbe Veiel/<lb/><hirendition="#aq">Leucojum luteum magno flore, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> iſt die<lb/>
Koͤnigin uͤber alle. Der ſtengel wird bißwei-<lb/>
len anderthalb elen hoch/ an welchem glaͤn-<lb/>
tzende/ ſchwartz-gruͤne blaͤtter herfuͤr kom-<lb/>
men/ die ſind viel breiter und ſpitziger/ als<lb/>
an allen andern Veieln/ auff mancherley<lb/>
weiß zuſammen gewunden/ und an dem o-<lb/>
beren theil gleichſam mit duͤſſelen uͤberzogen.<lb/>
Auf den gipffeln des ſtengels erſcheinen gold-<lb/>
gelbe/ wohlriechende blumen/ ſo breiter als<lb/>
ein Philippiniſcher thaler werden/ ſie wird in<lb/>
dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten/<lb/>
wie auch anjetzo in vielen Gaͤrten angetrof-<lb/>
fen.</p><lb/><p>3. Die wilde gelbe Naͤgel-Veiel mit des<lb/>
Habichs-kraut blaͤttern/ <hirendition="#aq">Leucojum luteum<lb/>ſylveſtre Hieracifolium, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein dick und<lb/>
weißlichte wurtzel/ ſo in ablange/ haarige fa-<lb/>ſeln außgehet/ umb welche viel blaͤtter bey<lb/>
der erden ſich außbreiten/ die ſind laͤnglicht/<lb/>
etwas rauch/ und in dem Sommer wie das<lb/>
Habichkraut zerſpalten: an dem geſtriem-<lb/>
ten/ graulichten und ſchuh-hohen ſtengel<lb/>
werden ſie ablang/ breitlicht/ bleich-gruͤn/<lb/>
gekerfft/ rauchlicht/ und ſtehen wechſelweiß<lb/>
gegen einander uͤber/ der groͤſte theil des ſten-<lb/>
gels erſcheinet im vollem bluſt/ die blumen<lb/>ſind gelb und vierblaͤttig/ kleiner als an der<lb/>
gemeinen gelben Veiel/ und mit langen ſtie-<lb/>
len begabet/ welchen 3. zoll lange/ und enge<lb/>ſchotten nachfolgen/ ſo oben auff beyden ſei-<lb/>
ten ſich ein wenig zuruck neigen. Sie waͤchßt<lb/>
auff dem Schwartzwald bey Newſtatt.</p><lb/><p>4. Die wilde Berg-Veiel mit ſchmalen<lb/>
blaͤttern/ <hirendition="#aq">Leucojum luteum ſylveſtre anguſti-<lb/>
folium, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> uͤberkommet bey ihrer wurtzel<lb/>
viel gruͤne blaͤtter/ ſo ſich mit der gemeinen<lb/>
gelben Veiel vergleichen/ ſie ſind jedoch<lb/>ſchmaͤler/ und eines bitteren geſchmacks/<lb/>
zwiſchen denen ein/ und bißweilen mehr ge-<lb/>ſtriemte ſtengel herfuͤr ſchieſſen/ die ſchuhs-<lb/>
hoch und auch hoͤher wachſen/ daran viel<lb/>
vierblaͤttige blumen erſcheinen/ ſo der gemei-<lb/>
nen Naͤgel-Veiel aͤhnlich werden/ ſind aber<lb/>
kleiner/ und nicht ſo wolriechend/ denen lan-<lb/>
ge hoͤrnlein voll glatten ſamens nachfolgen.<lb/>
Die wurtzel iſt lang/ weiß/ und mit vielen<lb/>
duͤnnen zaſeln begabet. Sie waͤchßt auff den<lb/>
bergen bey Baden in Oeſterꝛeich und auff<lb/>
dem Leutenberg.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eigen-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[772/0788]
Das Vierte Buch/
Das kriechende Ephew/ den weichen Baͤ-
ren-klaw/
Den riechenden Bacchar auff ungebaw-
ter Aw.
Und Ecclogâ VII. ſpricht er
- - - - Baccare frontem
Cingite, ne vati noceat mala lingua futuro.
Umbringe mit Bacchar des jungen Dich-
ters Haar/
Damit die Laͤſterzung verſchone ſeiner gar.
CAPUT LIV.
[Abbildung Gelbe Naͤgel-Veiel. Leucojum
luteum.
]
Namen.
DIe gelbe Naͤgel-Veiel/ oder gelbe
Veiel heißt Griechiſch/ __
_. Lateiniſch/ Viola lutea, Leu-
cojum luteum, Leucojum aureum, Chairi,
Flos Chairi. Jtaliaͤniſch/ Viola gialla. Fran-
tzoͤſiſch/ Girofle jaune, Violette jaune. Spa-
niſch/ Violeta amarilla. Engliſch/ Walle gyl-
lofer. Daͤniſch/ Gulfiolitter. Niderlaͤndiſch/
Geel vioole.
Geſchlecht und Geſtalt.
Die gelbe Naͤgel-veiel/ Leucojum luteum
vulgare, C. B. Luteum vulgo cheiri, flore ſim-
plici, J. B. waͤchßt wie ein kleines baͤumlein/
hat viel aͤſtlein mit laͤnglichten/ ſchmalen
und graw-ſchwartzen blaͤttern beſetzt/ oben
an den aͤſtlein bekomt es viel beyſammen ſte-
hende knoͤpfflein/ auß welchen die ſchoͤne
liebliche Bluͤmlein/ je mit vier blaͤtlein ent-
ſpringen/ welche wenn ſie abfallen/ kom̃en
hernach laͤnglichte duͤnne ſchoͤttlein/ faſt ei-
nes Fingers lang/ in welchen der runde/
breite und gelbe ſamen verſchloſſen ligt. Die
wurtzel iſt gar holtzicht und zertheilt/ ſtehet
nicht tieff in der Erden. Die gelbe Veieln
wachſen gern/ wo man ſie hinpflantzet/ am
liebſten aber auf den Mauren und Gebaͤuen.
Zu Coͤlln am Rhein findet man ſie allent-
halben auff den Mauren/ auß den Fugen
der Steinen herfuͤr wachſen. Allhier zu
Baſel kommen ſie auff vielen Taͤchern
herfuͤr.
Es iſt noch ein Geſchlecht der gelben Vei-
eln/ dieſem gantz gleich/ allein daß ſeine blu-
men vielmehr blaͤtter haben/ daher es auch
gefuͤllt gelb Veiel/ Leucojum luteum flore
pleno, J. B. genennet wird: Es bringet kei-
nen ſamen/ ſondern muß von den jungen
zweiglein gepflantzet werden. Man zielet ſie
von wegen der ſchoͤnen Geſtalt in den Luſt-
gaͤrten/ bluͤhen im angehenden Maͤyen/ faſt
biß auff den Winter. Petrus Pena und Mat-
thias Lobelius in Adverſ. nov. Stirp. p. m. 140.
berichten/ daß ſie zu ihrer zeit noch auff den
H. Weynacht-tag gebluͤht habe.
2. Die groſſe Eyſtettiſche gelbe Veiel/
Leucojum luteum magno flore, C. B. iſt die
Koͤnigin uͤber alle. Der ſtengel wird bißwei-
len anderthalb elen hoch/ an welchem glaͤn-
tzende/ ſchwartz-gruͤne blaͤtter herfuͤr kom-
men/ die ſind viel breiter und ſpitziger/ als
an allen andern Veieln/ auff mancherley
weiß zuſammen gewunden/ und an dem o-
beren theil gleichſam mit duͤſſelen uͤberzogen.
Auf den gipffeln des ſtengels erſcheinen gold-
gelbe/ wohlriechende blumen/ ſo breiter als
ein Philippiniſcher thaler werden/ ſie wird in
dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten/
wie auch anjetzo in vielen Gaͤrten angetrof-
fen.
3. Die wilde gelbe Naͤgel-Veiel mit des
Habichs-kraut blaͤttern/ Leucojum luteum
ſylveſtre Hieracifolium, C. B. hat ein dick und
weißlichte wurtzel/ ſo in ablange/ haarige fa-
ſeln außgehet/ umb welche viel blaͤtter bey
der erden ſich außbreiten/ die ſind laͤnglicht/
etwas rauch/ und in dem Sommer wie das
Habichkraut zerſpalten: an dem geſtriem-
ten/ graulichten und ſchuh-hohen ſtengel
werden ſie ablang/ breitlicht/ bleich-gruͤn/
gekerfft/ rauchlicht/ und ſtehen wechſelweiß
gegen einander uͤber/ der groͤſte theil des ſten-
gels erſcheinet im vollem bluſt/ die blumen
ſind gelb und vierblaͤttig/ kleiner als an der
gemeinen gelben Veiel/ und mit langen ſtie-
len begabet/ welchen 3. zoll lange/ und enge
ſchotten nachfolgen/ ſo oben auff beyden ſei-
ten ſich ein wenig zuruck neigen. Sie waͤchßt
auff dem Schwartzwald bey Newſtatt.
4. Die wilde Berg-Veiel mit ſchmalen
blaͤttern/ Leucojum luteum ſylveſtre anguſti-
folium, C. B. uͤberkommet bey ihrer wurtzel
viel gruͤne blaͤtter/ ſo ſich mit der gemeinen
gelben Veiel vergleichen/ ſie ſind jedoch
ſchmaͤler/ und eines bitteren geſchmacks/
zwiſchen denen ein/ und bißweilen mehr ge-
ſtriemte ſtengel herfuͤr ſchieſſen/ die ſchuhs-
hoch und auch hoͤher wachſen/ daran viel
vierblaͤttige blumen erſcheinen/ ſo der gemei-
nen Naͤgel-Veiel aͤhnlich werden/ ſind aber
kleiner/ und nicht ſo wolriechend/ denen lan-
ge hoͤrnlein voll glatten ſamens nachfolgen.
Die wurtzel iſt lang/ weiß/ und mit vielen
duͤnnen zaſeln begabet. Sie waͤchßt auff den
bergen bey Baden in Oeſterꝛeich und auff
dem Leutenberg.
Eigen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/788>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.