Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch]

So ein Dorn oder Holtz jemanden im
fleisch stecket/ der nehme frisch Maußöhr-
lein-kraut/ stosse es mit Hasen-schmaltz/ und
Spreissen/
dorn/ und
Nägel im
fleisch.
lege es über wie ein pflaster. Wenn es aber
im Winter wäre/ daß man das Kraut nicht
grün haben könte/ alsdenn stosse man das
Kraut zu einem pulver/ und vermische es
mit Hasen-schmaltz zu einer Salbe/ streichs
auff ein tüchlein und legs über/ es ziehet
spreissen/ dorn und nägel auß.

So man ein handvoll Maußöhrlein-
Mundge-
schwär/
zahnweh/
nasenblu-
ten.
kraut in einem quartal Wasser und weissen
Wein siedet/ und damit den Mund offt gur-
gelt/ heilet es die Löcher und Geschwär des
Munds/ ist auch ein bewehrtes mittel für
das Zahnweh. Das Kraut zu pulver gestos-
sen/ und ein wenig davon in die Nasen ge-
than/ stillet das Nasen-bluten.

Wider den Feyffel der Pferden ein gute
Feyffel der
pferden.
Artzney. Nim Maußöhrlein-kraut/ Gun-
delreben und Sevenbaum jedes drey loth/
stosse es zu einem pulver/ und gib dem Pferd
je zu achtzehn wochen ein loth under dem
futter vermischt/ zu essen.

Geschwulst
an schen-
ckelen und
füssen der
pferden
und des
rindviehs.

Wenn ein Pferd an den schenckeln und
füssen geschwollen ist/ so siede Maußöhrlein-
kraut wol mit weissem Wein/ binde es also
warm dem Gaul über die Geschwulst. Sol-
ches bekomt auch dem Rindvieh in diesem
zustand wol.

Dunckele
Augen der
Roß.

So ein Roß dunckele Augen hat/ schnei-
de Maußöhrlein klein/ und gib es ihme un-
der seinem Futter vermischt zu essen.

Verseh-
rung der
pferd vom
vernageln.

Wenn ein Pferd vernagelt worden/ soll
man ihme den Nagel außziehen/ Maußöhr-
lein--kraut klein geschnitten/ in seinem Fut-
ter zu essen geben/ und es etliche tag in dem
Stall stehen lassen/ so heilet die versehrung/
wenn es schon schwüret/ und das Roß sehr
hincket. Theod. Tabernaemontanus hat solches
offtermals mit grosser verwunderung gese-
hen/ und selbsten erfahren/ derowegen das
Maußöhrlein auch Nagelkraut genennt
wird.

Blut-
speyen/ ver-
stopffung
der Leber/
Wasser-
und Gelb-
sucht. rothe
Ruhr.

Das destillierte Maußöhrlein-wasser die-
net wider das Blutspeyen/ eröffnet die ver-
stopffung der Leber/ wehret der Wasser-und
Gelb sucht/ rothen Ruhr und Bauchflüssen/
heilet die versehrten Därm/ Brüch und
Wunden/ stopffet den unmässigen Blut-
fluß der Weiber/ und tödet die Würm/ so
Bauchflüß
Würm-
man Morgens und Abends 4. oder 5. Loth
davon trincket. Es dienet auch wider die ge-
Geschwär
und löcher
des munds
Zahnflei-
sches/ halß
und heim-
licher or-
ten.
schwär und löcher des Munds/ Zahnfleischs
und Halß/ offtermals damit gewaschen/
den Mund außgespühlet/ und den Halß
lawlicht damit gegurgelt: heilet die Löcher/
Geschwär und Schädigung der heimlichen
Orten/ damit gewaschen/ Tüchlein darinn
genetzt/ und in die Schäden gelegt.



CAPUT LXXXVIII.
Scabiosen. Scabiosa.
Namen.

SCabiosen heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La-
teinisch/ Scabiosa. Jtaliänisch/ Sca-
biosa.
Frantzösisch/ Scabieuse. Spa-
nisch/ Escabiosa. Englisch/ Scabius. Dä-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Grosse Scabiosen mit schüppichten
köpflein.
Scabiosa major capi-
tulis squammatis.

nisch/ Scabioß/ Skaburt. Niderländisch/
Scabiose. Jn Teutscher Sprach wird sie
auch genennt Apostemen- kraut/ Postemen-
kraut und Grindkraut.

Geschlecht und Gestalt.

1. Die grosse Scabiosen/ Scabiosa major
capitulis squammatis, C. B. major, Matth
überkomt
ein weisse/ lange/ schlechte und dicke wurtzel/
mit wenig neben-würtzelein/ die ein süssen
geschmack von sich gibt. Jhre blätter/ so an-
fangs von der wurtzel herfür schiessen/ wer-
den lang/ breit/ spitzig/ und nicht gekerfft/
wenn diese nun vergehen/ folgen alsdenn
andere hernach mit tieffen kerffen und schnit-
ten. Sie bringt auß der wurtzel runde/ ge-
striemte/ und zwey elen hohe stengel mit vie-
len neben-zweiglein/ die blätter an diesen sind
kleiner als die understen bey der wurtzel/
und noch mehr zerschnitten. Auff den sten-
geln und neben-zweiglein erscheinen im
Brachmonat runde/ dünne und schüppich-
te köpfflein/ darauß schlieffen schöne braune
blumen/ denen ein kleiner schwartzer same
nachfolget. Sie wächßt im ungebauten
erdreich/ insonderheit im Wormser-und Al-
tzeyer-gaw neben den strassen/ bey dem rand
der äckeren/ und etlichen orten auff den ber-
gen/ wie sie denn allhier auff dem Mutten-
tzer-berg angetroffen wird.

2. Die gemeine Scabiosen/ Scabiosa pra-
tensis hirsuta, quae officinarum, C. B. major vul-
garis, Ger. major communior folio laciniato, J. B.

überkomt ein gerade/ lange/ weisse/ fingers-
dicke wurtzel mit etlichen neben-würtzelein.
Die blätter sind lang/ breit/ weich/ wollicht/
und offt nicht so tieff zerspalten wie der er-
sten/ sonsten eines scharfflichten geschmacks.
Der stengel ist rund/ haaricht und safftiger

als
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]

So ein Dorn oder Holtz jemanden im
fleiſch ſtecket/ der nehme friſch Maußoͤhr-
lein-kraut/ ſtoſſe es mit Haſen-ſchmaltz/ und
Spreiſſen/
dorn/ und
Naͤgel im
fleiſch.
lege es uͤber wie ein pflaſter. Wenn es aber
im Winter waͤre/ daß man das Kraut nicht
gruͤn haben koͤnte/ alsdenn ſtoſſe man das
Kraut zu einem pulver/ und vermiſche es
mit Haſen-ſchmaltz zu einer Salbe/ ſtreichs
auff ein tuͤchlein und legs uͤber/ es ziehet
ſpreiſſen/ dorn und naͤgel auß.

So man ein handvoll Maußoͤhrlein-
Mundge-
ſchwaͤr/
zahnweh/
naſenblu-
ten.
kraut in einem quartal Waſſer und weiſſen
Wein ſiedet/ und damit den Mund offt gur-
gelt/ heilet es die Loͤcher und Geſchwaͤr des
Munds/ iſt auch ein bewehrtes mittel fuͤr
das Zahnweh. Das Kraut zu pulver geſtoſ-
ſen/ und ein wenig davon in die Naſen ge-
than/ ſtillet das Naſen-bluten.

Wider den Feyffel der Pferden ein gute
Feyffel der
pferden.
Artzney. Nim Maußoͤhrlein-kraut/ Gun-
delreben und Sevenbaum jedes drey loth/
ſtoſſe es zu einem pulver/ und gib dem Pferd
je zu achtzehn wochen ein loth under dem
futter vermiſcht/ zu eſſen.

Geſchwulſt
an ſchen-
ckelen und
fuͤſſen der
pferden
und des
rindviehs.

Wenn ein Pferd an den ſchenckeln und
fuͤſſen geſchwollen iſt/ ſo ſiede Maußoͤhrlein-
kraut wol mit weiſſem Wein/ binde es alſo
warm dem Gaul uͤber die Geſchwulſt. Sol-
ches bekomt auch dem Rindvieh in dieſem
zuſtand wol.

Dunckele
Augen der
Roß.

So ein Roß dunckele Augen hat/ ſchnei-
de Maußoͤhrlein klein/ und gib es ihme un-
der ſeinem Futter vermiſcht zu eſſen.

Verſeh-
rung der
pferd vom
vernageln.

Wenn ein Pferd vernagelt worden/ ſoll
man ihme den Nagel außziehen/ Maußoͤhr-
lein--kraut klein geſchnitten/ in ſeinem Fut-
ter zu eſſen geben/ und es etliche tag in dem
Stall ſtehen laſſen/ ſo heilet die verſehrung/
wenn es ſchon ſchwuͤret/ und das Roß ſehr
hincket. Theod. Tabernæmontanus hat ſolches
offtermals mit groſſer verwunderung geſe-
hen/ und ſelbſten erfahren/ derowegen das
Maußoͤhrlein auch Nagelkraut genennt
wird.

Blut-
ſpeyen/ veꝛ-
ſtopffung
der Leber/
Waſſer-
und Gelb-
ſucht. rothe
Ruhr.

Das deſtillierte Maußoͤhrlein-waſſer die-
net wider das Blutſpeyen/ eroͤffnet die ver-
ſtopffung der Leber/ wehret der Waſſer-und
Gelb ſucht/ rothen Ruhr und Bauchfluͤſſen/
heilet die verſehrten Daͤrm/ Bruͤch und
Wunden/ ſtopffet den unmaͤſſigen Blut-
fluß der Weiber/ und toͤdet die Wuͤrm/ ſo
Bauchfluͤß
Wuͤrm-
man Morgens und Abends 4. oder 5. Loth
davon trincket. Es dienet auch wider die ge-
Geſchwaͤr
und loͤcher
des munds
Zahnflei-
ſches/ halß
und heim-
licher or-
ten.
ſchwaͤr und loͤcher des Munds/ Zahnfleiſchs
und Halß/ offtermals damit gewaſchen/
den Mund außgeſpuͤhlet/ und den Halß
lawlicht damit gegurgelt: heilet die Loͤcher/
Geſchwaͤr und Schaͤdigung der heimlichen
Orten/ damit gewaſchen/ Tuͤchlein darinn
genetzt/ und in die Schaͤden gelegt.



CAPUT LXXXVIII.
Scabioſen. Scabioſa.
Namen.

SCabioſen heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La-
teiniſch/ Scabioſa. Jtaliaͤniſch/ Sca-
bioſa.
Frantzoͤſiſch/ Scabieuſe. Spa-
niſch/ Eſcabioſa. Engliſch/ Scabius. Daͤ-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Groſſe Scabioſen mit ſchuͤppichten
koͤpflein.
Scabioſa major capi-
tulis ſquam̃atis.

niſch/ Scabioß/ Skaburt. Niderlaͤndiſch/
Scabioſe. Jn Teutſcher Sprach wird ſie
auch genennt Apoſtemen- kraut/ Poſtemen-
kraut und Grindkraut.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Die groſſe Scabioſen/ Scabioſa major
capitulis ſquam̃atis, C. B. major, Matth
uͤberkomt
ein weiſſe/ lange/ ſchlechte und dicke wurtzel/
mit wenig neben-wuͤrtzelein/ die ein ſuͤſſen
geſchmack von ſich gibt. Jhre blaͤtter/ ſo an-
fangs von der wurtzel herfuͤr ſchieſſen/ wer-
den lang/ breit/ ſpitzig/ und nicht gekerfft/
wenn dieſe nun vergehen/ folgen alsdenn
andere hernach mit tieffen kerffen und ſchnit-
ten. Sie bringt auß der wurtzel runde/ ge-
ſtriemte/ und zwey elen hohe ſtengel mit vie-
len neben-zweiglein/ die blaͤtter an dieſen ſind
kleiner als die underſten bey der wurtzel/
und noch mehr zerſchnitten. Auff den ſten-
geln und neben-zweiglein erſcheinen im
Brachmonat runde/ duͤnne und ſchuͤppich-
te koͤpfflein/ darauß ſchlieffen ſchoͤne braune
blumen/ denen ein kleiner ſchwartzer ſame
nachfolget. Sie waͤchßt im ungebauten
erdreich/ inſonderheit im Wormſer-und Al-
tzeyer-gaw neben den ſtraſſen/ bey dem rand
der aͤckeren/ und etlichen orten auff den ber-
gen/ wie ſie denn allhier auff dem Mutten-
tzer-berg angetroffen wird.

2. Die gemeine Scabioſen/ Scabioſa pra-
tenſis hirſuta, quæ officinarum, C. B. major vul-
garis, Ger. major communior folio laciniato, J. B.

uͤberkomt ein gerade/ lange/ weiſſe/ fingers-
dicke wurtzel mit etlichen neben-wuͤrtzelein.
Die blaͤtter ſind lang/ breit/ weich/ wollicht/
und offt nicht ſo tieff zerſpalten wie der er-
ſten/ ſonſten eines ſcharfflichten geſchmacks.
Der ſtengel iſt rund/ haaricht und ſafftiger

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0839" n="823"/>
            <fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>So ein Dorn oder Holtz jemanden im<lb/>
flei&#x017F;ch &#x017F;tecket/ der nehme fri&#x017F;ch Maußo&#x0364;hr-<lb/>
lein-kraut/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e es mit Ha&#x017F;en-&#x017F;chmaltz/ und<lb/><note place="left">Sprei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
dorn/ und<lb/>
Na&#x0364;gel im<lb/>
flei&#x017F;ch.</note>lege es u&#x0364;ber wie ein pfla&#x017F;ter. Wenn es aber<lb/>
im Winter wa&#x0364;re/ daß man das Kraut nicht<lb/>
gru&#x0364;n haben ko&#x0364;nte/ alsdenn &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e man das<lb/>
Kraut zu einem pulver/ und vermi&#x017F;che es<lb/>
mit Ha&#x017F;en-&#x017F;chmaltz zu einer Salbe/ &#x017F;treichs<lb/>
auff ein tu&#x0364;chlein und legs u&#x0364;ber/ es ziehet<lb/>
&#x017F;prei&#x017F;&#x017F;en/ dorn und na&#x0364;gel auß.</p><lb/>
            <p>So man ein handvoll Maußo&#x0364;hrlein-<lb/><note place="left">Mundge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
zahnweh/<lb/>
na&#x017F;enblu-<lb/>
ten.</note>kraut in einem quartal Wa&#x017F;&#x017F;er und wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wein &#x017F;iedet/ und damit den Mund offt gur-<lb/>
gelt/ heilet es die Lo&#x0364;cher und Ge&#x017F;chwa&#x0364;r des<lb/>
Munds/ i&#x017F;t auch ein bewehrtes mittel fu&#x0364;r<lb/>
das Zahnweh. Das Kraut zu pulver ge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und ein wenig davon in die Na&#x017F;en ge-<lb/>
than/ &#x017F;tillet das Na&#x017F;en-bluten.</p><lb/>
            <p>Wider den Feyffel der Pferden ein gute<lb/><note place="left">Feyffel der<lb/>
pferden.</note>Artzney. Nim Maußo&#x0364;hrlein-kraut/ Gun-<lb/>
delreben und Sevenbaum jedes drey loth/<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e es zu einem pulver/ und gib dem Pferd<lb/>
je zu achtzehn wochen ein loth under dem<lb/>
futter vermi&#x017F;cht/ zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <note place="left">Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
an &#x017F;chen-<lb/>
ckelen und<lb/>
fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
pferden<lb/>
und des<lb/>
rindviehs.</note>
            <p>Wenn ein Pferd an den &#x017F;chenckeln und<lb/>
fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chwollen i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;iede Maußo&#x0364;hrlein-<lb/>
kraut wol mit wei&#x017F;&#x017F;em Wein/ binde es al&#x017F;o<lb/>
warm dem Gaul u&#x0364;ber die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t. Sol-<lb/>
ches bekomt auch dem Rindvieh in die&#x017F;em<lb/>
zu&#x017F;tand wol.</p><lb/>
            <note place="left">Dunckele<lb/>
Augen der<lb/>
Roß.</note>
            <p>So ein Roß dunckele Augen hat/ &#x017F;chnei-<lb/>
de Maußo&#x0364;hrlein klein/ und gib es ihme un-<lb/>
der &#x017F;einem Futter vermi&#x017F;cht zu e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <note place="left">Ver&#x017F;eh-<lb/>
rung der<lb/>
pferd vom<lb/>
vernageln.</note>
            <p>Wenn ein Pferd vernagelt worden/ &#x017F;oll<lb/>
man ihme den Nagel außziehen/ Maußo&#x0364;hr-<lb/>
lein--kraut klein ge&#x017F;chnitten/ in &#x017F;einem Fut-<lb/>
ter zu e&#x017F;&#x017F;en geben/ und es etliche tag in dem<lb/>
Stall &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o heilet die ver&#x017F;ehrung/<lb/>
wenn es &#x017F;chon &#x017F;chwu&#x0364;ret/ und das Roß &#x017F;ehr<lb/>
hincket. <hi rendition="#aq">Theod. Tabernæmontanus</hi> hat &#x017F;olches<lb/>
offtermals mit gro&#x017F;&#x017F;er verwunderung ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ und &#x017F;elb&#x017F;ten erfahren/ derowegen das<lb/>
Maußo&#x0364;hrlein auch Nagelkraut genennt<lb/>
wird.</p><lb/>
            <note place="left">Blut-<lb/>
&#x017F;peyen/ ve&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;topffung<lb/>
der Leber/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
und Gelb-<lb/>
&#x017F;ucht. rothe<lb/>
Ruhr.</note>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Maußo&#x0364;hrlein-wa&#x017F;&#x017F;er die-<lb/>
net wider das Blut&#x017F;peyen/ ero&#x0364;ffnet die ver-<lb/>
&#x017F;topffung der Leber/ wehret der Wa&#x017F;&#x017F;er-und<lb/>
Gelb &#x017F;ucht/ rothen Ruhr und Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
heilet die ver&#x017F;ehrten Da&#x0364;rm/ Bru&#x0364;ch und<lb/>
Wunden/ &#x017F;topffet den unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Blut-<lb/>
fluß der Weiber/ und to&#x0364;det die Wu&#x0364;rm/ &#x017F;o<lb/><note place="left">Bauchflu&#x0364;ß<lb/>
Wu&#x0364;rm-</note>man Morgens und Abends 4. oder 5. Loth<lb/>
davon trincket. Es dienet auch wider die ge-<lb/><note place="left">Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
und lo&#x0364;cher<lb/>
des munds<lb/>
Zahnflei-<lb/>
&#x017F;ches/ halß<lb/>
und heim-<lb/>
licher or-<lb/>
ten.</note>&#x017F;chwa&#x0364;r und lo&#x0364;cher des Munds/ Zahnflei&#x017F;chs<lb/>
und Halß/ offtermals damit gewa&#x017F;chen/<lb/>
den Mund außge&#x017F;pu&#x0364;hlet/ und den Halß<lb/>
lawlicht damit gegurgelt: heilet die Lo&#x0364;cher/<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r und Scha&#x0364;digung der heimlichen<lb/>
Orten/ damit gewa&#x017F;chen/ Tu&#x0364;chlein darinn<lb/>
genetzt/ und in die Scha&#x0364;den gelegt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Scabio&#x017F;en.</hi> <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Cabio&#x017F;en heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Sca-<lb/>
bio&#x017F;a.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Scabieu&#x017F;e.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">E&#x017F;cabio&#x017F;a.</hi> Engli&#x017F;ch/ Scabius. Da&#x0364;-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;e Scabio&#x017F;en mit &#x017F;chu&#x0364;ppichten<lb/>
ko&#x0364;pflein.</hi><hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a major capi-<lb/>
tulis &#x017F;quam&#x0303;atis.</hi></hi></head><lb/></figure> ni&#x017F;ch/ Scabioß/ Skaburt. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Scabio&#x017F;e. Jn Teut&#x017F;cher Sprach wird &#x017F;ie<lb/>
auch genennt Apo&#x017F;temen- kraut/ Po&#x017F;temen-<lb/>
kraut und Grindkraut.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die gro&#x017F;&#x017F;e Scabio&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a major<lb/>
capitulis &#x017F;quam&#x0303;atis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> major, <hi rendition="#i">Matth</hi></hi> u&#x0364;berkomt<lb/>
ein wei&#x017F;&#x017F;e/ lange/ &#x017F;chlechte und dicke wurtzel/<lb/>
mit wenig neben-wu&#x0364;rtzelein/ die ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ge&#x017F;chmack von &#x017F;ich gibt. Jhre bla&#x0364;tter/ &#x017F;o an-<lb/>
fangs von der wurtzel herfu&#x0364;r &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ wer-<lb/>
den lang/ breit/ &#x017F;pitzig/ und nicht gekerfft/<lb/>
wenn die&#x017F;e nun vergehen/ folgen alsdenn<lb/>
andere hernach mit tieffen kerffen und &#x017F;chnit-<lb/>
ten. Sie bringt auß der wurtzel runde/ ge-<lb/>
&#x017F;triemte/ und zwey elen hohe &#x017F;tengel mit vie-<lb/>
len neben-zweiglein/ die bla&#x0364;tter an die&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
kleiner als die under&#x017F;ten bey der wurtzel/<lb/>
und noch mehr zer&#x017F;chnitten. Auff den &#x017F;ten-<lb/>
geln und neben-zweiglein er&#x017F;cheinen im<lb/>
Brachmonat runde/ du&#x0364;nne und &#x017F;chu&#x0364;ppich-<lb/>
te ko&#x0364;pfflein/ darauß &#x017F;chlieffen &#x017F;cho&#x0364;ne braune<lb/>
blumen/ denen ein kleiner &#x017F;chwartzer &#x017F;ame<lb/>
nachfolget. Sie wa&#x0364;chßt im ungebauten<lb/>
erdreich/ in&#x017F;onderheit im Worm&#x017F;er-und Al-<lb/>
tzeyer-gaw neben den &#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ bey dem rand<lb/>
der a&#x0364;ckeren/ und etlichen orten auff den ber-<lb/>
gen/ wie &#x017F;ie denn allhier auff dem Mutten-<lb/>
tzer-berg angetroffen wird.</p><lb/>
            <p>2. Die gemeine Scabio&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a pra-<lb/>
ten&#x017F;is hir&#x017F;uta, quæ officinarum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> major vul-<lb/>
garis, <hi rendition="#i">Ger.</hi> major communior folio laciniato, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
u&#x0364;berkomt ein gerade/ lange/ wei&#x017F;&#x017F;e/ fingers-<lb/>
dicke wurtzel mit etlichen neben-wu&#x0364;rtzelein.<lb/>
Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind lang/ breit/ weich/ wollicht/<lb/>
und offt nicht &#x017F;o tieff zer&#x017F;palten wie der er-<lb/>
&#x017F;ten/ &#x017F;on&#x017F;ten eines &#x017F;charfflichten ge&#x017F;chmacks.<lb/>
Der &#x017F;tengel i&#x017F;t rund/ haaricht und &#x017F;afftiger<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[823/0839] Von den Kraͤuteren. So ein Dorn oder Holtz jemanden im fleiſch ſtecket/ der nehme friſch Maußoͤhr- lein-kraut/ ſtoſſe es mit Haſen-ſchmaltz/ und lege es uͤber wie ein pflaſter. Wenn es aber im Winter waͤre/ daß man das Kraut nicht gruͤn haben koͤnte/ alsdenn ſtoſſe man das Kraut zu einem pulver/ und vermiſche es mit Haſen-ſchmaltz zu einer Salbe/ ſtreichs auff ein tuͤchlein und legs uͤber/ es ziehet ſpreiſſen/ dorn und naͤgel auß. Spreiſſen/ dorn/ und Naͤgel im fleiſch. So man ein handvoll Maußoͤhrlein- kraut in einem quartal Waſſer und weiſſen Wein ſiedet/ und damit den Mund offt gur- gelt/ heilet es die Loͤcher und Geſchwaͤr des Munds/ iſt auch ein bewehrtes mittel fuͤr das Zahnweh. Das Kraut zu pulver geſtoſ- ſen/ und ein wenig davon in die Naſen ge- than/ ſtillet das Naſen-bluten. Mundge- ſchwaͤr/ zahnweh/ naſenblu- ten. Wider den Feyffel der Pferden ein gute Artzney. Nim Maußoͤhrlein-kraut/ Gun- delreben und Sevenbaum jedes drey loth/ ſtoſſe es zu einem pulver/ und gib dem Pferd je zu achtzehn wochen ein loth under dem futter vermiſcht/ zu eſſen. Feyffel der pferden. Wenn ein Pferd an den ſchenckeln und fuͤſſen geſchwollen iſt/ ſo ſiede Maußoͤhrlein- kraut wol mit weiſſem Wein/ binde es alſo warm dem Gaul uͤber die Geſchwulſt. Sol- ches bekomt auch dem Rindvieh in dieſem zuſtand wol. So ein Roß dunckele Augen hat/ ſchnei- de Maußoͤhrlein klein/ und gib es ihme un- der ſeinem Futter vermiſcht zu eſſen. Wenn ein Pferd vernagelt worden/ ſoll man ihme den Nagel außziehen/ Maußoͤhr- lein--kraut klein geſchnitten/ in ſeinem Fut- ter zu eſſen geben/ und es etliche tag in dem Stall ſtehen laſſen/ ſo heilet die verſehrung/ wenn es ſchon ſchwuͤret/ und das Roß ſehr hincket. Theod. Tabernæmontanus hat ſolches offtermals mit groſſer verwunderung geſe- hen/ und ſelbſten erfahren/ derowegen das Maußoͤhrlein auch Nagelkraut genennt wird. Das deſtillierte Maußoͤhrlein-waſſer die- net wider das Blutſpeyen/ eroͤffnet die ver- ſtopffung der Leber/ wehret der Waſſer-und Gelb ſucht/ rothen Ruhr und Bauchfluͤſſen/ heilet die verſehrten Daͤrm/ Bruͤch und Wunden/ ſtopffet den unmaͤſſigen Blut- fluß der Weiber/ und toͤdet die Wuͤrm/ ſo man Morgens und Abends 4. oder 5. Loth davon trincket. Es dienet auch wider die ge- ſchwaͤr und loͤcher des Munds/ Zahnfleiſchs und Halß/ offtermals damit gewaſchen/ den Mund außgeſpuͤhlet/ und den Halß lawlicht damit gegurgelt: heilet die Loͤcher/ Geſchwaͤr und Schaͤdigung der heimlichen Orten/ damit gewaſchen/ Tuͤchlein darinn genetzt/ und in die Schaͤden gelegt. Bauchfluͤß Wuͤrm- Geſchwaͤr und loͤcher des munds Zahnflei- ſches/ halß und heim- licher or- ten. CAPUT LXXXVIII. Scabioſen. Scabioſa. Namen. SCabioſen heißt Griechiſch/ _. La- teiniſch/ Scabioſa. Jtaliaͤniſch/ Sca- bioſa. Frantzoͤſiſch/ Scabieuſe. Spa- niſch/ Eſcabioſa. Engliſch/ Scabius. Daͤ- [Abbildung Groſſe Scabioſen mit ſchuͤppichten koͤpflein. Scabioſa major capi- tulis ſquam̃atis. ] niſch/ Scabioß/ Skaburt. Niderlaͤndiſch/ Scabioſe. Jn Teutſcher Sprach wird ſie auch genennt Apoſtemen- kraut/ Poſtemen- kraut und Grindkraut. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die groſſe Scabioſen/ Scabioſa major capitulis ſquam̃atis, C. B. major, Matth uͤberkomt ein weiſſe/ lange/ ſchlechte und dicke wurtzel/ mit wenig neben-wuͤrtzelein/ die ein ſuͤſſen geſchmack von ſich gibt. Jhre blaͤtter/ ſo an- fangs von der wurtzel herfuͤr ſchieſſen/ wer- den lang/ breit/ ſpitzig/ und nicht gekerfft/ wenn dieſe nun vergehen/ folgen alsdenn andere hernach mit tieffen kerffen und ſchnit- ten. Sie bringt auß der wurtzel runde/ ge- ſtriemte/ und zwey elen hohe ſtengel mit vie- len neben-zweiglein/ die blaͤtter an dieſen ſind kleiner als die underſten bey der wurtzel/ und noch mehr zerſchnitten. Auff den ſten- geln und neben-zweiglein erſcheinen im Brachmonat runde/ duͤnne und ſchuͤppich- te koͤpfflein/ darauß ſchlieffen ſchoͤne braune blumen/ denen ein kleiner ſchwartzer ſame nachfolget. Sie waͤchßt im ungebauten erdreich/ inſonderheit im Wormſer-und Al- tzeyer-gaw neben den ſtraſſen/ bey dem rand der aͤckeren/ und etlichen orten auff den ber- gen/ wie ſie denn allhier auff dem Mutten- tzer-berg angetroffen wird. 2. Die gemeine Scabioſen/ Scabioſa pra- tenſis hirſuta, quæ officinarum, C. B. major vul- garis, Ger. major communior folio laciniato, J. B. uͤberkomt ein gerade/ lange/ weiſſe/ fingers- dicke wurtzel mit etlichen neben-wuͤrtzelein. Die blaͤtter ſind lang/ breit/ weich/ wollicht/ und offt nicht ſo tieff zerſpalten wie der er- ſten/ ſonſten eines ſcharfflichten geſchmacks. Der ſtengel iſt rund/ haaricht und ſafftiger als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/839
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 823. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/839>, abgerufen am 22.11.2024.